[de-users] Barrierefrei Einstellungsmenü
Moin, ich habe auch soeben den Fehler bzw. das Problem mit dem Einstellungsemnü für LibreOffice gemeldet: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136028 Bitte bestätigen! Gruß Karl-Heinz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Unconfirmed Barrierefreiheit Bugs
Hallo Regina, vielen Dank für Dein bemühen um Unterstützung. Es wäre wirklich hilfreich, wenn sich der ein oder andere (ich weiß hier sind noch mehr User, die Screenreader nutzen) ein paar Minuten Zeit nehmen könnten und die Bugs, falls möglich, bestätigen würden. Vielen dank Gruß Karl-Heinz Am 23.08.2020 um 00:54 schrieb Regina Henschel: Hallo zusammen, Karl-Heinz hat nun schon eine ganze Reihe Bugs gemeldet. Die meisten davon sind aber noch "unconfirmed". Ich halte das Thema für wichtig, kann aber selber dabei nicht helfen. Ich habe daher eine Mail an us...@global.libreoffice.org geschrieben in der Hoffnung, etwas Unterstützung von der internationalen Liste zu erhalten. Mit freundlichen Grüßen Regina -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Unconfirmed Barrierefreiheit Bugs
Hallo zusammen, Karl-Heinz hat nun schon eine ganze Reihe Bugs gemeldet. Die meisten davon sind aber noch "unconfirmed". Ich halte das Thema für wichtig, kann aber selber dabei nicht helfen. Ich habe daher eine Mail an us...@global.libreoffice.org geschrieben in der Hoffnung, etwas Unterstützung von der internationalen Liste zu erhalten. Mit freundlichen Grüßen Regina -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Bugs
Hallo und Servus Wolfgang und alle anderen, kurze Rückfrage: Wenn in Calc ein Feld umrandet ist: Wie sollte diese Info angesagt werden? Einfach nur "Zelle A1, umrandet" und der Rest muss dann über den Formatierungsdialog herausgefunden werden oder "Zelle A1, umrandet gestrichelt, mittelgroß"? Was ist da wohl sinnvoller? Die Leute sollen ja irgendwie auch nicht mit Infos erschlagen werden...es kann ja auch sein, dass das Feld noch anderweitig formatiert ist. Gruß Karl-Heinz Am 11.08.2020 um 19:30 schrieb Wolfgang Kremser: Guten Abend Karl-Heinz! Zuerst noch eine Frage zum Menü "Speichern unter" im LO Writer. Wenn ich eine im Writer geöffnete Datei geändert habe und unter "Speichern unter" speichern möchte, so kann ich ein anderes Verzeichnis nicht einstellen. Nach dem Feld "Hilfe" kommt das Feld "bearbeitbar" in dem ein Pfadname steht. Diesen kann ich nicht wirklich ändern. Ich kann zwar den Eintrag löschen und einen von mir gewünschten Pfad eintragen, jedoch klappt das speichern in dem angegebenen Pfad nicht. Die weiteren Felder sind mir unklar, es gibt auch zwei Schalter ohne vom NVDA lesbarer Beschriftung. Irgendwie sind die Dialoge anders um das von mir gewünschte Verzeichnis einzustellen.Kann das jemand anderer von der runde auch feststellen? In früheren Mails habe ich angemerkt, dass in Calc das eingestellte Format der Zellen nicht ausgelesen werden kann, auch nicht mit der Funktion NVDA+F sagt nur "keine Information zur Formatierung". Warnung bei falscher Eingabe bemerke ich keine. z.B. Text in ein Datumsfeld. Kann auch die Tabellen-Überschriften nicht fixieren, sodass beim Eintragen von Daten in ein Feld klar ist, welches Feld das ist. Viele Grüße Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 1100 Wien Österreich / Austria E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter) Tel. Mobil: +43 664 25 45 999 Am 11.08.2020 um 18:06 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi zusammen, mal eine kurze Frage in die Runde: Haben wir aktuell alle Fehler und Probleme, die entdeckt werden sind, auch gemeldet? Oder ist mir etwas durchgegangen? Und wir haben uns ja aktuell nur auf Writer konzentriert. Wie schaut es da in den anderen Komponenten von LibreOffice aus? Hat da schon jemand Probleme für Menschen mit Beeinträchtigungen ausgemacht? Ich selber nutze eigentlich nur Writer und wüsste gar nicht, wo ich sonst noch suchen sollte / könnte in den anderen Modulen. Wobei: eine Sache ist mir gerade schon eingefallen: Wolfgangs Problem mit der Umrandung in Calc. Gruß Karl-Heinz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit von Libre Office - Silbentrennung
So, als letztes habe ich nun auch den Bug mit dem "Schreib schutz" gemeldet: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136025 Gruß Karl-Heinz Am 13.08.2020 um 21:12 schrieb Niels Luithardt: Moin Karl Heinz, hm, okay, ich versuche es noch einmal zu beschreiben: Ich denke, es müssen 3 verschiedene Bugmeldungen sein. a) einmal die nicht lesbare Dialogmeldung ob die Silbentrennung auf den ganzen Bereich erweitert werden soll. Wolfgang hatte dazu weiter oben geschrieben: [...] Bei dem Dialog mit "ja" und "nein", wo nicht von NVDA angesagt wird, was ja oder nein bewirkt, scheint es sich um den Dialog zu handeln, der abfragt, ob mit der Silbentrennung von Dokumentanfang begonnen werden soll. Tritt bei mir nur auf, wenn ich irgendwo im Dokument oder am Ende die Silbentrennung starte. [...] Und dann der Bug, b) dass es im Silbentrennungsdialog selber einen unbeschrifteten Schalter gibt. Dazu schrieb Wolfgang: [...] Zwischen dem Feld "Wort:" und dem Feld "Trennen" gibt es einen Schalter, der bei mir nicht benannt ist. Dieser Schalter bewirkt anscheinend bei mir die Verschiebung der Trennzeichen in einem Wort, falls es mehrere Trennmöglichkeiten gibt. Das wäre zu klären und der Schalter zu beschriften. [...] Und als Bug c) das immer erst beim Feld mit dem zu trennenden Wort "Schreibschutz" gesagt wird, und nicht das Wort direkt. Die Lösung mit dem Cursor runter ist unschön. Hilft das jetzt weiter? VG Niels b) Am 13.08.20 schrieb Karl-Heinz Arkenau : Hi, es wäre gut, wenn in dieser Sache nochmal genau festgestellt wurde, welche bugs da nun zu melden sind und ob überhaupt. Ich bin da irgendwie durcheinander gekommen. Gruß Karl-Heinz P.S.: Warum schreibst Du mir eigentlich andauernd privat? Am 12.08.2020 um 21:09 schrieb Niels Luithardt: Hallo Zusammen, kurze Nachfrage: Wurden schon Bugs zum Thema Silbentrennung gemeldet? Kann man also dieses Thema dann erst einmal zu den Akten legen, oder ist noch etwas unverständlich? Wir haben es auf der einen Seite mal wieder mit nicht auslesbaren Dialogfeldern zu tun und auf der anderen Seite einem Schalter bzw. mehrere Schalter die einem die Auswahl aus den unterschiedlichen Trennmöglichkeiten erlauben. Viele Grüße Niels Am 10.08.20 schrieb Niels Luithardt : Hallo Karl Heinz, ich finde Harald hat es treffend beschrieben. Es gibt die Probleme mit den einfachen Dialogfeldern, die auftauchen können. Bei den Dialogfeldern hilft mir auch kein NVDA+B weiter. Und den großen Silbentrennungsdialog hat Harald auch sehr gut beschrieben. Bis auf den Schalter, wo man zwischen den unterschiedlichen Trennmöglichkeiten wählen kann sind alle Schalter gut beschriftet. Das man erst "Schreibschutz" angesagt bekommt und nicht direkt das für das Trennen vorgeschlagene Wort ist unschön, aber das bekommt man mit Hilfe von Pfeil runter gelöst und dann angesagt... Viele Grüße Niels Am 10.08.20 schrieb Karl-Heinz Arkenau : Hi, nicht so wirklich. Dieser Schalter wählt vermutliche nicht aus, sondern bestätigt nur die auswahl, oder? Am 10.08.2020 um 08:19 schrieb Niels Luithardt: Moin Karl Heinz, wenn es um den normalen Silbentrennungsdialog geht, dann gibt es innerhalb des Dialoges einen unbeschrifteten Schalter, bei denen man festlegen kann wo getrennt werden soll. Beispielsweise kann man bei dem Wort "gelungen" wählen ob man "ge-lungen" oder "gelun-gen" haben möchte. Für die sehenden ist es auch dann im Feld sichtbar, aber wir bekommen das als blinde nicht mit. Man hört es nicht einmal mit seinem Screenreader. Hilft das schon etwas weiter? Viele Grüße Niels Am 09.08.20 schrieb Karl-Heinz Arkenau : Hi, also dieses Dialogfeld ist mir nicht begegnet, aber haltdieser unbeschriftete Schalter. Da müssen wir wohl nochmal das Verhalten, am besten von einem sehenden,,der Funktion "Silbentrennung untersuchen. Also der Frage auf den Grund gehen, wann taucht in der Silbentrennung welches Dialogfeld auf und was macht dieser unbeschriftete Schalter. Gruß Karl-Heinz Am 06.08.2020 um 08:37 schrieb Niels Luithardt: Moin Zusammen, Bei der Erstellung barrierefreier Dokumente ist es wichtig ohne automatische Silbentrennung zu arbeiten. bei der automatischen Silbentrennung besteht die Gefahr, dass entweder die Umwandlungsroutine oder das Zielformat die optionalen Trennmöglichkeiten nicht als solche erkennt oder überhaupt unterstützt. Es könnte leicht passieren, dass die optionalen Trennmöglichkeiten im Zielformat als feste Trennungen ankommen oder ganz verloren gehen und dann beispielsweise durch ein Leerzeichen oder eine Zeilentrennung ersetzt werden. Daher habe ich mir einmal den Dialog zur Silbentrennung angeschaut. Um zur Silbentrennung zu kommen geht man u.a. wiefolgt vor: 1 Öffne Libre Office 2. Gehe auf Datei->Neu-> Textdokument (öffne Libre Office Writer) 3 Gehe zu Extras->Sprache-> Silbentrennung Beobachtung: NVDA gibt ein Dialogfeld vermutlich mit dem Titel des Dialogeldes bzw. dem Namen des Dialogfeldes "Bestätigung" aus. Ohne NVDA+B T
Re: [de-users] Barrierefreiheit von Libre Office - Weiches Trennzeichen
Hi, also was sagt Ihr: Muss da nu noch ein Bug gemeldet werden? Gruß Karl-Heinz Am 17.08.2020 um 10:27 schrieb Niels Luithardt: Moin Karl Heinz, schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Bedingter_Trennstrich Im Grunde geht es auch hier wieder darum, möglichst barrierefreie Dokumente zu erzeugen und das bedeutet für den Screenreader perfekt lesbare Dokumente zu erzeugen. Da gehören u.a. weiche Trennzeichen dazu... Viele Grüße Niels Am 17.08.20 schrieb Karl-Heinz Arkenau : Moin, ich bin gerade etwas verwirrt: was bezeichnet Ihr als "weiches Trennzeichen"? Gruß Karl-Heinz Arkenau Am 17.08.2020 um 07:41 schrieb Niels Luithardt: Hallo Zusammen, das ist in der Tat verwirrend. Wenn es zu einem festen Menüeintrag eine Tastenkombination gibt, dann sollte diese auch korrekt funktionieren! Und offensichtlich ist dann strg+W die falsche Tastenkombination und sollte in der Menübeschriftung bzw. Tastenkombinationseinstellung geändert werden. Die Kombination strg+- funktioniert jedenfalls für das weiche Trennzeichen, auch wenn bei mir das in NVDA nicht gleich angesagt wird. Ich vermute, das hat mit NVDA einstellungen zu tun. Dann bleibt nur übrig jedes einzelne Formatierungszeichen zu prüfen...und man muss aufpassen, wenn man die einfügetaste als NVDA Taste eingestellt hat. Glücklicherweise kann man die Tastenkombinationen in LO selbst anpassen... VG Niels Am 16.08.20 schrieb Alois Klotz : Hallo! die Tastenkombination Strg+W ist in Windows reserviert für: Dokument schließen. Daher wird das Dokument geschlossen und gefragt, ob man es speichern will. Die in LibreOffice standardmäßig eingestellte Tastenkombination für das weiche Trennzeichen ist Strg+- also Steuerung + Minuszeichen. MfG Alois Klotz Wolfgang Kremser schrieb am 16.08.2020 um 23:16: Guten Abend an alle! Im Menü von LO gibt es die Überschrift Einfügen und darunter den Menüpunkt Formatierungszeichen Hier können verschiedene Formatierungszeichen gewählt werden. u.a Weiches Trennzeichen Strg+W Drücke ich in einem Textdokument von LO in einem Wort, wo ich ein weiches Trennzeichen einfügen will Strg+W, so geht bei mir der Datei-Speichern-Dialog auf. Der war doch immer Strg+S??? Speichern wird im Dateimenü immer noch mit Strg*S angegeben. Ein Versuch mit NVDA+F2 eventuell das Durchreichen des Befehls zu erreichen war nicht erfolgreich. Gebe ich in einem Text ein geschütztes Leerzeichen ein, so wird dieses im Buchstabiermodus angesagt. Gebe ich in einem Text ein weiches trennzeichen in einem Wort ein, so wird dieses als Bindestrich angesagt. Ich weiß jedoch, dass mir NVDA z.B. in WEB-Dokumenten immer wieder weiche Trennzeichen ansagt. Außerdem verschwindet der Buchstabe der vorher an der Stelle stand, wo dann das weiche Trennzeichen ist, das als Bindestrich angesagt wird. Irgendwie ist das Verhalten eigenartig. Gibt es für das Verhalten eine Erklärung? Muss noch etwas beachtet werden? Die anderen Formatierungszeichen verhalten sich auch eigenartig. Das habe ich aber nicht weiter untersucht. kann das jemand nachvollziehen? Wenn ja, so ersuche ich um Meldung des Problems. Viele Grüße Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 1100 Wien Österreich / Austria E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter) Tel. Mobil: +43 664 25 45 999 Skype: Verkehrswolferl Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735 -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit von Libre Office - Weiches Trennzeichen
Servus Wolfgang, also Du hast Recht...z.B. ich nutze auch keine Braille Zeile. Aber was die Deutlichkeit angeht, weiß ich nicht, ob man LibreOffice das so wirklich vorwerfen kann, immerhin können die nix für die Stimmen und die Aussprache. Hmmm. Gruß Karl-Heinz Am 18.08.2020 um 14:00 schrieb Wolfgang Kremser: Schönen Nachmittag niels und alle! Ich hatte die Windows OneCore Stimme, in dem Testfall den Mann eingestellt. Ich bin wieder auf den alten Quassler zurück gestiegen, der sagt deutlich Bindestrich. Jetzt ist aber auch mein Ohr auf diese wichtigen Einzelheiten geschärft! Es ist auch ein wenig unklar, wenn zuerst dieTastenkombi und danach der Buchstabe angesagt wird. Da kann es auch zu Hörfehlern kommen, will ich gar nicht ausschließen. Anzunehmen ist, dass nicht alle Nutzer von NVDA eine Braillezeile haben. Eine anzeige im Menü als "Weiches Trennzeichen W - Strg+-" und ähnliche wären vielleicht weniger verfänglich. Das Programm sollte für alle Nutzer eindeutig zugänglich und einfach! nutzbar sein. Die Nutzungsschwelle darf nicht zu hoch sein und Missverständnisse, wie sie möglicherweise auch mir mit dem weichen Trennzeichen passiert sind, sollten ausgeschlossen werden. Es gibt ja viele Stimmen, die einen sind deutlicher, die anderen weniger deutlich verständlich. Die Verständlichkeit im Detail ist jedoch sehr wichtig! Alles ganz abgesehen von der tatsächlichen Verständlichkeit und akustischen Trennbarkeit von solchen Angaben. Viele Grüße Jetzt arbeiteiich mit dem altbewährten Quassler, der sagt deutliche bindestrich. Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 1100 Wien Österreich / Austria E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter) Tel. Mobil: +43 664 25 45 999 Am 17.08.2020 um 11:13 schrieb Niels Luithardt: Hallo Zusammen, @Wolfgang: Welche Stimme hast du bei dir eingestellt? Ich arbeite mit der Windows one Core Stimme und mir wurde auch w gesagt. Daher kam bei mir auch beim drücken von strg+W das von dir zuerst beschriebene Fenster zum speichern. Da sonst in Texten die Sprachausgabe ganz normal ein "Bindestrich" vorliest, verstehe ich nicht, warum dies nicht auch in der Menübeschriftung passiert. Das der Eintrag richtig ausgesprochen wird ist wichtig, weil nicht jeder zur Kontrolle eine Braillezeile hat. In meinen Augen dürfte das nicht von der Auswahl der Stimme abhängen. Es kann nicht sein, dass ich mir ggf. eine teure Stimme kaufen muss um korrekt mit libre Office oder Word etc arbeiten zu können! @Karl Heinz: Was meinst du jetzt genau? Die anderen Trennzeichen habe ich noch nicht überprüft. Nur das weiche Trennzeichen habe ich überprüft und Alois Hinweis auf strg+- funktioniert. Viele Grüße Niels -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Ausgabe der Ausrichtung
^^Moin, so, ich habe den Bug mit den Chkboxen im Options menü der Rechtschreibprüfung noch einmal (hoffentlich) noch einmal richtig eingestellt: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136022 Gruß Karl-Heinz Am 19.08.2020 um 18:11 schrieb Günther Breitfuß: Hallo Karl-Heinz, in https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135920 ist Punkt 3. der Reproduktion nicht lesbar. LG Günther __ Günther Breitfuß Ahornweg 8 A-4800 Attnang-Puchheim +43 650 2244567 -Original Message- From: Karl-Heinz Arkenau To: users@de.libreoffice.org Sent: Mi., 19 Aug. 2020 16:43 Subject: Re: [de-users] Barrierefreiheit Ausgabe der Ausrichtung Hallo, habe die Bugs mal gemeldet (bitte entschuldigt die anderen Mail, ich weiß nicht, was da passiert ist): https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135922 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135921 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135920 Gruß Karl-Heinz Am 19.08.2020 um 15:18 schrieb Wolfgang Kremser: Hallo Karl-Heinz! Ich bestätige das nochmals: Die Kontrollkästchen der einzelnen Einträge sind in der Liste mit der Tastatur nicht umschaltbar bzw. NVDA sagt nicht an, ob sie aktiv sind oder nicht. Es geht um die Liste in der die Rechtschreibung während der eingabe prüfen Gramatik während der Eingabe prüfen und noch andere Möglichkeiten stehen. Die Ausrichtung des Textes wird von NVDA nicht angesagt. Sobald die Ausrichtung umgeschaltetwird, muss NVDA dies melden. Bei Abfrage des Formates mit NVDA+F muss die ausrichtung ebenfalls angesagt werden. Viele Grüße Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 1100 Wien Österreich / Austria E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter) Tel. Mobil: +43 664 25 45 999 Skype: Verkehrswolferl Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735 Die oben stehende Nachricht und eventuelle Anhänge sowie angeführte Links sind vertraulich und ausschließlich zur Kenntnisnahme durch den oder die im Mail genannten Adressaten bestimmt. Der Inhalt der Nachricht darf nicht weitergeleitet oder für irgendwelche Zwecke verwertet werden. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger sein, ersuche ich Sie, mich unverzüglich zu informieren und die Nachricht zu löschen. Am 19.08.2020 um 11:12 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Moin, ich kann das verhalten bestätigen: die automatische Rechtschreibprüfung lässt sich weder mit Leertaste noch mit der angegeben Tastenkombination Strg + F7 deaktivieren oder aktivieren. Weiterhin besteht das Problem, das die Kontrollkästchen in die Rechtschreibprüfungsoptionen mit der Tastatur nicht ein oder ausschaltbar. Und dann haben wir hier noch, das eigentliche Thema, das Problem, das die Ausrichtung des Textes (linksbündig, Blocksatz etc.) nicht angesagt wird, auch wenn die Aussage in den Einstellungen des Screenreaders aktiviert sind. Ist das so richtig? Am 18.08.2020 um 12:43 schrieb Wolfgang Kremser: Schönen Tag Karl-Heinz! Danke für deine Nachfrage. Ja, bin etwas konfus, will keine falsche Aussage treffen. Folgendes habe ich probiert: Menü von LO in Optionen in der Liste unter Spracheinstellungen Linguistik Rechtschreibung während der Eingabe prüfen konnte ich vorerst nicht erkennen, ob sie eingeschaltet ist oder nicht. Gehe ich mit den Cursor nach unten oder oben in der Liste, sagt NVDA nicht, ob etwas aktiv ist oder nicht. Ich bin durch herumprobiren draufgekommen, dass ich in diesem Fall den Zustand mit NVDA+der Zahl 5 am ausgeschalteten Zahlenblock auslesen kann. Habe probiert, mit Leertaste oder Enter die Aktivierung abzuschalten, gelingt bei mir nicht, jedenfalls wird immer aktiv angesagt, wenn ich NVDA+5 drücke. Ich habe die Optionen auch abgebrochen und LO neu gestartet, keine Änderung. Habe in einem textdokument falsche Wörter eingegeben, jedoch bei der eingabe wurde mir keine Information angezeigt, ob sie falsch sind. Ich habe derzeit kein sehendes Auge um prüfen zu lassen, ob optisch was am Bildschirm angezeigt wird. Starte ich die Rechtschreibprüfung nach Fertigstellung eines Textes, so funktioniert sie. Viele Grüße Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 1100 Wien Österreich / Austria E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter) Tel. Mobil: +43 664 25 45 999 Skype: Verkehrswolferl Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735 Am 17.08.2020 um 08:19 schrieb Karl-Heinz Arkenau: servus, ich glaube, nun haben wir aneinander vorbei gesprochen. Ich meine eigentlich, ob die Option "Fechtschreibfehler" in den Einstellungen zur Dokumentformatierungin NVDA bei Dir aktiv ist und falls ja, ob Dir mögliche Rechtschreibfehler auch nicht angesagt werden. Bei mir werden diese nämlich angesagt, deine Aussage , dass in der gruppe "Dokumeteninfoamation" nichts angesagt wird, wäre dann also nicht ganz korrekt. Es wäre also wichtig, ob in der Gruppe "Dokumenteninfomation" in den NVDA Einstellung
[de-users] Update auf 7.0.0.3
Hallo Leute, schon ein bischen komisch aber "Raparieren" ist schon komisch. Mal sehen was noch übersehen wurde. Gruß Christian Palm -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Ausgabe der Ausrichtung
Moin, so, ich habe den Bug mit den Chkboxen im Options menü der Rechtschreibprüfung noch einmal (hoffentlich) noch einmal richtig eingestellt: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=136022 Gruß Karl-Heinz Am 19.08.2020 um 18:11 schrieb Günther Breitfuß: Hallo Karl-Heinz, in https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135920 ist Punkt 3. der Reproduktion nicht lesbar. LG Günther __ Günther Breitfuß Ahornweg 8 A-4800 Attnang-Puchheim +43 650 2244567 -Original Message- From: Karl-Heinz Arkenau To: users@de.libreoffice.org Sent: Mi., 19 Aug. 2020 16:43 Subject: Re: [de-users] Barrierefreiheit Ausgabe der Ausrichtung Hallo, habe die Bugs mal gemeldet (bitte entschuldigt die anderen Mail, ich weiß nicht, was da passiert ist): https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135922 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135921 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135920 Gruß Karl-Heinz Am 19.08.2020 um 15:18 schrieb Wolfgang Kremser: Hallo Karl-Heinz! Ich bestätige das nochmals: Die Kontrollkästchen der einzelnen Einträge sind in der Liste mit der Tastatur nicht umschaltbar bzw. NVDA sagt nicht an, ob sie aktiv sind oder nicht. Es geht um die Liste in der die Rechtschreibung während der eingabe prüfen Gramatik während der Eingabe prüfen und noch andere Möglichkeiten stehen. Die Ausrichtung des Textes wird von NVDA nicht angesagt. Sobald die Ausrichtung umgeschaltetwird, muss NVDA dies melden. Bei Abfrage des Formates mit NVDA+F muss die ausrichtung ebenfalls angesagt werden. Viele Grüße Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 1100 Wien Österreich / Austria E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter) Tel. Mobil: +43 664 25 45 999 Skype: Verkehrswolferl Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735 Die oben stehende Nachricht und eventuelle Anhänge sowie angeführte Links sind vertraulich und ausschließlich zur Kenntnisnahme durch den oder die im Mail genannten Adressaten bestimmt. Der Inhalt der Nachricht darf nicht weitergeleitet oder für irgendwelche Zwecke verwertet werden. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger sein, ersuche ich Sie, mich unverzüglich zu informieren und die Nachricht zu löschen. Am 19.08.2020 um 11:12 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Moin, ich kann das verhalten bestätigen: die automatische Rechtschreibprüfung lässt sich weder mit Leertaste noch mit der angegeben Tastenkombination Strg + F7 deaktivieren oder aktivieren. Weiterhin besteht das Problem, das die Kontrollkästchen in die Rechtschreibprüfungsoptionen mit der Tastatur nicht ein oder ausschaltbar. Und dann haben wir hier noch, das eigentliche Thema, das Problem, das die Ausrichtung des Textes (linksbündig, Blocksatz etc.) nicht angesagt wird, auch wenn die Aussage in den Einstellungen des Screenreaders aktiviert sind. Ist das so richtig? Am 18.08.2020 um 12:43 schrieb Wolfgang Kremser: Schönen Tag Karl-Heinz! Danke für deine Nachfrage. Ja, bin etwas konfus, will keine falsche Aussage treffen. Folgendes habe ich probiert: Menü von LO in Optionen in der Liste unter Spracheinstellungen Linguistik Rechtschreibung während der Eingabe prüfen konnte ich vorerst nicht erkennen, ob sie eingeschaltet ist oder nicht. Gehe ich mit den Cursor nach unten oder oben in der Liste, sagt NVDA nicht, ob etwas aktiv ist oder nicht. Ich bin durch herumprobiren draufgekommen, dass ich in diesem Fall den Zustand mit NVDA+der Zahl 5 am ausgeschalteten Zahlenblock auslesen kann. Habe probiert, mit Leertaste oder Enter die Aktivierung abzuschalten, gelingt bei mir nicht, jedenfalls wird immer aktiv angesagt, wenn ich NVDA+5 drücke. Ich habe die Optionen auch abgebrochen und LO neu gestartet, keine Änderung. Habe in einem textdokument falsche Wörter eingegeben, jedoch bei der eingabe wurde mir keine Information angezeigt, ob sie falsch sind. Ich habe derzeit kein sehendes Auge um prüfen zu lassen, ob optisch was am Bildschirm angezeigt wird. Starte ich die Rechtschreibprüfung nach Fertigstellung eines Textes, so funktioniert sie. Viele Grüße Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 1100 Wien Österreich / Austria E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter) Tel. Mobil: +43 664 25 45 999 Skype: Verkehrswolferl Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735 Am 17.08.2020 um 08:19 schrieb Karl-Heinz Arkenau: servus, ich glaube, nun haben wir aneinander vorbei gesprochen. Ich meine eigentlich, ob die Option "Fechtschreibfehler" in den Einstellungen zur Dokumentformatierungin NVDA bei Dir aktiv ist und falls ja, ob Dir mögliche Rechtschreibfehler auch nicht angesagt werden. Bei mir werden diese nämlich angesagt, deine Aussage , dass in der gruppe "Dokumeteninfoamation" nichts angesagt wird, wäre dann also nicht ganz korrekt. Es wäre also wichtig, ob in der Gruppe "Dokumenteninfomation" in den NVDA Einstellungen
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Veit schrieb am 22-Aug-20 um 19:24: Hallo Regina, Wir haben unter Einfügen Fontwork ein Objekt ausgewaehlt und zunaechst den neuen Text eingegeben, dann die Schrift formatiert. Allerdings beginnt das Wort bei 0° und laeuft dann im Uhrzeigersinn weiter, es soll aber um 0° zentriert sein. Das haben wir nicht hinbekommen. Geht das ueberhaupt, oder sollte man dafuer ein anderes Tool verwenden? Fang mal mit dem Objekt "Donuts" an. Trage die beiden Wörter ein. Um zwei Zeilen zu erhalten, müsstest du zwischen den beiden Wörtern einen Zeilenumbruch benutzen. Ich würde aber eher zwei Objekte mit jeweils einem Wort übereinander. Dann sind die Buchstabenabstände vergleichbar. Das Objekt "Donuts" hat einen Griff. Ziehe ihn von der voreingestellten Position bei 180° nach rechts. Der Text fängt etwa an der Position dieses Griffs an. Du kannst auch die Objekte "Bogen oben" oder "Bogen unten" benutzen. Die sind symmetrisch um die vertikale Achse. Dann musst du das Objekt halt um 90° drehen. Mit freundlichen Grüßen Regina -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch
Hallo Gerhard, für den BUG-Report hatte ich jetzt eben noch mit der englischen Variante von LO 7.0.0.3 (x64) getestet, damit ich die Fehlermeldung in Englisch erhalte und auch das Makro aus der LO-Hilfe für "Open" kopiert und entsprechend modifiziert. In diesem Makro steht Print #iNumber, "This is a line of text" . Ich ersetzte die Zeichenkette "This is a line of text" durch "#", startete das Makro und "rieb mir verwundert die Augen" - KEINE FEHLERMELDUNG ! Das Leerzeichen nach dem "," reichte schon aus !!! In der Syntax-Beschreibung ist aber kein Leerzeichen nach dem "," vorgeschrieben Print [#filenum,] expression1[{;|,} [Spc(number As Integer);] [Tab(pos As Integer);] [expression2[...]] und in anderen Konstellationen ohne weiteres "#" außer bei dem "#iNumber" auch nicht notwendig. So kann ich den Bug-Report mit dem nachfolgenden Makro noch etwas präziser formulieren: Sub ExampleWorkWithAFile Dim iNumber As Integer Dim aFile As String aFile = "c:\data.txt" iNumber = Freefile Open aFile For Output As #iNumber Print #iNumber, "#" ' O.K. 'Print #iNumber,"#" ' ERROR Print #iNumber, "A#B" ' O.K. 'Print #iNumber,"A#B" ' ERROR Print #iNumber, "AB" ' O.K Print #iNumber,"AB" ' O.K Close #iNumber End Sub Hier die umfangreichere Variante, falls Du nochmals testen möchtest: Sub ExampleWorkWithAFile Dim iNumber As Integer Dim aFile As String Dim VarDouble# Dim VarSingle! VarDouble# = 0.123123 VarSingle! = 0.123 aFile = "E:\TMP\Output.txt" iNumber = Freefile Open aFile For Output As #iNumber Print #iNumber, VarDouble# ' O.K. 'Print #iNumber,VarDouble# ' ERROR Print #iNumber, "#" ' O.K. 'Print #iNumber,"#" ' ERROR Print #iNumber, "A#B" ' O.K. 'Print #iNumber,"A#B" ' ERROR Print #iNumber,VarSingle! ' O.K. Close #iNumber End Sub Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo Veit, wenn du mit dem ersten Wort einen Bogen nach oben machst und mit dem zweiten Bogen nach unten und beide übereinanderlegst, kommst du zum Ziel. LG Günther Am 22.08.2020 um 19:18 schrieb Veit: > Hallo, > wir haben in Writer einen Kreisring gestaltet. > > In den Innenkreis sollen zwei Worte geschrieben werden. > Eines oben und eines unten. > Das obere Wort soll um 0° zentriert sein, das untere um 180° > > Gruesse > Veit > > > > Am 2020-08-22 18:04, schrieb Günther Breitfuß: >> Hallo Veit, >> >> ich verstehe die Frage nicht. Was meinst du mit Kreisring? Was meinst du >> mit 0° zentriert? Geht es um zwei Wörter die kreisförmig geschrieben >> sind? >> >> LG Günther >> >> >> Am 22.08.2020 um 17:30 schrieb Veit: >>> Hallo, >>> ich habe eine Frage zu Fontwork in LibO 7. >>> >>> Mein Bruder und ich versuchen in einen Kreisring zwei Worte im inneren >>> des Kreisrings zu schreiben. Dabei soll das eine Wort um 0° zentriert >>> werden, das andere um 180°. >>> Wir haben das aber nicht hinbekommen. >>> >>> Weiss jemand, wie das geht? >>> Oder ist Fontwork noch nicht so weit, dass man sowas damit machen kann? >>> Oder geht das evtl. mit anderen Mitteln? >>> >>> Gruesse >>> Veit >>> > -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo Regina, Wir haben unter Einfügen Fontwork ein Objekt ausgewaehlt und zunaechst den neuen Text eingegeben, dann die Schrift formatiert. Allerdings beginnt das Wort bei 0° und laeuft dann im Uhrzeigersinn weiter, es soll aber um 0° zentriert sein. Das haben wir nicht hinbekommen. Geht das ueberhaupt, oder sollte man dafuer ein anderes Tool verwenden? Gruesse Veit Am 2020-08-22 18:51, schrieb Regina Henschel: Hallo Veit, Veit schrieb am 22-Aug-20 um 17:30: Hallo, ich habe eine Frage zu Fontwork in LibO 7. Du meinst zu den Objekten aus der "Fontwork Gallery", die man mit dem Symbol F erhält? Oder zu dem Werkzeug "Fontwork", das man seiner Werkzeugleiste hinzufügen kann? Mit freundlichen Grüßen Regina -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo, wir haben in Writer einen Kreisring gestaltet. In den Innenkreis sollen zwei Worte geschrieben werden. Eines oben und eines unten. Das obere Wort soll um 0° zentriert sein, das untere um 180° Gruesse Veit Am 2020-08-22 18:04, schrieb Günther Breitfuß: Hallo Veit, ich verstehe die Frage nicht. Was meinst du mit Kreisring? Was meinst du mit 0° zentriert? Geht es um zwei Wörter die kreisförmig geschrieben sind? LG Günther Am 22.08.2020 um 17:30 schrieb Veit: Hallo, ich habe eine Frage zu Fontwork in LibO 7. Mein Bruder und ich versuchen in einen Kreisring zwei Worte im inneren des Kreisrings zu schreiben. Dabei soll das eine Wort um 0° zentriert werden, das andere um 180°. Wir haben das aber nicht hinbekommen. Weiss jemand, wie das geht? Oder ist Fontwork noch nicht so weit, dass man sowas damit machen kann? Oder geht das evtl. mit anderen Mitteln? Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch
Hallo Hans-Werner, Am 22.08.2020 um 18:36 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Gerhard, "[...] dass wohl alles ohne das Zeichen funktioniert. [...]" stimmt mittlerweile (nach weiteren Test meinerseits) nicht mehr. Dein jetziger Test beweist das aber nicht! Denn hier liegt ein Problem des Print-Befehls mit dem # allgemein vor (weil das # dem Datenkanal vorangestellt werden muss?), das hat also nichts speziell mit dem Typ-Deklarationszeichen zu tun. Das ist also kein Gegenbeispiel für meine Aussage, die ich im Übrigen nicht beschwören kann, es sieht halt bloß bisher so aus. Um das angehängte "#" als Typ-Deklarationszeichen geht es gar nicht mehr, sondern: Wenn im "Ausdruck" für "Print" ein "#" vorkommt, dann MUSS im "Ausdruck" für "Print " irgendwo vor dem "#" ein " " sein, ansonsten gibt's eine Syntaxfehler-Fehlermeldung: Sub Print_To_Output Dim VarDouble# Dim Pfad_Datei As String Dim Datenkanal As Integer VarDouble# = 0.123123 Pfad_Datei = "E:\TMP\Output.txt" Datenkanal = Freefile Open Pfad_Datei For Output As #Datenkanal Print #Datenkanal," VarDouble# = ",VarDouble# ' O.K. 'Print #Datenkanal,"VarDouble# = ",VarDouble# ' ERROR Print #Datenkanal," ABC#DEF" ' O.K. Print #Datenkanal,"AB C#D EF" ' O.K. Print #Datenkanal," ","ABC#DEF" ' O.K. 'Print #Datenkanal,"ABC#DEF" ' ERROR 'Print #Datenkanal,"ABC#D EF" ' ERROR Close #Datenkanal End Sub Wenn das kein BasicCompiler-Fehler ist ... Das würde ich auch so sehen, aber eben für den Print-Befehl, der das problem mit # hat, egal, ob es hinter der Variablen hängt oder in einem String steckt. Mit dem Typ-Deklarationszeichen selbst hat es nicht zu tun, wie der abgewandelte Befehl aus deinem Test zeigt: Print #Datenkanal,"VarDouble# = ",VarDouble# ' ERROR Print #Datenkanal,"VarDouble = ",VarDouble# ' kein ERROR Das Problem ist offenbar, wie du schon erkannt hast, dass ein Leerzeichen benötigt wird. Vielleicht wird sonst # noch zu dem Datenkanal gezählt, aber das Komma sollte als Trennzeichen ausreichen. Falls du einen Bug-Report schreibst, würde ich als Hauptargument den String nehmen. Viele Grüße Gerhard Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Gerhard Weydt" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 22.08.2020 15:51:04 Betreff: Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch Hallo Hans-Werner, wenn etwas bei Pitonyak steht, ist es deshalb auch nicht besser begründet als bei den anderen Quellen, die du genannt hast, auch beschreibt das, was er feststellen konnte und nicht, was er selbst aus dem Compiler-Code ermittelt hätte; ich bin mir ziemlich sicher, dass ich eine entsprechende Aussage von ihm selbst einmal gelesen habe. Ob die ursprüngliche Idee war, dass das ürzel nach dem eigentlichen Namen dazugehört oder nur für die Deklaration gebraucht wird, können wir kaum entscheiden, für letzteres spricht aber die Tasache, dass wohl alles ohne das Zeichen funktioniert. Und auch der folgende Text zu Microsofts Visual Basic geht in die gleiche Richtung: In addition to specifying a data type in a declaration statement, you can force the data type of some programming elements with a /type character/. The type character must immediately follow the element, with no intervening characters of any kind. The type character is not part of the name of the element. An element defined with a type character can be referenced without the type character. Wenn man das Ende wörtlich nehmen darf, dann ist die Hinzufügung des Kürzels erlaubt, aber nicht nötig. In diesem Sinn wäre natürlich die Fehlermeldung bei der Double-Variable ein Fehler, aber mir geht es wie dir, ich mag diese Kürzel nicht und verwende sie nicht, ich weiß auch nicht recht, warum sie eingeführt wurden, vielleicht noch zu Lochkartenzeiten, wo man dann weniger Karten brauchte, so wie das Unterbringen mehrerer Befehle in einer Zeile durch die Trennung mit dem Doppelpunkt? Was mich betrifft, würde ich es nicht für nötig halten, das als Fehler zu melden. Viele Grüße Gerhard Am 22.08.2020 um 15:23 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Gerhard, so wie's ausschaut, hat das "Print" (und auch das "Write") - beziehungsweise der Compiler - beim "Print"/"Write" in eine Datei "sein Kreuz mit dem Doppelkreuz" ;-)) ... Völlig unabhängig von einer Double-Variablen der Art "VarDouble#": Im Zusammenhang mit "#" muss das erste Zeichen in der auszugebenden Zeichenkette ein " " (Leerzeichen) sein. Fehlt dieses Leerzeichen, meldet der Compiler den Syntax-Fehler "Unzulässiger Wert oder Datentyp.Datentypen unverträglich." ! Sub Print_To_Output Dim Pfad_Datei As String Dim Datenkanal As Integer Pfad_Datei = "E:\TMP\Output.txt" Datenkanal = Freefile Open Pfad_Datei For Output As #Datenkanal Print #Datenkanal," #" Close #Datenkanal End Sub Einen kleinen Hinweis, dass das "#" bei Print/Write in eine Datei "eine besondere Rolle spielt" könnte eine Textpassage bei Pitonyak liefern, wobei die inter
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo Veit, Veit schrieb am 22-Aug-20 um 17:30: Hallo, ich habe eine Frage zu Fontwork in LibO 7. Du meinst zu den Objekten aus der "Fontwork Gallery", die man mit dem Symbol F erhält? Oder zu dem Werkzeug "Fontwork", das man seiner Werkzeugleiste hinzufügen kann? Mit freundlichen Grüßen Regina -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch
Hallo Gerhard, "[...] dass wohl alles ohne das Zeichen funktioniert. [...]" stimmt mittlerweile (nach weiteren Test meinerseits) nicht mehr. Um das angehängte "#" als Typ-Deklarationszeichen geht es gar nicht mehr, sondern: Wenn im "Ausdruck" für "Print" ein "#" vorkommt, dann MUSS im "Ausdruck" für "Print " irgendwo vor dem "#" ein " " sein, ansonsten gibt's eine Syntaxfehler-Fehlermeldung: Sub Print_To_Output Dim VarDouble# Dim Pfad_Datei As String Dim Datenkanal As Integer VarDouble# = 0.123123 Pfad_Datei = "E:\TMP\Output.txt" Datenkanal = Freefile Open Pfad_Datei For Output As #Datenkanal Print #Datenkanal," VarDouble# = ",VarDouble# ' O.K. 'Print #Datenkanal,"VarDouble# = ",VarDouble# ' ERROR Print #Datenkanal," ABC#DEF" ' O.K. Print #Datenkanal,"AB C#D EF" ' O.K. Print #Datenkanal," ","ABC#DEF" ' O.K. 'Print #Datenkanal,"ABC#DEF" ' ERROR 'Print #Datenkanal,"ABC#D EF" ' ERROR Close #Datenkanal End Sub Wenn das kein BasicCompiler-Fehler ist ... Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Gerhard Weydt" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 22.08.2020 15:51:04 Betreff: Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch Hallo Hans-Werner, wenn etwas bei Pitonyak steht, ist es deshalb auch nicht besser begründet als bei den anderen Quellen, die du genannt hast, auch beschreibt das, was er feststellen konnte und nicht, was er selbst aus dem Compiler-Code ermittelt hätte; ich bin mir ziemlich sicher, dass ich eine entsprechende Aussage von ihm selbst einmal gelesen habe. Ob die ursprüngliche Idee war, dass das ürzel nach dem eigentlichen Namen dazugehört oder nur für die Deklaration gebraucht wird, können wir kaum entscheiden, für letzteres spricht aber die Tasache, dass wohl alles ohne das Zeichen funktioniert. Und auch der folgende Text zu Microsofts Visual Basic geht in die gleiche Richtung: In addition to specifying a data type in a declaration statement, you can force the data type of some programming elements with a /type character/. The type character must immediately follow the element, with no intervening characters of any kind. The type character is not part of the name of the element. An element defined with a type character can be referenced without the type character. Wenn man das Ende wörtlich nehmen darf, dann ist die Hinzufügung des Kürzels erlaubt, aber nicht nötig. In diesem Sinn wäre natürlich die Fehlermeldung bei der Double-Variable ein Fehler, aber mir geht es wie dir, ich mag diese Kürzel nicht und verwende sie nicht, ich weiß auch nicht recht, warum sie eingeführt wurden, vielleicht noch zu Lochkartenzeiten, wo man dann weniger Karten brauchte, so wie das Unterbringen mehrerer Befehle in einer Zeile durch die Trennung mit dem Doppelpunkt? Was mich betrifft, würde ich es nicht für nötig halten, das als Fehler zu melden. Viele Grüße Gerhard Am 22.08.2020 um 15:23 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Gerhard, so wie's ausschaut, hat das "Print" (und auch das "Write") - beziehungsweise der Compiler - beim "Print"/"Write" in eine Datei "sein Kreuz mit dem Doppelkreuz" ;-)) ... Völlig unabhängig von einer Double-Variablen der Art "VarDouble#": Im Zusammenhang mit "#" muss das erste Zeichen in der auszugebenden Zeichenkette ein " " (Leerzeichen) sein. Fehlt dieses Leerzeichen, meldet der Compiler den Syntax-Fehler "Unzulässiger Wert oder Datentyp.Datentypen unverträglich." ! Sub Print_To_Output Dim Pfad_Datei As String Dim Datenkanal As Integer Pfad_Datei = "E:\TMP\Output.txt" Datenkanal = Freefile Open Pfad_Datei For Output As #Datenkanal Print #Datenkanal," #" Close #Datenkanal End Sub Einen kleinen Hinweis, dass das "#" bei Print/Write in eine Datei "eine besondere Rolle spielt" könnte eine Textpassage bei Pitonyak liefern, wobei die internen Zusammenhänge völlig im Dunkeln liegen, da muss man schon den Compiler-SourceCode kennen: 8.8. Daten aus einer Datei lesen und in eine Datei schreiben Um Daten in Dateien zu schreiben oder aus Dateien zu lesen, die im Modus Random oder Binary geöffnet wurden, verwenden Sie die Anweisungen Put und Get. Für jeden anderen Modus verwenden Sie die Anweisungen Line Input, Print und Write. Wenn keine Eingabedaten angegeben sind, wird eine Leerzeile in die Datei geschrieben. Die Anweisung Write akzeptiert mehrere Argumente zur Eingabe und fügt beim Schreiben automatisch Trennzeichen ein. In der Datei werden die Eingabeausdrücke voneinander durch Kommas getrennt, Zeichenketten werden in doppelte Anführungszeichen gesetzt, Zahlen werden nicht gekennzeichnet, und Datums- sowie boolesche Werte werden zwischen Doppelkreuze (#) gesetzt. Zahlen mit Dezimaltrennzeichen werden gemäß dem eingestellten Gebietsschema konvertiert. https://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.pdf Warum bei dem "Print", wenn nicht in eine Datei, das "Warnung"-Symbol verbunden mit dem Text "Warnung" ausgegeben wird, ist n
Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo Veit, ich verstehe die Frage nicht. Was meinst du mit Kreisring? Was meinst du mit 0° zentriert? Geht es um zwei Wörter die kreisförmig geschrieben sind? LG Günther Am 22.08.2020 um 17:30 schrieb Veit: > Hallo, > ich habe eine Frage zu Fontwork in LibO 7. > > Mein Bruder und ich versuchen in einen Kreisring zwei Worte im inneren > des Kreisrings zu schreiben. Dabei soll das eine Wort um 0° zentriert > werden, das andere um 180°. > Wir haben das aber nicht hinbekommen. > > Weiss jemand, wie das geht? > Oder ist Fontwork noch nicht so weit, dass man sowas damit machen kann? > Oder geht das evtl. mit anderen Mitteln? > > Gruesse > Veit > -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Text mit Fontwork gestalten
Hallo, ich habe eine Frage zu Fontwork in LibO 7. Mein Bruder und ich versuchen in einen Kreisring zwei Worte im inneren des Kreisrings zu schreiben. Dabei soll das eine Wort um 0° zentriert werden, das andere um 180°. Wir haben das aber nicht hinbekommen. Weiss jemand, wie das geht? Oder ist Fontwork noch nicht so weit, dass man sowas damit machen kann? Oder geht das evtl. mit anderen Mitteln? Gruesse Veit -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch
Hallo Hans-Werner, wenn etwas bei Pitonyak steht, ist es deshalb auch nicht besser begründet als bei den anderen Quellen, die du genannt hast, auch beschreibt das, was er feststellen konnte und nicht, was er selbst aus dem Compiler-Code ermittelt hätte; ich bin mir ziemlich sicher, dass ich eine entsprechende Aussage von ihm selbst einmal gelesen habe. Ob die ursprüngliche Idee war, dass das ürzel nach dem eigentlichen Namen dazugehört oder nur für die Deklaration gebraucht wird, können wir kaum entscheiden, für letzteres spricht aber die Tasache, dass wohl alles ohne das Zeichen funktioniert. Und auch der folgende Text zu Microsofts Visual Basic geht in die gleiche Richtung: In addition to specifying a data type in a declaration statement, you can force the data type of some programming elements with a /type character/. The type character must immediately follow the element, with no intervening characters of any kind. The type character is not part of the name of the element. An element defined with a type character can be referenced without the type character. Wenn man das Ende wörtlich nehmen darf, dann ist die Hinzufügung des Kürzels erlaubt, aber nicht nötig. In diesem Sinn wäre natürlich die Fehlermeldung bei der Double-Variable ein Fehler, aber mir geht es wie dir, ich mag diese Kürzel nicht und verwende sie nicht, ich weiß auch nicht recht, warum sie eingeführt wurden, vielleicht noch zu Lochkartenzeiten, wo man dann weniger Karten brauchte, so wie das Unterbringen mehrerer Befehle in einer Zeile durch die Trennung mit dem Doppelpunkt? Was mich betrifft, würde ich es nicht für nötig halten, das als Fehler zu melden. Viele Grüße Gerhard Am 22.08.2020 um 15:23 schrieb OoOHWHOoO: Hallo Gerhard, so wie's ausschaut, hat das "Print" (und auch das "Write") - beziehungsweise der Compiler - beim "Print"/"Write" in eine Datei "sein Kreuz mit dem Doppelkreuz" ;-)) ... Völlig unabhängig von einer Double-Variablen der Art "VarDouble#": Im Zusammenhang mit "#" muss das erste Zeichen in der auszugebenden Zeichenkette ein " " (Leerzeichen) sein. Fehlt dieses Leerzeichen, meldet der Compiler den Syntax-Fehler "Unzulässiger Wert oder Datentyp.Datentypen unverträglich." ! Sub Print_To_Output Dim Pfad_Datei As String Dim Datenkanal As Integer Pfad_Datei = "E:\TMP\Output.txt" Datenkanal = Freefile Open Pfad_Datei For Output As #Datenkanal Print #Datenkanal," #" Close #Datenkanal End Sub Einen kleinen Hinweis, dass das "#" bei Print/Write in eine Datei "eine besondere Rolle spielt" könnte eine Textpassage bei Pitonyak liefern, wobei die internen Zusammenhänge völlig im Dunkeln liegen, da muss man schon den Compiler-SourceCode kennen: 8.8. Daten aus einer Datei lesen und in eine Datei schreiben Um Daten in Dateien zu schreiben oder aus Dateien zu lesen, die im Modus Random oder Binary geöffnet wurden, verwenden Sie die Anweisungen Put und Get. Für jeden anderen Modus verwenden Sie die Anweisungen Line Input, Print und Write. Wenn keine Eingabedaten angegeben sind, wird eine Leerzeile in die Datei geschrieben. Die Anweisung Write akzeptiert mehrere Argumente zur Eingabe und fügt beim Schreiben automatisch Trennzeichen ein. In der Datei werden die Eingabeausdrücke voneinander durch Kommas getrennt, Zeichenketten werden in doppelte Anführungszeichen gesetzt, Zahlen werden nicht gekennzeichnet, und Datums- sowie boolesche Werte werden zwischen Doppelkreuze (#) gesetzt. Zahlen mit Dezimaltrennzeichen werden gemäß dem eingestellten Gebietsschema konvertiert. https://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.pdf Warum bei dem "Print", wenn nicht in eine Datei, das "Warnung"-Symbol verbunden mit dem Text "Warnung" ausgegeben wird, ist nicht nach vollziehbar, denn es passiert auch bei dem sehr einfachen Beispiel in der "LibreOffice Hilfe": Sub ExamplePrint Print "ABC" Print "ABC","123" i = FreeFile() Open "C:\Temp.txt" For Output As i Print #i, "ABC" Close #i End Sub Grüße Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch
Hallo Gerhard, so wie's ausschaut, hat das "Print" (und auch das "Write") - beziehungsweise der Compiler - beim "Print"/"Write" in eine Datei "sein Kreuz mit dem Doppelkreuz" ;-)) ... Völlig unabhängig von einer Double-Variablen der Art "VarDouble#": Im Zusammenhang mit "#" muss das erste Zeichen in der auszugebenden Zeichenkette ein " " (Leerzeichen) sein. Fehlt dieses Leerzeichen, meldet der Compiler den Syntax-Fehler "Unzulässiger Wert oder Datentyp.Datentypen unverträglich." ! Sub Print_To_Output Dim Pfad_Datei As String Dim Datenkanal As Integer Pfad_Datei = "E:\TMP\Output.txt" Datenkanal = Freefile Open Pfad_Datei For Output As #Datenkanal Print #Datenkanal," #" Close #Datenkanal End Sub Einen kleinen Hinweis, dass das "#" bei Print/Write in eine Datei "eine besondere Rolle spielt" könnte eine Textpassage bei Pitonyak liefern, wobei die internen Zusammenhänge völlig im Dunkeln liegen, da muss man schon den Compiler-SourceCode kennen: 8.8. Daten aus einer Datei lesen und in eine Datei schreiben Um Daten in Dateien zu schreiben oder aus Dateien zu lesen, die im Modus Random oder Binary geöffnet wurden, verwenden Sie die Anweisungen Put und Get. Für jeden anderen Modus verwenden Sie die Anweisungen Line Input, Print und Write. Wenn keine Eingabedaten angegeben sind, wird eine Leerzeile in die Datei geschrieben. Die Anweisung Write akzeptiert mehrere Argumente zur Eingabe und fügt beim Schreiben automatisch Trennzeichen ein. In der Datei werden die Eingabeausdrücke voneinander durch Kommas getrennt, Zeichenketten werden in doppelte Anführungszeichen gesetzt, Zahlen werden nicht gekennzeichnet, und Datums- sowie boolesche Werte werden zwischen Doppelkreuze (#) gesetzt. Zahlen mit Dezimaltrennzeichen werden gemäß dem eingestellten Gebietsschema konvertiert. https://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.pdf Warum bei dem "Print", wenn nicht in eine Datei, das "Warnung"-Symbol verbunden mit dem Text "Warnung" ausgegeben wird, ist nicht nach vollziehbar, denn es passiert auch bei dem sehr einfachen Beispiel in der "LibreOffice Hilfe": Sub ExamplePrint Print "ABC" Print "ABC","123" i = FreeFile() Open "C:\Temp.txt" For Output As i Print #i, "ABC" Close #i End Sub Grüße Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch
Guten Morgen Gerhard, ich danke Dir für Dein Feedback. Ich habe mal noch etwas recherchiert und widersprüchlichen Umgang von Variablen mit Typ-Deklarationszeichen festgestellt: [1] https://de.libreoffice.org/ [Hilfe] [Handbücher] [Kurzanleitungen] [Makroprogrammierung] + http://wiki.documentfoundation.org/images/8/82/Makroprogrammierung_V41.odt + http://wiki.documentfoundation.org/images/6/63/Makroprogrammierung_V41.pdf Beispielsweise Seite 14: "Dim iSystem%" und später nur "iSystem = GetGUIType" [2] Dannenhöfer Ebenso wie [1] ! http://www.dannenhoefer.de/faqstarbasic/WelcheVariablentypengibtes.html#Zweig82 [3] Pitonyak Nicht wie [1] und [2] ! https://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.pdf Seite 38 - Listing 13. Demonstration von Double-Variablen. Sub ExampleDoubleType Dim GallonsUsed As Double, Miles As Double, mpg# GallonsUsed = 17.3 Miles = 542.9 mpg# = Miles / GallonsUsed Print " Benzinverbrauch = " & mpg# End Sub [4] Bei [1] und [2] wird das Typ-Deklarationszeichen bei der Verwendung der Variablen im Makro-Code weggelassen, bei [3] nicht. [5] Das Problem tritt nur bei DoubleVar# auf, nicht aber bei IntegerVar%, SingleVar!, CurrencyVar@ und StringVar$: Sub Print_To_File Dim Datei As String Dim KanalNr As Integer Dim IntegerVar% Dim SingleVar! Dim CurrencyVar@ Dim StringVar$ Dim DoubleVar# IntegerVar% = 123 SingleVar! = 1.23 CurrencyVar@ = 1.23 StringVar$ = "ABC" DoubleVar# = 1.23 Datei = "E:\TMP\HWH.txt" ' Gegebenenfalls anpassen ! KanalNr = Freefile Open Datei For Output As #KanalNr Print #KanalNr,"IntegerVar% = " & IntegerVar% ' OKAY Print #KanalNr,"SingleVar! = " & SingleVar! ' OKAY Print #KanalNr,"CurrencyVar@ = " &CurrencyVar@ ' OKAY Print #KanalNr,"StringVar$ = " & StringVar$ ' OKAY Print #KanalNr,"DoubleVar = " & DoubleVar ' OKAY 'Print #KanalNr,"DoubleVar# = " & DoubleVar# ' Syntaxfehler-Meldung des Compilers: "Unzulässiger Wert oder Datentyp.Datentypen unverträglich." Close #KanalNr [6] Dass dies ein Compiler-Fehler und kein Ablauf-Fehler ist, kann man auch daran erkennen, dass [Ausführen][Übersetzen] schon zu der Übersetzungs-Fehlermeldung "Unzulässiger Wert oder Datentyp.Datentypen unverträglich." führt (Syntaxfehler). [7] Ob das Angehängte Typ-Deklarationszeichen Bestandteil des Variablennamen ist ? Ich denke schon. Zum einen wegen [3] und zum anderen deshalb, weil die Typ-Deklarationzeichen %, !, @ und $ keinerlei Problem machen, nur eben # - das ist meiner Meinung schon ein "starker" Hinweis auf einen Fehler des Compilers, der beim Kompilieren der Makro-Zeile "Print #KanalNr,"DoubleVar# = " & DoubleVar#" einen Syntax-Fehler meldet - was er nicht tun sollte. [8] Mit der LibreOffice-API bin ich nur bis dahin https://api.libreoffice.org/docs/idl/ref/servicecom_1_1sun_1_1star_1_1reflection_1_1TypeDescriptionManager.html#details gekommen und dann wusste ich nicht mehr weiter Hinweise zum Typ-Deklarationzeichen zu finden ... Viele Grüße Hans-Werner :-)) PS Nur ergänzend: Ich persönlich halte Typ-Deklaration der Art "angehängtes Zeichen" ( % ! @ $ # ) oder "vorangestelltes Zeichen" ( DefBool DefDate DefDbl DefInt DefLng DefObj DefVar ) für "GEMURKSE" aus der Zeit, als man in FORTRAN noch die EQUIVALENCE-Anweisung ( https://craftofcoding.wordpress.com/2020/01/14/fortran-re-engineering-equivalence-statements-i/) nutzte und bin deshalb ein "Anhänger" von: Option Explicit Dim IntegerVar As Integer Dim StringVar As String Dim ObjectVar As Object : : : Auf diese Art der Typ-Deklaration (angehängtes Zeichen) bin ich nur beim Test meines "CodeColorizerBasic"-Makros gestoßen um mit einem kleinen Makro (s.o.) zu überprüfen, ob der reguläre Ausdruck zum Färben des angehängten Typ-Deklarationszeichens alles "richtig macht" - tut er ;-)) ... -- Originalnachricht -- Von: "Gerhard Weydt" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 22.08.2020 00:12:18 Betreff: Re: [de-users] Makro Basic - Ausgabe in Datei - DoubleVariable via Typ-Deklarationszeichen # - Makro-Fehler-Abbruch Hallo Hans-Werner, ich kann dir bestätigen, dass die Fehlermeldung kommt. Allerdings denke ich, dass du da etwas falsch verstehst, meiner Meinung nach ist das # nicht Bestandteil des Variablennamens, sondern nur ein Kürzel bei der Deklaration. Wenn man den problematischen Befehl ohne # verwendet (Print #KanalNr,DoubleVar1), wird die Datei ordentlich geschrieben. Es kommt übrigens eine Warnmeldung, die den Wert der Variablen ausgibt, die nicht aus deinem Code stammt, der bin ich nicht nachgegangen; da sie zweimal kommt, also auch bei dem nicht beanstandeten Befehl, sollte das eine andere Ursache haben. Herzlichen Gruß Gerhard Am 21.08.2020 um 21:01 schrieb OoOHWHOoO: Sub Print_DoubleVar_To_File Dim Datei As String Dim KanalNr As Integer Dim DoubleVar1# Dim DoubleVar2 As Double DoubleVar1# = 0.123456789 DoubleVar2 = DoubleVar1# Print DoubleVar1# ' OKAY Print DoubleVar2 ' OKAY Datei = "E:\TMP\HWH.txt" ' Gegebenenfalls anpas