Martin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com> wrote:

>> 
>>> Das wiederum
>>> geht mit Methoden, die die Relation an sich auch wieder unnötig machen.
>> ... wie schon oben bei Martin geantwortet.
>
>Gib mal in der Wikisuche osmfilter ein, Du wirst Dich wundern, wie einfach das 
>mittlerweile geworden ist.

Du bist wahrscheinlich schon zu sehr Insider, wenn Du hier von
"einfach" sprichst. Es gibt genug Mapper, die nicht ins Wiki schreiben
können. (Das wird sich vermutlich bessern, wenn die bei Wikipedia
hierfür eingestellte Schar an Programmierern das direkte Editieren im
Artikeltext "What you see is what you get" implementiert haben.)

Vor diesem Hintergrund ist das Technobabble, mit dem man schon im
zweiten Satz der von Dir genannten Wikiseite zugeschmissen wird, nicht
mehr dekodierbar. Ich habe jedenfalls keinen blassen Schimmer, wovon
da geredet wird. Da hätte man genau so gut Chinesisch schreiben
können: 

|Unterstützte Eingabe- und Ausgabe-Formate sind das .osm-Format und das 
|.o5m-Format. Um schnelleres Filtern zu ermöglichen, wird empfohlen, 
|das .o5m-Format zumindest für die Dateneingabe zu verwenden. Das 
|Programm osmconvert hilft bei entsprechenden Formatumwandlungen. Zum 
|Beispiel: ./osmconvert file.pbf -o=file.o5m

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Osmfilter

Damit ist die "Filterung" als "Ersatzlösung" für Sammel-Relationen,
die im Rahmen des Themas "Relationen sind keine Kathegorien" immer
wieder genannt wird, nur für einen kleinen Prozentsatz der Mapper
tatsächlich eine Ersatzlösung.


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an