> Das musst du mirjetzt mal genauer erklären. Möctest du jetzt EINE lib, > oder mehrere die eben einzeln inkludiert werden, aber in TYPO3 dann > letztendlich eben in einem Konfigurationsarray vereint werden (was dank > der Namingconvention kein Problem darstellt)?
Eine einzige Extension. Eine oder auch mehrere Static Templates. Je nachAnsatz, den Du verfolgst. Die Templates werden bei Bedarf im TS Backend inkludiert. Wenn Du die Möglichkeit noch nicht kennst, solltest Du Dich damit unbedingt zunächst vertraut machen. Du findest Beispiele in tt_news, apples, bananas, efaq, ... > > Ich halte es eher für sinnvoll einzelne libs zu bauen (Menu, Caching, > Plugins, etc), die dann einzeln importiert werden können. Vielleicht bau > man wirklich später noch eine Art Wizard, aber dies erst in einem, wie > bereits erwähnt, späteren Schritt. Mir ist nicht ganz klar wozu man einen Wizard gebrauchen soll. Sicherlich nicht für die Bibliothek. Vermutlich eher als Setup Wizzard für Beispielanwendungen (Stichwort t3d). Meine Philosophie ist es, erstmal das Vorhandene zu nutzen und erreichbare Ergebnisse zu erzielen. Dann Party machen. Damit wird zugleich realistisch, was zuvor noch Luftschlösser waren, weil Fundamente geschaffen wurden. >> > Klingt interessant. Erklär doch bitte mal genauer. Auch ob sich das nur > bei der Auslieferung oder auch bei einem 2. Renderingvorgang so > bemerkbar macht. Oder wird beim Rendern immer wieder neu in den RAM > gecached? Das gesamte Cachingsystem auszurollen ist sicher der falsche Ort. Unterm Strich werden an den Browser aber zu 99% irgendwie und irgendwo gecachte HTML Strings ausgeliefert. Zu dem Zeitpunkt spielt lange keine Rolle mehr was einmal auf TS-Ebene geschah. Grüße Elmar _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.netfielders.de http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german