Ne, puffern kann nur vzlogger. Grüße Frank
Thomas Höpfner <tho...@thhoe.de> schrieb am Di., 11. Juni 2019, 11:02: > Hallo Andreas, > > ein Puffer ist schon nice to have, auch muss ich dann selber eine Logik > einbauen. > Kann vzclient auch puffern? Dann habe ich den Ansatz. > > Gruß > Thomas > > > > Am 11.06.2019 um 10:25 schrieb Andreas Goetz <cpui...@gmail.com>: > > hi Thomas, > > lass doch das Perl Skript direkt per API in die Middleware loggen? Damit > fehlt Dir dann allerdings die Ausfallsicherheit des vzloggers der auch > puffert wenn die Middleware mal nicht läuft. > > Viele Grüße, > Andreas > > > On Tue, Jun 11, 2019 at 10:18 AM Thomas Höpfner <tho...@thhoe.de> wrote: > >> Hallo Frank, >> >> ich möchte meine Wetterstation einbinden. Die Sensoren schicken ihre >> Daten mit Funk an den Empfänger. Der gibt ALLES was er kennt aus. Für die >> Auswertung gibt es ein perl-Script das in eine Datei schreibt. Das Format >> der Datei kann ich selbst festlegen. >> Meine Idee ist: diese Datei überwachen und die Logik von vzlogger nutzen >> um nur alle 3min oder wenn er sich ein Wert ändert in die Datenbank zu >> schreiben. >> >> Ich denke „inotify“ ist was ich suche. >> Die Datei soll nur eine Zeile mit den aktuellen Wert enthalten, Format >> müsste dann nur $V sein, oder? >> Die 3min sind nicht so wichtig, ich habe 3 Sensor die zwischen 2,5 und >> 3,0 min senden. Die Datenmenge ist also überschaubar. Sofort bei >> Änderungen reagieren möchte ich wegen der Regenerkennung. >> Wie könnte die *.conf aussehen? >> >> Thomas >> >> >> >> Am 11.06.2019 um 09:01 schrieb Frank Richter <frank.richte...@gmail.com>: >> >> Hallo Thomas, >> >> die Datei kann zeilenweise Timestamps, Identifier und Werte enthalten, >> das Format >> >> wird mittels "format" definiert. Das Auslesen der Datei kann entweder >> mittels "interval" getriggert werden oder mit inotify (bei Veränderungen >> der Datei). >> >> Für serielle Schnittstellen ist das glaub ich nicht geeignet, weil nicht >> sichergestellt wird, dass eine Übertragung auch am Stück ankommt. >> >> Was hast du genau vor? Wenn du das Übertragungsformat auf der anderen >> Seite der seriellen Schnittstelle selbst bestimmen kannst, lässt sich sowas >> gut mit D0 umsetzen. >> >> Grüße >> >> Thomas Höpfner <tho...@thhoe.de> schrieb am Di., 11. Juni 2019, 08:41: >> >>> Hallo zusammen, >>> >>> >>> kann mir jemand erklären wie ein Meter "file" funktioniert? >>> >>> Im wiki steht dazu nicht viel. >>> >>> >>> Für mich stellt sich die Frage wie vzlogger Änderungen erkennt, und ob >>> ich damit die serielle Schnittstelle auswerten kann. >>> >>> Mit freundlichen Grüßen, >>> >>> Thomas >>> >>>