Hallo Michael,

meinst Du so was nettes wie hier?
http://www.walter-fendt.de/ph6de/equilibriumforces_de.htm

Ich habe OpenJDK 7 (in unserem HULC das einzige systemweit verfügbare
Java) in den Policies bei linuxadmin so eingestellt, dass es drei Mal
fragt, ob es dieses Applet wirklich ausführen darf.

Gruß Jürgen

Am 17.03.2015 um 10:37 schrieb Michael Hagedorn:
> Hallo.
> Wer kennt das Problem nicht -- da will man ein Java-Applet zur
> Visualisierung zeigen und von heute auf morgen läuft es nicht mehr, da
> Java mal wieder ein Update bekommen hat und die Sicherheitsrichtlinien
> wieder verschärft wurden. Es kommt hinzu, dass sehr viele Applets auch
> nicht laufend erneuert/angepasst werden und sie somit faktisch nicht
> mehr benutzbar sind, obwohl sie z.T. sehr brauchbar waren...
>
> Für den laufenden Unterricht taugt es natürlich nicht, wenn man sich
> an irgendwelchen Maßnahmen zur Korrektur versucht. Daher habe ich
> schon länger darüber nachgedacht, wie man eine alte und von mir aus
> löchrige und sicherheitstechnisch höchst bedenklich ABER
> FUNKTIONIERENDE (!!) Java-Version konservieren und bei Bedarf
> hervorzaubern kann?? Es könnte von mir aus eine VBox sein, die keine
> Java-Updates abfragt oder was auch immer.
> Von mir aus kann es auch ein uraltes Java 6 sein -- alles ganz egal.
> Hauptsache es läuft (!) und zeigt kurz das Applet. Anschließend kann
> man's ja wieder deaktivieren/ausschalten.
>
> Wie habt ihr das geregelt? Ach ja: Den Vorschlag "Dann zeigt man so
> ein Applet eben nicht mehr!" braucht übrigens keiner zu posten -- den
> kenne ich schon :)
>
> Michael
>
>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an