Re: [Fwd: Deutsche Debian-Webseite : Koordinatoren und Sachbearbeiter]

2011-04-12 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Tue, Apr 12, 2011 at 05:27:10PM +0200, Martin Eberhard Schauer wrote:
 ##
 
 Beim Entwurf einer  Mail an debian-i18n bin ich auf zwei Stellen
 gestoßen, die mir auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen.
 
 http://www.debian.org/intl/German/#website
 
 Übersetzungskoordinator(en):
 Frank Lichtenheld dj...@debian.org
 Martin Schulze j...@debian.org
 
 http://www.debian.org/intl/German/credits_website
 
 Aktuelle Übersetzungsarbeit:
 
   * Gerfried Fuchs
   * Tobias Quathamer
   * Holger Wansing
 
 Bisherige Übersetzungsarbeit:
 
  * Hier werden die Koordinatoren angegeben.
 
 Ist das in dieser Form noch aktuell?


Ich habe schon seit Jahren nichts mehr für die Webseite, geschweige denn die
Deutsche Übersetzung getan.

Gruesse,
-- 
Frank Lichtenheld dj...@debian.org
www: http://www.djpig.de/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20110412195200.gg8...@new-pauli.djpig.de



[BTS#434793] po-debconf://libpaper/de.po

2007-08-14 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld


-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://console-common/de.po

2007-07-26 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Thu, Jul 26, 2007 at 09:17:33PM +0200, Holger Wansing wrote:
 On Thu, 26 Jul 2007 19:16:06 +0200 Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Holger,
  Hallo Liste,
  da ich bisher keine eingereichte Übersetzung gesehen habe und die
  Frist morgen abläuft, ist mein Vorschlag (mit der Bitte um Korrektur-
  und Verbesserungsvorschläge) angehängt. 
 
 Ich weiß von keiner Frist. Ich habe auch keine Mail bekommen, dass die
 Übersetzung aktualisiert werden soll.  ~:|

Mail [EMAIL PROTECTED] ging am 15.
Juli an die Liste und scheint nach dem To: auch an dich gegangen zu
sein.

Gruesse,
-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [RFR] po-debconf://libpaper/de.po

2007-07-23 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Thu, Jul 19, 2007 at 07:55:03PM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
 Hallo Frank,
 On Thu, Jul 19, 2007 at 01:27:44PM +0200, Frank Lichtenheld wrote:
  On Wed, Jul 18, 2007 at 07:57:32PM +0200, Christian Perrier wrote:
   The debian-l10n-english team has reviewed the debconf templates for
   libpaper. This process has resulted in changes that may make your
   existing translation incomplete.
  
  Nur kleine Änderungen. Aber ich frage mich, ob man den Satz bzgl A4
  drinlassen sollte oder nicht.
 
 Hast Du eine Ahnung, wonach sich der Standardwert bestimmt? Ansonsten
 finde ich diese Ergänzung für den deutschen Sprachraum angemessen.

Soweit ich sehen kann wird einfach der erste Wert (also letter) als
default angenommen. Daher würde ich sagen, dass der Satz Sinn macht.

Gruesse,
-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[RFR] po-debconf://libpaper/de.po

2007-07-23 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Thu, Jul 19, 2007 at 02:13:49PM +0200, Jens Seidel wrote:
 On Thu, Jul 19, 2007 at 01:27:44PM +0200, Frank Lichtenheld wrote:
  #| msgid 
  #| Please select which paper size to use as the default on your system. 
  #| Various programs on your system will use this configuration option to 
  #| determine how to print output.  The default is typically correct.
 
 Entferne diese Kommentare (alte engl. Zeichenkette) ruhig. Sie sind nur für
 den Übersetzer beim Auflösen des fuzzy-Status sinnvoll und danach komplett
 bedeutungslos.
 
  msgid 
  Please select the default paper size for the system. Various programs on 
  the 
  system will use this configuration option to determine how to print 
  output.
  msgstr 
  Bitte wählen Sie das Standard-Papierformat für Ihr System. Verschiedene 
  Programme werden diese Vorgabe 
  verwenden um zu bestimmen, in welchem Format etwas gedruckt werden soll. 
 
 Komma vor um bei erweitertem Infinitiv mit zu ist wieder Pflicht!
 
  Normalerweise ist \A4\ das richtige Format.
 
 Besser »« (AltGr-X/Y) statt .

Neue Version mit allen angeregten Änderungen angehängt.

Gruesse,
-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/
#
#Translators, if you are not familiar with the PO format, gettext
#documentation is worth reading, especially sections dedicated to
#this format, e.g. by running:
# info -n '(gettext)PO Files'
# info -n '(gettext)Header Entry'
#
#Some information specific to po-debconf are available at
#/usr/share/doc/po-debconf/README-trans
# or http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/README-trans
#
#Developers do not need to manually edit POT or PO files.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n
Report-Msgid-Bugs-To: [EMAIL PROTECTED]
POT-Creation-Date: 2007-07-18 19:50+0200\n
PO-Revision-Date: 2007-07-23 20:38+0200\n
Last-Translator: Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]\n
Language-Team: de debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid letter
msgstr letter

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a4
msgstr A4

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid note
msgstr note

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid legal
msgstr legal

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid executive
msgstr executive

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid halfletter
msgstr halfletter

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid halfexecutive
msgstr halfexecutive

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid 11x17
msgstr 11x17

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid statement
msgstr statement

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid folio
msgstr folio

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid quarto
msgstr quarto

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid 10x14
msgstr 10x14

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid ledger
msgstr ledger

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid tabloid
msgstr tabloid

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a0
msgstr A0

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a1
msgstr A1

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a2
msgstr A2

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a3
msgstr A3

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a5
msgstr A5

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a6
msgstr A6

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a7
msgstr A7

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a8
msgstr A8

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a9
msgstr A9

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a10
msgstr A10

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b0
msgstr B0

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b1
msgstr B1

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b2
msgstr B2

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b3
msgstr B3

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b4
msgstr B4

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b5
msgstr B5

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid c5
msgstr C5

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid DL
msgstr DL

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid Comm10
msgstr Comm10

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid Monarch
msgstr Monarch

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid archE
msgstr archE

#. Type: select
#. Choices

[RFR] po-debconf://libpaper/de.po

2007-07-19 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Wed, Jul 18, 2007 at 07:57:32PM +0200, Christian Perrier wrote:
 The debian-l10n-english team has reviewed the debconf templates for
 libpaper. This process has resulted in changes that may make your
 existing translation incomplete.

Nur kleine Änderungen. Aber ich frage mich, ob man den Satz bzgl A4
drinlassen sollte oder nicht.

Gruesse,
-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/
#
#Translators, if you are not familiar with the PO format, gettext
#documentation is worth reading, especially sections dedicated to
#this format, e.g. by running:
# info -n '(gettext)PO Files'
# info -n '(gettext)Header Entry'
#
#Some information specific to po-debconf are available at
#/usr/share/doc/po-debconf/README-trans
# or http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/README-trans
#
#Developers do not need to manually edit POT or PO files.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n
Report-Msgid-Bugs-To: [EMAIL PROTECTED]
POT-Creation-Date: 2007-07-18 19:50+0200\n
PO-Revision-Date: 2004-07-28 21:30-0200\n
Last-Translator: Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]\n
Language-Team: de debian-l10n-german@lists.debian.org\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid letter
msgstr letter

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a4
msgstr A4

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid note
msgstr note

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid legal
msgstr legal

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid executive
msgstr executive

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid halfletter
msgstr halfletter

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid halfexecutive
msgstr halfexecutive

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid 11x17
msgstr 11x17

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid statement
msgstr statement

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid folio
msgstr folio

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid quarto
msgstr quarto

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid 10x14
msgstr 10x14

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid ledger
msgstr ledger

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid tabloid
msgstr tabloid

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a0
msgstr A0

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a1
msgstr A1

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a2
msgstr A2

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a3
msgstr A3

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a5
msgstr A5

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a6
msgstr A6

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a7
msgstr A7

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a8
msgstr A8

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a9
msgstr A9

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid a10
msgstr A10

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b0
msgstr B0

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b1
msgstr B1

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b2
msgstr B2

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b3
msgstr B3

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b4
msgstr B4

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid b5
msgstr B5

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid c5
msgstr C5

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid DL
msgstr DL

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid Comm10
msgstr Comm10

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid Monarch
msgstr Monarch

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid archE
msgstr archE

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid archD
msgstr archD

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid archC
msgstr archC

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid archB
msgstr archB

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid archA
msgstr archA

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid flsa
msgstr flsa

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid flse
msgstr flse

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid csheet
msgstr csheet

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid dsheet
msgstr dsheet

#. Type: select
#. Choices
#: ../libpaper1.templates:2001
msgid esheet
msgstr esheet

#. Type: select
#. Description
#: ../libpaper1

Re: Lesbarkeit

2005-10-23 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Mon, Oct 24, 2005 at 01:53:26AM +0200, Jutta Wrage wrote:
 So wie oben angegeben liest ein Screenreader in etwa (oemn nur ein  
 Ausschnitt) die Seite http://www.debian.org/doc/devel-manuals.de.html  
 vor.
 
 Wer das selbst ausprobieren möchte, kann sich Fangs als plugin für  
 Firefox installieren. Ist zwar noch Beta, aber schon brauchbar.

Ich verstehe nicht ganz, was das mit der Deutschen Übersetzung zu tun
hat? Ist doch ein Webseiten-Problem, das für alle Sprachen gleich ist
und kein Übersetzungsproblem, oder?

Gruesse,
-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ddtp test phase...

2004-06-02 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Wed, Jun 02, 2004 at 03:27:29PM +0200, Joachim Breitner wrote:
 Hi,
 
 ich fange jetzt auch mal wieder an zu übersetzen. Zwei Fragen:
  * Wäre es möglich einen anderen MIME-Type für die Anlagen (nicht
 application/debian-dt) zu wählen, dass die sie direkt in Evolution
 anschauen kann.
  * Tut das ddtc script weiterhin?

Einfach die Mail-Adresse anpassen. Ansonsten meiner Erfahrung nach ja.

Gruesse,
-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/




Re: ddtp test phase...

2004-06-01 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Tue, Jun 01, 2004 at 09:48:43AM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
 Hallo,
 On Mon, May 31, 2004 at 08:32:35PM +0200, Michael Bramer wrote:
  also bis zum lösen des dns-problmes:
  [EMAIL PROTECTED]
 
 Sieht gut aus, ich bekomme eine Anleitung. Und vom Server war heute
 morgen auch schon eine zu korrigierende Anleitung in der Inbox.
 
 Wo wir schon beim Thema sind:
 http://packages.debian.org/unstable/misc/trustees
 
 Gibt es da ein Zeichensatz-Problem[1]?
 
 Fortgeschrittenes Zugriffsmanagementsystem f�r Linux.
 
 Bevor ich irgendwelche Pferde Scheu mache, dachte ich, jemand mit
 UTF-8-Kenntnissen könnte sich das mal anschauen.

Das ist schon im DDTP kaputt (/p.d.o-maintainer-hat ;).
Wahrscheinlich das übliche Ich schicke eine UTF-8-Übersetzung an
den Server und behaupte es wäre Latin-1.

Gruesse,
-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/




Re: Umfrage zwecks Konsistenz auf Webseiten

2004-04-01 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Thu, Apr 01, 2004 at 05:26:17PM +0200, Jens Seidel wrote:
 1) Site: 10,Seite: 40

Siehe Kommentar von Alfie

 2) Dateisystem: 95, Datei-System: 5

100:0

 3) Mailing-Liste: 30,   Mailingliste: 20

0:100

 4) Puffer-Überlauf: 30, Pufferüberlauf: 70
dito, ist mir beides recht

 5) sodass: 15,  so dass: 35 (beides ist gültig)
dito

 6) benützen: 10,benutzen: 90
dito

 7) Email: 10,   E-Mail: 90
0:100

 8) Homeverzeichnis: 80, Heimatverzeichnis: 20
100:0, Heimatverzeichnis find' ich einfach schrecklich

 9) Debian-Installer: 20,debian-installer: 20
Ich tendiere zu Debian-Installer, wenn eher das Projekt gemeint ist, und
zu debian-installer, wenn eher die Software gemeint ist. Kommt auf den
Einzelfall an.

 10) der Freeze: 30, das Freeze: 20
hmm, im letzten DWN habe ich das genommen, wahrscheinlich wegen
das Einfrieren (auch wenn ich das niemals schreiben würde). Sagen wir
mal 20:30

 11) das Level: 65,  der Level: 35
dito

Plural: Level oder gar Leveln?

Level bitte

 (analog bei Runlevel)

-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/




Re: german/ports/hurd/hurd-doc-translator.wml

2004-03-24 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
On Wed, Mar 24, 2004 at 06:45:46PM +0100, Jens Seidel wrote:
 On Wed, Mar 24, 2004 at 06:22:24PM +0100, Frank Lichtenheld wrote:
  On Sat, Feb 28, 2004 at 12:26:10AM +0100, Florian Ernst wrote:
   Ich habe in Absprache mit Gerfried 'alfie' Fuchs (siehe
   http://www.de.debian.org/international/German/) und mit einem halben
   Auge auf http://wiki.debian.net/index.cgi?Wortliste und
   http://www.uebersetzungsfallen.de/ die im Betreff
   genannte Übersetzung angefertigt.
  
  Was ist eigentlich aus dieser Übersetzung geworden? Ist die nun als
  feritg anzusehen? Es scheint sie nämlich noch niemand ins CVS gestellt
  zu haben.
 
 Ich arbeite gerade alle Patches von Florian ab. Es ist nur so, dass er
 sie zur Zeit schneller liefert als ich sie abarbeiten kann. Außerdem
 halte ich mich nicht unbedingt an die Reihenfolge des Mail-Eingangs.
 
 Wenn du Lust hast, kannst du dich ja um dieses Dokument kümmern.

ok, werd ich machen.

Gruesse,
-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/




Re: Korrekturleser fürs deutsche Maint-Guide

2003-11-11 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
*grummel*

-- 
Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED]
www: http://www.djpig.de/
--- maint-guide.de.WIP.sgml.orig2003-11-11 04:59:05.0 +0100
+++ maint-guide.de.WIP.sgml 2003-11-11 04:58:41.0 +0100
@@ -98,7 +98,7 @@
   meinen Sie, es sei eine komplizierte Aufgabe. Nun, wenn sie ein
   blutiger Linux-Neuling sind, dann ist es wirklich hart, aber als
   Anfänger würden Sie dieses Dokument jetzt nicht lesen. :-)  
-  Sie sollten nur wenige Kenntnisse über die Unix-Programmierung
+  Sie sollten schon ein wenig Kenntnisse über die Unix-Programmierung
   mitbringen, aber Sie brauchen ganz sicher kein Guru zu sein.

#
# Der ursprüngliche Satz drehte den Sinn der englischen Version um.
#

@@ -108,8 +108,8 @@
 
   pDieses Dokument wird jeden kleinen (möglicherweise auch irrelevanten)
   Schritt erklären, um Ihnen bei der Erstellung des ersten Paketes zu
-  helfen, damit Sie etwas Erfahrung sammeln im Erstellen neuer Releases
-  dessen, oder vielleicht später anderer Pakete.
+  helfen, und Ihnen etwas Erfahrung zu geben im Erstellen neuer Releases 
+  dieses, oder vielleicht später anderer Pakete.
   
#
# Eine und-Verbindung passt besser zum englischen Satz als ein damit
#

@@ -214,7 +214,7 @@
 itempackage/gpc/ - der GNU-Pascal-Compiler wird benötigt, wenn Ihr
 Programm in Pascal geschrieben wurde. Man sollte an dieser Stelle auch
 package/fp-compiler/, den `Free Pascal Compiler` erwähnen, der sich
-dafür auch gut eignet.
+dafür ebenfalls gut eignet.
 (siehe manref name=gpc section=1, manref name=ppc386 section=1)
 
#
# zwei auchs im gleichen Satz
#

@@ -469,11 +469,11 @@
   folgendes aus:
 
   pexample
-dh_make -e [EMAIL PROTECTED] -f ../gentoo-0.9.12.tar.gz
+dh_make -e [EMAIL PROTECTED] -f ../gentoo-0.9.12.tar.gz
   /example
 
-  pNatürlich ersetzen Sie [EMAIL PROTECTED] durch ihre
-  eigene E-Mail-Adresse für den Eintrag in `changelog' sowie andere
+  pNatürlich ersetzen Sie [EMAIL PROTECTED] durch ihre
+  eigene E-Mail-Adresse für den Eintrag im `changelog' sowie anderen
   Dateien, ebenfalls verwenden Sie den Dateinamen ihres Quellcode-Archivs.
   (Weitere Details in manref name=dh_make section=1).

#
# Ich würde es übersetzen
#

@@ -855,7 +857,8 @@
   (Voraussetzung), Conflicts: (Konflikt), Provides: (Enthält) und
   Replaces: (Ersetzt).
 
-  pPaketverwaltungs-Programme verhalten sich dabei ähnlich
+  pDie verschiedenen Paketverwaltungs-Programme verhalten sich
+  sehr ähnlich bei der Behandlung dieser Beziehungen
   (Abweichungen werden weiter unten erklärt).  (siehe manref name=dpkg
   section=8, manref name=dselect section=8, manref name=apt
   section=8, manref name=aptitude section=1, usw.)

#
# Das entspricht IMHO eher dem, was die englische Version aussagt
#

@@ -869,14 +872,14 @@
   diese Pakete überhaupt nicht (oder nicht vernünftig) laufen kann./item
 
   itemRecommends:
-  pProgramme wie prgn/dselect/ und prgn/apt-get/ fordern Sie auf, 
empfohlene Pakete
+  pFrontends wie prgn/dselect/ und prgn/aptitude/ fordern Sie auf, 
empfohlene Pakete
   zusammen mit Ihrem Paket zu installieren; prgn/dselect/ besteht sogar 
darauf;
-  prgn/dpkg/ und prgn/apt-get/ erlauben es trotzdem. Benutzen Sie dieses 
Feld, wenn die Pakete
+  prgn/dpkg/ und prgn/apt-get/ werden dieses Feld jedoch ignorieren. 
Benutzen Sie dieses Feld, wenn die Pakete
   nicht zwingend erforderlich sind, aber normalerweise mitinstalliert
   werden./item
 
   itemSuggests:
-  pWenn der Benutzer ihr Programm installiert, werden alle Programme Sie
+  pWenn der Benutzer ihr Programm installiert, werden alle Frontends Sie
   auffordern, die vorgeschlagenen Pakete zu installieren. prgn/dpkg/ und 
prgn/apt-get/
   kümmern sich nicht darum. Benutzen Sie dies für Pakete, die mit
   ihrem Programm gut zusammenarbeiten, aber eigentlich nicht benötigt

#
# Ich wiess nicht, ob Frontend das tollste Wort hier ist. Aber
# die englische Version unterscheidet mit diesem Wort hier zwischen
# high-level und low-level Tools und dieser Unterschied sollte auch
# in der deutschen Version rauskommen
#
   
@@ -885,20 +888,21 @@
   itemPre-Depends:
   pDies wirkt stärker als Depends:. Das Paket wird nicht
   installiert, bevor die hier aufgelisteten Pakete fertig installiert
-  emund richtig konfiguriert/em sind. Benutzen Sie dies sehr sparsam
-  und erst, wenn auf debian-devel-Mailingliste darüber diskutiert
-  wurde. Lies: Verwende es überhaupt nicht. :-)/item
+  emund richtig konfiguriert/em sind. Benutzen Sie dies 
strongsehr/strong sparsam
+  und erst, wenn auf der debian-devel-Mailingliste darüber diskutiert
+  wurde. Lies: Verwenden Sie es überhaupt nicht. :-)/item

#
# Die englische Version verwendet hier ein strong, also warum das nicht
# übernehmen
#
 
@@ -1479,16 +1483,17 @@
 
   pSollten Sie keine dieser Dateien in Ihrem Paket haben, können Sie
   die Datei auch löschen. Aber löschen Sie nicht den Aufruf 
prgn/dh_installdocs/
-  in der Datei `rules' oder andere.
+  in der Datei `rules', da dieser auch die

Übersetzung für self-hosting

2003-06-12 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
Hi.

Hat jemand eine gute Umschreibung für self-hosting?
Kontext: http://www.de.debian.org/ports/freebsd/gnu-libc-based

Gruß,
-- 
*** Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED] ***
  *** http://www.djpig.de/ ***
see also: - http://www.usta.de/
  - http://fachschaft.physik.uni-karlsruhe.de/




Übersetzungsfrage

2003-05-15 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
Hallo.

Ich versuche gerade, http://www.debian.org/devel/leader zu übersetzen.
Weiß jemand, was der Begriff Trade show genau meint? Ist das ein
Fachbegriff? Wie würdet Ihr den übersetzen?

Gruß,
-- 
*** Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED] ***
  *** http://www.djpig.de/ ***
see also: - http://www.usta.de/
  - http://fachschaft.physik.uni-karlsruhe.de/




Zeilenumbrüche und Worttrennungen in Descriptions

2003-05-08 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
Hallo.

Ich habe in den letzten Tagen Descriptions im DDTP korrekturgelesen. 
Was mir auffällt ist, dass einige Leute Wörter trennen, um die Zeilenlänge
einheitlicher zu machen (Gerade an Bindestrichen bei zusammengesetzten
Wörtern). Ich habe das immer verbessert, weil ich mir gedacht habe,
dass man keine Annahmen über die Zeilenlänge in der Darstellung machen
sollte.
Erste Frage: Ist das Konsens?
Zweite Frage: Wenn ja, ist das schon irgendwo dokumentiert? Habe
nämlich nichts gefunden.

Gruß,
-- 
*** Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED] ***
  *** http://www.djpig.de/ ***
see also: - http://www.usta.de/
  - http://fachschaft.physik.uni-karlsruhe.de/




Neue Wörter, Übersetzung gesucht

2003-04-22 Diskussionsfäden Frank Lichtenheld
Hallo.

Ich habe mal ein paar Wörter zur Liste hinzugefügt, für die ich gerade
nach einer guten Übersetzung gesucht habe. Vorschläge willkommen:

 * core (dump)
 * hook
 * pipe

Gruß,
Frank

-- 
*** Frank Lichtenheld [EMAIL PROTECTED] ***
  *** http://www.djpig.de/ ***
see also: - http://www.usta.de/
  - http://fachschaft.physik.uni-karlsruhe.de/