* Andreas Janssen <[EMAIL PROTECTED]> [2003-08-08]:
> 
> Das liegt daran, daß Cups normalerweise über einen Browser konfiguriert
> wird. Das geht aber natürlich auch mit lynx an der Kommandozeile, X
> wird nicht dafür benötigt. Außerdem gibt es glaub ich auch noch
> Kommandozeilen-Programme zum Konfigurieren von Cups. Schau mal in das
> Debian Anwenderhandbuch, Abschnitt Drucken/Cups, da steht das drin.
> Wirklich.

Ja, habe ich gelesen. Ist auch alle klar, genauso wie mit dem links
Browser. Allerdings dachte ich, mit Cups würde (wegen Abhängigkeit) auch
Apache oder webmin installiert und somit das ganze X-Paket.

> Für Cups werden normalerweise
> 
> cupsys
> cupsys-client
> cupsys-pstoraster
> cupsys-bsd
> cupsys-driver-gimpprint
> 
> installiert. Laut <http://www.linuxprinting.org> wird Dein Drucker von
> den gimpprint-Treibern unterstützt. Damit und mit einem
> Kommandozeilenbrowser sollte es leich sein, alles einzurichten.

Ich habe schon auf einem anderen PC Debian mit X installiert und kenne
den Ablauf. Es ging mir nur darum, hier X zu vermeiden.

Danke.

wobo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an