Re: [exim] Auslieferung unterbrechen

2002-04-06 Thread Marc Haber

On Thu, 4 Apr 2002 23:17:32 + (UTC), Joerg Sommer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb :
 Der von Debian ausgelieferte exim ist so konfiguriert, dass er alle
 halbe Stunde einen queue run durchführt. Die nach einer
 Hochlastsituation gequeueten Mails sollten also spätestens nach 30
 Minuten ausgeliefert werden. Hast Du das abgeschaltet?

Ja, weil mit einem Aufruf von exim -ql die Last nichtmehr beachtet wird
und mir dann u.U. das System blockiert wird.

Erstens bringt ein queue runner maximal load 1, weil es nur ein
Prozess ist. Zweitens kannst Du eine Last einstellen, ab der ein queue
runner abbricht und freiwillig stirbt. Drittens möchtest Du, wenn Du
die queue runs per cron abgeschaltet hast, /etc/init.d/exim verändern,
dass der Daemon regelmässig einen queue runner forked (-qxym).

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-06 Thread Marc Haber

On Fri, 5 Apr 2002 12:07:35 +0200, Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ja, ich habe sonst keinerlei Probleme mit dem Netz.

Eventuell fällst Du in die Belwü-Filterpolicy?

marco@lurkabove:~$ sudo traceroute 131.188.3.220
traceroute to 131.188.3.220 (131.188.3.220), 30 hops max, 38 byte packets
 1  gw-wg2.studnet.fh-furtwangen.de (141.28.208.17)  0.267 ms  0.179 ms  0.154 ms
 2  gw-fh.studnet.fh-furtwangen.de (141.28.208.254)  0.786 ms  0.697 ms  0.681 ms

Der aus Deinem Standort FH Furtwangen _sinnvollerweise_ zu benutzende
Timeserver wäre noc.belwue.de. Das ist ein Stratum-2-Server, der mit
der halben Welt peered. Wenn Du nicht weisst, was ein Stratum ist,
dann reicht Dir die Präzision, die Dir ein Stratum-2-Server liefert.

Hilfsweise der von der FH Furtwangen oder dem Studnet angebotene
NTP-Server, aber keinesfalls der primäre Server, der die gesetzliche
Zeit der BR Deutschland im Netz verteilt.

Es macht keinen Sinn, einem über zehn Hops entfernten Stratum-1-Server
die Last aufzubürden, um wegen einer Mikrosekunde Ganggenauigkeit
einen Jitter im Millisekundenbereich einzufangen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla 0.99 von red-carpet.ximian.com/debian

2002-04-06 Thread Kolja Brix

Hallo Jörg!

Am Dienstag,  2. April 2002 19:50 schrieb Joerg Fischer:

  red-carpet.ximian.com/debian für Potato (stable) installieren wollen
  leider läuft Mozilla jetzt gar nicht mehr... ;-(( Ich habe es mehrfach
  versucht, daß

 Helfen kann ich Dir nicht, aber hier ist exakt das gleiche Problem.

Ich habe eine mögliche Ursache des Problems gefunden: Alte Plugins! Bei mir 
waren von der Version 0.98 noch einige Plugins über. 

Ich habe sämtliche Plugins gelöscht und die Pakete mozilla-browser und 
mozilla-psm neu installiert. Jetzt startet mozilla zwar und die grundlegenden 
Funktionen stehen bereit, aber es erscheint eine Fehlermeldung, sobald man 
versucht auf eine https-Seite zuzugreifen: Das PSM-Paket wäre nicht verfügbar!

Fehlermeldung: This document cannot be displayed unless you install the 
Personal Security Manager (PSM). Download and install PSM and try again, or 
contact your system administrator.

Das Paket mozilla-psm ist aber sicher installiert!

Wer von Euch kann mir weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XServer kann Schriften nicht oeffnen

2002-04-06 Thread Kai Weber

On Sat, Apr 06, 2002 at 01:11:26AM +0200, Udo Mueller wrote:

 Was für Schrift-Pakete hast du installiert? Welche Pfade stehen in
 deiner /etc/X11/XF86Config-4?
 
 COLUMNS=150 dpkg -l | grep font
 
 ii  xfonts-100dpi   4.1.0-14
 ii  xfonts-100dpi-transcoded4.1.0-14
 ii  xfonts-75dpi4.1.0-14
 ii  xfonts-75dpi-transcoded 4.1.0-14
 ii  xfonts-base 4.1.0-14
 ii  xfonts-base-transcoded  4.1.0-14
 ii  xfonts-scalable 4.1.0-14
 
 Das sind die bei mir installierten Schriftpakete.

Danke für deine Hilfe. Jetzt kann ich mich über das Wochenende an den
Rest der Installtion wagen...

Nachdem ich die *-transcoded Schriftpakete nachinstalliert habe
funktioniert es wieder. Entweder ich habe irgendetwas überlesen oder
übersehen, aber von den *-transcoded-Paketen höre ich zum ersten mal.
Kann mir jmd. etwas darüber erzählen, wieso diese Pakete existieren und
was transcoded-fonts sind?

Auf jeden Fall ist doch ein Bug-Report fällig, oder täusche ich mich?
Wenigstens eines der X-Window-Pakete sollte doch von den
transcoded-Paketen abhängen, sonst geht es doch allen so wie mir...?

Kai.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Transparent Proxy

2002-04-06 Thread Marcus Frings

Saturday, April 6, 2002, 9:35:52 AM, Michael Hierweck wrote:
 
 wie konfiguriert man den Squid denn so, dass er als transparent Proxy
 wirkt...

Hilft Dir http://www.linuxdoc.org/HOWTO/mini/TransparentProxy.html
weiter?

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Transparent Proxy

2002-04-06 Thread Alexander Weiss

Hallo, Michael!

* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [020406 09:35]:
 wie konfiguriert man den Squid denn so, dass er als transparent Proxy 
 wirkt...
http://www.linuxdoc.org/HOWTO/mini/TransparentProxy.html
hat mich schnell zum Ziel geführt.

 grundsätzlich habe ich das, glaube ich verstanden, man rcihtet einen 
 REDIRECT mit iptables  NAT ein, so dass ausgehende Daten mit Zielport 
 80 auf den lokalen Port 3128 umgelenkt werden.
 
 Wenn man einen Proxyserver mit eth0 und ppp0 Interface hat, wird in der 
 Doku dazu vorgeschlagen, den REDIRECT in die PREROUTING des eth0 
 aufzunehmen...
Du hast die Doku anscheinend auch gelesen, genauso läuft es
bei mir.

 Wie macht man das denn, wenn man einen Einzelplatzrechner hat bzw. auch 
 Port 80 Anfragen vom Rechner, auf dem Squid läuft, an den Squid lenken 
 will? Geht das überhaupt, oder gerät man dann in eine endlos Schleife? 
 Anfrage - Redirect - Squid - Anfrage - Redirect - Squid... Weil der 
 Squid, wenn er im Web nachfragen muss, ja auch den Zielport 80 verwendet...
Genau das dürfte das Problem sein.

1. Lösung: Bei lokalen Programmen den Proxy eintragen.

2. Lösung: Das owner modul von iptables verwenden:
   z.B: (in output)
   iptables -A OUTPUT -m owner --uid-owner proxy -j ACCEPT
   iptables -A OUTPUT -tcp -dport 80 -j REDIRECT --to-port 3128
   (Also: Jeder Prozess, der proxy gehört, darf alle
   Anfragen nahc draußen direkt machen, von allen anderen
   werden Anfragen nach Port 80 weitergeleitet.)

   Natürlich nicht getestet!

HTH, Alex
-- 
Alexander Weiß, Germany [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Signatur von debian-user-german

2002-04-06 Thread Borde Andreas

Hallo auch,


 Welchen mailclienten verwendest du denn. Die Signatur ist eindeutig nur zwei
 Zeilen lang, 'Zum AUSTRAGEN schicken Sie ... und mit dem Subject 
 Ich sehe das bei mutt sehr schön an dem Plus was er der umgebrochenen Zeile
 anfügt. Da dein mailclient die zweite Zeile schon bei Mail an umbricht
 scheint er die eingehenden Mails selber zu formatieren.

Ich verwende hier Mozilla 0.9.8 [unter Win :( ]. Die Formatierung kann 
durchaus durch den Mailer verusacht werden. Der Umbruch haengt aber dann 
mit physikalischen Aufloesung meines Sichtfensters zusammen. Wenn sie 
wirklich nur zwei Zeilen lang sein sollte - kann ich im Moment mangels 
Aufloesung nicht pruefen - dann ist sie mit ~82 Zeichen nach 
'Netiquette' zu lang :).

Ich habe nicht wirklich die Formatierung bemaengelt, sondern den m.E. 
fehlenden Hinweis auf die e-Mail Adresse im Subject.

Es gibt m.E. aber Wichtigeres als eine Sig! - Bin jetzt Offline!

Gruss und :wq
-- 
Borde Andreas
e-Mail [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: module vs kernel

2002-04-06 Thread Norbert Tretkowski

* Marc wrote:
 Ich bin da auf ne Sache gestossen die ich nicht verstehe:
 Wenn ich meine maestro soundkarte als modul beim booten einbinde
 funktioniert sie einwandfrei. Kompilere ich sie nun in den kernel hinein
 so funktioniert nix.
 
 Wie ist das moeglich??

Muessen der Karte noch irgendwelche Parameter uebergeben werden? Diese
koennten in /etc/modutils.conf gesetzt sein.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apm suspend

2002-04-06 Thread Gregor Karzelek

Hi Leuts,
gibbet es eigentlich auch für ACPI die Möglichkeit den PC 
per Tastaturbefehl in den Suspendmodus zu bringen?
Wenn ja:
Auch in den suspend-to-RAM?
Und in den /*mist, wie heißt denn der? */-Modus 
/*ich meine den, dass der PC sich alles merkt, was grade getan wird, sich 
abschaltet und beim nächsten Einschalten genau in den selben Modus 
zurückkehrt */


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[no subject]

2002-04-06 Thread Marc-Christian Petersen

Hi Gregor,

gibbet es eigentlich auch für ACPI die Möglichkeit den PC 
per Tastaturbefehl in den Suspendmodus zu bringen?
Gibt es, ich weiß das nur gerade nicht :-| Irgendwas mit echo foo
/proc/acpi/bar. Da schauste am besten mal bei sf.net/projects/acpi vorbei und wühlst
dort in den Mailinglisten rum, das wurde dort imho schon besprochen.

Und in den /*mist, wie heißt denn der? */-Modus 
/*ich meine den, dass der PC sich alles merkt, was grade getan wird, sich 
abschaltet und beim nächsten Einschalten genau in den selben Modus 
zurückkehrt */
Suspend to Disk nennt sich das oder in der Windows Welt auch Hibernate.
Da gibt es einen Patch, software suspend, zu finden bei:
http://falcon.sch.bme.hu/~seasons/linux/swsusp.html

Oder gleich einen Kernel nehmen der das hat und noch viele andere Sachen:
sf.net/projects/wolk :-)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




intranet-nachrichten

2002-04-06 Thread Gregor Karzelek

Hi Leuts,
gibt es eigentlich eine Möglichkeit im Intranet sich a là ICQ zu unterhalten?

Ok, es gibt da LinPopup, aber auf dem anderen PC will der SMB-Server einfach 
nicht laufen, also scheidet das schon mal aus. 

Dann gibt es noch n Tool für Gnome, leider will das bei mir nit so doll 
funktionieren. 

Kennt jemand von euch so ein Tool?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-Drucker in Linux...

2002-04-06 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 5. April 2002 23:23 schrieb Marcus Fritzsch:
...
 Ja, das hat es! Mein USB laeuft, bin auch ganz happy... aber, lpr
 druck, na ja, ziemlich primitiv (schwarz-weiss, grob) gibt es da
 irgendeine einfache abhilfe...

Ich habe cups mit den kde-kontrollzentrum und den Treibern von 
linuxprinting.org eingerichtet und es funktioniert super(hp980cxi). 
Einige Treiber benutzen foomatic, das solltest Du dann installiert 
haben.

...
 Ich hab mich schon stunden auf linuxprinting.org umgesehen... hat
 auch telweise funktioniert, aber was ppd-o-matic + soffice angeht
 steh ich noch aufm schlauch, weil das ppd-file irgendwie die
 seitenverhaeltnisse veraendert/vergroessert. Ist ein bisschen
 kompliziert.

Hast Du bei soffice die richtige dpi Zahl eingestellt?

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8rwEcIfCsAmXJIGERAmj5AJ0fETAMjO2dwV7lGfEaWaKPoGiPtACfZ5HG
GcFFHnmeEYlj9J98Xw29kEE=
=78nz
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: intranet-nachrichten

2002-04-06 Thread Ingo Ruhnke

Gregor Karzelek [EMAIL PROTECTED] writes:

 gibt es eigentlich eine Möglichkeit im Intranet sich a là ICQ zu unterhalten?
 
 Ok, es gibt da LinPopup, aber auf dem anderen PC will der SMB-Server einfach 
 nicht laufen, also scheidet das schon mal aus. 
 
 Dann gibt es noch n Tool für Gnome, leider will das bei mir nit so doll 
 funktionieren. 
 
 Kennt jemand von euch so ein Tool?

Man koennte sich einen jabber Server aufsetzen und sich dann zB ueber
gabber unterhalten:

 * http://www.jabber.org/
 * http://gabber.sourceforge.net/

Die traditionellere Moeglichkeit waere es einfach 'talk/talkd' zu
benutzen.

-- 
| Ingo Ruhnke [EMAIL PROTECTED] | Advent:http://advent.sf.net/ |
|==| Pingus:  http://pingus.seul.org/ |
| JabberID: [EMAIL PROTECTED] | Feuerkraft:http://feuerkraft.sf.net/ |
| ICQ: 59461927| Home:   http://pingus.seul.org/~grumbel/ |


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-Drucker in Linux...

2002-04-06 Thread Marcus Fritzsch

Hallo,

* Hendrik Naumann [EMAIL PROTECTED] [020406 16:07]:
 Ich habe cups mit den kde-kontrollzentrum und den Treibern von 
 linuxprinting.org eingerichtet und es funktioniert super(hp980cxi). 
 Einige Treiber benutzen foomatic, das solltest Du dann installiert 
 haben.
Also ich hab das zuvor auch mit CUPS versucht, aber das ging absolut
nicht, dafuer kenne ich CUPS noch zu schlecht
Mit den treibern von linuxprinting.org hatt ich das auch machen
wollen, sollte auch irgendwie mit lpr gehen, aber da bin ich noch
nciht dahinter gestiegen.

 Hast Du bei soffice die richtige dpi Zahl eingestellt?
Kannst du das eventuell naeher erklaeren ;) ich versteh von Sachen
Druckern etc. im allgemeinen nicht sooo viel.

Also mein USB laeuft jetzt, und drucken mit lpr geht auch, nur in wie
gesagt lpr-qualitaet: grob, schwarz-weiss :( gibt es da abhilfe?!

mfg
Marcus

-- 
  --- Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] ---
 / Why should I try to explain 'multitasking' to a windows user? /
-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-06 Thread Markus Garscha

Hallihallo,

* Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [2002-04-06 17:37]:
 Hallo Markus,
 
 On Fri, Apr 05, 2002 at 09:03:24PM +0200, Markus Garscha wrote:
  Hi!
  
  mach mal einen ping auf den zeitserver z.b.
  ping ntp1.fau.de
  64 bytes from ntp1-rz.rrze.uni-erlangen.de (131.188.3.221): icmp_seq=4
  ttl=245 time=43.1 ms
  64 bytes from ntp1-rz.rrze.uni-erlangen.de (131.188.3.221): icmp_seq=5
  ttl=245 time=43.1 ms
  
  und schau mal auf das feld ttl. ich habe mal festgestellt, wenn die ttl
  zu niedrig ist liegen zuviele hops zwischen dir und dem zeitserver.
  diese aussage ist zwar nicht verbindlich, aber ich hatte das bei mir mal
  festgestellt...
 
 also ich habe da eine ttl=236. Das ist offenbar weniger als bei dir.
 Da muss ich mal ganz dumm fragen. Wo stelle ich die denn ein?
 Kann es ja mal mit einer höheren probieren.
 

erhöhen kannst du das gar nicht. dein ping-paket startet mit einer ttl
von 255 und wird auf jedem router/gateway um (normalerweise) 1 erniedrigt.
wenn also deine ttl sehr klein ist kannst du daraus schliessen, dass
dein paket einen langen weg bis zum gegenüber musste... also kurz:
such dir einen zeitserver der näher liegt.

cu
markus




msg05264/pgp0.pgp
Description: PGP signature


talkd: Socket operation on non-socket

2002-04-06 Thread Udo Mueller

Hallo Leute,

kann mir jemand oder viele von Euch wohl helfen bei o.g. Meldung?

Auf einem frisch (7 Tage alt) installierten Server mit täglichem
apt-get upgrade habe ich Probleme mit dem in.talkd.

Er ist eingetragen in der /etc/inetd.conf, wird aber nicht
gestartet und ended mit der Fehlermeldung:

Socket operation on non-socket

Wie kann ich das ändern? Auf meinen anderen Rechner lief der auf
Anhieb.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05265/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-06 Thread Marco Herrn

On Sat, Apr 06, 2002 at 11:01:44AM +0200, Marc Haber wrote:
 On Fri, 5 Apr 2002 12:07:35 +0200, Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ja, ich habe sonst keinerlei Probleme mit dem Netz.
 
 Eventuell fällst Du in die Belwü-Filterpolicy?

Ähm, und die sagt was aus?

 
 marco@lurkabove:~$ sudo traceroute 131.188.3.220
 traceroute to 131.188.3.220 (131.188.3.220), 30 hops max, 38 byte packets
  1  gw-wg2.studnet.fh-furtwangen.de (141.28.208.17)  0.267 ms  0.179 ms  0.154 ms
  2  gw-fh.studnet.fh-furtwangen.de (141.28.208.254)  0.786 ms  0.697 ms  0.681 ms
 
 Der aus Deinem Standort FH Furtwangen _sinnvollerweise_ zu benutzende
 Timeserver wäre noc.belwue.de. Das ist ein Stratum-2-Server, der mit
 der halben Welt peered. Wenn Du nicht weisst, was ein Stratum ist,
 dann reicht Dir die Präzision, die Dir ein Stratum-2-Server liefert.

Das klingt auf jeden Fall sinnvoll. Ich weiß da leider nicht so
Bescheid, welcher NTP-Server hier in der Nähe ist. Und nein, ich weiß
nicht was ein Stratum ist ;-). Es muss auch nicht genau exakt sein. Ich
möchte nur, dass die meine Zeit nicht grob von der Norm abweicht.

Allerdings habe ich auch mit noc.belwue.de das selbe Problem. Dabei habe
ich hier eine ttl von 249. :-(

 Hilfsweise der von der FH Furtwangen oder dem Studnet angebotene
 NTP-Server, aber keinesfalls der primäre Server, der die gesetzliche
 Zeit der BR Deutschland im Netz verteilt.

Das wäre schon schön, nur leider ist mir gar nicht bewusst, dass die so
was haben. Ich werd mal nachfragen. Oder weißt du das bereits sicher,
dass die einen NTP-Server haben?

 Es macht keinen Sinn, einem über zehn Hops entfernten Stratum-1-Server
 die Last aufzubürden, um wegen einer Mikrosekunde Ganggenauigkeit
 einen Jitter im Millisekundenbereich einzufangen.

Seh ich genauso, wie gesagt, mir kommt es jetzt nicht so wahnsinnig auf
die Genauigkeit an.
Aber wusste leider nicht, wo hier ein Server in der Nähe ist. Ich wollte
das nur überhaupt erst einmal in Funktion bringen.


-- 
All extremists should be taken out and shot.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Thread Michael Gutbier

Hallo Udo, hallo Klaus, hallo liebe Liste,

jetzt schicke ich mal alle meines Wissens nach relevanten Einstellungen.
Das wird etwas länger, aber so ist alles beisammen.

Ziel: Umlaute und Euro-Zeichen unter X in verschiedenen Programmen
auzeigen und eingeben. Ich will nicht aufgeben.

Mein System:
Woody Pre 3.0

installierte Pakete:
language-env 0.33
xfonst-*-transcoded 4.1.0-14
xterm 4.1.0-14
locales 2.2.5-3
user-de 0.18
euro-support* 1.10
xfree86-common 4.1.0-14

Einstellungen:

/etc/X11/xkb/symbols/de
soll ich diese Datei anpassen?

/etc/locale.gen:
de_DE@euro ISO-8859-15
de_DE ISO-8859-1

/etc/X11/XF86Config-4 (Ausschnitt):
Section Files
FontPath unix/:7100
FontPath /usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath /usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath /usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath /usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath /usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath /usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath /usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath /usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules xfree86
Option  XkbModel pc104
Option  XkbLayout de
EndSection

/etc/profile (Ausschnitt):
LANG=de_DE@euro
LC_ALL=de_DE@euro
export PATH PS1 LANG LC_ALL

/etc/language-de (Ausschnitt):
#!/bin/sh 
LANG=de_DE@euro
export LANG

/etc/environment:
existiert ja noch gar nicht (nanu!)

~/.Xresources:
! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm
XTerm*Font: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font2: -misc-fixed-medium-r-normal--8-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font3: -misc-fixed-medium-r-normal--10-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font4: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font5: -misc-fixed-medium-r-normal--18-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font6: -misc-fixed-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso8859-15
! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for Rxvt
Rxvt*font: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
Rxvt*font2: -misc-fixed-medium-r-normal--8-*-*-*-*-*-iso8859-15
Rxvt*font3: -misc-fixed-medium-r-normal--10-*-*-*-*-*-iso8859-15
Rxvt*font4: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
Rxvt*font5: -misc-fixed-medium-r-normal--18-*-*-*-*-*-iso8859-15
Rxvt*font6: -misc-fixed-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso8859-15
! ISO-8859-15 fonts for many softwares
*font:-*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso8859-15
!  language-env end DON'T MODIFY THIS LINE!

~/.muttrc (Auswahl):
set charset=iso-8859-15
set send_charset=iso-8859-15:us-ascii:iso-8859-1:utf-8
set locale=de_DE@euro
set editor=vim# editor to use when composing messages

~/.bashrc:
test -f /etc/profile  source /etc/profile
test -f /etc/bash_aliases-de  source /etc/bash_aliases-de
test -f /etc/language-de  source /etc/language-de

~/.profile:
test -f $HOME/.bashrc  source $HOME/.bashrc

~/.bash_profiles:
test -f $HOME/.bashrc  source $HOME/.bashrc

Ich weiß, dass das nicht alles sein kann. Was könnte sonst noch wichtig sein?


Nun einige Symptome:

Programm   Umlaute Euro

mutt   -   -
xterm  rw  rw (AltGr-$)
rxvt   rw  rw (AltGr-$)
vimrw  
textkonsolerw  rw
mozillarw  rw (jawohl, das einzige Programm, das kann)

Allgemein erzeugt AltGr-E unter X11 kein Symbol.
Ein Font-Problem liegt offenbar nicht vor.

(Fehler)meldungen:

xterm: Warning: locale not supported by C library, locale unchanged
rxvt: Setting locale failed.


was ich *nicht* vergessen habe:
dpkg-reconfigure locales (vor langer Zeit... ;)
locale-gen
howto zu lesen
meine persönlichen Xresources sind gesetzt


Hoffentlich ist das nicht zu viel Information.
Ich will ja niemandem mutwillig die Zeit stehlen.
Deshalb: Vielen Dank für eure Mühe!


Viele Grüße,

Michael G.



msg05267/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Signatur von debian-user-german

2002-04-06 Thread Goran Ristic

Hi Borde!

On Sat, 06 Apr 2002, Borde Andreas wrote:

| Ich habe nicht wirklich die Formatierung bemaengelt, sondern den m.E. 
| fehlenden Hinweis auf die e-Mail Adresse im Subject.

Ist ja auch unnötig, den dahin zu schreiben. Steht doch im Header...
(unformatiert)
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe

Mit entsprechender Konfig kann das AFAIK jeder MUA anzeigen.

| Es gibt m.E. aber Wichtigeres als eine Sig! - Bin jetzt Offline!

Jo, zum Beispiel, wie man sie automatisch loswird. ;)

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apm suspend

2002-04-06 Thread Goran Ristic

Hi Gregor!

On Sat, 06 Apr 2002, Gregor Karzelek wrote:

| gibbet es eigentlich auch für ACPI die Möglichkeit den PC 
| per Tastaturbefehl in den Suspendmodus zu bringen?

Ja.

| Wenn ja:
| Auch in den suspend-to-RAM?

Nein.

| Und in den /*mist, wie heißt denn der? */-Modus 
| /*ich meine den, dass der PC sich alles merkt, was grade getan wird, sich 
| abschaltet und beim nächsten Einschalten genau in den selben Modus 
| zurückkehrt */

Suspend-to-Disk.
Geht aber auch nicht.

Ich bin schon froh, daß die drei Modi Deckel, Power und Suspend
funktionieren.
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Thread Udo Mueller

Hallo Michael,

* Michael Gutbier [EMAIL PROTECTED] [06-04-02 19:14]:
 Hallo Udo, hallo Klaus, hallo liebe Liste,
 
 jetzt schicke ich mal alle meines Wissens nach relevanten Einstellungen.
 Das wird etwas länger, aber so ist alles beisammen.
 
 Ziel: Umlaute und Euro-Zeichen unter X in verschiedenen Programmen
 auzeigen und eingeben. Ich will nicht aufgeben.
 
 Mein System:
 Woody Pre 3.0
 
 installierte Pakete:
 language-env 0.33
 xfonst-*-transcoded 4.1.0-14
 locales 2.2.5-3
 user-de 0.18
 euro-support* 1.10

3 Pakete sind das.

 Einstellungen:
 
 /etc/X11/xkb/symbols/de
 soll ich diese Datei anpassen?

Nein, nur wenn du ein Keyboard mit Zusatztasten hast, welche du
unter X nutzen willst, hat aber nix mit dem Euro (¤) zu tun.

 /etc/locale.gen:
 de_DE@euro ISO-8859-15
 de_DE ISO-8859-1

Hab ich _nur_ de_DE@euro drin.

 /etc/X11/XF86Config-4 (Ausschnitt):
 Section Files
   FontPath unix/:7100
 EndSection

Läuft bei mir alles über xfs und xfstt

 Section InputDevice
   Identifier  Generic Keyboard
   Driver  keyboard
   Option  CoreKeyboard
   Option  XkbRules xfree86
   Option  XkbModel pc104
   Option  XkbLayout de
 EndSection

Willst du hier noch die nodeadkeys oder ist das absichtlich ohne?

 /etc/profile (Ausschnitt):
 LANG=de_DE@euro
 LC_ALL=de_DE@euro
 export PATH PS1 LANG LC_ALL

perl beschwert sich manchmal über LANGUAGE.

Also:   LANGUAGE=de_DE@euro
export LANGUAGE

 /etc/language-de (Ausschnitt):
 #!/bin/sh 
 LANG=de_DE@euro
 export LANG

Hab ich auch.

 /etc/environment:
 existiert ja noch gar nicht (nanu!)

Steht bei mir auch nur  LANG=de_DE@euro drin.

 ~/.Xresources:
 ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm
 XTerm*Font: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
 XTerm*Font2: -misc-fixed-medium-r-normal--8-*-*-*-*-*-iso8859-15
 XTerm*Font3: -misc-fixed-medium-r-normal--10-*-*-*-*-*-iso8859-15
 XTerm*Font4: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
 XTerm*Font5: -misc-fixed-medium-r-normal--18-*-*-*-*-*-iso8859-15
 XTerm*Font6: -misc-fixed-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso8859-15
 ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for Rxvt
 Rxvt*font: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
 Rxvt*font2: -misc-fixed-medium-r-normal--8-*-*-*-*-*-iso8859-15
 Rxvt*font3: -misc-fixed-medium-r-normal--10-*-*-*-*-*-iso8859-15
 Rxvt*font4: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
 Rxvt*font5: -misc-fixed-medium-r-normal--18-*-*-*-*-*-iso8859-15
 Rxvt*font6: -misc-fixed-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso8859-15
 ! ISO-8859-15 fonts for many softwares
 *font:-*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso8859-15
 !  language-env end DON'T MODIFY THIS LINE!

Sorry, xterm nutze ich nicht, aber wenn die Schriften existieren
(xfontsel hilft), dann sollte das ja klappen.

 ~/.muttrc (Auswahl):
 set charset=iso-8859-15
 set send_charset=iso-8859-15:us-ascii:iso-8859-1:utf-8
 set locale=de_DE@euro
 set editor=vim  # editor to use when composing messages

Bei mir:

set charset = iso-8859-15 # mutt soll Euro (¤) sprechen
set send_charset = iso-8859-15  # Mit Eurountersützung senden
set locale = de_DE# bestimmt das Datumsformat
set editor=joe

 ~/.bashrc:
 test -f /etc/profile  source /etc/profile
 test -f /etc/bash_aliases-de  source /etc/bash_aliases-de
 test -f /etc/language-de  source /etc/language-de

export MM_CHARSET=ISO-8859-15

 ~/.profile:
 test -f $HOME/.bashrc  source $HOME/.bashrc
 
 ~/.bash_profiles:
 test -f $HOME/.bashrc  source $HOME/.bashrc
 
 Ich weiß, dass das nicht alles sein kann. Was könnte sonst noch wichtig sein?

Die Ausgabe von locale

Bei mir:

(udo@udo)-(19:30)-(7)-(~)
$ locale
LANG=de_DE@euro
LC_CTYPE=de_DE@euro
LC_NUMERIC=de_DE@euro
LC_TIME=de_DE@euro
LC_COLLATE=de_DE@euro
LC_MONETARY=de_DE@euro
LC_MESSAGES=de_DE@euro
LC_PAPER=de_DE@euro
LC_NAME=de_DE@euro
LC_ADDRESS=de_DE@euro
LC_TELEPHONE=de_DE@euro
LC_MEASUREMENT=de_DE@euro
LC_IDENTIFICATION=de_DE@euro
LC_ALL=de_DE@euro

Ich nutze statt xterm das aterm und rufe es mit der Option -f
fontname auf. So erhalte ich im TERM ein ¤.

Sonst fällt mir grad nix ein...

Ach so: Wenn du in mutt keine Umlaute oder Euro eingeben kannst,
so liegt es nicht an mutt, sondern deinem Editor bzw. der
TERM-Emulation.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05270/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kmix als benutzer

2002-04-06 Thread Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Sat, Feb 02, 2002 at 03:46:03PM +0100, Kai Riasol González wrote:
 hallo 
 
 der sound funktioniert als root wunderbar nur als user ist da nix zu machen. 
 was muss man denn noch machen um als user zum beispiel mit kmix seine 
 einstellungen ändern zu können.


Hallo,
bei mir hat geholfen:

chmod a=r+w /dev/dsp 
und evtl noch für /dev/dsp1 und /dev/dsp2

Gruß 
Uli




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian

2002-04-06 Thread Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Sat, Feb 09, 2002 at 06:06:15PM +0100, Gerhard Engler wrote:

 /usr/include/linux/module.h:19: linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis
 nicht gefunden

Kann es sein, daß die kernel-header fehlen?

Gruß
Uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian

2002-04-06 Thread Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Sun, Feb 10, 2002 at 10:01:31PM +0100, Gerhard Engler wrote:

 Nach der Installation habe ich ein /usr/src/kernel-Header - Verzeichnis. Was
 muß ich denn nun damit tun? Unter /usr/src/linux gibt es bereits ein
 include-Verzeichnis, was auch im Kernel-Header enthalten ist.
 
Hallo Gerhard,

einfach nochmals den Kompliervorgang starten. Schau mal, was passiert.

Gruß
Uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem beim Booten von Festplatte

2002-04-06 Thread Dr. Hans Ulrich Rilling

Hallo,

ich habe auf einem älteren Rechner (SCSI-System, Pentium MMX) testweise woody
installiert. Booten von der Festplatte mit Lilo und dem Original-Kernel
2.2.19 geht ohne Probleme. Dann habe ich wegen X-Problemen mit einer
Matrox-Karte Kernel 2.4.17 installiert, kompilert mit make-kpkg, fakeroot
usw., Lilo angepaßt und im mbr installiert.

Beim starten geht jetzt der Rechner, nachdem begonnen wird, den Kernel zu
laden, in eine Schleife, d.h. der Bootvorgang beginnt immer wieder von
Neuem. Habe endlos rumprobiert, gesucht und bin nicht weitergekommen.

Villeicht hat jemand das selbe Verhalten schon mal beobachtet und kann mir
einen Tip geben.

Vielen Dank
Uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem beim Booten von Festplatte

2002-04-06 Thread Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Tue, Feb 12, 2002 at 12:20:26PM +0100, Sebastian Heinlein wrote:
 Hallo,
 hast Du den Kernel für eine andere/falsche Architektur optimiert?
 Es gibt auch bereits kompilierte 2.4.17er Kernel in testing. 
 Nur des Interesses halber: Was für Probleme hat der Kernel verursacht? AGP 
 und DRI scheiden wohl bei einem alten Pentium aus.

Hallo Sebastian,
es war tasächlich eine falsche Architektur. Habe das klassische
kernel-image-2.4.17 genommen. Und damit war alles erledigt.

Danke nochmals

Gruß
Uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian

2002-04-06 Thread Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Sun, Feb 10, 2002 at 11:29:57PM +0100, Gerhard Engler wrote:
 
 - Original Message -
 From: Dr. Hans Ulrich Rilling [EMAIL PROTECTED]
 To: 
 Sent: Sunday, February 10, 2002 10:46 PM
 Subject: Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian
 
 
  *On Sun, Feb 10, 2002 at 10:01:31PM +0100, Gerhard Engler wrote:
 
 Habe ich gemacht, er findet die Datei allerdings immer noch nicht. Ich
 glaube es liegt daran, daß ich die Datei Kernel-Headers irgendwie in
 /usr/src/linux einbinden muß.

Hallo Gerhard,

tja, dann kopiere die include-Dateien aus kernel-headers nach
/usr/src/linux/include. 
Bei einem ähnlichen Problem in anderem Zusammenhang, war dies bei mir die
Lösung.

Verfolge doch mal den Vorschlag von Wilhelm.

Gruß
Uli 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem beim Booten von Festplatte

2002-04-06 Thread Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Tue, Feb 12, 2002 at 12:20:26PM +0100, Sebastian Heinlein wrote:
 Hallo,
 hast Du den Kernel für eine andere/falsche Architektur optimiert?
 Es gibt auch bereits kompilierte 2.4.17er Kernel in testing. 
 Nur des Interesses halber: Was für Probleme hat der Kernel verursacht? AGP 
 und DRI scheiden wohl bei einem alten Pentium aus.

Habe die Kernel-Sourcen deswegen genommen und selbst gebaut, weil ich das
Matrox-Modul einbinden mußte.
Dies war auch der Grund für die Verwendung des 2.4.17, anstatt 2.2.19.
Mit dem letzteren und Xfree 4.1 ist es nicht möglich dieses Modul zu laden.
Unter XFree 3.3.6 geht das.

Ich starte jetzt diesen Rechner mit Hilfe einer alten Suse-CD und boote dann
das root-device, allerdings natürlich ohne passende Module, sodaß ich keinen
Netzzugang habe. Dadurch kann ich kein fertiges Kernel-image ziehen. Aber
mein selbstgebauter müßte eigentlich gehen.

Was mir noch aufgefallen ist:
Auf dieser Platte habe ich von früheren Installationen noch eine 2MB
Partition für einen OS2-Bootmanager. Diesen habe ich versucht zu
installieren, aber dies schlägt fehl, mit der Meldung, daß kein Laufwerk C
vorhanden sei. Aus irgendeinem Grund kann vielleicht nicht auf die Platte
zugegriffen werden.

Na, ich lass das jetzt mal, kostet mich einfach zu viel Zeit. Vielleicht
komme ich nach einer schöpferischen Pause doch noch dahinter.

Jedenfalls vielen Dank

Gruß
Uli 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XWindows mit i810

2002-04-06 Thread Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Tue, Feb 12, 2002 at 12:11:27PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich habe letztes Wochenden versucht, ein Debian potato bei einem Bekannten
 zu installieren. Lief alles ganz gut, bis wir uns ans X-Windows gewagt
 hatten. Auf dem Rechner ist ein OnBoardChip von Intel, der i810.

Hatte hier genau das gleiche Problem, und unter XFree 3.3.6 keine Lösung
gefunden.
Habe dann XFree 4.1. installiert, und damit geht es dann. Der Grafikchip
wird hier unterstützt.
 
 Nun meine Frage: Läßt sich der Chip irgendwie mit XFree86 3.xxx zum Laufen
 bringen und wenn ja wie? 

Meines Wissens nicht. Leider kann ich Dir damit nicht helfen

Gruß
Uli








-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lokale Mail-Zustellung funktioniert nicht

2002-04-06 Thread Dr. Hans Ulrich Rilling

Hallo,

ich nutze hier erfolgreich und ohne Probleme Debian 3.0 (woody), 
Kernel 2.4.17. Nur die lokale Mail-Zustellung funktioniert nicht.
Habe in /etc/aliases eingetragen

postmaster: root
root: rilling, /root

in der exim.conf unter system_aliases
user = rilling

Für einen Hinweis wo ich noch ansetzen kann, wäre ich sehr dankbar.


Gruß
Uli
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ppp on demand klappt nicht

2002-04-06 Thread Michael Koch

Hallo,

Am Montag, 1. April 2002 09:59 schrieb Sebastian Heinlein:
 Habe mich vertipt: so sollte es sein:

 echo 5  /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr

Ich betreibe eine DSL-Verbindung als 24h-Verbindung. Immer wenn der Provider 
nach 24 Stunden trennt muss ich mich neu einwählen. PPPD wählt sich leider 
nicht selbstständig ein. Momentan habe ich das so gelöst dass Cron minütlich 
ein Skript ausführt das checked ob die Verbindung noch steht und ggf. neu 
aufbaut. Das kann aber nicht die Lösung sein. PPPD sollte das ja 
selbstständig machen. Deshalb meine Frage: Gilt das echo oben auch für 
persist-Verbindungen ? Oder nur für demand-Verbindungen ? Ansonsten hatte ich 
alles ausprobiert an Optionen für pppd.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Thread Michael Gutbier

Hallo Udo,

vielen Dank für die sagenhaft prompte Antwort.

Udo Mueller schrieb am Sat, 2002-04-06:
  euro-support* 1.10
 
 3 Pakete sind das.

korrekt.

  /etc/locale.gen:
  de_DE@euro ISO-8859-15
  de_DE ISO-8859-1
 
 Hab ich _nur_ de_DE@euro drin.

ok. Schaden kann meine Einstellung aber nicht, oder?
Ich versuch's auch mal ohne ISO-8859-15 Zusatz.

 Läuft bei mir alles über xfs und xfstt
Okay. Ist aber im Prinzip egal, oder?

  Section InputDevice
  Identifier  Generic Keyboard
  Driver  keyboard
  Option  CoreKeyboard
  Option  XkbRules xfree86
  Option  XkbModel pc104
  Option  XkbLayout de
  EndSection
 
 Willst du hier noch die nodeadkeys oder ist das absichtlich ohne?
Ja, absichtlich. So kann ich é, è usf. eingeben.
Manche haben XkbModel pc105 statt pc104. Wo ist der Unterschied?
(Ich konnte keinen feststellen.)

 perl beschwert sich manchmal über LANGUAGE.
 
 Also: LANGUAGE=de_DE@euro
   export LANGUAGE

Okay, ist jetzt gesetzt, doch perl sagt noch was anderes:

perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = de_DE@euro,
LC_ALL = de_DE@euro,
LANG = de_DE@euro
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

This is perl, v5.6.1 built for i386-linux

 
  /etc/environment:
 Steht bei mir auch nur  LANG=de_DE@euro drin.
Solange LANG gesetzt ist, macht das ja keinen Unterschied, stimmt's?

 Sorry, xterm nutze ich nicht, aber wenn die Schriften existieren
 (xfontsel hilft), dann sollte das ja klappen.
Alle Schriften sind verfügbar.

  ~/.muttrc (Auswahl):
  set charset=iso-8859-15
  set send_charset=iso-8859-15:us-ascii:iso-8859-1:utf-8
  set locale=de_DE@euro
  set editor=vim# editor to use when composing messages
 
 Bei mir:
 
 set charset = iso-8859-15 # mutt soll Euro (¤) sprechen
Hab ich jetzt auch so gesetzt. = keine Umlaute sichtbar in mutt
 set send_charset = iso-8859-15  # Mit Eurountersützung senden
dito.
 set locale = de_DE# bestimmt das Datumsformat
aha! (ist also für mein Problem irrelevant)


  ~/.bashrc:
  test -f /etc/profile  source /etc/profile
  test -f /etc/bash_aliases-de  source /etc/bash_aliases-de
  test -f /etc/language-de  source /etc/language-de
 
 export MM_CHARSET=ISO-8859-15
Was tut das?

 Die Ausgabe von locale
Ja, sicherlich.

Bei mir:

$ locale
LANG=de_DE@euro
LC_CTYPE=de_DE@euro
LC_NUMERIC=de_DE@euro
LC_TIME=de_DE@euro
LC_COLLATE=de_DE@euro
LC_MONETARY=de_DE@euro
LC_MESSAGES=de_DE@euro
LC_PAPER=de_DE@euro
LC_NAME=de_DE@euro
LC_ADDRESS=de_DE@euro
LC_TELEPHONE=de_DE@euro
LC_MEASUREMENT=de_DE@euro
LC_IDENTIFICATION=de_DE@euro
LC_ALL=de_DE@euro
 
(Also identisch mit deinem locale.)

 Ich nutze statt xterm das aterm und rufe es mit der Option -f
 fontname auf. So erhalte ich im TERM ein ¤.
Der Font ist bei mir gar nicht das Problem.
AltGr-E erzeugt *gar kein* Zeichen im Terminal.
AltGr-$ erzeugt den Euro.
Da ist also was falsch.
Es deutet ja darauf hin, dass etwas mit den Tastatureinstellungen etwas
nicht stimmt. Doch die sind ja laut XF86Config-4 korrekt.

 Sonst fällt mir grad nix ein...
 
 Ach so: Wenn du in mutt keine Umlaute oder Euro eingeben kannst,
 so liegt es nicht an mutt, sondern deinem Editor bzw. der
 TERM-Emulation.
Mein Editor vim kann es ja. :)
Doch mutt kann Umlaute weder anzeigen noch erzeugen!
Also ist mutt doof. ;(


BTW: Kann es helfen, das System vollständig neu zu installieren?
Das werde ich auf keinen Fall tun, denn es ist mit Debian entsetzlich
viel Arbeit! (ich brauche u.a. reiserfs und bis das mal alles läuft...
es läuft ja jetzt noch nicht)


Grüße,

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Thread K . M . Klingsporn

Am / On Sat, 6 Apr 2002 19:14:18 +0200
schrieb Michael Gutbier [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Udo, hallo Klaus, hallo liebe Liste,
 
 jetzt schicke ich mal alle meines Wissens nach relevanten Einstellungen.
 Das wird etwas länger, aber so ist alles beisammen.
 
 Ziel: Umlaute und Euro-Zeichen unter X in verschiedenen Programmen
 auzeigen und eingeben. Ich will nicht aufgeben.
 
 Mein System:
 Woody Pre 3.0
 .

In /etc/environment solltest du die LANG-Variablen auch setzen und dann
die Datei in die /etc/X11/Xsession mit einbinden, so dass sie auch beim
Start von X gesetzt werden: Also in /etc/environment:

LC_CTYPE=de_DE@euro
LESSCHARSET=latin1
LC_ALL=de_DE@euro
LANGUAGE=de_DE@euro
LC_MESSAGES=de_DE@euro

Und in /etc/X11/Xsession die Zeilen hinzufügen:

# initialize variables for use by all session scripts

# If /etc/environment is present, source it. It's useful to put default
# environment settings in this file, and then source it both here and in
# /etc/profile.
if [ -f /etc/environment ]; then
  . /etc/environment
fi

Ich hoffe, dann gehts!

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XDM läßt Benutzer nicht mehr rein...

2002-04-06 Thread Jörn Franke

Hallo zusammen,

gestern habe ich neue Sicherheits-Updates für potato von
security.debian.org eingespielt. Danach habe ich mich per XDM auf meinem
Benutzerkonto eingeloggt, mich irgendwann wieder abgemeldet und die
Kiste runtergefahren - alles wie sonst auch.
Und eben diesen Benutzer läßt XDM heute nicht mehr einloggen, allerdings
alle anderen. Auf der Konsole dagegen funktionierts.
Könnt Ihr mir da Hinweise geben woran das liegen kann und wieder zu
beheben ist?

Danke und Gruß,

Jörn.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmix als benutzer

2002-04-06 Thread Ralph Werner

am Sun, Feb 03, 2002 schrieb Dr. Hans Ulrich Rilling:
 *On Sat, Feb 02, 2002 at 03:46:03PM +0100, Kai Riasol González wrote:
  hallo 
  
  der sound funktioniert als root wunderbar nur als user ist da nix zu machen. 
  was muss man denn noch machen um als user zum beispiel mit kmix seine 
  einstellungen ändern zu können.
 
 
 Hallo,
 bei mir hat geholfen:
 
 chmod a=r+w /dev/dsp 
 und evtl noch für /dev/dsp1 und /dev/dsp2
 
 Gruß 
 Uli
 
Schau mal nach, ob der user zur Gruppe audio gehört. 

-- 
cu, Ralph



msg05286/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kmix als benutzer

2002-04-06 Thread Michael Koch

Am Sonntag, 3. Februar 2002 16:37 schrieb Dr. Hans Ulrich Rilling:
 *On Sat, Feb 02, 2002 at 03:46:03PM +0100, Kai Riasol González wrote:
  hallo
 
  der sound funktioniert als root wunderbar nur als user ist da nix zu
  machen. was muss man denn noch machen um als user zum beispiel mit kmix
  seine einstellungen ändern zu können.

 Hallo,
 bei mir hat geholfen:

 chmod a=r+w /dev/dsp
 und evtl noch für /dev/dsp1 und /dev/dsp2

Es reicht normalerweise aus den Benutzer der Gruppe audio hinzuzufügen.


Grüsse,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht fr Debian

2002-04-06 Thread Joerg Friedrich

apt-get install libc6-dev

Dr. Hans Ulrich Rilling schrieb am Sonntag, 10. Februar 2002 um 11:25:40 +0100:
 *On Sat, Feb 09, 2002 at 06:06:15PM +0100, Gerhard Engler wrote:
  /usr/include/linux/module.h:19: linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis
  nicht gefunden
 Kann es sein, daß die kernel-header fehlen?
-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

By nature, men are nearly alike; by practice, they get to be wide apart.
-- Confucius


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mails von Dr. Hans Ulrich Rilling (was: kmix als benutzer)

2002-04-06 Thread Marko Schulz

Eine kleine Anmerkung:

Über die Mailingliste sind gerade neun Mails von Dr. Hans Ulrich
Rilling gekommen, die auch vor rund zwei Monaten von Ihm genau so über
die Liste gingen (inkl. selber Message-ID). 

Wird also vermutlich ein kleines Problem bei ihm sein, so daß
Antworten nur wenig Sinn machen.

Hmm. Vielleicht sollte ich meinen dug-Ordner mal wieder leeren. Warum
habe ich darin noch Mails die zwei Monate alt sind? ;-)

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ppp on demand klappt nicht

2002-04-06 Thread Joerg Friedrich

Michael Koch schrieb am Samstag, 06. April 2002 um 20:03:21 +0200:
 Ich betreibe eine DSL-Verbindung als 24h-Verbindung. Immer wenn der Provider 
 nach 24 Stunden trennt muss ich mich neu einwählen. 
Das kommentiere ich jetzt mal nicht

 PPPD wählt sich leider nicht selbstständig ein. 
Das halte ich für ein Gerücht, Hast Du schon mal die Option persist
ausprobiert? _Ohne_ demand dazu?


-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Immanuel doesn't pun, he Kant.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Signatur von debian-user-german

2002-04-06 Thread Marko Schulz

On Sat, Apr 06, 2002 at 05:17:04PM +, Goran Ristic wrote:
 Hi Borde!
 
 On Sat, 06 Apr 2002, Borde Andreas wrote:
 
 | Ich habe nicht wirklich die Formatierung bemaengelt, sondern den m.E. 
 | fehlenden Hinweis auf die e-Mail Adresse im Subject.
 
 Ist ja auch unnötig, den dahin zu schreiben. Steht doch im Header...
 (unformatiert)

In den Header gucken aber bei weitem nicht alle Leute (mancher weiß
nicht, das dort solche Infos stecken könnten). 

OK, manche Mail hier beweist, daß auch nicht alle Leute in die
Signatur sehen. :-) Trotzdem scheint es mir sinnvoll, diese minimalen
Infos dort zu lassen. 

Wie man das nun formatiert ist mir recht wurscht. Wenn es ästhetisch
etwas gefälliger ist als jetzt: OK.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamschutz - SpamAssassin

2002-04-06 Thread Marko Schulz

On Fri, Apr 05, 2002 at 05:43:28PM +0200, Rolf Buenning wrote:
 Hallo,
 
 verschiedene Mails von der Liste enthalten diesen Header...
 
 X-Spam-Status: No, hits=-102.0 required=4.7 tests=IN_REP_TO,
   USER_IN_WHITELIST version=2.01.
 
 Nach meinem Wissen sind das Vermerke vom SpamAssassin.

Ja, SpamAssassin wird bei den Debian-Mailinglisten eingesetzt.

 Wieso erscheinen diese Header hier?

Es gab wohl eine kleine Fehlkonfiguration, so daß diese Mails nicht
gelöscht, sondern nur markiert wurden. Jetzt ist aber ja wieder alles
still.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Thread Michael Gutbier

Hallo Klaumi,


 Ach ja, ich vergaß: In der /etc/X11/Xmodmap habe ich noch eingefügt:
 
 ! EURO and CENT
 keycode  26 = e  E  EuroSign cent

Das Cent-Symbol ist hier bei mir kein Problem.
Danke trotzdem.

Das ist alles in allem sehr myteriös. Gell?

Gruß, Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NN4 starten wenn Mozilla laeuft

2002-04-06 Thread Marko Schulz

On Sat, Apr 06, 2002 at 10:04:23AM +0200, Bernhard Marx wrote:
 
 aragorn:/home/berny# which netscape
 /usr/bin/X11/netscape

Das wird aber vermutlich nur ein Link auf eine Datei in
/etc/alternatives sein, welches wiederum ein Link ist.

Wenn Du readlink aus debianutils benutzt, kannst Du einfach sehen,
wohin das am Ende führt, ansonsten mußt Du etwas mühsamer mit ls
nachforschen, was denn jetzt hinter netscape steht:
  $ readlink -f `which netscape`
  /usr/lib/netscape/base-4/wrapper

Ich hatte übrigens auch mal das Verhalten, daß 'netscape' mozilla
startet, ist jetzt aber bei mir nicht mehr vorhanden. Damals habe ich
mir damit geholfen, /usr/lib/netscape/473/navigator/navigator-smotif.real
direkt aufzurufen. 

Aber forsch erstmal nach, wohin der netscape-link führt.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Thread Marko Schulz

On Sat, Apr 06, 2002 at 11:14:06PM +0200, Michael Gutbier wrote:
 
  Ach ja, ich vergaß: In der /etc/X11/Xmodmap habe ich noch eingefügt:
  
  ! EURO and CENT
  keycode  26 = e  E  EuroSign cent
 
 Das Cent-Symbol ist hier bei mir kein Problem.

Findet sich ja auch schon länger unter AltGr-c. Da es das auch schon
länger als das Euro-Symbol gibt macht es wohl weniger Probleme.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamschutz - SpamAssassin

2002-04-06 Thread Joerg Friedrich

Marko Schulz schrieb am Samstag, 06. April 2002 um 23:07:57 +0200:
 Es gab wohl eine kleine Fehlkonfiguration, so daß diese Mails nicht
 gelöscht, sondern nur markiert wurden. Jetzt ist aber ja wieder alles
 still.
ist aber manchmal ganz praktisch, so 'ne Fehlkonstruktion, sonst hätte
ich spammassassin wahrscheinlich nie kennengelernt -))


-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

May the fleas of a thousand camels infest your armpits.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ppp on demand klappt nicht

2002-04-06 Thread Michael Koch

Am Samstag, 6. April 2002 22:57 schrieb Joerg Friedrich:
 Michael Koch schrieb am Samstag, 06. April 2002 um 20:03:21 +0200:
  Ich betreibe eine DSL-Verbindung als 24h-Verbindung. Immer wenn der
  Provider nach 24 Stunden trennt muss ich mich neu einwählen.

 Das kommentiere ich jetzt mal nicht

;-)

  PPPD wählt sich leider nicht selbstständig ein.

 Das halte ich für ein Gerücht, Hast Du schon mal die Option persist
 ausprobiert? _Ohne_ demand dazu?

Natürlich, leider ohne Erfolg. Dazu habe ich auch noch maxfail 0 probiert, 
was ja bewirken soll, dass bis zum jüngsten Tag versucht wird sich zu 
verbinden. Aber der bricht einfach ab. pppd und pppoe beenden sich einfach.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Vergleich verschiedener Lizenzformen

2002-04-06 Thread Marko Schulz

On Thu, Apr 04, 2002 at 09:53:55AM +0200, Frank Fürst wrote:
 
 Da konnte ich leider nicht gleich helfen. Gibt es irgendwo einen Text
 mit einem halbwegs unparteiischem Vergleich verschiedener Lizenzen, die
 frei im Sinne der Debian-Policy sind?

Ich weiß gar nicht, ob es eine Liste von Lizenzen, die frei im Sinne
der Debian-Policy sind, gibt (http://www.debian.org/intro/free enthält
nur Beispiele).  Die Liste auf opensource.org dürfe einen guten
Anhaltspunkt liefern, vergleicht aber nicht:
  http://www.opensource.org/licenses/

Im Linux-Magazin gab es mal eine ganz nette Übersicht, aber die dürfte
Deinem englischsprachigen Freund auch nichts helfen:
  http://www.linux-magazin.de/ausgabe/1999/11/Lizenzen/lizenzen.html

Wenn auch unbefriedigend, so dürfte eine eigene Suche per Google das
beste sein.  Etwa mit den Stichwörtern Comparison GPL licenses:
  http://www.google.com/search?q=Comparison+GPL+licenses


http://www.gnu.org/licenses/license-list.html finde ich eine recht
gute Übersicht, auch wenn es als Übersicht der FSF natürlich
entsprechend geprägt ist: Die Einteilung folgt dem, was sie als frei
empfinden und ob die Lizenzen kompatibel mit der GNU GPL
sind. Trotzdem wird hier zu vielen Lizenzen kurz etwas gesagt, was sie
besonders macht. (Und man sieht wie erschreckend viele es sind).

Noch zwei Seiten die ich aber beide noch nicht gelesen habe und die
beide recht lang sind (der zweiten sieht man außerdem sofort an, daß
sie der GNU GPL kritisch gegenübersteht):
  http://www.stromian.com/Public_Licenses.html
  http://icfcst.kiev.ua/panorama/OSS/bsd_vs_gpl.shtml

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ppp on demand klappt nicht

2002-04-06 Thread Marko Schulz

On Sat, Apr 06, 2002 at 11:35:43PM +0200, Michael Koch wrote:
 Am Samstag, 6. April 2002 22:57 schrieb Joerg Friedrich:
  Michael Koch schrieb am Samstag, 06. April 2002 um 20:03:21 +0200:
   PPPD wählt sich leider nicht selbstständig ein.
 
  Das halte ich für ein Gerücht, Hast Du schon mal die Option persist
  ausprobiert? _Ohne_ demand dazu?
 
 Natürlich, leider ohne Erfolg. Dazu habe ich auch noch maxfail 0 probiert, 
 was ja bewirken soll, dass bis zum jüngsten Tag versucht wird sich zu 
 verbinden. Aber der bricht einfach ab. pppd und pppoe beenden sich einfach.

Trotz persist beendet er sich? Was steht dazu im Log (bei
eingeschaltetem debug)? 

demand bei persist einfach wegzulassen bringt überigens nichts, Du
mußt schon ausdrücklich nodemand hinschreiben. Wie auch in pppd(8)
steht: 

  The  demand  option implies the persist option.  If
  this behaviour is not desired,  use  the  nopersist
  option after the demand option.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-06 Thread Marc Haber

On Sat, 6 Apr 2002 18:55:44 +0200, Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
Das wäre schon schön, nur leider ist mir gar nicht bewusst, dass die so
was haben. Ich werd mal nachfragen. Oder weißt du das bereits sicher,
dass die einen NTP-Server haben?

Nein, das weiss ich leider nicht. Das sollte das Rechenzentrum aber
wissen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Thread Udo Burghardt

Am Samstag, 6. April 2002 19:14 schrieb Michael Gutbier:

 ~/.Xresources:
 ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm

Zwischenfrage: wann/wo/wie wird diese Datei ausgewertet?

Bei meinem woody wird sie schlicht ignoriert, xterm verwendet einen 
völlig anderen Zeichensatz, AltGr-E erzeugt den Kreis mit vier 
Punkten.

Wenn ich dann aber manuell xrdb  ~/.Xresources eingebe, verwendet ein 
danach gestartetes xterm den richtigen Zeichensatz und kann den Euro 
anzeigen.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Thread Marko Schulz

On Sun, Apr 07, 2002 at 12:29:40AM +0200, Udo Burghardt wrote:
 Am Samstag, 6. April 2002 19:14 schrieb Michael Gutbier:
 
  ~/.Xresources:
  ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm
 
 Zwischenfrage: wann/wo/wie wird diese Datei ausgewertet?

Die wird durch
  /etc/X11/Xsession.d/30xfree86-common_xresources 
ausgewertet, welches wiederrum von /etc/X11/Xsession aufgerufen wird
(ausgelößt von /etc/X11/xinit/xinitrc).

Dafür muß aber in der Datei /etc/X11/Xsession.options ein Eintrag
allow-user-resources sein. Wenn Du eine eigene ~/.xinitrc hast, wird
/etc/X11/xinit/xinitrc, und damit alles was daraus folgt, auch nicht
abgearbeitet.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lokale Mail-Zustellung funktioniert nicht

2002-04-06 Thread Christian Schmidt

Dr. Hans Ulrich Rilling wrote on 10.02.2002 um 10:14:02 +0100 (d-m-y):
 
 ich nutze hier erfolgreich und ohne Probleme Debian 3.0 (woody), 
 Kernel 2.4.17. Nur die lokale Mail-Zustellung funktioniert nicht.
 Habe in /etc/aliases eingetragen
 
 postmaster: root
 root: rilling, /root
 
 in der exim.conf unter system_aliases
 user = rilling
 
 Für einen Hinweis wo ich noch ansetzen kann, wäre ich sehr dankbar.

Wie hast Du exim denn konfiguriert?
Für Heim-Systeme bietet sich i.d.R. der Punkt (2) bei der von
eximconfig angebotenen Auswahl an. Im Anschluß sind natürlich noch ein
paar weitere Angaben zu tätigen: Welchen Rechnernamen soll exim als
lokal betrachten, welche anderen Rechner dürfen exim mit
auszuliefernden Mails belasten usw.

Was passiert, wenn Du eine Mail an root@localhost abschickst?
Was sagt mailq?
Was steht in /var/log/exim/mainlog?
Du müßtest noch etwas mehr Informationen bringen...

Gruß,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Thread Sebastian Inacker

Hallo Udo.

On Sun, 7 Apr 2002, Udo  Burghardt wrote:
  ~/.Xresources:
  ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm
 Zwischenfrage: wann/wo/wie wird diese Datei ausgewertet? [bei Woody]

Ich verwende Potato mit xdm. Bei Woody laeuft das aber anders, wie ich
jetzt (/nach/ dem Schreiben der Mail) merke. Da werden zwar auch
OPTIONFILE und USRRESOURCES definiert, aber nicht mehr verwendet(??).
So gesehen also doch keine Hilfe von mir, sorry. Aber vielleicht
interessiert es ja einen Potato-User.

Die $HOME/.Xresources wird bei mir in der /etc/X11/Xsession [1]
eingelesen (Zitat der wichtigen Zeilen):

   optionfile=/etc/X11/Xsession.options
   usrresources=$HOME/.Xresources

   if grep -qs ^allow-user-resources $optionfile; then
 if [ -f $usrresources ]; then
   xrdb -merge $usrresources
 fi
   fi

Wenn also in der /etc/X11/Xsession.options ^allow-user-resources
angegeben ist, dann wird die auch ausgewertet.

Fussnote(n):
[1] global Xsession file -- used by both xdm and xinit (startx)

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-06 Thread Marko Schulz

On Sat, Apr 06, 2002 at 11:01:44AM +0200, Marc Haber wrote:
 
 Der aus Deinem Standort FH Furtwangen _sinnvollerweise_ zu benutzende
 Timeserver wäre noc.belwue.de. Das ist ein Stratum-2-Server, der mit
  ^

Woher kennst Du den? Wo kann man überhaupt eine Liste deutscher
Stratum-2-Server bekommen? Auf
http://www.eecis.udel.edu/~mills/ntp/clock2.htm gibt es keine
deutschen und zu den Stratum-1-Servern heißt es öfters, diese sollten
möglichst nicht von Endbenutzern gebraucht werden.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Thread Robert Rakowicz

K.M. Klingsporn [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 In /etc/environment solltest du die LANG-Variablen auch setzen und dann
 die Datei in die /etc/X11/Xsession mit einbinden, so dass sie auch beim
 Start von X gesetzt werden: Also in /etc/environment:
 
 LC_CTYPE=de_DE@euro
 LESSCHARSET=latin1
 LC_ALL=de_DE@euro
 LANGUAGE=de_DE@euro
 LC_MESSAGES=de_DE@euro
 
 Und in /etc/X11/Xsession die Zeilen hinzufügen:
 
 # initialize variables for use by all session scripts
 
 # If /etc/environment is present, source it. It's useful to put default
 # environment settings in this file, and then source it both here and in
 # /etc/profile.
 if [ -f /etc/environment ]; then
   . /etc/environment
 fi
 
 Ich hoffe, dann gehts!

wenn es doch Leute gibt die das Symbol sehen und eingeben können,
versuche ich vielleicht auch mein Glück.
Nun, ohne X ist Euro und Cent kein Problem. Sowohl Potato wie
Woody. Unter X sieht es schon ganz anders aus. gvim und xemacs == kein
Problem. In KDE-Programmen kann ich es zwar sehen aber nicht eingeben
d.h eingabe von AltGr + E ergibt ? ( Fragezeichen ). Das gleiche bei den
Kombinationen mit Schift und/ oder $ ( Dollarzeichen ).

Ich habe keine Lust und Kraft mehr :( Ich glaube bis jetzt alle noch so
kleine Tips verfogt und ausprobiert zu haben. Leider bin ich da wo ich
bin. Es nervt mich weil auf anderem Rechner wo ich SuSE 7.3 Installiert
habe, sind die Probleme nicht zu sehen. In Env. von KDE kann ich keine
Unterschiede sehen/ feststellen.

Ein printf \xa4\n zeigt mir auch ein EuroZeichen.

Vielleicht doch noch eine Idee ?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: module vs kernel

2002-04-06 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Marc wrote on Fri Apr 05, 2002 um 08:54:45PM:

 Wenn ich meine maestro soundkarte als modul beim booten einbinde
 funktioniert sie einwandfrei. Kompilere ich sie nun in den kernel hinein
 so funktioniert nix.

 - fehlende Optionen
 - isapnp als Modul
 - einige Treiber in 2.4.x bekommen übelste Timing-Probleme, wenn sie
   einkompiliert werden, z.B. usbkbd.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Windows-Air:
Der Check-In ist super-einfach, das Terminal bunt, die Angestellten alle
korrekt gekleidet, Du wirst königlich behandelt, das Flugzeug hebt sanft
ab, aber explodiert nach 10 Minuten in der Luft.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: QT

2002-04-06 Thread Loc Le Guyader
Le  6 avril 2002, Yves Baumes, à bout, prit son clavier pour
taper sur son écran:
 Heuu..Ben petit probleme la : je n ai qu une
 connection par modem , du coup le apt-get etc tout ca
 je l ai efface de mon cerveau .
 en faite je fais ca a l' arrache , je fais mes
 recherches chez moi , et quand je sais ce que je veux
 telecharger , je le fait a l' universite ou il y a un
 debit plus consequent, du coup pas de apt... Bouh...:(
Lire le /usr/share/doc/apt/offline.text.gz.

-- 
Pixar Animation Studios: Reality is not our business.
Pixar's Toy Story $184.79M domestic, $101.7M overseas and counting.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Apt-get install????

2002-04-06 Thread Laurent Martelli
 Raphaël == Raphaël PIERRE [EMAIL PROTECTED] writes:

  Raphaël Salut à tous, Voilà, c'est une question qui va je pense
  Raphaël vous énervez, mais bon, comment peut on avec apt
  Raphaël installer des *.deb à partir d'un répertoire...Je suis en
  Raphaël woody...  Quand je lui indique le répertoire, il me rajoute
  Raphaël un stable, non-freedonc je n'y arrive pasJe
  Raphaël suis trop nul désolé :-(

Essaies apt-archive.

Et une ligne comme ça dans ton sources.list :

deb file:/home/debian/ ./

  Raphaël merci pour votre aide

  Raphaël PS: comment crée t on un *.deb...à partie de *.tar.gz?

http://www.fr.debian.org/devel/

-- 
Laurent Martelli
[EMAIL PROTECTED]  http://www.bearteam.org/~laurent/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: QT

2002-04-06 Thread georges mariano
On Sat, 6 Apr 2002 01:17:02 +0200 (CEST)
Yves Baumes [EMAIL PROTECTED] wrote:

  = Récupérer le backport de debhelper (chez
  Marillat, je crois)

 Tu veux parler de http://marillat.free.fr/ ??
 (une petite recherche sur www.google.fr/linux m a
 permis de touver cette adresse).

oui
 
  POUR JOUER A CE GENRE DE JEU, HORS APT POINT DE
  SALUT.
  (seule vérification globale pertinente des
  dépendances)
 
 telecharger , je le fait a l' universite ou il y a un
 debit plus consequent, du coup pas de apt... Bouh...:(

ben alors là... tu risques de t'amuser ... :-)

  Voila voila , mais je parle trop, merci quand meme de
 m avoir apporter toutes ces indications( car je ne
 compte pas en rester la avec Qt)

moi non plus, tiens moi/nous au courant  



-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: courier-imap et openldap

2002-04-06 Thread Schmitt georges
mon problème était une mauvaise base ldap...cela fonctionne maintenant.

j'ai pu le constater grace à l'option LOGLEVEL=1 de slapd.conf

merci à Laradji nacer...



  Bonjour à tous,
 je souhaite installé sur un serveur de courrier postfix le service
 imap avec une authentification ldap.

 Mon installe sur debian woody :

 apt-get install openldapd
 apt-get install postfix
 apt-get install courier-authdaemon
 apt-get install courier-imap

 la connection postfix - openldap fonctionne bien , avec création de
 boites aux lettres virtuelles (pas besoin de compte unix), ect...

 Mais pour courier - imap j'ai tjrs la même erreur:

 imaplogin: LOGIN FAILED (ip: fff)
 imaplogin: LOGIN FAILED (ip: fff)

 je n'arrive pas à me connecter au serveur imap.

 si quelqu'un à une idée ou me filer des exemples de configs qui
 fonctionnent

 Merci



 mes fichier de configs :

 /etc/courier/authldaprcconf :

 LDAP_SERVER   localhost
 LDAP_PORT 389
 LDAP_BASEDN   dc=test,dc=fr
 LDAP_BINDDN   cn=admin, o=Administrators, dc=test,
 dc=fr
 LDAP_BINDPW   secret
 LDAP_TIMEOUT  5
 LDAP_MAIL mail
 LDAP_GLOB_UID 5000
 LDAP_GLOB_GID 5000
 LDAP_HOMEDIR  homeDirectory
 LDAP_MAILDIR  homeDirectory
 LDAP_FULLNAME cn
 LDAP_CLEARPW  userPassword
 LDAP_DEREFnever
 LDAP_TLS  0

 /etc/courier/authdaemonrc

 authmodulelist=authcram authldap
 authmodulelistorig=authcustom authcram authuserdb
 authldap authmysql authpam
 daemons=5
 version=
 authdaemonvar=/var/run/courier/authdaemon

 /etc/courier/imapd

 ADDRESS=0
 PORT=143
 MAXDAEMONS=40
 MAXPERIP=4
 AUTHMODULES=authdaemon # j'ai également essayé
 ca AUTHMODULES=authcram authldap
 PIDFILE=/var/run/imapd.pid
 TCPDOPTS= -nodnslookup -noidentlookup
 IMAP_CAPABILITY=IMAP4rev1 NAMESPACE
 IMAP_USELOCKS=0
 IMAP_EMPTYTRASH=7
 IMAPDSTART=YES

 /etc/openldap/slapd

 include   /etc/openldap/slapd.at.conf
 include   /etc/openldap/slapd.oc.conf
 include   /etc/openldap/test.at.conf
 include   /etc/openldap/test.oc.conf
 include   /etc/openldap/nis.at.conf
 include   /etc/openldap/nis.oc.conf
 schemacheck   on
 pidfile   /var/run/slapd.pid
 loglevel  0
 database  ldbm
 suffixdc=test,dc=fr
 directory /var/lib/openldap
 lastmod on
 defaultaccess read
 index cn
 index mail,uid eq,sub
 index default none

 access to attribute=userPassword
  by dn=cn=admin,o=Administrators,dc=test,dc=fr
 write
  by self write
  by * none
 access to attribute=*
  by dn=cn=admin,o=Administrators,dc=test,dc=fr
 write
  by * read





















--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [LONG] OpenOffice, Debian et paquets (was Re: OpenOffice)

2002-04-06 Thread MadCoder
 (je veux bien aider mais j'ai jamais fait de paquet
 debian)
c un peu mon cas. j'ai fais pas mal de paquet debian pour moi, mais sur 
de petits projets en autoconf/automake. et openoffice, ils ont leur truc 
à eux, je sais pas trop si je saurais m'en sortir facilement.

 J'en profite pour poser quelques questions à propos du paquet :
 - il s'agirait de faire un paquet du genre openoffice et un du genre
 openoffice-fr, non ?
ca me parait pas mal comme idée oui

 - il faut qu'il y ait un maintainer pour chacun de ces paquets ?
ca serait pas mal

 - ça serait marginal ou ajouté officiellement à debian ? sachant
 qu'openoffice n'est pas en GPL mais est complètement gratuit et
 opensource
ca j'avoue que j'ai un peu du mal avec les subtilités de toutes les 
licens open/libres, je sais pas si openoffice passerait dans la distrib 
officiell (je pense pas à cause de légeré pb de jdk je crois)

 - qu'est-ce qu'on attend d'un paquet debian pour un soft comme ça ? une
 seule installation pour tout le monde, je suppose (je ne sais pas si ça
 marche, j'ai vu qu'il est prévu pour être installé par un utilisateur
 non-root, question à creuser)
je trouve que le paquet de la 638 est pas mal. son défaut est d'être trop 
gros (70 Mo, c assez énorme) mais le concept est bon

 faut-il remplacer l'installer prévu dans le soft ?
OUI

 Sérieusement, un office de qualité pro dans une distribution linux, une
 fois que ça existera, je pense qu'il sera difficile de sans passer.
tout à fait. même si il est lent, openoffice allie Stabilité et 
robustesse. Et surtout, il est très compatible avec M$, ce qui est un 
argument de poids pour d'éventuelles bascules :)


je suis passé voir les pages de http://www.linux-debian.de/openoffice/
ils font des trucs pas mal je trouve, mais j'ai pas réussi à compiler 
leur dernière version. mais comme ca date d'hier, je vais voir si ils 
font pas des bugfixes dans les jours à venir.
-- 
MadCoder (53 53)

Economiquement, puisque l'entreprise qui investit retire tout
le bénéfice de la partie de la fonction de production de la
joint venture qui ne dépend pas du terme de complémentarité
entre les investissements, elle a intérêt à investir plus.

- JP Ponssard


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Earn 40% per month - every month!

2002-04-06 Thread cammac



Dear Sir/MadamI obtained
your e-mail address from an auto-responder. You are not on a mailing
list.I recently joined an investment program. I can now safely say that
I have found an investment program that pays, pays well and pays on
time.I am now receiving 40% per month on my investment and I also
receive 5% of the funds that people I refer invest. I’ve just entered my
forth month and I’ve earned 120% of my investment. I’ve also earned quite a bit
from referrals – that’s a bonus I wasn’t counting on.The company frowns
on spamming so I won’t give you the name here. I want to get the word out to
make more referral fees before the memberships are full.If you would
like to hear more please e-mail me at [EMAIL PROTECTED]
 and I’ll get back to you right away, you’ll be happy you did.If
you are upset you received this e-mail I’m sorry but don’t worry. This is
the only one I will send.Thank you,Cameron
MacDonald





Re: [LONG] OpenOffice, Debian et paquets (was Re: OpenOffice)

2002-04-06 Thread Benoit Friry
 MadCoder wrote:

 des paquets debian avaient été faits pour la 638, ca donne quoi pour les 
 versions suivantes ? qqn sait ?

Peut-être regarder par là :
http://lists.debian.org/debian-openoffice/

(Je n'ai pas regardé le contenu.)


-- 
Benoît


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [LONG] OpenOffice, Debian et paquets (was Re: OpenOffice)

2002-04-06 Thread Frdric Bothamy
On Sat, 06 Apr 2002 14:28:55 +0200
Régis Grison [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 - ça serait marginal ou ajouté officiellement à debian ? sachant 
 qu'openoffice
 n'est pas en GPL mais est complètement gratuit et opensource

Euh si, le code est sous GPL et aussi SISSL et les bibliothèques sont
sous LGPL :

http://www.openoffice.org/license.html

Fred


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



rétro-portage.

2002-04-06 Thread Charles Plessy
Bonjour,

Je n'arrive pas à utiliser jabber (serveur de messagerie instantanée)
sur ma woody. Une solution semble être de compiler une ancienne
version du démon (1.4.1 au lieu de 1.4.2), avec une ancienne version
de la libpth (libpth14 1.4.0-3).

Ma question est la suivante, si je veux faire des debianeries, comment
m'y prendre :
 - pour faire cohabiter les deux versions de la libpth.
 - pour récupérer le paquet source jabber_1.4.1 (y-a-t-il des
archives, des diffs?).
 - pour installer la vieille libpth.
 - pour compiler jabber_1.4.1 avec la vieille libpth et obtenir un
beau .deb qui ne sème pas trop la zizanie.

Bien sûr, si le jeu n'en vaut pas la chandelle, et qu'il vaut mieux
jouer avec les sources originales, n'hésitez pas à me le dire... Je
cherche juste la solution la moins gruik.

Charles


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Pb Java avec Galeon

2002-04-06 Thread Dabowl
Bonjour,

J'ai recemment installé le paquet j2re qui contient le plugin java
pour les naviguateurs mozilla et galeon.

Tout à bien marché au début, mais depuis tout à l'heure je ne peut pas
lancer Galeon et j'obtiens ce message au lancement à partir d'une
console:

[EMAIL PROTECTED]:~$ galeon 
INTERNAL ERROR on Browser End: Could not load
/usr/lib/j2re1.3/lib/ppc/libjavaplugin_oji.so: linking
error=/usr/lib/j2re1.3/lib/ppc/libjavaplugin_oji.so: undefined symbol:
XtShellStrings

System error?:: Succès

En revanche mozilla lui se lance mais Java ne marche pas.

Grâce à mon ami Google j'ai pu voir que je n'étais pas le seul à avoir
ce Problème:


http://www.mail-archive.com/debian-java@lists.debian.org/msg00855.html

Ils disent sur cette page que le Pb vient de Java et non du
naviguateur

Quelqu'un aurait il une solution ?

Cela vient il du paquet ?

Merci

-- 
(o_
//\
V_/_ Debian GNU/Linux user.





--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pb Java avec Galeon

2002-04-06 Thread MadCoder
utilise le jdk de blackdown, c un jdk 1.3 ...
-- 
MadCoder (53 53)

Un OS n'est pas censé être obscur, bizarre et plein de pièges
(ça, ce sont les attributs de la magie)

- Dave Small


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



exim zjadł logi poczty :-)

2002-04-06 Thread Marcin Landowski
Hejka

Od 24 godzin jestem szczęśliwym poganiaczem exima z Potato r5.
Ze zdziwieniem zauważyłem jednak, że od czasu zamiany sendmaila
na exima... znikły mi logi poczty :-). Tzn. mam wszystkie logi
wywalone na 12 konsolę, 

*.* /dev/tty12

i zawsze pod sendmailem na tej konsoli
widziałem cały ruch poczty - wszystko skąd i dokąd. To było
bardzo budujące a czasem przydatne ;-).
Niestety, po przesiadce na exima wszystkie logi nagle znikły. 
Co ciekawe, nie tylko z 12 konsoli, ale również z
/var/log/mail.log...
...ktoś wie, gdzie je znajdę? ;-)

pozdrawiam



-- 
~QLIVER~~~Marcin Landowski
  _ *\  *\ ~~~
   *_|o|[EMAIL PROTECTED]@koti.pl~
~~8-\___/ ~~~fahrenheit.qs.pl~
  


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



kernel-image

2002-04-06 Thread Michał Niezbecki
Witam szacowne grono

podczas zabaw dselectem musialem cos nabroic
niemniej jednal zaznaczony do istalacji zostal pakiet
kernel-image-2.2.19
ktorego oczywiscie nie chce instalowac
problem w tym ze jezeli ustawie jego flage na - (remove) to dselect chce
mi odinstalowac kernel ktorego aktualnie uzywam
tymczasowo poradzilem sobie stawiajac flage = (hold)
jak zrobic z tym porzadek?

pozdro

Michal Niezbecki alias Coor
..:www.kkr.coolnet.com.pl:..
  ::...www.win2k.px.pl..::


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: exim zjad ł logi poczty :-)

2002-04-06 Thread Robert Pyciarz
On Fri, Apr 05, 2002 at 09:25:36PM +0200, Marcin Landowski wrote:
 
 i zawsze pod sendmailem na tej konsoli
 widziałem cały ruch poczty - wszystko skąd i dokąd. To było
 bardzo budujące a czasem przydatne ;-).
 Niestety, po przesiadce na exima wszystkie logi nagle znikły. 
 Co ciekawe, nie tylko z 12 konsoli, ale również z
 /var/log/mail.log...
 ...ktoś wie, gdzie je znajdę? ;-)
 

Standardowo exim zrzuca logi do /var/log/exim/* z pominięciem sysloga.
Jeśli chcesz żeby oprócz tego logował przez sysloga dodaj w exim.conf:
LOG_FILE_PATH=:syslog 

lub wyłącznie przez sysloga: 
LOG_FILE_PATH=syslog

Polecam dokumentację.

pozdrawiam,
rp.

-- 
A good bookshop is just a genteel Black Hole that knows how to read.
-- (Terry Pratchett, Guards! Guards!)


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Program ktory mowi ;)

2002-04-06 Thread Adrian Siemieniak

Poszukuje cos takiego ;) Przegladalem deby ale nie widze, ciagle szukam - moze
ktos ma nazwe programu co potrafi czytac tekst ladnym glosikiem (chce sobie
zrobic po przyjsciu poczty by mowilo od kogo).

Hej

-- 
Adrian (Sauron) Siemieniak/~//_  .. Who can destroy The Thing,
[EMAIL PROTECTED]/ //__\  controls The Thing ... (DUNE)


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Program ktory mowi ;)

2002-04-06 Thread Krzysztof Krzyzaniak
On Sat, Apr 06, 2002 at 11:04:24AM +0200, Adrian Siemieniak wrote:
 
 Poszukuje cos takiego ;) Przegladalem deby ale nie widze, ciagle szukam - moze
 ktos ma nazwe programu co potrafi czytac tekst ladnym glosikiem (chce sobie
 zrobic po przyjsciu poczty by mowilo od kogo).

W debianie jest chyba tylko emacsspeak. Ale wyguglaj sobie program o nazwie
powiedz autorstwa Bohdana Rau.

  eloy
-- 
Jej drabina do kariery
   Ma cztery litery.

  (--) Jan Sztaudynger


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Program ktory mowi ;)

2002-04-06 Thread Adrian Siemieniak
On Sat, 6 Apr 2002 11:11:29 +0200
Krzysztof Krzyzaniak [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, Apr 06, 2002 at 11:04:24AM +0200, Adrian Siemieniak wrote:
  
  Poszukuje cos takiego ;) Przegladalem deby ale nie widze, ciagle szukam -
  moze ktos ma nazwe programu co potrafi czytac tekst ladnym glosikiem (chce
  sobie zrobic po przyjsciu poczty by mowilo od kogo).
No to poszukalem i jest rsynth (ale moja Amiga mowil lepiej) no i Festival - ten
jest duzo lepszy (choc myslalem ze z synteza jestesmy (ludzie) duzo bardziej do
przodu) - szkoda tylko ze jest glos faceta (po spatchowania z USA moze byc
female ale..) sa jezyki US/EN english, spanish, german, welsh (nie znalazlem nic
o polskim, ale dlugo nie szukalem).

 powiedz autorstwa Bohdana Rau.
Tego nie udalo mi sie doszukac...

Ogolnie sprawa dalej jest dosc kiepsa bo nie ma jak syplheeda zmusic by mowil
jakie przyszly maile ;( - moze defaultowo mowic ile, a informacje zapisuje w
pliku dopiero po wyjsciu (chcialem napisac parser na mialboxa). No nic bede
myslal dalej...

Hej!

-- 
Adrian (Sauron) Siemieniak/~//_  .. Who can destroy The Thing,
[EMAIL PROTECTED]/ //__\  controls The Thing ... (DUNE)


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Unidentified subject!

2002-04-06 Thread azazell
witam

mam taki problem i pytanie

mam dwa konta w debianie : root i inne :)

jak chce wlaczyc np: Kvirc ( graficzny programik do ircowania ) z roota to jest 
spox i dziala, ale jak chce to juz zrobic z tego innego konta to wyskakuje mi 
cos takiego:

Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: Client is not authorized to connect to Server
kvirc: cannot connect to X server :0.0

i tak jest z wszystkimi programami graficznymi. jak chce wlaczyc xmms (winamp 
linuxowy) to mam:

Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: Client is not authorized to connect to Server
** CRITICAL **: Unable to open display

czemu pod rootem dziala wszystko dobrze a pod tym drugim kontem nie 
chce???

pozdrawiam : lukasz


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Unidentified subject! (nie dzialajace programy po Xami)

2002-04-06 Thread Adrian Siemieniak
On Sat, 6 Apr 2002 16:04:50 +0200
azazell [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Xlib: connection to :0.0 refused by server
 Xlib: Client is not authorized to connect to Server
 kvirc: cannot connect to X server :0.0
Ogolnie program musi miec pozwolenie na pisanie po terminalu graficznym jak po
kazdym innym terminalu - tak wiec jak pisze ze nie moze sie podlaczyc do servera
:0.0 to znaczy ze nia ma takich uprawnien - znaczy sie uruchamiasz te programy z
poziomu innego uzytkownika niz sa odpalone Xy. Albo zaloguje sie na Xy z
wlasciwego (innego niz root) usera i z jego poziomu odpalaj programy albo
uruchom Xy (startx zazwyczaj) z shela innego uzytkownika (bo moze startuja przy
starcie kompa).

ps. I uzywaj pola Subject w listach.


-- 
Adrian (Sauron) Siemieniak/~//_  .. Who can destroy The Thing,
[EMAIL PROTECTED]/ //__\  controls The Thing ... (DUNE)


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



xterm

2002-04-06 Thread azazell
hello

zachcialo mi sie wiekszych liter w xterm'ie. no wiec tak robie: klikam myszka 
na xterm, wybieram ustawienia i w polu Commnad for middle-click lunch 
wklepuje -biznet-fixed-*-*-*-*-25-*-*-*-*-*-iso8859-2  no i nie dziala :(. 
czemu co robie zle??

pozdro: lukasz

p.s.
sorka za moj poprzedni mail .. to ten bez tematu. zapomnialem go wpisac :P


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Unidentified subject! (nie dzialajace programy po Xami)

2002-04-06 Thread Mateusz Papiernik
 uruchom Xy (startx zazwyczaj) z shela innego uzytkownika (bo moze startuja
przy
 starcie kompa).
albo przed uruchomieniem programu wywolaj polecenie

xhost +

i po sprawie



Mati


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



BitchX i /WINDOW new hide

2002-04-06 Thread Lukasz
hey

czemu w BitchX nei moge uzyc polecenia /WINDOW new hide, tzn. moge tylko nie 
widze rezultatow..bo zadne nowe okno sie nie tworzy a juz w ogole nie moge 
sobie po tych oknach skakac. ktos wiec co sie dzieje?

lukasz


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: kernel-image

2002-04-06 Thread Grzegorz Galazka
On Sat, 6 Apr 2002 11:45:01 +0200
Michał Niezbecki [EMAIL PROTECTED] wrote:

  
  znaczy jak to 'kernel ktorego aktualnie uzywam'??
  bzImage chce Ci usunac (czy inny vmlinuz)??
  
 dokladnie tak
 Removing kernel-image-2.2.19 ...
 
   You are running a kernel (version 2.2.19) and attempting to remove
   the same version. This is a potentially disastrous action. Not only
   will /boot/vmlinuz-2.2.19 be removed, making it impossible to boot
   it, (you will have to take action to change your boot loader to boot
   a new kernel), it will also remove all modules under the directory
   /lib/modules/2.2.19. Just having a copy of the kernel image is not
   enough, you will have to replace the modules too.
 
 I repeat, this is very dangerous. If at all in doubt, answer
 no. If you know exactly what you are doing, and are prepared to
 hose your system, then answer Yes.
 Remove the running kernel image (not recommended) [No]?
 
zrob backup image-a, po kasacji zreinstaluj moduly, zrob poprawke w
/etc/lilo.conf i heja powinno zadzialac...IMVHO

g
PS. czy jajka kompilujesz sam czy uzywasz paczek??


-- 
Grzegorz 'greg' Galazka 
RLU #219601 | gg #1835019
do zrobienia smutnego grymasu potrzeba az 42 miesni, a tylko 4 do 
wyprostowania srodkowego palca i powiedzenia im, ze moga mi skoczyc



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: przepelnione dyski

2002-04-06 Thread Marcin Jakubowski






Jak kobyla to troche niebardzo pasuje, ale napisz co to jeszcze potrafi,
moze faktycznie ciekawe jest.
W dystrybucju (woody) chyba tego nie ma. :(

pozdrawiam



Netsaint moze sporo, sklada sie z roznych modulow (mozna napisac wlasny) 
do badana wszelakich uslug. Jak masz spora siec mozesz pingac 
poszczegolne routery hosty znajdujace sie za nimi, mozesz sprawdzac 
uslugi POP, IMAP, HTTP (S), DNS, sprawdza? lisenera oraclowego, 
sprawdza? poprawnosc HTTP (text na stronie jak i POST i GET), RADIUS, 
LDAP, SNMP, SAMBA. Po zainstalowaniu na zdalnym hoscie NREP i pluginow 
mozesz sprawdzac poza widocznymi uslugami na zewnatrz takie rzeczy jak 
dysk, ilosc procesow, ilosc zalogowanych osob na serwerze, load. Tak 
wiec prawie wszystko. Mozesz obejrzec status sieci na www wap jak i w 
statystykach. Powiadomianie o awarii mailem i smsem no i mozesz 
definiowac czy ma cie zdarzenie budzic czy wystarczy HOST IS DOWN rano w 
poczcie :)


Co obecnosci w debianie to jest jak najbardziej w woodym jest juz w 
wersji 7 z roznymi pluginami zreszta mozna poszukac czegos wlasnego. Nie 
polecam automatycznych konfiguratorow, lepiez z palca wyedytowac konfig 
wiesz co w nim masz.


A i dokladny opis znajdziesz na www.netsaint.org.

Pozdrawiam
User



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Program ktory mowi ;)

2002-04-06 Thread Marcin Kasperski
Adrian Siemieniak [EMAIL PROTECTED] writes:

 No to poszukalem i jest rsynth (ale moja Amiga mowil lepiej) no i
 Festival - ten jest duzo lepszy (choc myslalem ze z synteza jestesmy
 (ludzie) duzo bardziej do przodu) - szkoda tylko ze jest glos faceta
 (po spatchowania z USA moze byc female ale..) sa jezyki US/EN
 english, spanish, german, welsh (nie znalazlem nic
 o polskim, ale dlugo nie szukalem).

Obiło mi się kiedyś o uszy, że na jakiejś uczelni robili obsługę
polskiego do festivala. Nie trafiło to do dystrybucji ale jeśli coś
osiągnęli, to raczej powinno być dostępne. Szczegółów żadnych nie
znam.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Sypie sie dysk? pomocy! BIG BUG? or DISK BUG? :(

2002-04-06 Thread Patryk
On Sat, 6 Apr 2002 19:31:13 +0200 warden [EMAIL PROTECTED] wrote:

cut
 widzicie te rozmiary plikow? i nieistniejacego uzytkownika?
 samo sie tak stalo. i to juz drugi raz. nie wiem dlaczego. istniejace pliki
 przestaja dzialac...
 ale fsck /home mowi ze jest clean. wiec o co chodzi?! pol stron mi nie
 dziala przez to
 czyzby jakis BIG BUG w ktorejs czesci zapisu?
 

odpal fsck z parametrem -f, wtedy go sprawdzi naprawde, a nie tylko powie, ze 
'clean'

Patryk Gutowski


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Sypie sie dysk? pomocy! BIG BUG? or DISK BUG? :(

2002-04-06 Thread warden
hm no naprawilem... ale co moglo byc przyczyna tego??


warden




-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Sypie sie dysk? pomocy! BIG BUG? or DISK BUG? :(

2002-04-06 Thread Patryk
On Sat, 6 Apr 2002 20:59:44 +0200 warden [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hm no naprawilem... ale co moglo byc przyczyna tego??
moze byc roznie
mi sie kiedys tak zrobilo, kiedy wygenerowalem plik powyzej 2GB (na
ext2) ;o) a jakby ci sie dysk fizycznie sypal, to najpierw zauwazylbys w
logach cos w rodziaju:
hdX failure
ideX reset, succes

Nie sposob tego przeoczyc, zwlaszcza, ze te komunikaty difoltowo
pojawiaja sie rowniez na konsoli 

Patryk Gutowski


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: BitchX i /WINDOW new hide

2002-04-06 Thread Slayer Slayerowicz
On Sat, 2002-04-06 at 09:32, Lukasz wrote:
 hey
 
 czemu w BitchX nei moge uzyc polecenia /WINDOW new hide, tzn. moge tylko nie 
 widze rezultatow..bo zadne nowe okno sie nie tworzy a juz w ogole nie moge 
 sobie po tych oknach skakac. ktos wiec co sie dzieje?
 
 lukasz
 
 
cze
fajne pytanie, rozbawilo mnie , bo mniej wiecej miesiac temu wlaczylem
bitchx i zaczalem znajomemu zadawac podobne pytania :))
okno nowe sie oczywiscie tworzy, tylko musisz sie do niego przelaczyc co
uzyskasz naciskajac alt+2; alt+1 wracasz do pierwszego okna, itd...
pozdro
michal


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: pregunta sobre servidor de DNS

2002-04-06 Thread Luis Cano
Debiera funcionarte perfectamente. En cuanto tu definas bien
tus archivos de zonas, y los des de alta en el archivo named.conf
te debe resolver perfectamente.

Puedes mirar los logs a ver si te dicen algo, o mandarnos tu named.conf,
para echarle un vistazo.

Así sin más datos, no te puedo decir más...

-Mensaje original-
De: Peperino Pomuro [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Enviado el: sábado, 06 de abril de 2002 4:23
Para: Debian-user-Spanish
Asunto: pregunta sobre servidor de DNS


Buenas, tengo un problema... resulta que configure mi servidor de dns
para cacheo de pedidos... ahora bien, se me ocurrio tambien porque no
agregar las pcs de mi lan al dns.. pero ahora cuando tiro una consulta
sobre alguna de mis pcs de mi red interna como que busca afuera y no
encuentra nada... sera eso posible o tengo algo mal configurado?




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Earn 40% per month - every month!

2002-04-06 Thread cammac



Dear Sir/MadamI obtained
your e-mail address from an auto-responder. You are not on a mailing
list.I recently joined an investment program. I can now safely say that
I have found an investment program that pays, pays well and pays on
time.I am now receiving 40% per month on my investment and I also
receive 5% of the funds that people I refer invest. I’ve just entered my
forth month and I’ve earned 120% of my investment. I’ve also earned quite a bit
from referrals – that’s a bonus I wasn’t counting on.The company frowns
on spamming so I won’t give you the name here. I want to get the word out to
make more referral fees before the memberships are full.If you would
like to hear more please e-mail me at [EMAIL PROTECTED]
 and I’ll get back to you right away, you’ll be happy you did.If
you are upset you received this e-mail I’m sorry but don’t worry. This is
the only one I will send.Thank you,Cameron
MacDonald





Xfree 4

2002-04-06 Thread hffc
Intentando configurar en Woody una S3 864 con Xfree4 y despues saber que no
la soporta, creo que deje un poco desprolijo el Woody 
Por eso tengo dos preguntas :

1) Como hago para remover todo lo que tiene que ver con la parte grafica ???

2) Como hago para dejar en woody la xfree 3 que si soporta mi placa S3

gracias

Hector




-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Fwd: Re: Conexin

2002-04-06 Thread zesder
y la reconfigura dpkg-reconfigure etherconf y pones que obtenga la ip por 
dhcp asi lo hice yo que tambien tenia ese problema con supercable

--  Forwarded Message  --

Subject: Re: Conexión
Date: Sat, 6 Apr 2002 01:15:13 +0200
From: Juan Bueno [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-spanish@lists.debian.org

El Saturday 06 April 2002 22:07, Johan escribió:
 Hola

 En breve me instalarán una conexión por cable modem, un Motorola
 Surf-Board, con mi proveedor de Ono, la pregunta es (sin tener, ni idea ),
 aparte de la instalación de una tarjeta Ethernet (según me han dicho), que
 pasos debo seguir ( o donde me puedo documentar en español) para la
 configuración con Internet.

 Utilizo Esware 365 (Basada en Debian)

 Un saludo y gracias.

Aparte de tener configurada la eth0, con el paquete pump que es un cliente
dhcp te vale. Solo tienes que levantarlo cada vez que inicies el pc
poniendolo en rc2.d y listo.
Tambien te vale el dhcp-client.
SalU2


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

---

-- 

* *
*   web personal: http://go.to/nuestra.web *
*   Linux user #255925*
*   Debian/GNU*
*Kernel 2.2.18*
*___*


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Xfree 4

2002-04-06 Thread Baltasar Perez
El sáb, 06 de abr de 2002, a las 10:56:41 -0300, hffc comento ...
 Intentando configurar en Woody una S3 864 con Xfree4 y despues saber que no
 la soporta, creo que deje un poco desprolijo el Woody 
 Por eso tengo dos preguntas :
 
 1) Como hago para remover todo lo que tiene que ver con la parte grafica ???
 
 2) Como hago para dejar en woody la xfree 3 que si soporta mi placa S3
 
Hola Hector,

que putada!. 
para quitar todo lo que tenga que ver con la parte grafica creo que
puedes generalmente quitar todos los paquetes que empiecen por x como
xbase, xfree, xfonts, 

Para saber cuales son: dpkg -l | grep -i '^[a-z][a-z][\t ]*x.*'
y para quitarlos: apt-get --purge remove paquete

Para cambiar la xfree4 de woody por la xfree3 de potato -
Lo que creo que puedes hacer es meter una linea en tu
/etc/apt/sources.list que sea de potato (duplica la linea de woody
y cambia woody por potato). Despues haces 'apt-get update'.
Para instalar paquetes de la potato pues haces:

'apt-get install paquete=version'

donde version es la version del paquete que esta en potato. Cuando hagas
'apt-cache show nombrepaquete' paginalo con el more porque sale la
descripcion de las dos versiones del paquete.

version ha de ser la version del paquete que sale al hacer
'apt-cache show ...'

Esto no lo he hecho nunca pero supongo que se puede hacer asip.

suerte y dios

-- 
Baltasar Perez (aka 'ponto') | ETSIT - ULPGC
Powered by Debian GNU/Linux Woody (Nucleo 2.4.17 con ReiserFS)
Linux user: #198228; Machine: #112080; Libranet: #84615
Las Palmas - Canary Islands - Spain

good cw is music, Pat Nicholls VE3DZZ


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: *****S P A M*****

2002-04-06 Thread Dios del Tiempo
On Fri, 2002-04-05 at 00:42, ¹®¿ë¹Ì wrote:
 !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN
 HTMLHEAD
 META http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=unicode
 META content=MSHTML 6.00.2713.1100 name=GENERATOR/HEAD
 BODY

Como que no soy muy bueno para revisar cabeceras de correo; lo único que
me queda claro es que han empezado a aparecer mensajes con cabecera
SPAM, que parecen spam, y que están clasificados como tal por
SpamAssasin.

Yo no he instalado el SpamAssasin; las listas de Debian ya lo usan?
-- 
_
- /   \
|   |   | Cronos |  () |
|   |   |   No confies en nadie mayor de treinta   |  \_/
|   | \
|   |   Email: [EMAIL PROTECTED]\
|   |   WWW:   http://www.geocities.com/cronos1_mx/   debian
-


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: pregunta sobre servidor de DNS

2002-04-06 Thread Hector Navarro
A la mejor tu DNS tiene la opcion de dar el forward a todas tus consultas
no???

Pero estoy de acuerdo en que nos mandes tu named.conf para ver como esta´.
Saludos
- Original Message -
From: Peperino Pomuro [EMAIL PROTECTED]
To: Debian-user-Spanish debian-user-spanish@lists.debian.org
Sent: Friday, April 05, 2002 8:22 PM
Subject: pregunta sobre servidor de DNS


 Buenas, tengo un problema... resulta que configure mi servidor de dns
 para cacheo de pedidos... ahora bien, se me ocurrio tambien porque no
 agregar las pcs de mi lan al dns.. pero ahora cuando tiro una consulta
 sobre alguna de mis pcs de mi red interna como que busca afuera y no
 encuentra nada... sera eso posible o tengo algo mal configurado?




 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]




-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: pregunta sobre servidor de DNS

2002-04-06 Thread Peperino Pomuro
Aca les attacheo los dos archivos... si me dan una mano, agradecido...
al db.casita le hice tantos cambios que puede que haya sumando mas
errores que corregido.. en fin.. saludos y muchas gracias


On Sat, 2002-04-06 at 14:19, Hector Navarro wrote:
 A la mejor tu DNS tiene la opcion de dar el forward a todas tus consultas
 no???
 
 Pero estoy de acuerdo en que nos mandes tu named.conf para ver como esta´.
 Saludos
 - Original Message -
 From: Peperino Pomuro [EMAIL PROTECTED]
 To: Debian-user-Spanish debian-user-spanish@lists.debian.org
 Sent: Friday, April 05, 2002 8:22 PM
 Subject: pregunta sobre servidor de DNS
 
 
  Buenas, tengo un problema... resulta que configure mi servidor de dns
  para cacheo de pedidos... ahora bien, se me ocurrio tambien porque no
  agregar las pcs de mi lan al dns.. pero ahora cuando tiro una consulta
  sobre alguna de mis pcs de mi red interna como que busca afuera y no
  encuentra nada... sera eso posible o tengo algo mal configurado?
 
 
 
 
  --
  To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
  with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 
 
 

// This is the primary configuration file for the BIND DNS server named.
//
// Please read /usr/share/doc/bind9/README.Debian for information on the 
// structure of BIND configuration files in Debian, *BEFORE* you customize 
// this configuration file.
//

options {
directory /var/cache/bind;

// If there is a firewall between you and nameservers you want
// to talk to, you might need to uncomment the query-source
// directive below.  Previous versions of BIND always asked
// questions using port 53, but BIND 8.1 and later use an unprivileged
// port by default.

// query-source address * port 53;

// If your ISP provided one or more IP addresses for stable 
// nameservers, you probably want to use them as forwarders.  
// Uncomment the following block, and insert the addresses replacing 
// the all-0's placeholder.

 forwarders { 200.45.0.115; 200.45.0.116; };

auth-nxdomain no;# conform to RFC1035

#   listen-on {
#   192.168.1.0/24;
#   };
};

// prime the server with knowledge of the root servers
zone . {
type hint;
file /etc/bind/db.root;
};

// be authoritative for the localhost forward and reverse zones, and for
// broadcast zones as per RFC 1912

zone localhost {
type master;
file /etc/bind/db.local;
};

zone 127.in-addr.arpa {
type master;
file /etc/bind/db.127;
};

zone 0.in-addr.arpa {
type master;
file /etc/bind/db.0;
};

zone 255.in-addr.arpa {
type master;
file /etc/bind/db.255;
};

// add entries for other zones below here

zone db.casita {
type master;
file /etc/bind/db.casita;
};
;
; Zone file for the casita.local domain
;
; The full zone file
;
$TTL 3D
@   IN  SOA casita.local. root.casita.local. (
199802151   ; serial, todays date + todays serial #
8H  ; refresh, seconds
2H  ; retry, seconds
4W  ; expire, seconds
1D ); minimum, seconds
;
NS  casita.local.  ; Inet Address of name server
MX  10 mail.casita.local. ; Primary Mail Exchanger
;
localhost   A   127.0.0.1
casita.local.   A   192.168.1.1
ftp CNAME   casita.local.
www CNAME   casita.local.


Re: Para expertos en Debian

2002-04-06 Thread FFF
Muchas gracias por tu ayuda, Santiago, al fin logré instalar bien
textutils, tengo algunos extraños problemas, como que aparecen
caracteres extraños en /var/lib/dpkg/status, pero los edito y
aparentemente queda solucionado, después hago dselect y selecciono
install, y si me patea errores por el estilo, los edito y después
vuelvo a correr el dselect, al menos va instalando, tengo un
problemita con los locales, porque me trasladó el teclado que tenía
otro y me puso uno como NONE, que archivo hay que editar para 
arreglar esto ? Supongo que estará dentro de /etc, el teclado de la 
consola está corrido (debe estar el inglés en vez del español).

Salu2

Ricardo


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



configurar monitor

2002-04-06 Thread jorge carlos
hola lista


he instalado woody, y cambiando manualmente la
configuracion de Xfree logre hacer correr bien las x
el problema es que no se como cambiar el refresh cycle
del monitor ni la resolucion por defecto.
tengo un monitor AOC 4Vn, de 14 pulgadas, que en
potato funcionaba a 800x600 y no tenia ninguna linae
rara que paseaba por la pantalla de vez en cuando, eso
me sucede en el woody.
y otra pregunta que les queria hacer es como puedo
hacer correr el XF86config, o como se llama el paquete
que lo trae, porque trato de ejecutarlo pero nada
disculpen las preguntontas que hago 
y gracias por todo
suerte

Conectate a Internet GRATIS con Yahoo! Conexión: 
http://conexion.yahoo.com.ar


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



bash_completition

2002-04-06 Thread Daniel Pecos
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hola [EMAIL PROTECTED]

¿Alguien me podría decir cómo activo el bash_completition?

Muchas gracias
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAjyvajkACgkQLeSGvlt15W+8owCfZRZ0n2t3w+Wt1qoSOE5S/hwu
5zEAn2r4XqFFoZ5HI/uLpPipeyE7YTRE
=YPr8
-END PGP SIGNATURE-


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: bash_completition

2002-04-06 Thread Marc Climent
El sáb, 06-04-2002 a las 23:35, Daniel Pecos escribió:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hola [EMAIL PROTECTED]
 
 ¿Alguien me podría decir cómo activo el bash_completition?
 

Tienes que editar /etc/bash.bashrc para activar el bash completion para
todos los usuarios.

Verás que cuando haces un su o similar funciona pero en otros casos no
como me pasó por lo que añadí también la línea '. /etc/bash_completion'
a mi .bashrc (notar el espacio entre el punto y la barra porque es
importante.

Verás que es bastante entretenido ver jugar al completion a cambio de
que tarda un momentito más en cargar el bash.
Mírate /etc/bash_completion para hacerte una idea de todo lo que llega a
hacer. Hasta completa clases de java...

Un saludo.


-- 
 -
Marc Climent - marclial-yahoo-com
  KRLSN  -  kirie99-hotmail-com  
|-|
| She says You can't repeat the past. I say You can't? | 
|What do you mean, you can't? Of course you can. |
|   (Dylan - Summer days) |
\-/


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: bash_completition

2002-04-06 Thread Daniel Pecos
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

El Sáb 06 Abr 2002 23:35, Daniel Pecos escribió:
 ¿Alguien me podría decir cómo activo el bash_completition?

Vale, cosas que pasan. Lo acabo de arreglar.

Gracias de todas formas.

- -- 
  
  ·   .--. _ ·
  ·  |o_o |  Daniel Pecos Martínez   /   \   ·
  ·  |:_/ |  IRC Name: zeyen|  () |  ·
  · //   \ \ Web: www.netpecos.org  |  \_/   ·
  ·(| | ) www.tuxmania.org   \   ·
  ·   /'\_   _/`\ \  ·
  ·   \___)=(___/Linux User Number: #175518  debian  ·
  ·  ·
  · GnuPG public information:  pub  1024D/5B75E56F   ·
  · Key fingerprint = 8ED7 C3E0 7737 A5C0 8321  7F95 2DE4 86BE 5B75 E56F ·
  
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAjyvcqEACgkQLeSGvlt15W+cvQCfRWcpXaOWRr2v4JB0FwetFh54
gFAAn3GjqU/F30ivNSBgDB3ID/5WB4V+
=85FX
-END PGP SIGNATURE-


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Error: No me encuentra char-major-10-135

2002-04-06 Thread v1k1ng0

Miguel Angel writes:

 Tengo un problema, en el arranque del sistema me dice que que no
 encuentra el modulo char-major-10-135 no se lo que es, ya que ningun
 modulo se llama asi, creo que es uno de los alias del modulo no lo se
 cierto, alguien sabe que es lo que pasa?

Hola,
ese fallo se debe a que te falta darle soporte como módulo a RTC (Real Time
Clock). Échale un vistazo a /usr/src/linux/Documentation/devices.txt, aquí
se encuentra la lista de alias ... mira en 10 char y baja hasta el 135. 

Saludos...

v1k1ng0
Orgullo Vikingo 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Compartir Dispositivo de audio

2002-04-06 Thread Ekeko
Necesito compartir el dispositivo de audio entre usuarios, estoy usando
el esound y me funciona bien para compartirlo entre distintos clientes
bajo un mismo usuario, pero cuando intento con otro usuario no puede
enviar sonidos al esd mientras no termine de usarlo el usuario que
levantó el demonio.

¿Cómo puedo configurar el esound para que admita que varios usuarios lo
usen simultáneamente? o ¿qué otro demonio podría usar que permitiera lo
que necesito?

Gracias.


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   >