Schönen Sonntag aus Wien!
Schönen Tag Karl-Heinz !

Zu Textbausteinen ein wenig mehr:
Nach meiner Ausbildung im Blindeninstitut in Wien habe ich längere Zeit
in einem großen Wiener Spital gearbeitet. Wir haben da in der Steinzeit
mit DOS 3.3 begonnen und MS Word für DOS 4.0 verwendet. Stetig wurde die
"Saftware" aktualisiert.
Habe im Büro bei Fortbildungskursen viel lernen können was
Textverarbeitung betrifft.
Wir haben viel mit Textbausteinen gearbeitet.
Texte, die sich in jedem Befund, Protokoll, Mitschrift ... wiederholen,
waren in Textbausteinen hinterlegt, damit nicht immer alles neu
geschrieben werden muss.
Teilweise waren Textbausteine in Makros eingebunden.
Änderungen an Textbausteinen waren leicht möglich, das Makro blieb gleich.

Ich beschäftige mich mit verschiedenen Themen, seit
vielen Jahren im Verkehrsbereich - Probleme sehbehinderter und blinder
Menschen im öffentlichen Raum, siehe meine Facebook-Seite, Apps für
Android, Zugänglichkeit mit Talkback  und jetzt auch LO.
Deshalb mit LO, weil ich dieses Programm als Alternative sehe für
sehbehinderte und blinde Menschen und weil für mich das Menü
übersichtlicher und leichter bedienbar ist.

Ich weiß nicht, ob wirklich viel Unterstützung der Blindenorganisationen
in Österreich für LO zu erwarten ist.
Ich werde das ansprechen, ich habe aber keine Funktion, die es mir
ermöglicht, auf höherer Ebene einzuwirken.

LO hätte, wenn die Zugänglichkeit zumindest in gleichem Ausmaß gegeben
wäre wie bei dem Monopolisten, meiner Ansicht einige Vorteile vor allem
für blinde Menschen.

Weiters redigiere ich mit einem anderen blinden Kollegen den
E-Mail-Newsletter "Donaukurier". eine rein privat geführte
vereinsunabhängige!  Informationsquelle. Darin sind Meldungen der ÖBB,
der Wiener Linien, Verkehrsnachrichten (letzteres Ostösterreich-lastig),
Hinweise zu Apps usw. dzu finden, die gesammelt und veröffentlicht
werden. Der Zugang ist sehr niederschwellig, wir wollen keine Links zu
Beiträgen , nach Möglichkeit nur eine Information in einer Mail.

Und nun zum Problem Textbausteine in LO:
Ich versuche das zu beschreiben.
Wenn ein Textdokument in LO geöffnet ist, so gibt es im Menü "Extras"
den Menüpunkt "Autotext. Dieser Menüpunkt kann auch mit der
Tastenkombination "F3" geöffnet werden.
Nach Öffnen des Menüs "Autotext" finden sich mit den Kursortasten nach
unten bzw. oben die vorhandenen Textbausteine und mit der Tabulatortaste
werden die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten für die Verwaltung
der Textbausteine erreicht.
Der Name für den Textbaustein kann im Feld "Name" eingegeben werden. Im
Feld "Tastenkombinationen" kann eine solche eingegeben werden.
Und dann wird es mit dem Screenreader schwierig.
Wenn ich auf "Autotext Menü" drücke schweigt dann NVDA.
Ich schaffe es nicht, den Vorgang mit Hilfe des Screenreaders NVDA
richtig abzuschließen. Einen Textbaustein zu bearbeiten schaffe ich auch
nicht.
Da schweigt NVDA bei mir und auf der Blindenschriftzeile steht auch nichts.
Die Menüpunkte müssten einfach zugänglich sein.

Hoffe, ich konnte das einigermaßen beschreiben.

In der Hilfe von LO gibt es eine ausführliche Beschreibung über die
Funktionen von Autotext.

Ich habe es aber trotzdem nicht geschafft, immer verlässlich einen
Textbaustein zu erzeugen, schon gar nicht zu bearbeiten. Das ist ein
Doppel-Blindflug!


Viele Grüße



Wolfgang Kremser
Neilreichgasse 99/9/12
1100 Wien
Österreich / Austria

E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at

Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter)
Tel. Mobil: +43 664 25 45 999

Skype: Verkehrswolferl
Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735


Am 31.07.2020 um 10:58 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
> Servus Wolfgang,
> 
> schön, das Dir die Vorgehensweise gefällt. Das freut doch mal.
> 
> Am 31.07.2020 um 07:48 schrieb Wolfgang Kremser:
>> Guten Morgen allseits!
>>
>> Das ist eine gute vorgangsweise Karl-Heinz:
>>
>>>
>>> meiner Meinung nach haben wir hier zwei Sachen, um die sich gekümmernt
>>> werden müsste, von Seiten der Entwickler:
>>>
>>> 1. Das Problem der Nicht lesung der Formatierung der Tabellen
>>>
>>> 2. Eine verbesserung für das Lesen der Tabellen, also dias Lesen der
>>> Tabellen mit den Spaltenten bzw. Zeilenüberschriften, so wie das bei dem
>>> Produkt aus Redmond auch geht.
>>
>> Ja, wenn diese Hürden für Calc genommen sind, so ist ein wichtiger
>> Schritt getan.
>>
> Dann müssen wir das nur noch irgendwie formuliert bekommen. Und
> vielleicht kann ja mal einer von den Leuten, die sehend mit NVDA oder
> einem anderen Screenreader arbeiten, testen, ob Sie das Problem, das
> z.B. Rahmen nicht ausgegeben werden, nachvollziehen können?! Und sich in
> dem Zuge vielleicht auch mal das Dialogfeld "Zellen formatieren"
> anschauen? Ich fand das ...sagen wir...unpraktisch.
> 
>> Beim Writer von LO ist das Problem von Autotext zu lösen, Erstellung
>> eines neuen Autotextes Bearbeitung ...
>> NVDA schweigt hier.
>> Textbausteine sind für mich als blinder Nutzer eine wichtige Sache, da
>> ich damit einiges vereinfachen kann.
>>
> 
> Hmm...ich selber habe noch nie mit textbausteinen gearbeitet. Kannst Du
> das vielleicht etwas weiter ausführen?
> 
> Und mal so insgesamt in die Runde ein Vorschlag zur besseren
> Übersichtlichkeit:
> 
> Was haltet Ihr davon, Threads, in denen es um Probleme mit der
> Zugänglichkeit geht, künftig mit einem vorangestellten
> "Barrierefreiheit" zu kennzeichnen und nicht alles in "Barrierefreiheit
> in LibreOffice" zu werfen?
> 
> gruß
> 
> Karl-Heinz
>>
>>
>> Viele Grüße
>>
>>
>>
>>
>> Viele Grüße
>>
>>
>>
>>
>> Wolfgang Kremser
>> Neilreichgasse 99/9/12
>> 1100 Wien
>> Österreich / Austria
>>
>> E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at
>>
>> Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter)
>> Tel. Mobil: +43 664 25 45 999
>>
>> Skype: Verkehrswolferl
>> Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735
>>
>> Am 30.07.2020 um 21:29 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
>>> Hallo,
>>>
>>> meiner Meinung nach haben wir hier zwei Sachen, um die sich gekümmernt
>>> werden müsste, von Seiten der Entwickler:
>>>
>>> 1. Das Problem der Nicht lesung der Formatierung der Tabellen
>>>
>>> 2. Eine verbesserung für das Lesen der Tabellen, also dias Lesen der
>>> Tabellen mit den Spaltenten bzw. Zeilenüberschriften, so wie das bei dem
>>> Produkt aus Redmond auch geht.
>>>
>>> Was meint Ihr...ein Bug und ein Vorschlag zur Verbesserung?
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Karl-Heinz
>>>
>>> Am 30.07.2020 um 09:37 schrieb Wolfgang Kremser:
>>>> Schönen Tag Karl-Heinz!
>>>>
>>>> Ich nutze den NVDA, seit gestern in der Version 2020.2 und LibreOffice
>>>> Version: 7.0.0.1 (x64); Windows 10 Pro 64 BIT.
>>>>
>>>> Nach dem Starten der Tabellenkalkulation CALC von LO spricht NVDA beim
>>>> Weiterrücken in die nächste Zelle immer Zelle.
>>>>
>>>> zu deiner Frage
>>>>> was die Formatierung der Zellen angeht...hast Du schon mal "NVDA + F"
>>>>> versucht?
>>>>
>>>> Ja, da kommt die Meldung:
>>>> "Keine Informationen zur Formatierung"
>>>>
>>>> Drücke ich auf die F2 Taste so spricht NVDA z.B.
>>>> Zelle B3 Textrahmen bearbeitbar,
>>>> aber auch kein Zellenformat.
>>>>
>>>> habe ich irgendwo was falsch eingestellt?
>>>> Bitte könnte das wer nachprüfen.
>>>>
>>>> Ich kann auch nicht die Zeilen bzw. Spalten fixieren, Menü Ansicht.
>>>> Das wäre sehr Hilfreich bei der Eingabe, denn die Koordinaten alleine
>>>> helfen bei einer größeren Tabelle nicht viel zur
>>>> Orientierung, da wären die Spaltenüberschriften besser.
>>>>
>>>> In NVDA ist bei Dokumentformatierung alles eingeschaltet
>>>> Tabellen, überschriften der Zellen und Spalten.
>>>>
>>>> Viele Grüße
>>>>
>>>>
>>>> Wolfgang Kremser
>>>> Neilreichgasse 99/9/12
>>>> 1100 Wien
>>>> Österreich / Austria
>>>>
>>>> E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at
>>>>
>>>> Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter)
>>>> Tel. Mobil: +43 664 25 45 999
>>>>
>>>> Skype: Verkehrswolferl
>>>> Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735
>>>>
>>>> Die oben stehende Nachricht und eventuelle Anhänge sowie angeführte
>>>> Links sind vertraulich und ausschließlich zur Kenntnisnahme durch den
>>>> oder die im Mail genannten Adressaten bestimmt.
>>>> Der Inhalt der Nachricht darf nicht weitergeleitet oder für
>>>> irgendwelche
>>>> Zwecke verwertet werden.
>>>> Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger sein, ersuche ich Sie, mich
>>>> unverzüglich zu informieren und die Nachricht zu löschen.
>>>>
>>>> Am 29.07.2020 um 22:02 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
>>>>> Servus Wolfgang,
>>>>>
>>>>> was die Formatierung der Zellen angeht...hast Du schon mal "NVDA + F"
>>>>> versucht?
>>>>>
>>>>> Da wird normalerweise die Formatierung angesagt.
>>>>>
>>>>> Gruß
>>>>>
>>>>> Karl-Heinz
>>>>>
>>>>> Am 28.07.2020 um 16:41 schrieb Wolfgang Kremser:
>>>>>> Schönen Nachmittag alle!
>>>>>>
>>>>>> Vielen Dank für die Bemühungen, LO barrierefreier zu machen.
>>>>>>
>>>>>> Mein Englisch reicht nicht aus für die Fehlermeldung in Englisch.
>>>>>> Besten Dank, wenn wer das übernimmt.
>>>>>>
>>>>>> Zu klären wäre auch noch, welche Fehler möglicherweise schon gemeldet
>>>>>> wurden, es dürften doch einige sein.
>>>>>>
>>>>>> Das Problem wortweise Vorlesen bzw. Buchstabieren kann mit dem
>>>>>> Screenreader gelöst werden, der hat Funktionen mit tasten, die das
>>>>>> bewirken. Das ist gelöst.
>>>>>>
>>>>>> Ich werde die Probleme, die ich kenne, demnächst zusammenschreiben
>>>>>> und
>>>>>> hier hinein stellen. Einige habe ich ja schon in meinem Mail
>>>>>> beschrieben.
>>>>>>
>>>>>> Ich bin Anwender und kann nur schrittweise vorgehen. Wenn mir CALC
>>>>>> nicht
>>>>>> sagt, wie die Zelle formatiert ist, in die ich was hineinschreiben
>>>>>> will,
>>>>>> ist das schlecht. Dann arbeite ich gar nicht weiter mit dem Programm
>>>>>> und
>>>>>> komme auch nicht auf weitere Fehler.
>>>>>>
>>>>>> Wie aktiv ist die englischsprachige Liste von LO bezüglich
>>>>>> Barrierefreiheit?
>>>>>>
>>>>>> Viele Grüße aus Wien
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Wolfgang Kremser
>>>>>> Neilreichgasse 99/9/12
>>>>>> 1100 Wien
>>>>>> Österreich / Austria
>>>>>>
>>>>>> E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at
>>>>>>
>>>>>> Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter)
>>>>>> Tel. Mobil: +43 664 25 45 999
>>>>>>
>>>>>> Skype: Verkehrswolferl
>>>>>> Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735
>>>>>>
>>>>>> Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf:
>>>>>>> Hallo Karl-Heinz,
>>>>>>>
>>>>>>> ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst
>>>>>>> einmal
>>>>>>> auf "Unconfirmed":
>>>>>>> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234
>>>>>>> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236
>>>>>>>
>>>>>>> Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger
>>>>>>> das
>>>>>>> Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug
>>>>>>> ist.
>>>>>>>
>>>>>>> Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen
>>>>>>> Reader in
>>>>>>> diesem Dialog.
>>>>>>> Dann der Bug zum nicht erkennbaren falschen Wort.
>>>>>>> Den erweitert dann der Bug zur Bearbeitung des falschen Wortes
>>>>>>> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044
>>>>>>>
>>>>>>> Der erste Bug ist eine reine Einstellungssache. Vielleicht etwas,
>>>>>>> wo LO
>>>>>>> klar sein muss: Da wird mit Screen Reader gearbeitet, also muss ich
>>>>>>> den
>>>>>>> Dialog mit einem anderen Focus starten.
>>>>>>>
>>>>>>> Der zweite Bug ist dann ein Problem, bei dem ich nicht wüsste,
>>>>>>> wie das
>>>>>>> in Kombination mit einem Screen Reader laufen kann: Das falsch
>>>>>>> geschriebene Wort wiederholen und buchstabieren ...
>>>>>>>
>>>>>>> Gruß
>>>>>>>
>>>>>>> Robert
>>>>>>>
>>>>>>
>>>>>
>>>>
>>>
>>
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Antwort per Email an