Hallo Sebastian,

hier mal ein Perlscript das die Timestamps einer NMEA Datei ausliest:


#!/usr/bin/perl

while( <> )
{
        if( /^\$GPRMC/ )
        {
my(undef,$Time,undef,undef,undef,undef,undef,undef,undef,$Day) = split( /,/ );
                my($h,$m,$s) = unpack( 'A2A2A2', $Time );
                my($Y,$M,$D) = unpack( 'A2A2A2', $Day );
                print sprintf( "%s-%s-%s %s:%s:%s\n", $Y+2000,$M,$D, $h,$m,$s );
        }
}
STDIN: die NMEA Datei
STDOUT: das Ergebnis

HTH

Jacques

Am 06.09.2010, 09:20 Uhr, schrieb Sebastian Klein <basti...@googlemail.com>:

Garry wrote:
Am 05.09.2010 15:49, schrieb Sebastian Klein:
Hi,

ich würde gern meinen GPS-Logger (Amod AGL 3080) als Stoppuhr missbrauchen. Gibt es ein Tool, mit dem man die Zeiten der Wegepunkte auslesen kann?

In der NMEA Datei gibt es zwar keine direktes Zeitattribut zu den Wegpunkten, aber sie liegen immer zwischen zwei normalen Trackpunkten und eine Auflösung von einer Sekunde wäre für meine Zwecke ausreichend.

Bisher habe ich gpsbabel noch nicht dazu überreden können, die (ungefähre) Zeit mit auszulesen.
Im RMC-Datensatz ist für jeden Punkt auch Datum und Uhrzeit mit mindestens Sekundenauflösung enthalten.
SChauDir doch einfach mal die NMEA-Daten an, ist einfacher ASCII-Text...

Ja, aber bevor ich mir ein Skript dazu aufsetze, wollte ich doch mal fragen, ob es evtl. schon irgendwelche Tools gibt, die das für mich erledigen.


Sebastian


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an