Hallo Robert, Am 11.08.24 um 15:48 schrieb Robert Großkopf: > Hallo Boris, >> >> Bei der ersten Ansicht scheint mir, dass man zwingend eine Datenbank >> aufsetzen muss. Für meine 5~7 Rechnungen an Gewerbetreibende im Jahr >> erscheint mir das recht viel Aufwand. Geht das für die paar Einzelfälle >> auch "zu Fuß"? > > Ich habe das zuerst nur mit dem Writer probiert. Geht aber nicht, da > ganz viele Listen vorgegeben sind, für die entsprechende Einträge in der > XML-Datei sein müssen.
...und das geht offenbar nicht in Writer. Nun, für die paar Einzelfälle würde ich das zur Not sogar mit einem Texteditor zusammenpfriemeln, wenn ich eine Vorlage hätte. Das dann anschließend mit pdftk an die Rechnung im PDF anzuhängen dürfte dann die Anforderungen von ZUGFeRD erfüllen, oder? > Außerdem ist ja die Datenbank komplett dabei. Leider funktioniert die bei mir nicht. > Für recht seltene Rechnungsstellungen gibt es dann ja auch noch Tools im > Netz, in die dann aber der ganze eigene Kram erst einmal eingefügt > werden muss. Da muss ich mich dann wohl danach auf die Suche machen. Hast Du dafür ein paar Stichworte an der Hand? >> Natürlich habe ich die .odb-Datei öffnen wollen, um es mir näher >> anzusehen, doch da begrüßt mich LO mit einem Popup: >> >>> BASIC-Laufzeitfehler. Es ist eine Ausnahme aufgetreten Type: >>> com.sun.star.sdbc.SQLException Message: Die Verbindung zur >>> Datenquelle "XRechnung_V2408_017" konnte nicht hergestellt werden. at >>> /home/abuild/rpmbuild/BUILD/libreoffice-24.2.5.2/dbaccess/source/ui/misc/datasourceconnector.cxx:177. > > Das kommt, wenn Du nicht die Pakte von LibreOffice selbst installiert > hast. Ich habe das Ganze mit der internen Firebird-Datenbank aufgebaut. > Die Pakte von SuSE z.B. unterstützen die Firebird-Datenbank nicht. Mist, Volltreffer: "natürlich" nutze ich hier openSUSE. Warum auch immer die Leute Firebird rausgeworfen haben, wenn es doch vorher schon drin war? Es musste ja nichts neu entwickelt werden. Tja, ist das eben so. > Du > kannst aber einfach eine Version von de.libreoffice.org herunter laden > (3 Pakete: Programm, Hilfe, Sprache) und dann entsprechend installieren. In der Vergangenheit habe ich mehrfach die Erfahrung gemacht, dass Abweichen von den Suse-Repos irgendwann zu einem nicht mehr wartbaren Durcheinander führt, weshalb ich beschlossen habe, das künftig konsequent zu vermeiden. > Warum Firebird und nicht HSQLDB? Die interne HSQLDB ist recht alt. Mir > fehlt da z.B. eine einfache Möglichkeit, schnell zu einem Datum ein paar > Tage zu addieren und dann das späteste Zahlungsdatum für eine Rechnung > heraus zu bekommen. Mir fehlt da auch die Funktion, die Inhalte mehrere > Felder durch einen Befehl in einem Feld hintereinander angezeigt zu > bekommen (List). Umso unverständlicher, warum Suse das rausgeworfen hat. Ich hatte gedacht, man könne jede beliebige SQL-DB verwenden, aber das ist wohl doch nicht so. Seufz... -- Mit freundlichem Gruß Best regards Boris Kirkorowicz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy