Hallo Gerhard, neben der eingebauten Literaturdatenbank kannst du auch eine eigene verwenden, z.B. eine MariaDB Datenbank. Du kannst dann die Spalten deiner eigenen DB auf die Spalten der Literaturdatenbank abbilden. Das hat zudem den Vorteil, dass die eigene Datenbank nicht im Userprofile liegt und somit beim Update von LO auch nicht überschrieben wird, wie es mir in der Vergangenheit zweimal passiert ist und ich dann alle meine Literatur, die dich für mehrere Projekte verwende wieder erneut erfassen musste. Bei einer eigenen DB, die du dann u.a. mit LO Base verwalten kannst hast du dann alle Möglichkeiten die dir SQL-Abfragen bieten, und du kannst, wenn du MariaDB verwendest jeder Spalte ein eigenes Character Set und eine eigene Collation zuweisen. So kannst du westliche (englische) und arabische Inhalte in der Datenbank nebeneinander haben. GrußUlrich Am Freitag, dem 17.12.2021 um 13:56 +0100 schrieb Dr. Gerhard Wedel: > Hallo Harald, > vielen Dank für die Hinweise.Mir ist die eingebaute > Literaturdatenbank bekannt. > An die Literaturdatenbank bin ich deshalb nicht rangegangen, weil ich > Probleme mir der Darstellung arabischer Schrift hatte. Meine Tabelle > ist nämlich zweisprachig, Englisch und Arabisch. Das funktioniert in > Calc selbst beim Sortieren von Namen nach dem arabischen Alfabet > gut.Aber ich werde bei Zeiten mir nochmal die 'eingebaute' > Literaturdatenbank ansehen, ob ich da mehrspraching weiterrkomme, > bzw. unterschiedliche Schriftrichtungen verwenden kann. > Ich hatte meine Tabelle zur arabischen Biografik anfangs im Writer > aufgebaut. Als ich merkte, dass die Datei zu umfangreich wurde und > damit das Sortieren zu lange dauerte, habe ich die Tabelle nach Calc > transferiert. Dort funktioniert alles schneller. > schönen Gruß,Gerhard (Wedel) > > > Am 17.12.2021 um 13:44 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: > > Hallo Gerhard Wedel, > > wie von Jörn schon geschrieben ist eine Literaturdatenbank in > > LibreOffice eingebaut. > > Wenn Du in Writer im Menü wählst > > Einfügen>Verzeichnis>Literaturverzeichniseintrag…,erscheint der > > Dialog "Literaturverzeichniseintrag einfügen".In diesem Dialog > > kannst Du wählen, ob Du Deine Einträge als Inhalt im Dokument > > hinterlegen möchtest oder die Literaturdatenbank verwendest.Siehe > > auch: > > https://helponline.libreoffice.org/latest/de/text/swriter/guide/indices_literature.html?DbPAR=WRITER#bm_id3149687 > > > > > > Die Datenbank selber findest Du im Userprofil (-verzeichnis), (Bsp. > > Windows), > > C:\Users\USERNAME\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\databaseals > > biblio.odb. > > Ansonsten mal hier schauen: > > https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de#Standardspeicherorte > > > > Dort kannst Du sie mal öffnen und anschauen. > > Die vorhandenen Felder würde ich nicht ändern, weil ich nicht weiß, > > inwieweit diese in die Vorgänge beim Eintragen über das Menü > > abgefragt werden. > > Felder hinzufügen sollte IMHO möglich sein und später gewünschte > > Abfragen. > > Du kannst ja mal ein bißchen damit rumspielen. Das User-Verzeichnis > > vorher als Kopie sichern. > > Freundliche GrüßeHarald > > Am 16.12.2021 um 21:49 schrieb Dr. Gerhard Wedel: > > > Hallo Jörn, > > > zur Erläuterung muss ich etwas ausholen. Ich habe es hier mit > > > arabisch schreibenden Autoren von biografischen Lexika zu tun, > > > die zwischen 712 und etwa 1800 starben. Die Hypothese lautet, > > > dass besonders in Krisenzeiten biografische Daten gesammelt und > > > veröffentlicht wurden, um sie der Nachwelt zu überliefern und um > > > das Wissen über die Träger dieser Kultur zu bewahren. > > > Meine Tabelle in Calc ist somit einerseits die Grundlage für eine > > > Bibliografie, wobei nur die bibliografische Daten herausgezogen > > > werden. Dazu kann ich nach den Namen sortieren - wie in > > > Bibliografien üblich. > > > Bisher sortiere ich nach Todesdaten, da ich so die Entwicklung > > > von Publikationen nach Zeitabschnitten darstellen kann, um z.B. > > > Häufungen zu sehen. Denn die erfassten Personengruppen in den > > > biografischen Lexika und auch deren Titelei änderten sich. > > > Außerdem kann ich Muster herausfinden, in welchen Zeiten > > > besonders häufig publiziert wurde, sozusagen Cluster. Das kann > > > mit den erwähnten politischen Krisensituationen zu tun haben, > > > z.B. Kreuzzüge, Mongoleneinfall, Entstehung des Osmanischen > > > Reiches, europäischer Kolonialismus. Eben die Perspektive aus dem > > > Nahen Orient auf Europa und Ostasien. > > > Also ich möchte die Daten mehrfach weiterverwenden. Erstens als > > > Literaturliste und zweitens als eine Art biografischer Statistik > > > mit verschiedenen Fragestellungen, z.B. nach Tätigkeiten, > > > Aufenthaltsorten. > > > schönen Gruß,Gerhard > > > p.s. ich weiß nicht, ob meine Problematik zu weit weg führt von > > > den 'normalen' Problemen von Libre Office; aber ich denke, alle > > > die mit Tabellen und Datenbanken zu tun haben, versuchen damit > > > komplexe Probleme zu lösen ... > > > > > > Am 16.12.2021 um 19:38 schrieb ice...@web.de: > > > > Hallo Gerhard, > > > > was möchtest Du mit Deiner Tabelle anfangen?Möchtest Du nur > > > > darin lesen oder die Daten weiterverwenden,z. B. in einem > > > > Literaturverzeichnis einer Veröffentlichung.So etwas gibt es im > > > > Standardumfang von Libre Officeund muss nur initialisiert > > > > werden. > > > > GrußJörn > > > > > > > > Am 16.12.2021 um 18:32 schrieb Dr. Gerhard Wedel: > > > > > Lieber Alois, > > > > > danke für die Auskunft. > > > > > Das Problem der Fixierung der ersten Zeile habe ich > > > > > gelöst;aber anstelle der Buchstaben, die die Spalten > > > > > bezeichnen, möchte ichmeine Spaltennamen eintragen, die ich > > > > > es jetzt in der ersten Zeilegeggeben und jetzt fixiert habe. > > > > > Ich kann einen Bezeichnung in das Feld oben links, wo A1 oder > > > > > B1erscheint, eintragen, aber die lateinischen Buchstaben > > > > > bleiben alsSplatentitel erhalten. > > > > > Es handelt sich bei mir um eine Tabelle von arabischen > > > > > Autoren undderen Werke:z.B. habe ich folgende Spaltennamen: > > > > > shuhra (name of fame), ism(personal name), death of Hijra, > > > > > death of CE (common era), book title,translation, keyword, > > > > > source, main place of activity and journeys etc. > > > > > schönen Gruß,Gerhard > > > > > > > > > > > > > > > Am 16.12.2021 um 17:56 schrieb Alois Klotz: > > > > > > Dr. Gerhard Wedel schrieb am 16.12.2021 um 16:16: > > > > > > > Zu Calc habe ich zwei Fragen: > > > > > > > - die Spalten sind nach dem lateinischen Alphabet > > > > > > > geordnet; ist esmöglich, anstelle der Buchstaben den > > > > > > > Spalten Namen zu geben, wie ineiner Datenbank? > > > > > > Das geht, indem man der Spalte einen Namen vergibt:- Spalte > > > > > > markieren - z.B. die Spalte A- oben links (wo steht > > > > > > A1:A1048576) einfach statt des Eintrags einenbeliebigen > > > > > > Namen eingeben. Diesen kann man dann auch in > > > > > > Formelnverwenden. > > > > > > > - irgendwie gelingt es mir nicht in Calc (LO 7.1.8.1 > > > > > > > unter WIN 10)die erste Spalte und die eventuell auch die > > > > > > > erste Columne zufixieren. Ich markierte die erste Zeile > > > > > > > oder Spalte und verwendeteden Befehl unter > > > > > > > |Ansicht|Zeilen Spalten fixieren| ohne Erfolg; > > > > > > > auchOptionen der Felder |Felder Fixieren| bleiben > > > > > > > 'ausgegraut' ... > > > > > > bei mir funktioniert das so:Zelle B2 markierendann Ansicht > > > > > > > Zeilen/Spalten fixieren > > > > > > > schönen Gruß,Gerhard > > > > > > > > > > > > Mit freundlichen GrüßenAlois Klotz > > -- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. > https://www.avast.com/antivirus > >
-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy