Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-13 Thread Ralph Bergmann

Dieter Rethmeyer schrieb:

Alexander Schmehl schrieb am 10.09.2006 13:20:

* Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] [060910 01:57]:

Bei mir habe ich hier folgendes:
%users  ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper


Ich habe das mit derselben Zeile auch mal probiert - aber es tut hier 
nicht.


Du musst natürlich auch selbst in der Gruppe users sein. Hast Du dies 
geprüft und ggf. so eingetragen?



Ralph


p.s. bei mir funktioniert es mit obiger Zeile


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Quellcode

2006-09-13 Thread Luigi di Lazzaro
Am Mittwoch, den 13.09.2006, 00:14 +0200 schrieb Wolfgang Lasch:
Hallo,

[kernel]
 Was noch lesenswert ist it das Debian Anwenderhandbuch vom Frank Ronneburg.
 Frank hat im Kapitel 6.2.1 Debian-Kernel erzeugen (kernel-package) wie's 
 geht.
 
 Frank hat hier übrigens am 11.3.06 einen URL des Tar Balls genannt: 
 http://www.debiananwenderhandbuch.de/dahb-html.tgz
Habe ich bereits. 

 Und nicht vergessen es gibt auf www.debiananwenderhandbuch.de auch einen 
 paypal Link um dem Frank seine Wertschätzung mit zu teilen, sicherlich 
 direkter und persönlicher als durch den Kauf des Buches. :-)
Habe noch kein paypal, werde es nachholen.
Danke für die Auskünfte
Luigi







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hintergrundbild in td

2006-09-13 Thread johannes weber|medienlounge

hallo liste.
ich hab ein problem bezüglich hintergrundbildern in tds, bekomme es  
weder mit css:


.navtd {
background-image: url(fileadmin/template/nav_bg.gif);
background-repeat: no-repeat;
}

(kann das bild über den pfad im browser aufrufen)
noch über html im typoscript hin

td background=fileadmin/template/content_bg.gifnbsp;/td

noch als contants:
bghead = fileadmin/template/header_bg.gif
und dann als aufruf im typoscript:
td width=735 height=79 background={$bghead}

bin ratlos, wäre über nen tipp dankbar




famd ersetzen bzw. rauswerfen?

2006-09-13 Thread Helmut Wollmersdorfer
Bei mir frisst der famd in unregelmässigen Abständen 99% und mehr CPU. 
Wenn ich das nicht rechtzeitig bemerke und den famd restarte, dann 
friert mein System ein - geht nur mehr ein Reboot über die 
Hardware-Resettaste.


Nun könnte ich den famd durch gamin ersetzen. Nur gibt es dort auch 
ähnlich lautende Bugs:


gamin: gam_server eating 50% cpu
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=375162

gamin: gam_server chewing cpu
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=387060

Im Prinzip könnte ich auch drauf verzichten, jedoch sind Kate und 
Konqueror von libfam0 abhängig, wobei man nur dem Kate das Aktualisieren 
abgewöhnen kann. Ohne Konqueror von der Konsole aus zu arbeiten, wäre 
etwas unbequem, weil die Arbeitspartition meines Projektes 1 Mio. Files 
in 12 Tsd. Verzeichnissen hat.


Erfahrungen?

TIA

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdige Pakete

2006-09-13 Thread Mathias Brodala
Hallo Michael.

 Weiß jemand, was es mit diesen ganzen *+b1-Paketen auf sich hat, welche 
 gestern
 Nacht in Sids Repository gelangt sind? […]
 
 Das sind binary NMUs. Die werden gemacht wenn nur die
 architektur-spezifischen Pakete auf einer oder wenigen Architekturen neu
 gebaut werden muessen ohne dass das Paket selbst geändert werden muss.
 Z.B. wegen eines gefixten Compilerbugs oder so.

Aha, verstehe. Aber was genau geändert wurde ist nicht einsehbar, oder?


Danke und Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Asterisk-Start schlägt fehl: Loading module chan_zap.so failed!

2006-09-13 Thread Luigi di Lazzaro
Am Dienstag, den 12.09.2006, 19:19 +0200 schrieb Sascha Vogt:
Hallo,

[Asterisk]
 Ich habe (IMHO) die FritzCard installiert bekommen. Treiber:
 fcpci-suse93-3.11-07.tar.gz von AVM, Kernel 2.6.8-2-386 (Standard Debian
 Sarge). Könnte man hier vielleicht die ISDN-Karte irgendwie testen, ob
 die überhaupt tut? (Also mit welchem Programm könnte ich über die
 ISDN-Karte mal eine Nebenstelle anklingeln?)
avmcapictrl trace on
die Meldungen landen im Kernel syslog.
Könnte vielleicht helfen, konnte es aber noch nicht probieren.


[Start-Aserisk]
 Als ich dann versucht habe Asterisk zu starten kam folgendes:
 schnipp
  [chan_zap.so] = (Zapata Telephony w/PRI)
   == Parsing '/etc/asterisk/zapata.conf': Found
 Sep  9 18:45:01 WARNING[5972]: chan_zap.c:916 zt_open: Unable to open
 '/dev/zap/channel': No such file or directory
 Sep  9 18:45:01 ERROR[5972]: chan_zap.c:6460 mkintf: Unable to open
 channel 1: No such file or directory
Ich hatte ähnliche Fehlermeldungen.
Asterisk mit -vvvc als root gestarten und dann ging es.
Habe dann die Besitzerrechte in den betroffenen Unterverzeichnissen
geändert und dann ging eigentlich alles.
Übrugens, diese asterisk-console kann auch bei der Fehlersuche helfen
(mit der Option g, glaube ich).
/etc/default/asterisk sollte eine entsprechende Zeile beherbergen.

Ich hoffe es hilft dir weiter
Grüße an alle :)
Luigi



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hintergrundbild in td

2006-09-13 Thread Mathias Brodala
Hallo Johannes.

 ich hab ein problem bezüglich hintergrundbildern in tds, bekomme es
 weder mit css:

Du solltest dich hierzu besser an http://forum.de.selfhtml.org/ wenden.

(Und am besten dort gleich eine Beispielseite verlinken.)


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Frage zu grep

2006-09-13 Thread Gebhard Dettmar
On Tuesday 12 September 2006 01:55, Jörg Sommer wrote:
 Hallo Wolf,

 Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Jörg Sommer wrote:
  Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'.
 
  Ahh, jetzt sehe ich es. Geniale Idee.
 
  Ok, ich sehe es nicht. Warum/wie funktioniert das?

 Weil ps den Prozess „grep [p]…“ anzeigt. Wenn du aber auf [p]… (das ist
 eine Regexp) matchet, dann passt das nicht zu den eckigen Klammern [p]
 (das ist die Zeichenkette, die offensichtlich nicht mit einem ‚p‘
 beginnt).

verstehe ich nicht. Was bewirkt hier die eckige Klammer? Dass die gesuchte 
Zeichenkette mit einem p anfangen muss? Wieso das? (Ich finde dazu nichts 
in der grep Manpage und in regex(7) nur, dass [x] gleich [xX] ist)
Gruß, Gebhard

-- 
Q:  Heard about the ethnic who couldn't spell?
A:  He spent the night in a warehouse.



Re: Frage zu grep

2006-09-13 Thread Patrick Cornelißen
Gebhard Dettmar schrieb:

 verstehe ich nicht. Was bewirkt hier die eckige Klammer? Dass die gesuchte 
 Zeichenkette mit einem p anfangen muss? Wieso das? (Ich finde dazu nichts 
 in der grep Manpage und in regex(7) nur, dass [x] gleich [xX] ist)
 Gruß, Gebhard

In der Prozess Liste steht dann grep [p]s und grep sucht nach ps. da in
der Prozessliste aber Klammern um das p sind findet er es nicht.



-- 
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: famd ersetzen bzw. rauswerfen?

2006-09-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.09.06 10:01:12, Helmut Wollmersdorfer wrote:
 Nun könnte ich den famd durch gamin ersetzen. Nur gibt es dort auch ähnlich 
 lautende Bugs:
 
 gamin: gam_server eating 50% cpu
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=375162
 
 gamin: gam_server chewing cpu
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=387060
 
 Erfahrungen?

Hab ich bisher hier nicht beobachten koennen. gamin laeuft schon ne
halbe Ewigkeit hier (kann mich nicht mehr erinnern wann ich es
installiert habe). Das einzige was hier gerne mal 99% CPU Zeit frisst
ist gcc und gdb...

Andreas

-- 
Celebrate Hannibal Day this year.  Take an elephant to lunch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Routing Probleme bei apt-get update zu z.B.: ftp.debian.de

2006-09-13 Thread Matthias Haegele

Hallo Ihr!

Bevor sich alle wundern:
Auf einer anderen Liste (Postfix) wurde es schon diskutiert,
momentan (11:00) gibt es wohl ein Routingproblem (Loop):.


tracepath ftp.debian.de
27:  141.30.1.157 (141.30.1.157)  asymm 10  16.658ms
28:  141.30.1.158 (141.30.1.158)  asymm 11  16.672ms
29:  141.30.1.157 (141.30.1.157)  asymm 10  16.633ms
30:  141.30.1.158 (141.30.1.158)  asymm 11  16.666ms
31:  141.30.1.157 (141.30.1.157)  asymm 10  16.751ms
 Too many hops: pmtu 1500


Grüsse  hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: famd ersetzen bzw. rauswerfen?

2006-09-13 Thread Tim Ruehsen
Am Mittwoch, 13. September 2006 10:01 schrieb Helmut Wollmersdorfer:
 Bei mir frisst der famd in unregelmässigen Abständen 99% und mehr CPU. 
 Wenn ich das nicht rechtzeitig bemerke und den famd restarte, dann 
 friert mein System ein - geht nur mehr ein Reboot über die 
 Hardware-Resettaste.

Das hatte ich auch eine Weile (SID/unstable), seit mehreren Monaten ist das 
aber nicht mehr vorgekommen. Hängt also evtl. von deinem Softwarestand ab.

 Im Prinzip könnte ich auch drauf verzichten, jedoch sind Kate und 
 Konqueror von libfam0 abhängig, wobei man nur dem Kate das Aktualisieren 
 abgewöhnen kann. Ohne Konqueror von der Konsole aus zu arbeiten, wäre 
 etwas unbequem, weil die Arbeitspartition meines Projektes 1 Mio. Files 
 in 12 Tsd. Verzeichnissen hat.

Den famd mußt Du nicht deinstallieren. Einfach die init Skripte entfernen:
update-rc.d -f fam remove

Tim



Re: Merkwürdige Pakete

2006-09-13 Thread Mathias Brodala
Hallo Armin.

(Bitte antworte direkt auf die Liste, danke.)

 Weiß jemand, was es mit diesen ganzen *+b1-Paketen auf sich hat,
 welche gestern
 Nacht in Sids Repository gelangt sind? […]
 Das sind binary NMUs. […]

 Aha, verstehe. Aber was genau geändert wurde ist nicht einsehbar, oder?
 
 Es wurde nichts geändert - das Paket wurde einfach nur für eine
 spezielle Architektur neu gebaut.

Das ist soweit klar. Jedoch möchte ich gerne wissen *warum* sie neu gebaut 
wurden.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Frage zu grep

2006-09-13 Thread Sascha Vogt

Gebhard Dettmar schrieb:

On Tuesday 12 September 2006 01:55, Jörg Sommer wrote:

Hallo Wolf,

Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:

Jörg Sommer wrote:

Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'.

Ahh, jetzt sehe ich es. Geniale Idee.

Ok, ich sehe es nicht. Warum/wie funktioniert das?

Weil ps den Prozess „grep [p]…“ anzeigt. Wenn du aber auf [p]… (das ist
eine Regexp) matchet, dann passt das nicht zu den eckigen Klammern [p]
(das ist die Zeichenkette, die offensichtlich nicht mit einem ‚p‘
beginnt).

verstehe ich nicht. Was bewirkt hier die eckige Klammer? Dass die gesuchte 
Zeichenkette mit einem p anfangen muss? Wieso das? (Ich finde dazu nichts 
in der grep Manpage und in regex(7) nur, dass [x] gleich [xX] ist)

Gruß, Gebhard



mach doch mal ein grep \[p]s :) und vergleichs mit grep [p]s

Gruß
-Sascha-

PS: bei mir hats auch eine Ewigkeit gedauert *g*


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Routing Probleme bei apt-get update zu z.B.: ftp.debian.de

2006-09-13 Thread Evgeni Golov
On Wed, 13 Sep 2006 11:01:21 +0200 Matthias Haegele wrote:

 Bevor sich alle wundern:
 Auf einer anderen Liste (Postfix) wurde es schon diskutiert,
 momentan (11:00) gibt es wohl ein Routingproblem (Loop):.

Um die Info zu erweitern:
ftp.de.debian.org zieht derzeit um, im selben RZ, aber in einen anderen
Raum (so zumindest die Jungs in #debian.de).
Seit gestern früh ist das Ding nicht zu erreichen - mal sehen wann die
fertig sind.



Re: Maildrop frontend

2006-09-13 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Mario und Leser und Leserinnen,

am Dienstag, 12. September 2006 um 23:32 meinte Mario Lipinski u. a.:
 Sebastian Dellit schrieb:
 Ein Plugin mit dem solche Regeln erstellt werden können, welches in
 squirrelmail eingebunden werden kann, würde sicher auch gehen. Meine
 Suche auf www.squirrelmail.org hat jedoch dazu nichts ergeben.

 da ich sowas auch plane, habe ich dafür mal 
 http://www.squirrelmail.org/plugin_view.php?id=210 ins Auge gefasst.
 Aber noch keine Erfahrungen damit. Sollte doch aber hoffentlich auch mit
 virtuellen Benutzern zu machen sein?

Danke, das hab ich dort gar nicht gesehen. Hmm scheint aber in die
richtige Richtung zu gehen.

Virtuelle User kann es scheinbar. Ich probiere es gerade bei mir aus,
kämpf mich durch die Einstellungen und meinen Fehler. ;-)

Momentan muss ich mal sehen wie ich ihm den richtigen Pfad beibringe,
meine Maildirs liegen alle unter

/usr/local/virtual/[Mailadresse]/

Aber im Moment bekomm ich noch den Fehler:

Fatal error: Call to undefined function: _write_spam_filter() in 
/usr/share/squirrelmail/plugins/serversidefilter/functions.php on line 90
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: [EMAIL PROTECTED] | Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Web: www.blindzeln.de



Re: Frage zu grep

2006-09-13 Thread Michael Bienia
On 2006-09-13 10:44:26 +0200, Gebhard Dettmar wrote:
 On Tuesday 12 September 2006 01:55, Jörg Sommer wrote:
  Hallo Wolf,
 
  Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Jörg Sommer wrote:
   Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'.
  
   Ahh, jetzt sehe ich es. Geniale Idee.
  
   Ok, ich sehe es nicht. Warum/wie funktioniert das?
 
  Weil ps den Prozess „grep [p]…“ anzeigt. Wenn du aber auf [p]… (das ist
  eine Regexp) matchet, dann passt das nicht zu den eckigen Klammern [p]
  (das ist die Zeichenkette, die offensichtlich nicht mit einem ‚p‘
  beginnt).
 
 verstehe ich nicht. Was bewirkt hier die eckige Klammer? Dass die gesuchte 
 Zeichenkette mit einem p anfangen muss? Wieso das? (Ich finde dazu nichts 
 in der grep Manpage und in regex(7) nur, dass [x] gleich [xX] ist)
 Gruß, Gebhard

Die [] bezeichnen eine Zeichenklasse, d.h. eins der angegebenen Zeichen.
In unserem Fall steht nur ein Zeichen zur Auswahl: das p.
grep sucht also nach ps, der grep Prozess selber wird aber als 
grep [p]s gelistet, wo das ps nicht mehr matcht.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdige Pakete

2006-09-13 Thread Michael Bienia
On 2006-09-13 10:12:04 +0200, Mathias Brodala wrote:
 Hallo Michael.
 
  Weiß jemand, was es mit diesen ganzen *+b1-Paketen auf sich hat, welche 
  gestern
  Nacht in Sids Repository gelangt sind? […]
  
  Das sind binary NMUs. Die werden gemacht wenn nur die
  architektur-spezifischen Pakete auf einer oder wenigen Architekturen neu
  gebaut werden muessen ohne dass das Paket selbst geändert werden muss.
  Z.B. wegen eines gefixten Compilerbugs oder so.
 
 Aha, verstehe. Aber was genau geändert wurde ist nicht einsehbar, oder?

Es wurde am Source Paket nichts geändert, nur nochmal durch den Compiler
gejagt. Die Abhängigkeiten können sich leicht ändern wenn gegen eine
neue Version einer Bibliothek compiliert wurde. Oft ist dies der Zweck
eines binNMU. 

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squid: cannot open http-pport (etch)

2006-09-13 Thread Thomas Korber
B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes:

 Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: commBind: Cannot bind socket FD 12 to 
 192.168.136.111:3128: (99) Cannot assign requested address
 Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Cannot open HTTP Port

http://www.squid-handbuch.de/faq/faq.html#SECTION04004000

 Was ist mit dem Squid los? Was kann man da machen?
  

Die FAQ lesen. ;-)

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3



Re: Tool für mehrzeiliges Ersetzen in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen

2006-09-13 Thread Tobias Krais
Hi Andreas,

 Das müsste mit cfengine bzw. cfengine2 relativ komfortabel gehen.
 Neben diversen anderen features kannst du mit 'editfiles' in einer
 ziemlich intuitiven Scriptsprache Dateien bearbeiten.
 Ein Blick in die Doku sollte sich in jedem Fall lohnen.
 Neben der ganzen client/server 'ich nutze cfengine für alles'
 Installation kannst du auch einfache #!/usr/bin/cfengine Scripte
 schreiben.

wow! Etwas überdiemensioniert für eine einmalige Ersetzungsaktion...
aber echt interessant.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: famd ersetzen bzw. rauswerfen?

2006-09-13 Thread Helmut Wollmersdorfer

Tim Ruehsen wrote:

Das hatte ich auch eine Weile (SID/unstable), seit mehreren Monaten ist das 
aber nicht mehr vorgekommen. Hängt also evtl. von deinem Softwarestand ab.


SID/unstable, fam latest Version 2.7.0-10


Den famd mußt Du nicht deinstallieren. Einfach die init Skripte entfernen:
update-rc.d -f fam remove


Ich probier mal gamin, remove aus init bleibt dann immer noch als 
letzter Ausweg.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdige Pakete

2006-09-13 Thread Mathias Brodala
Hallo Michael.

 Weiß jemand, was es mit diesen ganzen *+b1-Paketen auf sich hat, welche 
 gestern
 Nacht in Sids Repository gelangt sind? […]
 Das sind binary NMUs. […]
 Aha, verstehe. Aber was genau geändert wurde ist nicht einsehbar, oder?
 
 Es wurde am Source Paket nichts geändert, nur nochmal durch den Compiler
 gejagt. Die Abhängigkeiten können sich leicht ändern wenn gegen eine
 neue Version einer Bibliothek compiliert wurde. Oft ist dies der Zweck
 eines binNMU. 

Aber es muss doch irgendwo niedergeschrieben sein, warum die Pakete erneut
gebaut und erneut hoch geladen wurden. (Meine derzeitige Vermutung ist ja die
neue DBus-Version, welche vor kurzem im Repository landete. Zumindest haben alle
aktualisierten Pakete – soweit ich dies überschauen kann – damit etwas zu tun.)


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: agpmode

2006-09-13 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Wed, Sep 13, 2006 at 01:18:18AM +0200, Mathias Brodala wrote:
 Hallo Christoph.
 
  Warum steht im XFree Logfile (==) MGA(0): Using AGP 1x mode wenn doch
  mein Board und die Karte auch 4x fach mode können. Sogar das Bios ist so
  eingestellt.
  [?]
  
  gibt es eine Erklärung dafür warum das so ist kann ich das ändern? 
 
 Du solltest einmal die Manpage zu deinem Grafiktreiber durchstöbern. Bei 
 meinem
 (radeon) gibt es folgendes:
 
 Option AGPMode integer
Set AGP data transfer rate.  (used only when DRI is enabled)
1  -- x1 (default)
2  -- x2
4  -- x4
8  -- x8
others -- invalid
 
 Vielleicht gibt es das gleiche auch für deine Matrox-Karte.

Leider Fehlanzeige




-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: agpmode

2006-09-13 Thread Mathias Brodala
Hallo Christoph.

 Warum steht im XFree Logfile (==) MGA(0): Using AGP 1x mode wenn doch
 mein Board und die Karte auch 4x fach mode können. Sogar das Bios ist so
 eingestellt.
 [?]

 gibt es eine Erklärung dafür warum das so ist kann ich das ändern? 
 Du solltest einmal die Manpage zu deinem Grafiktreiber durchstöbern. Bei 
 meinem
 (radeon) gibt es folgendes:

Option AGPMode integer
 […]
 Vielleicht gibt es das gleiche auch für deine Matrox-Karte.
 
 Leider Fehlanzeige

In der Doku zum Treiber ist offenbar wirklich nichts zu finden. Ausprobieren
solltest du die Option dennoch einmal, denn sie scheint[0] nicht auf den
radeon-Treiber beschränkt zu sein.


Gruß, Mathias

[0] http://forum.matrox.com/mga/viewtopic.php?t=947

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: famd ersetzen bzw. rauswerfen?

2006-09-13 Thread Ole Janssen
Am Mittwoch, 13. September 2006 10:01 schrieb Helmut Wollmersdorfer:
 Bei mir frisst der famd in unregelmässigen Abständen 99% und mehr
 CPU. 
 [...]
 Im Prinzip könnte ich auch drauf verzichten, jedoch sind Kate und
 Konqueror von libfam0 abhängig, wobei man nur dem Kate das
 Aktualisieren abgewöhnen kann. 

Wenn Du drauf verzichten kannst, dann deinstallier fam doch einfach und 
lass libfam0 installiert.

Viele Grüße, Ole



Zahlung

2006-09-13 Thread niels jende

Hallo Herr Dehne jun.,

leider war wieder kein Zahlungseingang von Ihnen da! Können Sie mir 
bitte verraten warum nicht?




Mit besten Grüßen
Niels Jende


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zahlung

2006-09-13 Thread Jim Knuth
Heute (13.09.2006/13:12 Uhr) schrieb niels jende,

 Hallo Herr Dehne jun.,

 leider war wieder kein Zahlungseingang von Ihnen da! Koennen Sie mir
 bitte verraten warum nicht?

das würde mich auch interessieren! *scnr*

 Mit besten Grueßen
 Niels Jende

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Wer mit dem Finger auf andere zeigt, sollte nicht 
vergessen, daß dabei immer drei Finger seiner Hand auf ihn 
selbst gerichtet sind. (Sprüche der Deutschen Eisenbahn-
Reklame GmbH)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1753 Build 8007  12.09.2006



Re: Zahlung

2006-09-13 Thread Evgeni Golov
On Wed, 13 Sep 2006 13:12:32 +0200 niels jende wrote:

 Hallo Herr Dehne jun.,
 
 leider war wieder kein Zahlungseingang von Ihnen da! Können Sie mir 
 bitte verraten warum nicht?

Oh, tut mir leid. Ich glaube, ich habe beim Online-Banking beim
Auto-Vervollständigen den falschen Eintrag erwischt.

SCNR2 ;-)



Re: Zahlung

2006-09-13 Thread niels jende

Jim Knuth schrieb:



das würde mich auch interessieren! *scnr*
  


Asche auf mein Haupt...sackzement...ha ich doch glatt zu schnell auf 
Autovervollständigen geclicked...

s o r r y

Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zahlung

2006-09-13 Thread Werner Mahr
Am Mittwoch, 13. September 2006 13:12 schrieb niels jende:
 Hallo Herr Dehne jun.,

 leider war wieder kein Zahlungseingang von Ihnen da!

Wie es hier so schön heißt: Da gehts den Menschen wie den den Leuten. 
Ich hab von dem guten Jungen auch noch nichts bekommen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpROknYxX0Ck.pgp
Description: PGP signature


Probleme mit Apache 1.3.34 nach dist-upgrade auf Etch

2006-09-13 Thread Torsten Fichtner
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit Apache 1.3.34 in Verbindung mit mod_ssl.

Nach einem dist-upgrade von Sarge auf Etch, lässt sich der Apache zwar mit
SSL Support starten, aber ich erhalte folgende Fehlermeldung.

Auszug aus dem Logfile ssl_engine.log

[EMAIL PROTECTED]: /var/log/apache: cat ssl_engine.log 
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Server: Apache/1.3.34, Interface:
mod_ssl/2.8.25, Library: OpenSSL/0.9.8a
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: 1st startup round (still not
detached)
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: Initializing OpenSSL library
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: Loading certificate  private key
of SSL-aware server xx.domain:443
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: Seeding PRNG with 512 bytes of
entropy
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: Generating temporary RSA private
keys (512/1024 bits)
[13/Sep/2006 13:51:42 07452] [info]  Init: Configuring temporary DH
parameters (512/1024 bits)
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: 2nd startup round (already
detached)
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Reinitializing OpenSSL library
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Seeding PRNG with 512 bytes of
entropy
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Configuring temporary RSA private
keys (512/1024 bits)
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Configuring temporary DH
parameters (512/1024 bits)
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Initializing (virtual) servers
for SSL
[13/Sep/2006 13:51:42 07453] [info]  Init: Configuring server
xx.domain:443 for SSL protocol
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [info]  Connection to child 0 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:47 07459] [info]  Connection to child 1 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07459] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07459] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07459] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:47 07461] [info]  Connection to child 3 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07461] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07461] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07461] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:47 07462] [info]  Connection to child 4 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07462] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07462] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07462] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:47 07460] [info]  Connection to child 2 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07460] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07460] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07460] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [info]  Connection to child 0 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
HTTPS port!?]
[13/Sep/2006 13:52:48 07459] [info]  Connection to child 1 established
(server xx.domain:443, client 192.168.100.48)
[13/Sep/2006 13:52:48 07459] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
[13/Sep/2006 13:52:48 07459] [error] SSL handshake failed (server
xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
[13/Sep/2006 13:52:48 07459] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not 

Internationale Fonts fuer Emacs

2006-09-13 Thread frank paulsen

in Emacs kann man mit 'C-h h' begruessungen in verschiedenen sprachen
anzeigen lassen, und damit auch gleich testen, ob auslaendische
sonderzeichen funktionieren.

in Etch fehlen mir noch zeichen fuer Amharic, Tibetan und Tigrina.

installiert sind xfonts-*dpi-transcoded fuer die Latin-schriften,
sowie xfonts-intl-* fuer arabic, asian, japanese und chinese.

emacs-intl-fonts bringt nichts, genausowenig wie ttf-sil-abyssinica
oder ttf-tmuni.

que faire?



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zahlung

2006-09-13 Thread Elias Oltmanns
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mittwoch, 13. September 2006 13:12 schrieb niels jende:
[...]
 leider war wieder kein Zahlungseingang von Ihnen da!

 Wie es hier so schön heißt: Da gehts den Menschen wie den den Leuten. 
 Ich hab von dem guten Jungen auch noch nichts bekommen.

Das geht sicherlich einigen auf der Liste so ;-). Wir wollen hoffen,
dass die SCHUFA nicht mitliest und falsche Schlüsse zieht.

Gruß,

Elias



[solved?] Re: Routing Probleme bei apt-get update zu z.B.: ftp.debian.de

2006-09-13 Thread Matthias Haegele

Evgeni Golov schrieb:

On Wed, 13 Sep 2006 11:01:21 +0200 Matthias Haegele wrote:


Bevor sich alle wundern:
Auf einer anderen Liste (Postfix) wurde es schon diskutiert,
momentan (11:00) gibt es wohl ein Routingproblem (Loop):.


Um die Info zu erweitern:
ftp.de.debian.org zieht derzeit um, im selben RZ, aber in einen anderen
Raum (so zumindest die Jungs in #debian.de).
Seit gestern früh ist das Ding nicht zu erreichen - mal sehen wann die
fertig sind.


Sie scheinen fertig zu sein ... (Test 15:14)

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Konferenzsystem/Software?

2006-09-13 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Grüß Gott!

Bedingt durch Aussiedelung einer Abteilung wird demnächst bei uns ein
Konferenzsystem benötigt.
Da allerdings schon Kameras im Hause sind und wir damit zurecht kommen,
bleibt die Frage nach einer Audio Komponente (ggf. Konftel 60W) und vor
allem die Software.
Hat jmd. eine Idee für eine funktionierende, einfache, gute
Konferenzsoftware, deren Bedienung selbsterklärend ist?


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFCAbdmWhuE0qbFyMRAiTQAJ4imxjOblJahh5Jh2hZghadDGC4bACfYG+Z
TgPsmr+0Q39f0aZCLtSdCnU=
=L+IK
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konferenzsystem/Software?

2006-09-13 Thread Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Lars Schimmer schrieb:
 Hat jmd. eine Idee für eine funktionierende, einfache, gute
 Konferenzsoftware, deren Bedienung selbsterklärend ist?

wie wärs mit skype?

- --
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

##
www.plzk.de - www.plzk.com
www.splatterworld.de
##
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFCBHzAtCt2tUXZIkRCtzdAJ96Cl7nIPXtZpoWWTj40cN/wqafDACdE5hK
rKyvZ1smvSkEBj0cAaJGQjc=
=X0Nt
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer User, neue Gruppe, Etch

2006-09-13 Thread B_Kloss
Am Dienstag, 12. September 2006 22:47 schrieb Michael Lansche:
 Hallo,

 Am Dienstag, 12. September 2006 22:38 schrieb Bernd Kloss:
  Hallo,
 
  bei mir wird mit jedem neuen User auch eine neue Gruppe für den User
  angelegt. Wie kann man einstellen, dass jeder neue User nur in die Gruppe
  100 = users kommt und keine eigene Gruppe aufmacht?

 Auszug aus /etc/adduser.conf:

 # The USERGROUPS variable can be either yes or no.  If yes each
 # created user will be given their own group to use as a default.  If
 # no, each created user will be placed in the group whose gid is
 # USERS_GID (see below).

 Du musst also USERGROUPS=no setzen.

 adduser kennt die Option --ingroup, damit sollte sich Dein Anliegen
 bewältigen lassen.

 Gruß
 Michael Lansche
Danke an alle,

ich habe in den Skripten immer den Befehl useradd, der das anscheinend nicht 
kennt, aber ist ja keine große Arbeit das auszutauschen!

Viele Grüße
Bernd Kloss



Re: Probleme mit Apache 1.3.34 nach dist-upgrade auf Etch

2006-09-13 Thread Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Torsten Fichtner schrieb:

 [13/Sep/2006 13:52:47 07458] [info]  Seeding PRNG with 512 bytes of entropy
 [13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] SSL handshake failed (server
 xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)
 [13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] OpenSSL: error:140760FC:SSL
 routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol [Hint: speaking not SSL to
 HTTPS port!?]

nur ne Idee, wie sieht dein Eintrophy aus?

- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFCByYAtCt2tUXZIkRCqtKAJ9D2MvpsBz8P2alakE44SH0fuMLFQCfTE+2
jocBfN17Aopr2FP9H+p+O90=
=44cf
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Neuer User, neue Gruppe, Etch

2006-09-13 Thread Andre Timmermann
Hallo,

Am Mittwoch, den 13.09.2006, 16:44 +0200 schrieb B_Kloss:

 ich habe in den Skripten immer den Befehl useradd, der das anscheinend nicht 
 kennt, aber ist ja keine große Arbeit das auszutauschen!

aus man useradd:

   -g, --gid GROUP
  The group name or number of the user's initial login group.
The group name must exist. A group number must refer to an already
existing group. The default group number is 1 or
  whatever is specified in /etc/default/useradd.

   -G, --groups GROUP1[,GROUP2,...[,GROUPN]]]
  A list of supplementary groups which the user is also a member
of. Each group is separated from the next by a comma, with no
intervening whitespace. The groups are subject to the
  same restrictions as the group given with the -g option. The
default is for the user to belong only to the initial group.

adduser ist nur ein Frontend für useradd. In sofern ist useradd *IMHO in
Scripten die bessere Wahl, da man nicht auf eine Konfigurationsdatei
angewiesen ist.

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: You put the disk in upside down.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Internationale Fonts fuer Emacs

2006-09-13 Thread David Haller
Hallo,

Am Mit, 13 Sep 2006, frank paulsen schrieb:
in Etch fehlen mir noch zeichen fuer Amharic, Tibetan und Tigrina.

Ich verwende IIRC http://czyborra.com/unifont/ oder
http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/download/ucs-fonts.tar.gz und
http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/download/ucs-fonts-asian.tar.gz
von http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/ucs-fonts.html

Siehe auch http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html#fonts

Da sind die dir fehlenden mit dabei.

HTH,
-dnh

-- 
Courses on Advanced Sabotage, also known as 'Project Management'.
   -- D. C. Staples


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konferenzsystem/Software?

2006-09-13 Thread Andreas Juch
Stefan Bauer wrote:
 Lars Schimmer schrieb:
 Hat jmd. eine Idee für eine funktionierende, einfache, gute
 Konferenzsoftware, deren Bedienung selbsterklärend ist?
 
 wie wärs mit skype?

Wichtige geschäftliche Konferenzen würde ich persönlich nicht über
dieses Programm abwickeln wollen! Dazu gehört schon eine Menge Vertrauen.

lg

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/files/gpgkey.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Konferenzsystem/Software?

2006-09-13 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stefan Bauer wrote:
 Lars Schimmer schrieb:
 Hat jmd. eine Idee für eine funktionierende, einfache, gute
 Konferenzsoftware, deren Bedienung selbsterklärend ist?
 
 wie wärs mit skype?

Bis auf Videofunktion, ja.
Leider ist Skype nicht ideal, da mit Latenzen und kleinen Hängern im Ton
immer gerechnet werden muß.
Dafür günstig und einfach.

 --
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Stefan Bauer

MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFCBirmWhuE0qbFyMRApM7AJwPpf/BCv27UwbqmEavYp1dCcSHogCfXl/1
MfQMazmF9cgk7qqYbp/tMD4=
=VC0A
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konferenzsystem/Software?

2006-09-13 Thread Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Lars Schimmer schrieb:
 Bis auf Videofunktion, ja.

Auch das kann skype, als Info am Rande.
- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFCCS/AtCt2tUXZIkRCqj5AJ9AXTSrAmG4jNYEBxjhuyXhLJclowCgrOQ1
5dj3IcIPeGlnrkphnLM+G7k=
=SNiW
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Mobile Disk

2006-09-13 Thread Klaus Becker
Moin,

ich möchte ein Mobile Disk für externe Festplatten ausprobieren. Ich hab' 
das Ding bei einem Freund gefunden, ohne Gabrauchsanweisung und ohne Trafo, 
ich hab' nur das USB-Kabel.

Nun hab' ich ein Trafo mit Anschlüssen für 3; 4,5; 6; 7,5; 9 und 12  V. Auf 
der FP, die ich benutzen möchte, ist von 5 und 12 V die Rede. Wenn ich erst 
mal mit 4,5 V probiere, gehe ich da ein Risiko ein? Warum stehen auf der FP 
5V und 12V?

tschüs

Klaus



Re: Konferenzsystem/Software?

2006-09-13 Thread Evgeni Golov
On Wed, 13 Sep 2006 17:33:19 +0200 Stefan Bauer wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA512
 
 Lars Schimmer schrieb:
  Bis auf Videofunktion, ja.
 
 Auch das kann skype, als Info am Rande.

Unter Linux?

 - --
 
 
 * Stefan Bauer *
 * Bavaria / Germany / Chiemsee *
 * [EMAIL PROTECTED]  *
 * GPG ID: D5176489 *
 * www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
 *  *
 

Kannst du das mal korrekt markieren?
Signaturen fangen mit einer '-- ' Zeile an, dann werden sie auch nicht
sinnfreierweise zitiert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tool für mehrzeilige s Ersetzen in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen

2006-09-13 Thread David Haller
Hallo,

Am Die, 12 Sep 2006, Tobias Krais schrieb:
ich suche ein Tool, um in meinen .html Dateien mehrzeilige Ersetzungen
vorzunehmen und zwar in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen. Könnt
ihr mir was empfehlen?

perl

-dnh

-- 
Alles ist wie immer. Nur schlimmer. Mist. *[°°]*


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konferenzsystem/Software?

2006-09-13 Thread Stefan Bauer
Evgeni Golov schrieb:
 Unter Linux?

tatsächlich, die Funktionalität unter Linux ist noch etwas
eingeschränkt im Vergleich zur Windows Version.


-- 


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
*  *



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-09-13 Thread Markus Boas
Am Mittwoch 03 Mai 2006 21:19 schrieb Thomas Wegner:
 Am Mittwoch, den 03.05.2006, 08:53 +0200 schrieb Peter Velan:
 Hallo Peter!

  War das mal kostenfrei (und ist es nun nicht mehr), oder bin ich zu blöd
  diese American-Business-Way-of-Cauderwelsh Website richtig abzugrasen?

 Der Download ist  hier:
 http://www.arkeia.com/arkeialight.html als ArkeiaLight für Linux user.
 Habe ich aber auch nur in der FAQ gefunden. Die wollen wohl nicht so
 recht damit raus.

  Ich werde jetzt mein Glück mit Flexbackup (+ afio) versuchen. Sieht
  übersichtliocher aus wie Amanda + Co.

 Ich würde mich über einen Bericht freuen. Vielleicht wäre das ja auch
 was für mich.
Soweit ich weiß kann man Arkeia nur mit 2.4er kernel betreiben.
In der Arbeit bin ich bei Flexbackup hängen geblieben.
Sehr gut, solange alles auf ein Tape passt.
Remotesicherungen über ssh, einfach einzurichten.
Markus



Re: Konferenzsystem/Software?

2006-09-13 Thread Maik Fuss
Stefan Bauer wrote:
 Evgeni Golov schrieb:
   
 Unter Linux?
 

 tatsächlich, die Funktionalität unter Linux ist noch etwas
 eingeschränkt im Vergleich zur Windows Version.


   
Ekiga wäre da noch (das neue gnomemeeting), finde ich pers. super.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-09-13 Thread Sven Hartge
Markus Boas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mittwoch 03 Mai 2006 21:19 schrieb Thomas Wegner:
 Am Mittwoch, den 03.05.2006, 08:53 +0200 schrieb Peter Velan:

 War das mal kostenfrei (und ist es nun nicht mehr), oder bin ich zu blöd
 diese American-Business-Way-of-Cauderwelsh Website richtig abzugrasen?

 Der Download ist  hier:
 http://www.arkeia.com/arkeialight.html als ArkeiaLight für Linux user.
 Habe ich aber auch nur in der FAQ gefunden. Die wollen wohl nicht so
 recht damit raus.

Du ... willst ... Arkeia ... nicht ... benutzen! ... Glaube ... mir!

 Soweit ich weiß kann man Arkeia nur mit 2.4er kernel betreiben.

Nein.

Ich empfehle Bacula. Es kann sein, dass einen das Konzept am Anfang
etwas erschlägt, aber die sehr gute Doku erklärt das Nötige, so dass man
schnell zu einem funktionierenden und skalierbaren Backup+Restore kommt.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Jan Dinger
Hi, ich sage es im Vorraus ich will kein HowTo und auch sonst keine 
Programme.


Also ich zu hause auf einer alten Kiste ein Debian - Sarge laufen Kernel 
2.6.9. Zufällig stolpere ich über bugs, wie ein lokaler User root rechte 
bekommen kann. Ich kenne nur eine möglicheit, das man irgenwie an die 
/etc/shadow rankommt und das pw entschlüsselt. Was aber als Lokaler User 
nicht so ohne weiteres geht. Was mich nun interessieren würde ist:


Wie gelangt ein potenzieller Angreifer an root-rechte? Ich meine ich 
habe es eine ganze Weile mal aus Spass probiert aber bin zu keine erfolg 
gekommen. Denn um ein RootKit in betrieb zu nehmen oder Irgendwas 
brauche ich ja erstmal root-access oder irre ich mich da?


Da ich nur eine Möglicheit kenne sprich die shadow zu entschlüsseln habe 
ich es auch so versucht und bin kläglich gescheitert :) Ich habe 
versucht eine root shell ohne root rechte zu erstellen (fehlanzeige).


Kernel-Bugs: Man ließt ja immer das es Bugs im Kernel gibt das lokale 
nutzer Root-Rechte erlangen können. Aber keine ahnung was die damit 
meinem... Soweit ich weiß muss ich root sein um am Kernel rum zu fummeln 
(ich mache es immer als root).


Wie machen denn die leute das? (ich will kein HowTo es geht ums 
verständniss)


Was ich mir ja noch schwieriger vorstelle ist, wenn man garkein lokales 
benutzer konto hat oder nicht einmal nen FTP-Zugang.  Habe mal 
gelesen das man zum Beispiel via Port 80 Zugriff erhalen kann ... wie 
soll das gehen? Apache läuft net unter root das einzige was root macht 
ist den Prozess starten (muss er ja da Apache ja an Port 80 gebunden 
wird)  also habe ich mal folgendes probiert.


$ ps -ef | grep httpd

root 19538 1  0 Jan19 ?00:00:00 
/opt/apache/2.0.54/bin/httpd -k start
nobody   19539 19538  0 Jan19 ?00:00:00 
/opt/apache/2.0.54/bin/httpd -k start
nobody   19544 19538  0 Jan19 ?00:00:00 
/opt/apache/2.0.54/bin/httpd -k start
nobody   19546 19538  0 Jan19 ?00:00:00 
/opt/apache/2.0.54/bin/httpd -k start
nobody1904 19538  0 Jul08 ?00:00:00 
/opt/apache/2.0.54/bin/httpd -k start

admin10857  6036  0 19:04 pts/100:00:00 grep httpd

So kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? (zum 3. mal :) kein HowTo) :)

Ich meine man findet ja vile Hacker anleitungen wo steht Easy mach 
Brutforce etc.) Wenn es wirklich so leicht wäre könnte es ja jeder, und 
ich habe festgestellt das es nicht so leit ist wie es immer angeblich 
behauptet wird.


Bin über jede Information dankbar die mir hilf das etwas zu verstehen 
was die Hacker, Cracker, bösen buben da machen



mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internationale Fonts fuer Emacs

2006-09-13 Thread frank paulsen
David Haller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 Am Mit, 13 Sep 2006, frank paulsen schrieb:
in Etch fehlen mir noch zeichen fuer Amharic, Tibetan und Tigrina.

 Ich verwende IIRC http://czyborra.com/unifont/ oder

den habe ich schon installiert, aber er funktioniert noch nicht. mal
den fontpath debuggen...

 http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/download/ucs-fonts.tar.gz und
 http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/download/ucs-fonts-asian.tar.gz
 von http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/ucs-fonts.html

 Siehe auch http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html#fonts

dankeschoen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Jan Dinger schrieb:

 Bin über jede Information dankbar die mir hilf das etwas zu verstehen 
 was die Hacker, Cracker, bösen buben da machen
 
http://www.heise.de/security/whitepapers/


- --



* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFCEBqAtCt2tUXZIkRCrMTAKCRCQM+7Ywig+Z1L1LGzBVwoypMCwCgweoy
Bw4Ir9mS1gRmnjgZabDz1ow=
=8lRB
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Werner Mahr
Am Mittwoch, 13. September 2006 19:08 schrieb Jan Dinger:

 Wie gelangt ein potenzieller Angreifer an root-rechte? Ich meine ich
 habe es eine ganze Weile mal aus Spass probiert aber bin zu keine
 erfolg gekommen. Denn um ein RootKit in betrieb zu nehmen oder
 Irgendwas brauche ich ja erstmal root-access oder irre ich mich da?

Natürlich, wenn ein Bug vorhanden ist, dann kann er ihn auch ausnutzen.

 Was ich mir ja noch schwieriger vorstelle ist, wenn man garkein
 lokales benutzer konto hat oder nicht einmal nen FTP-Zugang. 
 Habe mal gelesen das man zum Beispiel via Port 80 Zugriff erhalen
 kann ... wie soll das gehen? Apache läuft net unter root das einzige
 was root macht ist den Prozess starten (muss er ja da Apache ja an
 Port 80 gebunden wird)  also habe ich mal folgendes probiert.

Du musst immer daran denken, das es sich um von Menschen entwickelte 
Programme handelt. Von ausserhalb liegt halt noch ein Zwischenschritt 
an. Der Angreifer von außen muss bei dir ein Programm erreichen, das 
einen Bug enthält, der ihm Zugriff gibt. Idealerweise (für ihn) hat er 
dann root-Zugriff. Falls nicht , muss er ein Programm mit einem Bug 
finden über den er root-Zugriff erlangen kann.
Wenn die Programme keine Fehler haben, ist sowas nicht möglich ( 
richtige Config vorausgesetzt), aber dem ist nicht so. Wenn du 
verschiedene Listen oder Foren liest, wirst du auch manchmal auf 
Beispiele bei der Meldung eines Bugs stoßen, und wenn du die Version 
installiert hast, dürfte es sich nicht als sonderlich schwierig 
erweisen diese Meldung nachzuvollziehen.

Btw. Warum /etc/shadow entschlüsseln? Wenn du nur gucken willst ob du 
mit physikalischem Zugriff root-Rechte erhalten kannst, dann google 
doch einfach mal nach der Kerneloption init=.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpalQKPYBgLy.pgp
Description: PGP signature


Re: Maildrop frontend

2006-09-13 Thread Mario Lipinski

Hallo!

Sebastian Dellit schrieb:

Fatal error: Call to undefined function: _write_spam_filter() in 
/usr/share/squirrelmail/plugins/serversidefilter/functions.php on line 90


Das sieht ganz danach aus, als ob das Plugin nicht richtig installiert 
ist. Compatibility Plugin richtig installiert und sonst alles aus der 
Installationsanleitung befolgt?


Gruß,
Mario




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tool für mehrzeilige s Ersetzen in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen

2006-09-13 Thread Andreas Putzo
On Sep 13, Tobias Krais wrote:
 
  Das müsste mit cfengine bzw. cfengine2 relativ komfortabel gehen.
 
 wow! Etwas überdiemensioniert für eine einmalige Ersetzungsaktion...
 aber echt interessant.

Deswegen meinte ich ja, mein könne auch einfache cfengine Scripte 
schreiben:

#! /usr/bin/cfegine

control:
actionsequece = ( editfiles )

editfiles:

{ /var/www/bla.html
AppendIfNoSuchLine bla bla bla
[...]
}

..und fertig.

Alternativ fällt mir nur perl/python oder sed/awk ein.

Gruß, Andreas


-- 
regards,
Andreas Putzo

   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Bjoern Schliessmann
Jan Dinger wrote:

 Also ich zu hause auf einer alten Kiste ein Debian - Sarge laufen
 Kernel 2.6.9. Zufällig stolpere ich über bugs, wie ein lokaler
 User root rechte bekommen kann.

Welche denn?

 Ich kenne nur eine möglicheit, das man irgenwie an die /etc/shadow
 rankommt und das pw entschlüsselt.

Was aber bei nichttrivialen Passwörtern nicht besonders einfach ist.

 Wie gelangt ein potenzieller Angreifer an root-rechte? Ich meine
 ich habe es eine ganze Weile mal aus Spass probiert aber bin zu
 keine erfolg gekommen.

Lies Sicherheitsmailinglisten. Es reicht schon eine Verwundbarkeit
in einem als root laufenden Daemon, den man evtl. mit Tricks dazu
überreden kann, Kommandos in einer Rootshell auszuführen. Mit
Verwundbarkeiten im Kernel kann es auch direkt möglich sein, an
Rootrechte zu kommen.

 Da ich nur eine Möglicheit kenne sprich die shadow zu
 entschlüsseln habe ich es auch so versucht und bin kläglich
 gescheitert :) Ich habe versucht eine root shell ohne root rechte
 zu erstellen (fehlanzeige).

So ist das auch gedacht ;)
 
 Kernel-Bugs: Man ließt ja immer das es Bugs im Kernel gibt das
 lokale nutzer Root-Rechte erlangen können. Aber keine ahnung was
 die damit meinem...

Einen Syscall mit trickreich gewählten Parametern aufrufen ist ein
Weg.

 Soweit ich weiß muss ich root sein um am Kernel rum zu fummeln
 (ich mache es immer als root). 

Am Kernel rumfummeln != Am Kernel rumfummeln

Was genau meinst du? Mit dem Kernel interagierst du als Nutzer
ständig. Zwar indirekt, aber es geht nicht ohne.
 
 Wie machen denn die leute das? (ich will kein HowTo es geht ums
 verständniss)

Such dir ein Exploit-Beispiel. Abstrakte Erklärungen bringen hier
glaube ich nichts.
 
 Was ich mir ja noch schwieriger vorstelle ist, wenn man garkein
 lokales
 benutzer konto hat oder nicht einmal nen FTP-Zugang.  Habe mal
 gelesen das man zum Beispiel via Port 80 Zugriff erhalen kann ...
 wie soll das gehen?

Über Verwundbarkeiten in Daemons, siehe oben. Ob die jetzt nur lokal
oder auch im Internet ihre Dienste anbieten ist im Prinzip egal.
Internet-Daemons sind aber Einfallstor Nummer 1.

 Apache läuft net unter root

Rate mal, warum. :)

 Ich meine man findet ja vile Hacker anleitungen wo steht Easy
 mach Brutforce etc.)

Das sind Scriptkiddie-Anleitungen.

 Wenn es wirklich so leicht wäre könnte es ja jeder, 

Wenn die Lücke bekannt ist, und jemand ein voll krasses t00l
zusammenprogrammiert, das die Lücke ausnutzt, kann es auch jeder.
Wenn dann die Besitzer der Endsysteme zu doof sind, ihre Lücken zu
patchen, dann passieren solche explosiven Verbreitungen wie die
von Blaster.

Nur die Lücken zu enttarnen und auszunutzen ist eine ganz andere
Sache.

Vielleicht interessiert dich

http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html

und die weiterführenden Links darin.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #342:

HTTPD Error 4004 : very old Intel cpu - insufficient processing
power


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asterisk-Start schlägt fehl: Loading module chan_zap.so failed!

2006-09-13 Thread Sascha Vogt
Luigi di Lazzaro schrieb:
 Am Dienstag, den 12.09.2006, 19:19 +0200 schrieb Sascha Vogt:
 Hallo,
 
 [Asterisk]
 Ich habe (IMHO) die FritzCard installiert bekommen. Treiber:
 fcpci-suse93-3.11-07.tar.gz von AVM, Kernel 2.6.8-2-386 (Standard Debian
 Sarge). Könnte man hier vielleicht die ISDN-Karte irgendwie testen, ob
 die überhaupt tut? (Also mit welchem Programm könnte ich über die
 ISDN-Karte mal eine Nebenstelle anklingeln?)
 avmcapictrl trace on
 die Meldungen landen im Kernel syslog.
 Könnte vielleicht helfen, konnte es aber noch nicht probieren.
Danke, wird probiert ;)
Generelle Frage, wo konfiguriere ich die MSN in der Karte? Muss das nur
in der chan_capi stehen, oder auch noch irgendwo sonst?


 [Start-Aserisk]
 Als ich dann versucht habe Asterisk zu starten kam folgendes:
 schnipp
  [chan_zap.so] = (Zapata Telephony w/PRI)
   == Parsing '/etc/asterisk/zapata.conf': Found
 Sep  9 18:45:01 WARNING[5972]: chan_zap.c:916 zt_open: Unable to open
 '/dev/zap/channel': No such file or directory
 Sep  9 18:45:01 ERROR[5972]: chan_zap.c:6460 mkintf: Unable to open
 channel 1: No such file or directory
 Ich hatte ähnliche Fehlermeldungen.
 Asterisk mit -vvvc als root gestarten und dann ging es.
 Habe dann die Besitzerrechte in den betroffenen Unterverzeichnissen
 geändert und dann ging eigentlich alles.
 Übrugens, diese asterisk-console kann auch bei der Fehlersuche helfen
 (mit der Option g, glaube ich).
 /etc/default/asterisk sollte eine entsprechende Zeile beherbergen.
Die obige Ausgabe war als Root und mit -vvvc :/ Ändert sich also nix
Auch als asterisk user (ja, es gab ein permission problem: im
log-verzeichnis, waren durch den aufruf als root einige Dateien nicht
für asterisk schreibbar) kommt derselbe Fehler.

Gruß
-Sascha-



Re: udev-error beim Systemstart

2006-09-13 Thread Florian Dorpmueller

Müsste Bug #386500 und mittlerweile wieder behoben sein.


Leider nein. Habe mal, wie dort empfohlen, aptitude reinstall udev 
ausgeführt, aber der Fehler bleibt.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Mathias Brodala
Hallo Bjoern.

 Vielleicht interessiert dich
 
 http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html

Ich lese es gerade interessiert durch, aber folgendes ist mir ein Rätsel:

 Schließlich gibt es noch Hardwarefirewalls ohne Software. Diese nutzen
 physikalische Effekte aus. Bspw. genügen zwei Zentimeter Luft, um einen PC
 vor Netzangriffen zu schützen.

Wie muss ich mir letzteres vorstellen?


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Sascha Vogt
Mathias Brodala schrieb:
 http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html
 
 Ich lese es gerade interessiert durch, aber folgendes ist mir ein Rätsel:
 
 Schließlich gibt es noch Hardwarefirewalls ohne Software. Diese nutzen
 physikalische Effekte aus. Bspw. genügen zwei Zentimeter Luft, um einen PC
 vor Netzangriffen zu schützen.
 
 Wie muss ich mir letzteres vorstellen?
*lach* Man nennt es auch den absolut sicheren PC: Netzwerkverbindung kappen.
Wird nur noch übertroffen vom Netzstecker, damit verschwinden sogar
Software-Bugs

Gruß
-Sascha-



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Mathias Brodala
Hallo Sascha.

 http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html
 Ich lese es gerade interessiert durch, aber folgendes ist mir ein Rätsel:

 Schließlich gibt es noch Hardwarefirewalls ohne Software. Diese nutzen
 physikalische Effekte aus. Bspw. genügen zwei Zentimeter Luft, um einen PC
 vor Netzangriffen zu schützen.
 Wie muss ich mir letzteres vorstellen?
 *lach* Man nennt es auch den absolut sicheren PC: Netzwerkverbindung kappen.

Und ich stelle mir hier schon komplexeste technische Aparaturen vor … Danke für
den Wink.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Andreas Pakulat
On 13.09.06 19:59:58, Bjoern Schliessmann wrote:
 Jan Dinger wrote:
  Ich kenne nur eine möglicheit, das man irgenwie an die /etc/shadow
  rankommt und das pw entschlüsselt.
 
 Was aber bei nichttrivialen Passwörtern nicht besonders einfach ist.

Vllt. taeusche ich mich ja, aber eigentlich sollte das entschluesseln
der shadow unmoeglich sein, weil dabei ein nicht-umkehrbarer
Verschluesselungsalgorithmus benutzt wird. Damit ist die einzige
Moeglichkeit ausprobieren...

Andreas

-- 
Is that really YOU that is reading this?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zahlung

2006-09-13 Thread Bjoern Schliessmann
niels jende wrote:

 Asche auf mein Haupt...sackzement...ha ich doch glatt zu schnell
 auf Autovervollständigen geclicked...
 s o r r y

Kein Problem, fühl dich wie zuhause. Vielleicht ist ja mal was
interessantes dabei :)

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #171:

NOTICE: alloc: /dev/null: filesystem full


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Claudius Hubig
Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Bjoern.

 Vielleicht interessiert dich
 
 http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html

Ich lese es gerade interessiert durch, aber folgendes ist mir ein Rätsel:

 Schließlich gibt es noch Hardwarefirewalls ohne Software. Diese nutzen
 physikalische Effekte aus. Bspw. genügen zwei Zentimeter Luft, um einen PC
 vor Netzangriffen zu schützen.

Wie muss ich mir letzteres vorstellen?

Nun, platziere einfach dein Netzwerkkabel 2cm vor der Buchse. Dein
Rechner wird nun 100% sicher vor Eindringlingen aus dem Netz sein.

Gruss,

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-'  x2017.homelinux.org 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/  [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: PGP signature


Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Dawid Szczepanski



Nun, platziere einfach dein Netzwerkkabel 2cm vor der Buchse. Dein
Rechner wird nun 100% sicher vor Eindringlingen aus dem Netz sein.



um ehrlich zu sein habe ich damals ^^ schon ma drüber nachgedacht x)

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Dawid Szczepanski



Nur die Lücken zu enttarnen und auszunutzen ist eine ganz andere
Sache.



jo ein intelligenter Cracker der das herausfindet und verbreitet... und 
die ganzen dummen scriptkiddies nutzten seine exploit tools... traurig :*(



--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Matthias Houdek
Hallo Andreas Pakulat, hallo auch an alle anderen

Mittwoch, 13. September 2006 20:44 - Andreas Pakulat wrote:
 On 13.09.06 19:59:58, Bjoern Schliessmann wrote:
  Jan Dinger wrote:
   Ich kenne nur eine möglicheit, das man irgenwie an die
   /etc/shadow rankommt und das pw entschlüsselt.
 
  Was aber bei nichttrivialen Passwörtern nicht besonders einfach
  ist.

 Vllt. taeusche ich mich ja, aber eigentlich sollte das entschluesseln
 der shadow unmoeglich sein, weil dabei ein nicht-umkehrbarer
 Verschluesselungsalgorithmus benutzt wird. Damit ist die einzige
 Moeglichkeit ausprobieren...

Das ist wahrscheinlich gemeint: eine brute-force-Attacke, bis ein Hash 
erzeugt wird, der dem gespeicherten entspricht. Theoretisch könnte der 
so ermittelte PW-String sogar ein völlig anderer sein als das echte 
PW - aber das ist dann ja egal. Deshalb sind hier *gute* Passworte auch 
so wichtig, damit die Hitliste der beliebtesten Passwörter oder eine 
Wörterbuchattacke noch nicht zum Ziel führen ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Mobile Disk

2006-09-13 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 13. September 2006 17:47 schrieb Klaus Becker:
 Moin,

 ich möchte ein Mobile Disk für externe Festplatten ausprobieren. Ich hab'
 das Ding bei einem Freund gefunden, ohne Gabrauchsanweisung und ohne Trafo,
 ich hab' nur das USB-Kabel.

 Nun hab' ich ein Trafo mit Anschlüssen für 3; 4,5; 6; 7,5; 9 und 12  V. Auf
 der FP, die ich benutzen möchte, ist von 5 und 12 V die Rede. Wenn ich erst
 mal mit 4,5 V probiere, gehe ich da ein Risiko ein? Warum stehen auf der FP
 5V und 12V?

Ich kann dir nicht ganz folgen - was hat das überhaupt mit Debian zu tun?
Generell werden 3.5 Festplatten mit 12V und 5V versorgt - deswegen hat ein 
Standardstecker auch 4 Pole, (Imho benötigen sie größtenteils 12V) - 
ebenfalls sind externe 3.5/5.5 Gehäuse meistens mit einer Buchse 
ausgestattet, dies es erlaubt, beide Spannungen parallel einzuspeisen,

Keep smiling
yanosz



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread David Haller
Hallo,

Am Mit, 13 Sep 2006, Mathias Brodala schrieb:
 Schließlich gibt es noch Hardwarefirewalls ohne Software. Diese nutzen
 physikalische Effekte aus. Bspw. genügen zwei Zentimeter Luft, um einen PC
 vor Netzangriffen zu schützen.

Wie muss ich mir letzteres vorstellen?

Nimm in die eine Hand dein Netzwerk-/Modemkabel, in die andere einen
Seitenschneider und schneide mit leterem aus ersterem 2cm Kabel
heraus. Fertig.

-dnh, im sigfile kruschtelnd, *scnr*

-- 
They ARE right, you CAN secure an IIS against intrusion.  First you turn
off all the services and other hooks that lets it do all the things they
brag on that makes IIS better, then you imbed an axe in the machine,
then you unplug it, encase it in glass, put it in a concrete vault, cover
that with urethane, and toss the whole thing into the depest part of the
ocean, cover it with 150 meters of silt, create a concrete sarcophogus
over the silt pile, and liberally seed the area with spent nuclear fuel
to kill anything that gets too close to it.  No problem.   -- random


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Jan Dinger

So hier habe ich mal ein schickes beispiel :)

CAN-2004-1235 - Fehlende Semaphore in der load_elf_library()
Kernel-Funktion

 Die Kernel-Funktion load_elf_library() die von sys_uselib() aufgerufen
 wird, um Programme im ELF Dateiformat zu laden, besitzt nicht das
 alleinige Recht um das Speichermanagement des aufrufenden Prozesses zu
 veraendern. Ein lokaler Angreifer kann bei erfolgreicher Ausnutzung
 die Rechte von root erlangen.

Da ist die Bugmeldung ;) So auf gehts nun weiß ja genau was ich machen muss :) Sowas meine ich 
damit können denke ich mal die wenigstens was mit anfangen. Also helfen mir an sich die Bugmeldungen nicht.


Und mal brutal ausgedrückt ein Beispiel, wie man den Bug im Kernel 2.6.9 
ausnutzt habe expliziet nicht gefunden.

Aber ich danke für die nützlichen Links und Informationen.


mfg 


Jan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (OT) Domains nicht erreichbar

2006-09-13 Thread Jim Knuth
vor einiger Zeit (10.08.2006/19:09 Uhr) schrieb Wolf Wiegand,

 Jim Knuth wrote:

 Der Browser laedt und laedt, keine Timeouts, keine Fehlermeldung.
 Alle Ports sind offen, der Server arbeitet eigentlich normal.
 Im access_log und error_log keine Auffaelligkeiten.
 Die Logs bleiben einfach stehen.
 Wenn ich dann den Apachen restarte, ist wieder alles erreichbar.

   Warten, bis das Problem wieder auftritt
   strace -p $(pidof apache) schauen, wo es haengt

ich hol mal den Thread wieder raus. ;) Gestern und heute früh
hatte ich obiges Problem wieder. Dann aktuell alle Apache
Prozesse gestraced. Der Master strace (root - Auszug):

--snip
select(0, NULL, NULL, NULL, {0, 38}) = 0 (Timeout)
time(NULL)  = 1158137807
waitpid(-1, 0xbd5c, WNOHANG)= 0
select(0, NULL, NULL, NULL, {1, 0}) = 0 (Timeout)
time(NULL)  = 1158137808
waitpid(-1, 0xbd5c, WNOHANG)= 0
select(0, NULL, NULL, NULL, {1, 0}) = 0 (Timeout)
time(NULL)  = 1158137809
waitpid(-1, 0xbd5c, WNOHANG)= 0
select(0, NULL, NULL, NULL, {1, 0}) = 0 (Timeout)
time(NULL)  = 1158137810
waitpid(-1, 0xbd5c, WNOHANG)= 0
select(0, NULL, NULL, NULL, {1, 0}) = 0 (Timeout)
time(NULL)  = 1158137811
waitpid(-1, 0xbd5c, WNOHANG)= 0
select(0, NULL, NULL, NULL, {1, 0}) = 0 (Timeout)
time(NULL)  = 1158137812
waitpid(-1, 0xbd5c, WNOHANG)= 0
--snap

Die Kind Prozesse (www-data - 8x alle gleicher Eintrag!):

--snip
semop(0, 0x8097154, 1 unfinished ...
--snap

Kann da jemand was mit anfangen?

OS: Debian Sarge, Kernel 2.4.31, Apache 1.3.33

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Lieber Dreck am Stecken als im Dreck stecken.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1754 Build 8011  13.09.2006



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 13.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Jan Dinger:

 Hi, ich sage es im Vorraus ich will kein HowTo und auch sonst keine 
 Programme.
 
 Also ich zu hause auf einer alten Kiste ein Debian - Sarge laufen Kernel 
 2.6.9.

JFTR: Sarge hat AFAIK keinen Kernel 2.6.9 im Angebot.

 Zufällig stolpere ich über bugs, wie ein lokaler User root rechte 
 bekommen kann. Ich kenne nur eine möglicheit, das man irgenwie an die 
 /etc/shadow rankommt und das pw entschlüsselt. Was aber als Lokaler User 
 nicht so ohne weiteres geht. Was mich nun interessieren würde ist:
 
 Wie gelangt ein potenzieller Angreifer an root-rechte?

Da gibt es verschiedene Wege. Schau mal in das Linux-Magazin 9/06 (also
nicht das aktuelle, sondern das davor) auf Seite 60. Da werden 3 Bugs im
X-Server genau(er) erklärt und wie man damit an Root-Rechte gelangen
konnte (sollten in Debian schon gefixt sein). Aber das Magazin liefert
gleich einen kleinen Demo-Exploit für einen der Fehler mit und du kannst
das ja mal in einer CHROOT-Umgebung austesten.

[snip]
 So kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? (zum 3. mal :) kein HowTo) :)
 
 Ich meine man findet ja vile Hacker anleitungen wo steht Easy mach 
 Brutforce etc.)

Das kann funktionieren, wenn du ein Passwort knacken möchtest. Aber da
funktioniert social engineering wahrscheinlich viel einfacher in den
meisten Fällen.

MfG Daniel



Re: [1/2 OT] Durch Tor routen?

2006-09-13 Thread Florian Heimgaertner
Jan Luehr wrote:
 gibt es einge Möglichkeit unter Debian durch tor zu routen? Normalerweise 
 wird 
 mit tor ein Socks-Proxy bereitgestellt, der somit die Verbindungen 
 weiterleitet. Aber ist es auch irgendwie möglich ein Interface für tor bereit 
 zu stellen, um Verkehr dadurch zu routen (Also das ganze auch aus dem 
 Kernel-Land zu nutzen)?

http://ksb.sourceforge.net/ (nicht ausprobiert)


Florian

-- 
The light at the end of the tunnel is the headlight of an
approaching train.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hotplug Firmware für Token Ring Kart e 3C339 (tms380tr)

2006-09-13 Thread Lars Knepper
Kennt sich denn keiner auch nur ein bisschen mit Token Ring aus? Vielleicht fehlt 
auch noch eine andere Kleinigkeit...


Ich habe es jetzt mal unter dem 2.4er Kernel versucht. Dort funktioniert es leider 
genau so wenig. Allerdings sucht er dort nicht nach einer Firmware, sondern meldet 
Software Resets und einen Hardware Error.
Ein Fehler der Karte ist auszuschließen, da ich es mit zwei baugleichen versucht 
habe und beide jeweils unter Windows funktionieren.


Ich weiß nicht weiter :(


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-13 Thread Dieter Rethmeyer

Evgeni Golov schrieb am 12.09.2006 23:40:

On Tue, 12 Sep 2006 22:52:43 +0200 Dieter Rethmeyer wrote:


Alexander Schmehl schrieb am 10.09.2006 13:20:

* Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] [060910 01:57]:




hexenkessel:~# dpkg -l xfce4 |grep ^i
ii  xfce4  4.3.90.2   meta-package for xfce4 dependencies
hexenkessel:~# grep xfsm /etc/sudoers
%users ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper


debian32:/home/dieter# dpkg -l xfce4 |grep ^i
ii  xfce4  4.3.90.2   meta-package for xfce4 dependencies

grep xfsm /etc/sudoers
#dieter localhost = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
%users  All = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper


Also hier tuts problemlos - was sagt 'id' ?


Erst war dieter nicht in der Gruppe users. Klar, dann kann das nicht
gehen. Nun habe ich adduser dieter users eingetippt und id gibt aus:
[EMAIL PROTECTED]:~$ id
uid=1000(dieter) gid=1000(dieter)
Gruppen=20(dialout),24(cdrom),25(floppy),29(audio),44(video),46(plugdev),60(games),100(users),107(scanner),1000(dieter)

users ist also dabei. Ich habe mich aus- und neu eingeloggt. Nun sind
aber die Knöpfe Shut Down und Reboot deaktiviert, nur noch Log Out
und Abbrechen ist wählbar.

Ich habe dann mal versuchsweise die dieter-Zeile mit visudo aktiviert. 
Damit geht es. Aber warum nicht mit %users? Muss ich die Gruppe noch 
irgendwo in visudo eintragen?


Grüße von Dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Thread David Haller
Hallo,

Am Mit, 13 Sep 2006, Jan Dinger schrieb:
So hier habe ich mal ein schickes beispiel :)

CAN-2004-1235 - Fehlende Semaphore in der load_elf_library()
Kernel-Funktion

 Die Kernel-Funktion load_elf_library() die von sys_uselib() aufgerufen
 wird, um Programme im ELF Dateiformat zu laden, besitzt nicht das
 alleinige Recht um das Speichermanagement des aufrufenden Prozesses zu
 veraendern. Ein lokaler Angreifer kann bei erfolgreicher Ausnutzung
 die Rechte von root erlangen.

Da ist die Bugmeldung ;) So auf gehts nun weiß ja genau was ich machen muss 
:) Sowas meine ich damit können denke ich mal die wenigstens was mit 
anfangen. Also helfen mir an sich die Bugmeldungen nicht.

Und mal brutal ausgedrückt ein Beispiel, wie man den Bug im Kernel 2.6.9 
ausnutzt habe expliziet nicht gefunden.

RTFM!

Lern C. Les die Sourcen. Stichwort: Speichermanagement. Wenn du
genug weisst, um das noetige zu verstehen weisst du auch wonach du
suchen musst.

Achso: http://www.linuxdoc.org/. Dort findest du einen Haufen
relevanter Dokumente.

Von mir und hoffentlich auch von keinem anderen hier wirst du hier
script-kiddie-taugliche Anleitungen bekommen.

-dnh

-- 
Actually, NT is more like LSD with all the good effects filtered out.
 -- Andrew Maddox


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdige Pakete

2006-09-13 Thread Daniel Leidert
less Am Mittwoch, den 13.09.2006, 12:36 +0200 schrieb Mathias Brodala:

[binNMUs]
  Es wurde am Source Paket nichts geändert, nur nochmal durch den Compiler
  gejagt. Die Abhängigkeiten können sich leicht ändern wenn gegen eine
  neue Version einer Bibliothek compiliert wurde. Oft ist dies der Zweck
  eines binNMU. 
 
 Aber es muss doch irgendwo niedergeschrieben sein, warum die Pakete erneut
 gebaut und erneut hoch geladen wurden.

Ja, steht doch auch im changelog:

$ zless /usr/share/doc/$paket/changelog.Debian.gz.

Aus /usr/share/doc/libgnomevfs2-0/changelog.Debian.gz:
[..]
  * Rebuild against libdbus-1-3
[..]

 (Meine derzeitige Vermutung ist ja die
 neue DBus-Version, welche vor kurzem im Repository landete. Zumindest haben 
 alle
 aktualisierten Pakete – soweit ich dies überschauen kann – damit etwas zu 
 tun.)

Du vermutest richtig

MfG Daniel



Re: Merkwürdige Pakete

2006-09-13 Thread Mathias Brodala
Hallo Daniel.

 [binNMUs]
 Es wurde am Source Paket nichts geändert, nur nochmal durch den Compiler
 gejagt. Die Abhängigkeiten können sich leicht ändern wenn gegen eine
 neue Version einer Bibliothek compiliert wurde. Oft ist dies der Zweck
 eines binNMU. 
 Aber es muss doch irgendwo niedergeschrieben sein, warum die Pakete erneut
 gebaut und erneut hoch geladen wurden.
 
 Ja, steht doch auch im changelog:
 
 $ zless /usr/share/doc/$paket/changelog.Debian.gz.
 
 Aus /usr/share/doc/libgnomevfs2-0/changelog.Debian.gz:
 [..]
   * Rebuild against libdbus-1-3
 [..]

Ah, gut. Nicht in jedem Changelog wurde dies also vermerkt. Beim avahi-daemon
zum Beispiel ist dieser Neubau schlichtweg unter den Tisch gefallen, da auf *-2
hier gleich *-3 folgt.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-13 Thread Evgeni Golov
On Thu, 14 Sep 2006 00:08:07 +0200 Dieter Rethmeyer wrote:

 grep xfsm /etc/sudoers
 #dieter localhost = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
 %users  All = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper

localhost ist n Host (der lokale), ALL heißt von überall, All wird
wahrscheinlich als Host interpretiert.
Trag also entweder ALL oder localhost ein, und es sollte funktionieren.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Чи живий цей лист?

2006-09-13 Thread Dart Vader
Здоров будь!

   == Golden Online [EMAIL PROTECTED] writes:
  Привіт усім.  За тиждень окрім спама нічого з листа не отримав. Чи
  хтось читає його?  Чи доведеться йти до debian-russian по відповіді?

Авжеж, читають, тiльки тут людей не так багато.
А ти, якщо не гидуєш, можеш i до москаликiв пiти. :-E


Роман
кiнець зв'язку


Sylpheed - нема української

2006-09-13 Thread Golden Online
Привіт усім, хто мене чує.Тількі-но встановив Debian Sarge r3, поновив security updates. До цього Debian не користувався. Локаль встановив uk_UA.UTF-8.Все наче добре працює окрім Sylpeed - при старті весь інтерфейс квадратиками. Якщо його запускати з локаллю uk_UA.KOI8-U, працює нормально. Решта GTK-програм наче працює добре..
Хтось може підказати, як це можна глобально вирішити в Debian?-- З найширішими побажаннями вдачі, Голден


Проблема з МС

2006-09-13 Thread nazar

Привіт усім!
В мене проблема з МС (міднайт командер)
Точніше при виведенні діалогового віконця (наприклад копіювати чи т. 
п.), символи не формують правильної рамки віконця, слова в рядках 
зміщені, а якщо меню сформоване у вигляді двох колонок- тоді ці 
накладаються одна на одну. Найчастіше випадають пробіли які повинні 
стояти між останім словом рядка та символом який формує рамку. Текст 
практично неможливо прочитати :-(


Щось на подобі цього...

===
|| Опції ||
--
|| [*] Пункт 1 [*] Пункт 4 ||
|| [*] Пункт 2 [*] Пункт 5||
|| [*] Пунк[*] Пункт 6 ||
===
Пробував видалити а потім встановити МС з компакту - без результатів. :-(



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[emacs] Besoin d'un coup de main sur le planner

2006-09-13 Thread Aurelien Roux
Salut,

J'utilisais planner-el et remember-el l'an dernier pour gérer mon emploi
du temps, mais ça ne fonctionne plus.
Visiblement l'arrivée de muse-el dans le lot a un peu changé la donne,
mais je n'arrive pas à m'y retrouver, et notamment je n'ai plus de pages
de projet (plus de projet, en fait), et donc je ne peux pas entrer de
nouveaux événements.

Si quelqu'un a quelques minutes ou dizaines de minutes à m'accorder pour
paramétrer ça convenablement, ça serait cool !

Je peux ouvrir un canal irc, le cas échéant, ou du gaim (msn) au pire.

A plus tard.

-- 
==
Aurélien Roux 


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Alsa et KDE

2006-09-13 Thread Damien Courousse

bonjour,

J'ai décrit ma manière de résoudre l'affaire il y a moins d'un moins sur 
cette même liste si je me souviens bien


http://lists.debian.org/debian-user-french/2006/09/msg00282.html

Regarde du côte de /etc/esound
Mon problème (mêmes symptômes que toi), c'était que esd se lançait 
prenait la main dès l'ouverture de la session...


Cordialement,


edouard cante a écrit :

Bonjour à tous,

j'ai installé alsa sur mon poste où j'utilise KDE. Aucun soucis après 
avoir exécuté alsaconf, j'ai du son, le mixeur marche.


Par contre, dès que je ferme ma session kde (le plus souvent au 
reboot) pour en ouvrir une autre, kde n'exploite plus le son et ceci 
sans erreur. Arts a l'air d'être exploité, puisque toujours coché 
comme actif dans le centre de conf.


Il me faut faire un //*etc/init.d/alsa  force-reload */ou un autre 
/*alsaconf*/ pour qu'il soit à nouveau pris en compte.


Ce que je ne comprends pas, c'est que même si à la limite il n'y a pas 
d'init pour alsa et que je dois donc le lancer à la main une première 
fois, pourquoi la fermeture de KDE me pose un problème ?


Auriez vous une solution pour que alsa marche à tout démarrage de mes 
sessions kde svp ?



Merci beaucoup !!





--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



unsubscrib

2006-09-13 Thread Remi

unsubscrib



__ 
LLama Gratis a cualquier PC del Mundo. 
Llamadas a fijos y móviles desde 1 céntimo por minuto. 
http://es.voice.yahoo.com



--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Environnement de travail distant

2006-09-13 Thread Seb
manop a écrit :
 Michel Grentzinger wrote:
 Bonjour,

Bonjour,

[...]

 tu aurais le choix entre:
 faire du vnc ?
 un serveur ftp ?

Perso j'utilise sshfs qui permet de monter un disque via une connexion
SSH. L'avantage c'est que les échanges sont cryptés, l'inconvénient
c'est que c'est plus lourd (presque chaque accès repasse par la phase
d'authentification).

Seb


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Environnement de travail distant

2006-09-13 Thread Edi STOJICEVIC
Le Wed, Sep 13, 2006 at 09:38:35AM +0200, Seb a tapoté sur son clavier :
 manop a écrit :
  Michel Grentzinger wrote:
  Bonjour,
 
 Bonjour,
 
 [...]
 
  tu aurais le choix entre:
  faire du vnc ?
  un serveur ftp ?
 
 Perso j'utilise sshfs qui permet de monter un disque via une connexion
 SSH. L'avantage c'est que les échanges sont cryptés, l'inconvénient
 c'est que c'est plus lourd (presque chaque accès repasse par la phase
 d'authentification).
 

Même avec l'utilisation de ssh-agent ? 


-- 
. ''`.  (\___/) E d i   S T O J I C E V I C
: :'  : (='.'=) http://www.debianworld.org 
`. `~'  ()_() GPG: 0x1237B032
  `-


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Environnement de travail distant

2006-09-13 Thread Seb
Edi STOJICEVIC a écrit :
 Le Wed, Sep 13, 2006 at 09:38:35AM +0200, Seb a tapoté sur son clavier :

[...]

 Même avec l'utilisation de ssh-agent ? 

Pardon, je me suis mal exprimé. Ce que je voulais dire c'est qu'on passe
par la phase connexion authentification à chaque accès mais,
effectivement, ssh-agent est là pour éviter que l'on ait à retaper le
mot de passe à chaque fois.

En gros, il y a un temps de latence de quelques secondes avant de
pouvoir accéder au contenu du partage.

Seb


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Signatures secure-testing

2006-09-13 Thread Beno_t Barbier
Bonjour à tous,

Je ne trouves pas dans la doc debian comment ajouter clé publique à apt pour 
secure-testing


W: GPG error: http://secure-testing.debian.net testing/security-updates 
Release: Les signatures suivantes n'ont pas pu être vérifiées car la clé 
publique n'est pas disponible : NO_PUBKEY 946AA6E18722E71E
W: Vous pouvez lancer « apt-get update » pour corriger ces problèmes.


exemple :

aptitude install qcad
...

dpkg : erreur de traitement de 
/var/cache/apt/archives/qt3-doc_3%3a3.3.6-4_all.deb (--unpack) :
 La vérification du paquet /var/cache/apt/archives/qt3-doc_3%3a3.3.6-4_all.deb 
a échoué !
Authentification de /var/cache/apt/archives/qt3-assistant_3%3a3.3.6-4_i386.deb 
...
debsig: Origin Signature check failed. This deb might not be signed.


Merci d'avance.


Benoît



You've Been Added!

2006-09-13 Thread Interlotto Insider
This message is to confirm the addition of your
email address: debian-user-french@lists.debian.org to the 
Interlotto Insider
Subscribe Me mailing list.

If you feel you have received this notice in error,
please visit the Interlotto Insider
Subscribe Me mailing list
at our website: 

http://www.lottoshop.com
to remove yourself automatically, or click the link below:

http://www.lottoshop.com/cgi-bin/s.pl?r=1l=4e=debian-user-french=:lists.debian.org

Thank you,

Interlotto Insider


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



You've Been Removed!

2006-09-13 Thread Interlotto Insider
This message is to confirm the removal of your
email address: debian-user-french@lists.debian.org from the 
Interlotto Insider
Subscribe Me mailing list.

We're sorry to see you go!

If you feel you have received this notice in error,
please visit the Interlotto Insider
Subscribe Me mailing list
at our website: 

http://www.lottoshop.com
to add yourself automatically, or click on the link
below to automatically re-subscribe yourself:

http://www.lottoshop.com/cgi-bin/s.pl?a=1l=4e=debian-user-french=:lists.debian.org

Thank you,

Interlotto Insider


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Compilation de la carte d'extension SATA VT6421

2006-09-13 Thread Dindaine johan
j'ai acheté une carte d'extension avec 2 ports SATA / 1 port IDE que j'ai
rajouter à mon serveur maison.
J'ai voulu rajouter ce dernier au noyau mais n'ai malheureusement pas
trouver les drivers qui lui correspondaient.

Le LSPCI donne :
00:0b.0 RAID bus controller: VIA Technologies, Inc. VT6421 IDE RAID
Controller (rev 50)

Avez-vous déjà compiler ce matériel si oui quelle option avez-vous activer?

Pour infos je tourne en 2.6.17.11.

-- 



-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: rndc.key

2006-09-13 Thread De Leeuw Guy
Bjr a tous,

toujours rien de rien
Tout fonctionne bien excepté l'enregistrement dns par dhcp.
qqun pourrait il m'envoyer le résultat de :
ls -ald /etc/bind
ls -al /etc/bind

Merci d'avance
Guy

De Leeuw Guy wrote:
 Bonsoir,
 ben rien à faire :

  Sep 12 22:42:17 nova named[5584]: client 192.168.3.198#32783: request
 has invalid signature: TSIG rndc-key: tsig verify failure (BADKEY)
  Sep 12 22:42:17 nova dhcpd: Unable to add forward map from
 p860-1.eurofer.be. to 192.168.3.144: bad DNS key
  Sep 12 22:42:17 nova dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.3.144 from
 08:00:11:16:ae:d7 (p860-1) via eth0
  Sep 12 22:42:17 nova dhcpd: DHCPACK on 192.168.3.144 to
 08:00:11:16:ae:d7 (p860-1) via eth0
  
 par contre certains semblent passer :
  Sep 12 22:39:44 nova dhcpd: DHCPINFORM from 192.168.3.110 via eth0
  Sep 12 22:39:44 nova dhcpd: DHCPACK to 192.168.3.110
 (00:12:3f:21:e6:71) via eth0
  
 Je trouve pas si qqun à une idée, suis preneur


 Guy

 De Leeuw Guy wrote:
   
 Bonjour Pascal,

 Pascal Hambourg wrote:
   
 
 Salut,

 De Leeuw Guy a écrit :
 
   
 J'ai un problème de configuration de bind9/dhcp3 avec la cle rndc.key
   
 
 Mais encore ?
 Par hasard, est-ce que la machine est en sarge, tu viens d'appliquer
 la mise à jour de sécurité de bind9 et ça ne marche plus ?
 Si c'est le cas, j'ai eu le problème. La mise à jour a changé le
 propriétaire du fichier /etc/bind/rndc.key de 'root' à 'bind', et
 apparemment quand named tourne en tant que 'root' (ce qui est le cas
 chez moi), il exige que le fichier appartienne à root (ou ne soit
 modifiable que par 'root', je n'ai pas vraiment testé. En tout cas,
 j'ai remis comme avant et ça remarche :
 
   
 Non, je suis en etch mais il me semble qie le problème est le même, je
 test ce soir. Mais je me demande si tout /etc/bind ne devrait pas etre
 bind.bind

   
 
 -rw-r-  1 root bind 77 Jul 18  2004 /etc/bind/rndc.key


 
   
 Merci pour ta réponse
 Guy


   
 


   


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Configuration de Kannel (passerelle SMS)

2006-09-13 Thread Dindaine johan
Je viens d'installer Kannel (la passerelle SMS/WAP) en suivant le tutoriel
qui est disponible à
http://www.niquille.com/2005/12/21/compiling-installing-kannel-sms-gateway/
Malheureusement le serveur ne se lance pas.

Je joints ma configuration :
group = core
admin-port = 13000
admin-password = bar
status-password = foo
#admin-deny-ip = 
admin-allow-ip = 127.0.0.1;192.168.0.5
log-file = /var/log/kannel.log
log-level = 0
access-log = /var/log/access.log
smsbox-port = 13000
#http-proxy-host = 127.0.0.1
#http-proxy-port = 8080
#http-proxy-exceptions = 127.0.0.1
#http-proxy-username = user
#http-proxy-password = password
#ssl-certkey-file = mycertandprivkeyfile.pem

# SMSC SMPP
group = smsc
smsc = smpp
host = smpp.clickatell.com
port = 2345
receive-port = 2345
smsc-username = johan...
smsc-password = x
system-type = 264
#address-range =

et les log que j'obtiens
LOG de BEARERBOX qui tourne 10 secondes
2006-09-13 09:42:42 [3485] [0] INFO: Kannel bearerbox II version 1.4.0
starting
2006-09-13 09:42:42 [3485] [1] DEBUG: Thread 1 (gwlib/fdset.c:poller) maps
to pid 3485.
2006-09-13 09:42:42 [3485] [2] DEBUG: Thread 2
(gwlib/http.c:server_thread) maps to pid 3485.
2006-09-13 09:42:42 [3485] [3] DEBUG: Thread 3
(gw/bb_http.c:httpadmin_run) maps to pid 3485.
2006-09-13 09:42:45 [3485] [2] DEBUG: HTTP: Creating HTTPClient for
`192.168.0.2'.
2006-09-13 09:42:45 [3485] [3] DEBUG: HTTP: Resetting HTTPClient for
`192.168.0.2'.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [2] DEBUG: HTTP: Creating HTTPClient for
`192.168.0.2'.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [2] DEBUG: HTTP: Creating HTTPClient for
`192.168.0.2'.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [0] INFO: MAIN: Start-up done, entering mainloop
2006-09-13 09:42:47 [3485] [0] DEBUG: Shutting down Kannel...
2006-09-13 09:42:47 [3485] [0] DEBUG: shutting down smsc
2006-09-13 09:42:47 [3485] [0] DEBUG: shutting down udp
2006-09-13 09:42:47 [3485] [0] INFO: All flow threads have died, killing core
2006-09-13 09:42:47 [3485] [2] DEBUG: HTTP: Destroying HTTPClient area
0x819a520.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [2] DEBUG: HTTP: Destroying HTTPClient for
`192.168.0.2'.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [2] DEBUG: HTTP: Destroying HTTPClient area
0x819dff8.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [2] DEBUG: HTTP: Destroying HTTPClient for
`192.168.0.2'.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [2] DEBUG: Thread 2
(gwlib/http.c:server_thread) terminates.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [1] DEBUG: Thread 1 (gwlib/fdset.c:poller)
terminates.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [0] DEBUG: Waiting for 3
(gw/bb_http.c:httpadmin_run) to terminate
2006-09-13 09:42:47 [3485] [3] ERROR: Error writing 92 octets to fd 16:
2006-09-13 09:42:47 [3485] [3] ERROR: System error 104: Connection reset
by peer
2006-09-13 09:42:47 [3485] [3] DEBUG: HTTP: Destroying HTTPClient area
0x819a2f0.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [3] DEBUG: HTTP: Destroying HTTPClient for
`192.168.0.2'.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [3] ERROR: Error writing 92 octets to fd 16:
2006-09-13 09:42:47 [3485] [3] ERROR: System error 32: Broken pipe
2006-09-13 09:42:47 [3485] [3] DEBUG: Thread 3
(gw/bb_http.c:httpadmin_run) terminates.
2006-09-13 09:42:47 [3485] [0] INFO: Total WDP messages: received 0, sent 0
2006-09-13 09:42:47 [3485] [0] INFO: Total SMS messages: received 0, sent 0
2006-09-13 09:42:47 [3485] [0] DEBUG: Immutable octet strings: 97.
2006-09-13 09:43:24 [3489] [0] INFO: Added logfile `/var/log/kannel.log'
with level `0'.
2006-09-13 09:43:24 [3489] [0] INFO: Started access logfile
`/var/log/access.log'.
2006-09-13 09:43:24 [3489] [0] INFO: SSL not supported, no SSL
initialization done.
2006-09-13 09:43:24 [3489] [0] INFO: HTTP: Opening server at port 13000.
2006-09-13 09:43:24 [3489] [0] DEBUG: Started thread 1
(gwlib/fdset.c:poller)
2006-09-13 09:43:24 [3489] [0] DEBUG: Started thread 2
(gwlib/http.c:server_thread)
2006-09-13 09:43:24 [3489] [0] DEBUG: Started thread 3
(gw/bb_http.c:httpadmin_run)

LOG DE SMSBOX qui ne tourne pas
# smsbox -v 1 --logfile LOGKANNEL /etc/kannel.conf
2006-09-13 10:58:47 [3744] [0] INFO: Added logfile `LOGKANNEL' with level
`0'.
2006-09-13 10:58:47 [3744] [0] INFO: Debug_lvl = 1, log_file = LOGKANNEL,
log_lvl = 0
2006-09-13 10:58:47 [3744] [0] ERROR: fopen failed: couldn't open
`/etc/kannel.conf'
2006-09-13 10:58:47 [3744] [0] ERROR: System error 2: No such file or
directory
2006-09-13 10:58:47 [3744] [0] PANIC: Failed to load main configuration
file `/etc/kannel.conf'. Aborting!
2006-09-13 10:58:47 [3744] [0] PANIC: smsbox(gw_panic+0x19a) [0x807d60f]
2006-09-13 10:58:47 [3744] [0] PANIC: smsbox(cfg_read+0x73) [0x806b08d]
2006-09-13 10:58:47 [3744] [0] PANIC: smsbox(main+0xdc) [0x805adae]
2006-09-13 10:58:47 [3744] [0] PANIC:
/lib/tls/libc.so.6(__libc_start_main+0xf4) [0x402df974]
2006-09-13 10:58:47 [3744] [0] PANIC: smsbox [0x804fec1]



-- 





-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a 

Re: [2.6.16] et Xorg[Ré solus]

2006-09-13 Thread Zuthos
Zuthos a écrit :
| Bonjours,
| je suis en train de faire évoluer mon noyau de la version
| 2.6.11 à la version 2.6.16 Aprés quelque probléme, j'ai réussis a
| réinstallé ma carte wifi et donc mon accés a internet. Mais, pour xorg
| rien a faire. Il ne veut pas démarrer: Errors from xkbcomp are not fatal
| to the X server No core pointer
| 
| Fatal server error:
| failed to initialize core devices
| 
| Pourtant, j'utilise gpm qui lui fonctionne parfaitement.
| xorg fonctionne avec mon ancien noyau.
| J'avoue en perdre mon latin. Quelqu'un a une idée? Une piste?
| Merci d'avance
| 
Je me répond a moi même dés fois que cela puisse servir.
J'ai enlever la ligne:
InputDevice Synaptics Touchpad CorePointer
du fichier /etc/X11/xorg.conf ( j'ai une souris usb).
Je me suis dit que au pire, le pad de mon portable ne fonctionnerais
pas.
Et bin bonne surprise tous fonctionne


-- 
Vous prouver que j'ai raison serait admettre que je puisse avoir tort.
Beaumarchais


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Environnement de travail distant

2006-09-13 Thread Gabriel Moreau



Pardon, je me suis mal exprimé. Ce que je voulais dire c'est qu'on passe
par la phase connexion authentification à chaque accès mais,
effectivement, ssh-agent est là pour éviter que l'on ait à retaper le
mot de passe à chaque fois.

En gros, il y a un temps de latence de quelques secondes avant de
pouvoir accéder au contenu du partage.


Les dernières versions de ssh (4.3 ?) sont capables d'ouvrir une 
connection et de la garder/partager avec les autres connections, il y a 
une option à mettre sur la ligne de commande. On devrait donc pouvoir 
ainsi gagner sur ce temps de latence.


gaby

PS : la version 4.3 d'openssh est sur le backport de la sarge
--
Gabriel Moreau - IR CNRS
LEGI - Laboratoire des Ecoulements Geophysiques et Industriels
BP53, 38041 Grenoble Cedex, France   http://www.legi.hmg.inpg.fr
mailto:[EMAIL PROTECTED]   tel:+33.476.825.015   fax:++.271


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



grip cddb probleme

2006-09-13 Thread Georges Roux
Bonjour,

Grip sous Etch ne m'affiche pas les champ des tracs CD Audio
Il fait cependant une requette sur freedb.freedb.org mais ca rien ne ce
passe
Pourtant le disque existe dans la base freedb et j'ai bien les champs
rempli si j'utilise Rythmbox par exemple.

Comment faire pour avoir les champs de freedb.org dans grip?
Y a t'il un bug?

Georges




-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



cherche appli graphique pour faire des diff

2006-09-13 Thread pfml

bonjour,

Je cherche une appli pour voir graphiquement des diff de fichiers et/ou 
de répertoires (genre windiff / winmerge sous windows)

le top serait que je puisse comparer une arbo avec un patch

j'ai trouvé sur le web xxdiff, utilisez vous autres choses ?

merci



--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: rndc.key

2006-09-13 Thread Jean-Michel OLTRA

Bonjour,


Le mercredi 13 septembre 2006, De Leeuw Guy a écrit...


 ls -ald /etc/bind
 ls -al /etc/bind

Voilà, mais il y a longtemps que je n'ai pas mis le nez dans ce dossier,
j'utilise dnsmasq.

espinasse:~$ ls -ald /etc/bind/
drwxr-sr-x 2 root bind 4096 2006-09-10 18:25 /etc/bind/
espinasse:~$ ls -al /etc/bind/
total 100
drwxr-sr-x   2 root bind 4096 2006-09-10 18:25 .
drwxr-xr-x 125 root root 8192 2006-09-11 12:01 ..
-rw-r-   1 root bind  237 2003-03-16 02:00 db.0
-rw-r-   1 root bind  313 2003-04-06 12:21 db.127
-rw-r-   1 root bind  313 2003-04-05 23:51 db.127.mod
-rw-r-   1 root bind  271 2003-04-05 23:44 db.127.orig
-rw-r-   1 root bind  336 2003-04-06 17:24 db.172.19.1
-rw-r-   1 root bind  237 2003-03-16 02:00 db.255
-rw-r-   1 root bind  353 2003-11-18 14:46 db.empty
-rw-r-   1 root bind  298 2003-04-06 12:21 db.local
-rw-r-   1 root bind  298 2003-04-06 00:06 db.local.mod
-rw-r-   1 root bind  256 2003-04-06 00:05 db.local.orig
-rw-r-   1 root bind  438 2003-04-06 12:38 db.montagnenoire
-rw-r-   1 root bind 1507 2004-03-01 23:14 db.root
-rw-r-   1 root bind   96 2003-04-06 09:19 db.root.fake
-rw-r-   1 root bind 2771 2003-04-06 09:15 db.root.real
-rw-r-   1 root bind 1148 2003-11-29 12:27 named.conf
-rw-r-   1 root bind 1611 2004-09-23 17:25 named.conf.dpkg-dist
-rw-r-   1 root bind  345 2003-04-06 14:27 named.conf.local
-rw-r-   1 root bind  817 2003-11-29 12:19 named.conf.options
-rw-r-   1 root bind  202 2003-11-29 12:22 rndc.conf
-rw-r-   1 bind bind   77 2003-12-13 20:34 rndc.key
-rw-r--r--   1 root root 1317 2003-11-18 14:46 zones.rfc1918

-- 
jm

A.E.L. Sarl (R.C.S CASTRES 490843240)
http://www.affaires-en-ligne.com


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >