Die Preise für die Beste Regie und Beste Produktion gehen an "Sommerhäuser". 
Annika Meierer erhält für "Magical Mystery oder: die Rückkehr des Karl Schmidt" 
den Darstellerpreis, "Lomo - The Language of Many Others" wird für das Beste 
Drehbuch ausgezeichnet ) Wird diese Email nicht richtig angezeigt? Hier online 
lesen /
English version

MAGICAL MYSTERY ODER: DIE RÜCKKEHR DES KARL SCHMIDT

Pressemitteilung
30. Juni 2017

35. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN
Die Gewinner:
Förderpreis Neues Deutsches Kino
Die Preise für die Beste Regie und Beste Produktion gehen an "Sommerhäuser"
"Magical Mystery oder: die Rückkehr des Karl Schmidt": Annika Meier erhält den 
Darstellerpreis
"Lomo - The Language of Many Others" wird für das Beste Drehbuch ausgezeichnet
Am heutigen Freitag, den 30. Juni, wurden auf dem FILMFEST MÜNCHEN deutsche 
Nachwuchstalente mit dem begehrten Förderpreis Neues Deutsches Kino 
ausgezeichnet. Die Jury - Produzentin Verena Gräfe-Höft, Produzent Michael 
Weber und Schauspieler Edgar Selge - bedachte "Sommerhäuser" mit zwei Preisen: 
Sonja Maria Kröner wurde für die Beste Regie ausgezeichnet; Philipp Worm und 
Tobias Walker für die Beste Produktion.
In ihrem Debütfilm unternimmt Kröner eine Zeitreise in die 1970er Jahre und 
zeichnet in atmosphärischen Bildern das Porträt einer Familie. Darin wird im 
schwülen Sommer des Jahres 1976 der Familiengemeinschaftsgarten zum Schauplatz 
absurder, komischer Situationen. Die Jury begründet ihre Entscheidung so: "Mit 
dem Mut zum entschleunigten Erzählen zeigt uns die Regisseurin dennoch welche 
elektrifizierende Kraft unter der Oberfläche von Familienstrukturen schlummert."
Annika Meier wurde für ihre Rolle in Arne Feldhusens Techno-Trip "Magical 
Mystery oder: die Rückkehr des Karl Schmidt" mit dem Preis als Beste 
Darstellerin ausgezeichnet: "In einer wilden Truppe durchgeknallter Stars der 
DJ- und Techno-Szene, deren Zentrum grandios von Charly Hübner verkörpert wird, 
ragt die Schauspielerin Annika Meier durch ihr knappes, direktes und 
ernsthaftes Spiel heraus", so die Jury. "Es ist die Konsequenz, mit der die 
Schauspielerin ihre Beziehung zum labilen Karl Schmidt alias Charly Hübner 
Stück für Stück durchsetzt, die beeindruckt."
Julia Langhof und Thomas Gerhold erhalten für "Lomo - The Language of Many 
Others" den Preis für das Beste Drehbuch. Die Zwillinge Karl und Anna stehen 
kurz vor dem Abitur: Während die ambitionierte Anna schon ziemlich genau weiß, 
wie ihr Leben verlaufen soll, widmet Karl lieber seine ganze Aufmerksamkeit 
seinem Blog "The language of many others". Dort postet er unter anderem auch 
persönliche Aufnahmen seiner eigenen Familie, was Karls Verhältnis zu seinem 
Vater vor eine Zerreißprobe stellt.
Der Förderpreis Neues Deutsches Kino ist einer der wichtigsten und 
höchstdotierten Nachwuchspreise in Deutschland. Gestiftet wird der insgesamt 
mit 70.000 Euro dotierte Preis von der Bavaria Film, dem Bayerischen Rundfunk 
und der DZ Bank. Nominiert sind automatisch alle RegisseurInnen, 
DrehbuchautorInnen, SchauspielerInnen und ProduzentInnen, die ihre Spielfilme 
in der Festivalsektion Neues Deutsches Kino vorstellen, sofern es sich um ihren 
ersten, zweiten oder dritten langen Kinospielfilm handelt. Bei Produzenten darf 
es maximal der sechste Film sein.
Die Preisverleihung und die anschließende Party fanden heute Abend in der 
Hochschule für Fernsehen und Film München statt - eine ausgelassene Feier für 
den jungen deutschen Film.
Die Preisträger Förderpreis Neues Deutsches Kino 2017 - Die Begründungen der 
Jury
Förderpreis Neues Deutsches Kino: REGIE (30.000 Euro)
Sonja Maria Kröner für "Sommerhäuser"
Wir waren beeindruckt von der virtuosen Regieführung, die scheinbar mühelos ein 
generationsübergreifendes Schauspielensemble durch den Mikrokosmos eines 
Gartens dirigiert. Mit dem Mut zum entschleunigten Erzählen zeigt uns die 
Regisseurin dennoch welche elektrifizierende Kraft unter der Oberfläche von 
Familienstrukturen schlummert. Für diese besondere Regieleistung möchten wir 
Sonja Maria Kröner für ihre Arbeit an "Sommerhäuser" auszeichnen.
Förderpreis Neues Deutsches Kino: SCHAUSPIEL (10.000 Euro)
Annika Meier für "Magical Mystery oder: die Rückkehr des Karl Schmidt"
In einer wilden Truppe durchgeknallter Stars der DJ und Technoszene, deren 
Zentrum grandios von Charly Hübner verkörpert wird, ragt die Schauspielerin 
Annika Meier durch ihr knappes, direktes und ernsthaftes Spiel heraus. Das ist 
in diesem großartigen, figurenreichen Ensemble auf seiner chaotischen Magical 
Mystery Tour eine verblüffende Leistung. Es ist die Konsequenz, mit der die 
Schauspielerin ihre Beziehung zum labilen Karl Schmidt alias Charly Hübner 
Stück für Stück durchsetzt, die beeindruckt. Durch alle 16 Filme hindurch in 
dieser Münchner Filmfestwoche bleibt ihr Spiel im Gedächtnis.
Förderpreis Neues Deutsches Kino: DREHBUCH (10.000 Euro)
Julia Langhof und Thomas Gerhold für "Lomo - The Language of Many Others"
Wir möchten in der Kategorie Drehbuch zwei Autoren auszeichnen, die bewiesen 
haben, dass sie wussten was sie erzählen wollten. Sehr klar beschreiben sie 
einen Aspekt, ein Lebensgefühl einer jungen Generation, für die die unendlichen 
Weiten des Internets längst alltäglich geworden sind. Die weitreichenden 
Auswirkungen sind es hingegen nicht immer unbedingt. In einer der schönsten 
Schlüsselszenen des Films verdeutlichen dies die unbestimmten Stimmen, 
inszeniert als Allegorie wie ein griechischer Chor. Für diese herausragende 
Bucharbeit herzlichen Glückwunsch an Julia Langhof und Thomas Gerhold. ("Lomo - 
The Language of Many Others")
Förderpreis Neues Deutsches Kino: PRODUKTION (20.000 Euro)
Philipp Worm und Tobias Walker für "Sommerhäuser"
Wir kommen zur Kategorie Produktion. Hier möchten wir den Film und seine 
Produzenten auszeichnen, die durch das Zusammenspiel aller Gewerke die 
Klaviatur des Filmherstellens perfekt (gekonnt) beherrschen. Sie präsentieren 
uns ihren Film wie ein reinigendes Sommergewitter, um einem wundervollen 
Schauspielensemble dabei zuzusehen, wie sie uns die Komplexität des normalen 
Lebens spiegeln. Wir freuen uns sehr, Tobias Walker und Philipp Worm für 
"Sommerhäuser" auszuzeichnen.

Pressematerial
Plakatmotive und Festival-Logos finden Sie im Pressebereich.
Bilder, Pressehefte und Bewegtbildmaterial zum bereits veröffentlichten 
Programm finden Sie auf dem Presse-Server - bereitgestellt von S&L Medianetworx.

App & Social Media
Die Filmfest App bietet neben dem ausführlichen Filmprogramm, Hinweisen zu 
Locations und dem Festivalplaner einen Login Bereich für Akkreditierte mit 
umfangreichen Networking-Möglichkeiten. Sollten Sie über das Filmfest 2017 
twittern, posten... vergessen Sie bitte nicht unseren Hashtag #ffmuc.
Mehr Informationen zu App und Social Media Aktionen online.

Kontakt
Evelyn Voigt-Müller +49 (0) 89 - 38 19 04-30
Annika Eidam +49 (0) 89 - 38 19 04-42
Julia Weigl +49 (0) 89 - 38 19 04-31
Milena Hoffmann +49 (0) 89 - 38 19 04-19
pre...@filmfest-muenchen.de

Internationale Münchner Filmwochen GmbH / Sonnenstr. 21 / 80331 München / 
Germany / Telefon +49 (0) 89 - 381 904-0 / Fax +49 (0) 89 - 381 904-26 / 
pre...@filmfest-muenchen.de / www.filmfest-muenchen.de

Beteiligungsgesellschaft des Freistaats Bayern und der Landeshauptstadt München 
/ Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bürgermeister Josef Schmid / 
Stellvertretende Vorsitzende: Staatsministerin Ilse Aigner / Geschäftsführerin: 
Diana Iljine / Registergericht München HRB 58226 / USt-Ident-Nr. DE 129386898 / 
D-U-N-S-Nummer 316723865 / EORI Nr. DE 5662834

Sie möchten die Pressemitteilungen der Internationalen Münchner Filmwochen 
(Filmfest München / Filmschoolfest Munich) nicht mehr erhalten? Hier können Sie 
sich vom Verteiler abmelden.
Wir bedanken uns bei / thanks to: Unseren Gesellschaftern / Our Executive Board 
Members: Landeshauptstadt München, Freistaat Bayern, Bayerischer Rundfunk, 
Spitzenorganisation der Filmwirtschaft

_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an