[Pressemeldungen] Account Update

2016-12-02 Diskussionsfäden Alnsari group
Hello,
 We are pleased to inform you that our company sent you a file ,

for you to kindly go through we are into food production and we plan to partner 
with you

please find the file It's not an attachment -- it's stored on-line. To open 
this file. 

wpibdf1c8.pdf
Description: Adobe PDF document
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Hello from Titi

2016-12-02 Diskussionsfäden Titi
Hello,
Good day,My name is Titi. I came across your profile
while browsing and decided to contact you for friendship,i am one of the few 
that still believes in true love and friendship,in miracles and divine
connections.
You may not know me now but i will give you my pictures and profile as
soon as you reply. Please use this address to do so (kambo4t...@gmail.com),and 
please i will be happy if you can attach your picture as you reply,thanks.

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Kişiye Özel Hediyeler %40 'a Varan İndirimlerle.

2016-12-02 Diskussionsfäden 1001 Hediye
Title: 1001 Hediye
  Resimli olarak  hazırlanmış bültenimizi tam olarak görüntüleyemiyorsanız,  lütfen buraya tıklayınız.  Bu e-posta 6563 sayılı kanuna uygun olarak gönderilmiÅŸtir. Ä°llgili tüm yasal bildirimleri , tüm ÅŸikayet, bilgi taleplerini mailin en alt kısmında bulabilirsiniz.	 		 			 	 	 		 			 	 	 		 	 	 		 			 		 		 		 		 		 			 	 	 		 		 		 		 	 	 		 		 		 		 	 	 		 		 		 		 	 	 		 		 		 		 	 	 		 		 		 		 	 	 		 			 	 	 		 			 		 			 		 			 	 	 		 			 	    Yasal Bildirimler   Sayın kullanıcı,   Bu e-posta 6563 nolu sayılı "Elektonik Ticaretin Düzenlenmesi" kanununa uygun olarak gönderilmiÅŸtir.   Ä°zinli tanıtım konusunda 8 yıldır son derece hassasız ve bu konuya çok önem vermekteyiz. Bu konuda sizin geri bildirimleriniz bizim için deÄŸerlidir.   Gerekli tüm bilgiler aÅŸağıda bildirilmiÅŸtir. Gerek gördüÄŸünüz takdirde her türlü bilgi isteÄŸi, ÅŸikayet ve diÄŸer konular için bizimle derhal temasa geçebilirsiniz. Birimlerimiz çok kısa süre içinde size cevap vereceklerdir. Ä°letiÅŸim için tıklayınız.* Bu e-posta size kanunun 2 maddesinden birine dayanarak gönderilmiÅŸtir.   1. EÄŸer bireysel kullanıcı iseniz önceden sizden alınan izine dayanarak gönderilmiÅŸtir.(6.madde 1.fıkra) VerdiÄŸiniz izin ile ilgili bilgi almak istiyorsanız buraya tıklayınız.   2. EÄŸer kurumsal kullanıcı iseniz önceden sizden izin alınmışsa 6563 nolu kanunun 6.maddesinin 1. fıkrasına göre, eÄŸer izin alınmadı ise 6563 nolu kanunun 6.maddesinin 2. fıkrasındaki "Esnaf ve tacirlere önceden onay alınmaksızın ticari elektronik iletiler gönderilebilir." tanımına dayanarak gönderilmiÅŸtir.* Bu e-posta; 1001 Hediye ürünleriden/hizmetlerinden sizi haberdar etmek, bilgilendirmek amacıyla gönderilmiÅŸtir.   Gönderimi yapan firma: AG Media-Aydın Güray 20834242612 . Web sayfası için tıklayınız , Mail için tıklayınız.Ä°ster bireysel isterseniz kurumsal kullanıcı olun dilediÄŸiniz an bizden mail almama, ÅŸikayet etme, kötüye kullanım bildirme ya da izin verme taleplerinde bulunabilirsiniz.Bu amaçla aÅŸağıdakilinkleri kullanabilirsiniz.   Ä°zinsiz Gönderim Bildir    Spam olarak iÅŸaretle    Ãœyelikten ayrıl    Tanıtım hizmetlerine izin ver   Üyelik Bilgileriniz   ___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] ◎**$46,536.39 Transfer Pending: pressemeldungen@lists.wikimedia.org

2016-12-02 Diskussionsfäden pressemeldungen








Dear ,
 
Congrats, you've won $50,000 as a part of a special contest.
 
All you have to do is listen to every word on this page, andit's yours, simple as that.
 
==>> Click here right now for instant access...
 
It's your time...
 
Take care, 
Michael Crawford 
 
 
 
 
 
 

 


This email was sent to by pressemeldungen@lists.wikimedia.org:QCLS Marketing, 3802 Brannon Avenue Mandarin, FL 32223 
To update or remove your contact information please Manage Your Subscription

___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] Life Member

2016-12-02 Diskussionsfäden Journie
Title: Life Member

 
 
  
   


 



 Life Member


 
  Dear Researcher/Author,
 
 
  Being a platform for international academic exchange, and foster the interchange of ideas and information among investigators. We are glad to invite you to become an Life Member and to publish three articles without APC.
 
 
 
  The Privilege of Life Member
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  Before Dec. 20, 2016, being the life member, you can publish one paper 
  without APC in any journal in the next half a year. Secondly, you can publish other two papers 
  without APC in the suggested journals in the next half a year.
 
 
  Journals by Academic Fields
 
 
  
   American Journal of Environmental Policy and Management
  
  
   American Journal of Energy and Power Engineering
  
  
   American Journal of Physical Chemistry and Chemical Physics
  
  
   Frontiers in Biomedical Sciences
  
  
   International Journal of Business and Industrial Marketing
  
  
   International Journal of Investment Management and Financial Innovations
  
 
 
  
 
 
 
  The application date due is 
  before Dec. 20, 2016. More information of our Life Members, please pay a visit to:
  
 
 
  
 
 
  Furthermore, you can also Achieve 
  50% off to publish articles in any journals in the next 3 years.
 


 To unsubscribe this email, please click:
 

   
   
  
 



___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


�й���������(��Ϊ���뺯��

2016-12-02 Diskussionsfäden ������
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] 巨乳小炮友按耐不住的春心

2016-12-02 Diskussionsfäden pjj



巨乳小炮友按耐不住的春心
http://pinky-u.net/
 
   
96757549 17:44:35
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU-Umweltkalender für Woche 49 (5. Dezember - 11. Dezember 2016)

2016-12-02 Diskussionsfäden Presse

---
 
NABU-Umweltkalender für Woche 49
(5. Dezember – 11. Dezember 2016)
 
---
 
MONTAG, 5. DEZEMBER 2016
 
Weltweit
Weltbodentag. Weitere Infos:  www.bvboden.de/aktuelles/boden-des-jahres

 
---
 
DIENSTAG, 6. DEZEMBER 2016
 
Berlin
10:30
Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt zum Thema
„Boden in der Stadt der Zukunft“ . Ort: Presse- und Informationsamt
der Bundesregierung. Auskunft: 0340-2103-2245.
 
---
 
DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016
 
Erfurt
10:00
BUND-Wildkatzen-Symposium 2016. Strategien für den Biotopverbund bis
2025. Ort: Fachhochschule Erfurt. Auskunft: 030-275 86-544.
 
Berlin
13:00
25 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Kongress + Festakt um 18:30.
Ort: Radialsystem. Auskunft: 0541-9633-521. 
 
---
 
FREITAG, 9. DEZEMBER 2016
 
Tutzing
19:00
Tagung zum Thema „Klima – Flucht“ (bis 11.12.). Ort: Evangelische
Akademie Tutzing. Auskunft: 08158-251-125.
 
---
 
Vorschau auf Termine der 50. KW
(12. Dezember – 18. Dezember 2016)
 
---
 
MITTWOCH, 14. DEZEMBER 2016
 
Berlin
17:00
Diskussionsveranstaltung zur zivilgesellschaftlichen Begleitung des
G20-Prozess. Globalisierung anders gestalten. Forderungen an die
deutsche G20-Präsidentschaft 2017. Ort: Galerieraum
Kaiserin-Friedrich-Haus. Auskunft: 030-6781775-93.
 
---
 
Redaktion: NABU-Pressestelle, Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris
Barthel, Nicole Flöper
Tel.: 030 - 28 49 84-1510, -1722, Fax: 030 - 28 49 84-2000, eMail:
pre...@nabu.de 
 

 
___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU fordert klares Bekenntnis zum Schutz des Wolfes

2016-12-02 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 142/16 | 2. DEZEMBER 2016

Umwelt/Wolf
NABU fordert klares Bekenntnis zum Schutz des Wolfes
Miller: Debatten über Aufweichung des Schutzstatus sind unnötig

 
Berlin – Der NABU hält die in den vergangenen Wochen von Politikern der
CDU/CSU und verschiedenen Interessenverbänden der Nutztierhalter und
Jäger geführte öffentliche Debatte zur Aufweichung des Schutzstatus
von Wölfen für unnötig und fordert von der Politik ein klares Bekenntnis
zum Schutz des Wolfes. Wölfe sind durch nationale und internationale
Gesetze streng geschützt. So fordern die umweltpolitischen Sprecher der
Fraktionen von CDU und CSU in den Bundesländern in einer kürzlich
veröffentlichten „Dresdner Resolution“, die Zahl der Wölfe  zu
regulieren. Der sächsische Umweltminister Thomas Schmidt hat aktuell
einen entsprechenden Antrag bei der Umweltministerkonferenz zur
„Definition des Erhaltungszustandes des Wolfes“ eingebracht.  
 
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: ‘Wie‘, nicht ‚ob‘ wir mit dem
Wolf leben können, ist die entscheidende Frage. Wir brauchen keine
Diskussion um die Begrenzung der Wolfsbestände, sondern bestenfalls die
Optimierung im bestehenden und bewährten Wolfsmanagement.“ Der NABU
lehnt eine Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in den Anhängen der
Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie  sowie die Aufnahme des Wolfes in
das Jagdrecht strikt ab. Vielmehr muss das Ziel sein, eine
flächendeckende Anwendung von standortangepassten
Herdenschutzmaßnahmen in Wolfsgebieten noch besser umzusetzen und
schnelle, unbürokratische Hilfen für Nutztierhalter möglich zu machen.
Dazu gehört auch die Verbesserung der wissenschaftlichen Datenlage zu
Umsetzungsdefiziten im Herdenschutz und deren Ursachen. 
 
Obwohl die Zuwachsraten der Wolfspopulation in Deutschland derzeit als 
hoch empfunden werden, sind die  gegenwärtigen Wachstumsraten aus
biologischer Sicht normal – und der Bestand mit aktuell 46 Rudeln
keinesfalls ausreichend stabil. „Die Bestandsentwicklung des Wolfes wird
rein durch das Nahrungsangebot gesteuert. Dies ist in Deutschland
aufgrund der historisch höchsten Reh-, Rot- und Schwarzwildbestände sehr
hoch“, so Miller.  Gründe hierfür seien unter anderem die
jahrzehntelange falsch ausgeübte Hege durch die Jägerschaft zur
Optimierung von Jagdstrecken und die alarmierenden Fehlentwicklungen
durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Insbesondere die enorme
Zunahme des Maisanbaus für die Energiegewinnung (Vermaisung) trägt zu
deutlich überhöhten Wildbeständen und damit verbundenen Großrotten- und
Großrudelbildungen bei. „Wenn die CDU/CSU-Sprecher ihre Verantwortung
für die Umweltpolitik ernst nehmen, sollten sie diese Zusammenhänge
betrachten. Für die jahrzehntelangen Fehlentwicklungen im Jagdrecht und
in der Landwirtschaftspolitik ist die CDU/CSU hauptverantwortlich“, so
Miller. Der NABU begrüßt allerdings die Forderungen der
umweltpolitischen Sprecher der CDU/CSU, das staatenübergreifende
Wolfsmonitoring zwischen Deutschland und den Nachbarländern zu
verbessern. „Die Zusammenarbeit mit Polen ist hier ein sehr gutes
Vorbild und eine solche Zusammenarbeit ist auch mit den anderen
Nachbarstaaten anzustreben“, so Miller. 
 
Unter dem Titel „Wölfe in Deutschland – Leitlinien zum Schutz von Canis
lupus“ hat der NABU am Freitag sein aktuelles Positionspapier
veröffentlicht.  Es zeigt die gegenwärtige Bestandssituation des
Wolfes, formuliert die Forderungen des NABU an den Schutz und greift
dabei wichtige Fragen zum Umgang des Menschen mit dem Wolf auf.  Ein
Problem sieht der NABU nach wie vor bei illegalen Wolfstötungen. Vor
diesem Hintergrund hatte der NABU am 27. September die Initiative zu
einer Verbändeverständigung ergriffen und den Deutschen Bauernverband
(DBV), den Deutschen Jagdverband (DJV) sowie die Vereinigung Deutscher
Landesschafzuchtverbände (VDL) zu einem Gespräch am 5. Dezember
eingeladen, um gemeinsame Lösungsansätze bezüglich des fortdauernden
Problems der illegalen Bejagung zu finden.  Der NABU hofft, dass trotz
allen Diskussionsbedarfes zwischen den vier Verbänden eine Reihe von
Gemeinsamkeiten bestehen, nicht nur zur Frage der Eindämmung illegaler
Wolfstötungen, sondern auch bei der Verbesserung von Herdenschutz und
Präventions- und Kompensationsleistungen für Nutztierhalter, und
freut sich auf einen offenen, sachlichen Dialog. 
 
Kostenfreies Pressefotos zum Wolf 
www.NABU.de/presse/fotos/#wolf ( http://www.nabu.de/presse/fotos/#wolf
) 
 
Weitere Informationen:
NABU-Position „Wölfe in Deutschland – Leitlinien zum Schutz von Canis
lupus“
www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/wolf/161202-nabu-position-wolf.pdf
 
NABU-Hintergrundpapier „15 Jahre Wölfe in Deutschland“:
www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/wolf/150310-nabu-hintergrundpapier-woelfe-in-deutschland.pdf

 
NABU-Bewertung des DJV-Positionspapieres „Zur Rückkehr des Wolfes nach
Deutschland:

[Pressemeldungen] ### Pressemitteilung ### Das neue Pflegeberufsgesetz muss kommen

2016-12-02 Diskussionsfäden ÖDP Bundespressestelle
Title: ### Pressemitteilung ### Das neue Pflegeberufsgesetz muss kommen
  










2.12.2016Das neue Pflegeberufsgesetz muss kommenÖDP Politiker wirft CDU Inkompetenz und Ignoranz vor
 
Schwer entsetzt zeigt sich der Politiker und Bundestagskandidat der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), Andreas Roling aus Nordhorn, über die sich abzeichnende Entwicklung im Zusammenhang mit der Reform der Pflegeausbildung. Teile der CDU aber auch der Grünen wollen offensichtlich die nötige Reform verhindern und blockieren die Verabschiedung des lange diskutierten Gesetzes im Bundestag.
Anstatt den Versuch zu starten, den Pflegeberuf unter anderem durch das Zusammenlegen der drei Berufe Altenpflege, Gesundheits– und Krankenpflege und Gesundheits– und Kinderkrankenpflege attraktiver zu gestalten, setzen CDU und Grüne dem ein „Weiter so, weiter wie bisher“ entgegen. „Dabei brauchen wir endlich eine Aufbruchsstimmung in der Pflege!“, entgegnetet Roling, damit sich junge, engagierte und geeignete Menschen für diesen Bereich begeistern können.
„Pflegende brauchen universelles Wissen, um dem immer älteren Klientel im Krankenhaus bei aller spezifischen Problematik begegnen zu können“, betont Roling. Auch die Pflegenden im Altenhilfebereich könnten mit mehr Wissen im akut medizinisch pflegerischen Bereich schwierige Situationen besser beherrschen. Spezielles Wissen, so vor allem die Befürchtung des pädiatrischen Bereiches, ginge durch eine mögliche generalistische Ausbildung nicht verloren, da ja eine Differenzierung und weitere Spezialisierung in und auch nach der Ausbildung  durchaus vorgesehen sei.
Eine Reform der Ausbildung würde, so Roling, eine allgemeine Aufwertung des Pflegeberufes, gleiche Bezahlung und eine entschiedene Bekämpfung des Lohndumpings mit sich bringen, wie vor allem in der Altenpflege üblich.
Andreas Roling (ÖDP) ist Krankenpfleger und Lehrer für Pflegeberufe und in der Pflegeausbildung tätig. Er vermutet hinter der Blockade ureigene Lobbyinteressen der Reformgegner: „Es ist auffällig, dass sich ein ansonsten eher farbloser Bundestagsabgeordneter wie Erwin Rüddel, als ehemaliger Leiter einer Senioreneinrichtung, zum erbitterten Gegner der Reform aufschwingt. Gerade die Altenpflegeeinrichtungen und hier besonders die Einrichtungen, die unter Tarif bezahlen, müssen befürchten, dass ihre Mitarbeiter bei einer besseren Durchlässigkeit des Systems noch stärker in die Krankenhäuser und Funktionsabteilungen abwandern, als dies jetzt schon der Fall ist. Sicher kann die Reform nur ein Teil einer Veränderung im Gesundheitssystem, speziell der pflegerischen Versorgung von pflegebedürftigen Menschen sein, aber alle Gegner der Reform müssen sich fragen lassen, was sie an Alternativen zu bieten haben“, so Roling abschließend.







Link zur Pressemitteilung
 Pressekontakt: Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Pablo Ziller Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Erich-Weinert-Straße 134 10409 Berlin Tel./Fax 030/49854050  Mobil: 0176/55055352 pre...@oedp.de http://www.oedp.deJETZT Mitglied werden: https://www.oedp.de/mitmachen/mitgliedschaft/ RSS-Feed: https://www.oedp.de/index.php?id=1556



Disclaimer: Diese Email wurde an folgende(n) Empfänger versendet pressemeldun...@wikimedia.orgÖkologisch-Demokratische Partei (ödp), Pommergasse 1, Würzburg, 97070, Germany[Abmelden]___
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen


[Pressemeldungen] NABU-Tipps zur ökologischen Weihnachtszeit

2016-12-02 Diskussionsfäden Presse

NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 141/16 | 2. DEZEMBER 2016



Umwelt/Verbraucher

NABU-Tipps zur ökologischen Weihnachtszeit

So werden die Feiertage abfallfrei 





Berlin  – Alle Jahre wieder quellen Mülltüten, Tonnen und Container
über: Weihnachten, das ‚Fest der Liebe und Freude‘, wird zur
Abfallorgie. Berge von Geschenkpapier, Lametta und Plastik wandern in
den Müll. Der NABU gibt Tipps für abfallarme Feiertage.


Tipp 1: Oh, echter Tannenbaum!

Auch wenn modisch gefärbte Plastik-Christbäume als „letzter Schrei“
gelten: Besser, man bleibt beim guten alten echten Tannenbaum. Bäume aus
Kunststoff nadeln zwar nicht, belasten aber die Umwelt und enden
irgendwann als Plastikmüll. Echte Weihnachtsbäume dagegen lassen sich
problemlos zu Humus verarbeiten.


Tipp 2: Weihnachtsbäume aus heimischen Kulturen

Beim Weihnachtsbaum sollte man sich für einheimische Fichten, Kiefern
oder Tannen entscheiden. Das ist umweltfreundlicher als die Wahl nicht
heimischer Blaufichten – „Edeltanne“ oder „Blautanne“ –, die in
Christbaumplantagen gezüchtet werden, häufig mit hohem Einsatz von
Pflanzenschutzmitteln. Unter Umweltgesichtspunkten schneiden
zertifizierte Bio-Weihnachtsbäume sowie Nadelbäume aus
FSC-zertifizierten Wäldern am besten ab. Weihnachtsbäume haben in
unseren Wohnzimmern zudem nur eine kurze Verweildauer und werden
anschließend entsorgt. Statt sich jedes Jahr einen neuen Baum zu kaufen,
kann man aus den Samen eines Nadelbaums seinen eigenen Baum im Topf
ziehen. Bis eine ansprechende Weihnachtsbaumgröße erreicht ist, vergehen
zwar ein paar Jahre, dennoch ist es eine Freude, seinen eigenen Baum
wachsen zu sehen. Alternativ können auch Zweige dekoriert werden, oder
größere Zimmerpflanzen  werden für die Weihnachtszeit geschmückt.


Tipp 3: Öko-Style für Weihnachtsbäume

Zum umweltverträglichen Christbaumschmuck gehören Nüsse, Holz,
Plätzchen, Stoffbänder, Obst und Figuren aus Papier, Holz, Stroh oder
Wachs. Damit lassen sich Christbäume wunderschön dekorieren. Vermeiden
sollte man Schnee- und Glitzersprays. 


Tipp 4: Kerzen – Bienenwachs statt Erdöl oder Palmöl

Kerzen bestehen heute meistens aus Erdöl (Paraffin) oder Pflanzenöle
(Stearin), letztere sehr oft aus nicht nachhaltig angebautem Palmöl.
Daher sollte bei Kerzen aus Pflanzenölen darauf geachtet werden, dass
der Rohstoff aus nachhaltigem Anbau kommt. Besonders zu empfehlen sind
Kerzen aus Bienenwachs, die auch sehr schön aussehen. Das
„RAL-Gütezeichen“ steht bei Kerzen für  gesundheits- und
umweltorientierte Grenzwerte für die Inhaltsstoffe, Dochte und Lacke.
Teelichter gibt es auch  ohne Aluschale und Glasschalen lassen sich neu
befüllen. So wird überflüssiger Müll vermieden.


Tipp 5: Geschenke pfiffig verpackt

Es muss nicht immer Geschenkpapier sein, erst recht nicht
alubeschichtetes Schmuckpapier. Als Alternative bieten sich
Geschenkhüllen aus Recyclingpapier, Kartons und Packpapier an,
phantasievoll bemalt oder mit Gebäck, Zweigen, getrockneten Blättern und
Blumen beklebt. Bänder aus Stoff müssen nicht im Müll landen, sondern
können im kommenden Jahr wieder benutzt  werden. Goldrichtig als
geheimnisvoll schimmernde Verpackungen und gleichzeitig schöne Geschenke
sind getönte Gläser und transparente Seidentücher. 


Tipp 6: Küsse unter dem Mistelzweig?

Naajaa! Ein Fichtenzweig tut’s doch auch mal als dezente Botschaft,
oder? Die mystische Mistel sollte man Druiden für Zaubertränke
überlassen. Durch das Überangebot auf den Weihnachtsmärkten könnten
Misteln wieder gefährdet werden. Und Vögel freuen sich im Winter über
die Beeren. 


Tipp 7: Silvester Naturkorken knallen lassen!

Wenn zum Jahreswechsel die Korken knallen, dann lieber aus Flaschen
ohne umweltbelastende Zinn- oder Aluminiumaufsätze. Es gibt inzwischen
zahlreiche Winzer und Sektkellereien, die auf  zinn- oder
aluminiumhaltige Flaschenverzierungen verzichten. Der prickelnde Inhalt
hat garantiert die gleiche Wirkung.


Tipp 8: Wachs statt Blei gießen

Warum nicht mal Kerzenwachs als Orakel? Das schont die Umwelt und sagt
die Zukunft mindestens genauso zuverlässig voraus wie giftiges
Schwermetall. Roter Wachs soll übrigens ideal sein für sichere Prognosen
in Sachen Liebe.


Zehn weihnachtliche Geschenktipps:
www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/feste-feiern/weihnachten/05932.html
 
Mehr Infos & Pressefotos
www.NABU.de/presse
( http://www.nabu.de/presse) 
 
Für Rückfragen:
 
NABU-Pressestelle, 
Mobil +49 (0)30.284984-1510, -1952, -1958, E-Mail: pre...@nabu.de 
 
-
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
( http://pre...@nabu.de/) 
___
Pressemeldungen