Hallo Thorsten,

 

ich habe viel mit WMZ herumgespielt – hatte 4 verschiedene Typen hier

Letztendlich ist es mir nur bei einem gelungen, ihn über die optische 
Schnittstelle auszulesen

Man muss wohl auch bei manchen eine Taste drücken um die Schnittstelle zu 
aktivieren, dann alle spätestens 59 min auslesen, sonst legt er sich schlafen

Vieles ist auch nicht wirklich öffentlich dokumentiert

 

Bin dann zu Kabel-MBus gewechselt, da funktioniert alles problemlos

 

Ich kann Dir folgende Software empfehlen, um das Ganze erst mal zu testen:

Windows:

*       Lorusfree
*       PiiGAB M-Bus Wizard

Linux:

*       Libmbus

 

Du solltest es erst mal schaffen, hiermit Daten zu bekommen, oft leider nicht 
einfach

 

Wenn Du damit Erfolg hast, bekommst die Daten irgendwie auch in den Volkszähler

 

Ich habe hier z.B. trotz über 50 Kanälen keinen VZLogger, schreibe jeweils 
direkt über Bash-Skripte

 

 

Grüße

 

Klaus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von: volkszaehler-users <volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org> Im 
Auftrag von Thorsten Jastrow
Gesendet: Montag, 1. Juni 2020 21:56
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: [vz-users] WMZ Danfoss SonoSafe 10 mit IR und M-Bus: Wie geht der mit 
Volkszähler?

 

Hallo Volkszähler-Experten,

als Anfänger im Thema „VZ“ bin ich an einem Punkt angekommen, an dem ich ein 
paar Hinweise von Experten brauchen könnte. Danke schon mal vorab!

Ich habe einen Wärmemengenzähler von Danfoss Typ SonoSafe 10. Der WMZ hat an 
der Front eine optische IR-Schnittstelle beschrieben im Datenblatt mit: 
„Optisch gemäß EN61107. Datenprotokoll gemäß EN13757-3, unterstützt Baudraten 
von 2400 und 4800.“

Die EN61107 wurde abgelöst durch die EN62056-21, die auch bei vielen Zählern 
verwendet wird. Ich meine, die Schnittstelle müsste grundsätzlich passen, da 
z.B. der im VZ-Wiki beschriebene WMZ Kamstrup 401 auch die IR-Schnittstelle 
nach EN61107 nutzt.

Frage an die Experten: Seht Ihr das auch so?

 

Das Datenprotokoll nach EN13757-3 ist das M-Bus-Protokoll. Dieses wird nach der 
Danfoss-Beschreibung für die kabelgebundene M-Bus-Schittstelle und für die 
IR-Schnitstelle verwendet.

Für die Kommunikation ist angegeben: 11 Bits pro Zeichen, d.h. 1 Start-Bit 
(‘space’), 8 Daten-Bits, 1 Parity-Bit (even) und 1 Stop-Bit (‚mark‘). Das 
bedeutet doch für die Parity-Bezeichnung „8E1“, richtig?
In welchem Protokoll im vzlogger ist diese Parität verwendbar? Bei D0 scheint 
es nicht zu funktionieren.

Für die opt. Schnittstelle ist nach EN13757-2 Protokoll eine „wake up message“ 
nötig. Die ist beschrieben (Zitat) als „The wake up message consists of zeros 
and ones alternating at the desired baud rate for a duration of 2,2 s +/- 0,1 
s.”

In welchem Protokoll im vzlogger wäre so eine Pullsequenz verwendbar?

 

So, damit - nach den bisherigen Versuchen - zu meinen grundsätzlichen Fragen:

Kann ich den WMZ überhaupt über die IR-Schnittstelle mit dem Volkszähler nutzen?

Welches Protokoll würde da gehen? D0 wohl nicht, oder? Vielleicht OMS?

Wie sollte ich vorgehen?

 

Ich habe mir auf einem Raspi 4 das VZ-Image installiert. Als IR-Kopf habe ich 
den von Weidmann. Der Kopf funktioniert. Über Hterm am PC und minicom über SSH 
und Raspi kann ich Signale von einer IR-Fernbedienung empfangen bzw. 
Tastatureingaben senden und empfangen.

Wenn ich im Vzlogger mit dem Protokoll D0 eine Verbindung zum WMZ versuche, 
funktioniert das nicht. Leider habe ich keine Erfahrung im Lesen und 
Interpretieren von Log-Files. Im Anhang die Dateien für vzlogger_conf.txt, 
vzlogger_log.txt und d0.txt. Würdet Ihr bitte mal drauf schauen und sagen, ob 
und was man da schon erkennen kann?

Beispiel: Im d0.txt gibt es „<<<<“ und „>>>>“-Signale. Was heisst das genau? 
Antwortet der WMZ?

Ich lese „<<<<“ und „2f 3f 21 0d 0a“, aber bei „>>>>“ steht dann „2f 3f 21 0a 
0a“. Ist das eine Antwort?

Ich wäre ja schon zufrieden, erstmal eine Reaktion vom Zähler zu erhalten.   
<https://www.photovoltaikforum.com/core/images/smilies/emojione/1f609.png> 

 

Wie könnte es weitergehen?

Besteht eine Chance, die IR-Schnittstelle irgendwie zu nutzen?

Oder muss ich doch eine kabelgebundene M-Bus-Verbindung herstellen 
(Pegelwandler?)?

 

Danke für alle Hinweise!

Gruß Thorsten

Antwort per Email an