Re: Lyx und utf-8

2006-01-11 Thread Christian Seidemann
Hallo Thomas,

entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte.

Am Montag, 9. Januar 2006 20:45 schrieb Thomas Wegner:
snip
 
  Das muss auch 'export [EMAIL PROTECTED]' heißen. Bei dir ist das = an der
  falschen Stelle.

 Hatte ich auch. War nur ein Tippfehler. Bringt aber leider nichts.
 Interessanterweise sind dann die Menüs in Englisch statt in Deutsch.

Das wundert mich jetzt, da ich es selbst mit dieser Methode starte. Verwendest 
du lyx-qt oder lyx-xforms? Hast du die entsprechende Standorteinstellung mit 
'dpkg-reconfigure locales' konfiguriert (bin mir nicht sicher ob das wirklich 
nötig ist, aber einen Versuch ist es wert)?

Gruß Christian



Re: Lyx und utf-8

2006-01-09 Thread Christian Seidemann
Hallo Thomas,

Am Montag, 9. Januar 2006 07:08 schrieb Thomas Wegner:
 Moin!

 Ich möchte Lyx 1.3.6 nutzen und habe hier utf-8 eingestellt.
 Offensichtlich kommt die Texteingabe aber mit den deutschen
 Sonderzeichen nicht zurecht. Es werden andere Zeichen angezeigt. Beim
 Wandeln in eine pdf sieht alles korrekt aus.

Ja, LyX ist leider noch nicht UTF-8 fähig.

 Geht das nicht? Ein start aus der Konsole mit export=LANG de_DE hilft
 auch nicht.

Das muss auch 'export [EMAIL PROTECTED]' heißen. Bei dir ist das = an der 
falschen Stelle.

Gruß Christian



Re: Geräte-Ordner unter KDE 3.4

2005-08-14 Thread Christian Seidemann
Am Sonntag, 14. August 2005 12:27 schrieb Friedemann Schorer:
 Moin,
 ich habe heute mit Verwunderung feststellen müssen, daß ich im Konqueror
 (Fileansicht) keinen Ordner Geräte mehr habe, mit dem ich z.B. direkt auf
 eine Audio-CD zugreifen kann und aus dem ich z.B. direkt MP3-Dateien
 erstellen kann.
 Das letzte Mal, wo ich das versucht habe, bekam ich auch die Meldung, das
 Protokoll devices werde nicht unterstützt. So weit ich weiß, habe ich
 aber alle Plugins für Konqueror installiert.
 System: Debian Testing plus KDE 3.4.1 von http://pkg-kde.alioth.debian.org

 Hat irgendjemand einen Tip, wie ich diese Funktionalität wieder bekommen
 kann?

Soweit ich mich erinnere, musst du in der Adressleiste den Eintrag devices:/ 
durch media:/ ersetzen.




   Friedemann

Gruß Christian


pgpotBK14WjWo.pgp
Description: PGP signature


Re: Software abfrage

2005-03-18 Thread Christian Seidemann
Hallo,

Am Freitag, 18. März 2005 23:48 schrieb Klaus Schuehler:
 Hallo,

 wie kann ich abfragen welche Software auf meinem System installiert ist.
 Geht das. Mit top und pstree sehe ich ja nur laufende Prozesse.

 Viele Grüsse Klaus

dpkg --get-selections

Gruß
Christian



Re: floatflt.sty

2004-10-12 Thread Christian Seidemann
Am Dienstag, 12. Oktober 2004 12:13 schrieb Thomas Trueten:
 Hallo Allerseits,
 ich brauche floatflt.sty in meiner LaTex Umgebung.  Das wurde jedoch
 aus Debian rausgenommen, weil es nicht mehr frei ist. Was  kann ich
 denn jetzt tun?

mit folgenden Kommandos solltest du das Problem in den Griff bekommen

wget http://www.homenet.se/matsd/latex/floatflt.zip
unzip floatflt.zip
latex floatflt.ins
cp floatflt.sty /usr/share/texmf/tex/latex/misc/
texhash

Gruß Christian



Re: Picture-Viewer für woody

2003-09-13 Thread Christian Seidemann
Hallo Armin,

Am Samstag, 13. September 2003 19:43 schrieb Armin:
 Hallo,

 ich suche ein Programm, mit dem ich Bilder anzeigen kann. Also etwas
 ähnliches wie ACDSee. Am besten eines, das unter GPL steht :-)
meine Empfehlung wäre 'showimg'. Das Programm wurde für KDE entwickelt und 
unterstützt auch EXIF-Tags, was bei den Bildern von Digicams wichtig ist.
Ach ja, unter der GPL steht es auch.


 gewünschte Funktionen:
 + div. Grafikformate (auch gif) anzeigen
habe ich noch nicht getestet, aber ich denke ja

 + Tastenkommando für nächstes Bild im Verzeichnis
vorhanden

 + Automatisches Skalieren der Bilder auf vorgegebene Größe (damit es auf
 den Bildschirm bzw. in ein Fenster passt)
funktioniert auch


 Ach ja: Ich benutze woody. Das Programm soll unter KDE laufen.
 Schätze, dass es sowas irgendwo da draußen gibt, habe aber leider noch kein
 passendes gefunden.
apt-get install showimg

Falls du KDE 3 verwendest, musst du es dir halt aus unstable holen und für 
woody compilieren (hat bei mir problemlos funktioniert).


 Danke
 Armin

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales für mozilla 1.0.0 aus WOODY

2003-07-24 Thread Christian Seidemann
Hallo Michelle,

Am Donnerstag, 24. Juli 2003 01:13 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Leute,

 Hat jemand den mozilla 1.0.0 aus WOODY stable
 auf deutsch, französisch oder türkisch ?

ja auf deutsch


 Wenn JA, kann mir derjenige sagen, wo ich die
 Debian-Packete *.jar files bekomme ? (TR.jar,
 tr-TR.jar. tr-unix.jar, usw...)

also ich habe mir dafür einfach nur das bei woody mitgelieferte Paket 
mozilla-locale-de-at installiert und dann im mozilla auf deutsch umgestellt.


 Sollte sie niemand haben, oder wissen, wo man
 sie fertig bekommt, suge ich sie aus dem
 Internet pack ich sie ab...

wie gesagt, die sind bei woody schon dabei

 Michelle

Gruß Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ldap

2003-06-18 Thread Christian Seidemann
Hallo Sven,

Am Mittwoch, 18. Juni 2003 07:18 schrieb Sven Richter:
...

 Was mir fehlt ist wahrscheinlich das Wissen darueber wie
 ldap eigentlich funktioniert.
 Hat jemand eine Doku ueber ldap und dessen Funktionsweise?
 Die Howtos und Manuals zum installieren sind ja gut und
 schoen, aber so richtig helfen die mir nicht weiter.

Ich finde das Buch 
LDAP unter Linux, Jens Banning, 2001 Addison-Wesley
ganz gut. Kostet allerdings knapp 40 EUR.


 MfG
 Sven Richter

Gruß Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sound (von Jan)

2003-03-05 Thread Christian Seidemann
Hallo,

Am Mittwoch, 5. März 2003 18:57 schrieb Christoph:
 Hallo Jan!

 Ich hab da ein Problem mit der Sound-Wiedergabe bei Woody.
 Das Problem ist ganz einfach -- ich habe keinen sound und leider auch
 keine Ahnung, wie ich das machen kann.
 Ich benutze einen On-Board-Cip VIA AC97 Audiocontroller.
 Würde mir bitte jemand einen oder mehrere Tips geben, was ich machen muß?

Probiere es mal mit ALSA. Ein meiner Meinung nach ganz hilfreiches HOWTO gibt 
es bei www.linuxorbit.com.

 Kommt darauf an - wenn Du ein KT4 Mainboard o.ä. mit VIA VT8235 Southbridge
 hast, welches den Realtek ACL650 Chip als AC'97 Sound verwendet, hast Du,
 genau wie ich, eine Menge Probleme:
 Dann funktioniert nämlich die ganze Southbridge, bis auf die
 USB-HostAdapter, nicht!
 Und der AC' 97 aus dem Standardkernel von Debian (2.4.18-bf2.4 bzw. 2.4.18
 als Source von Debian) funktioniert auch nicht.
 (Nachzulesen mit less /var/log/syslog; irgendwo in der Mitte stehts dann.)

 Ich arbeite selbst gerade erfolglos an diesem Problem, vielleicht weiß
 jemand andres mehr darüber, habe gehört der 2.4.20 (von www.kernel.org) mit
 dem ac2-Patch (von ebenda) soll das Problem beheben.
 Falls das Dein Problem ist, viel Spaß!!

Ich habe hier ein MSI KT3 Ultra2 Mainboard mit genau deinem Chipsatz (VIA 
VT8235, Realtek ALC650) am laufen.
Den Sound konnte ich problemlos mit ALSA einrichten. Damit die Southbridge 
richtig erkannt wird, habe ich mir die 2.4.20 Kernel-Sourcen aus sarge geholt 
und einen eigenen Kernel gebacken. Danach funktionierte alles wunderbar, nur 
mein DVD-Laufwerk konnte ich nicht mehr ansprechen. Was ich jedoch mit einem 
Patch von Vojtech Pavlik, den ich aus der  [EMAIL PROTECTED] 
Mailingliste habe, beheben konnte. Ich denke der aktuelle ac-Patch beinhaltet 
diesen auch.


 GRÜßE
 Christoph

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scannerbetrieb mit woody

2003-02-13 Thread Christian Seidemann
Hallo Erich,

Am Donnerstag, 13. Februar 2003 18:36 schrieb Erich Ludwig:
 Hallo Debianer,
 als Fast-Anfänger habe ich die Grundkonfiguration mit woody, auch über
 einige Klippen hinweg, eingerichtet. Als nächste Aufgabe möchte ich einen
 EPSON-Scanner ( Typ: Perfection 2400 ), an den ich günstig herankommen
 kann, unter woody einrichten.

 Meine Frage:
 Hat jemand genau diesen Scanner bereits mittels Sane installiert ? Ich
 möchte damit meine Diasammlung auf den Rechner bringen.

also genau diesen Scanner habe ich nicht eingerichtet, aber wenn ich mich 
recht erinnere, wird er genauso wie meiner (ein Perfection 1250) von Image 
Scann! for Linux (iscan) unterstützt. Da du Dias damit einscannen möchtest, 
gehe ich davon aus, dass dein Scanner mit einem Durchlichtaufsatz 
ausgestattet ist. Welcher soweit ich informiert bin, auch nur mit iscan 
funktioniert. Ich habe dir im Folgenden mal aufgeschrieben, wie ich meinen 
Scanner eingerichtet habe, das sollte bei dir eigentlich genauso funtionieren.

Voraussetzungen:
- Soll der Scanner über USB angeschlossen werden, ist ein Kernel 2.4.3 oder
  neuer nötig. (ist bei woody der Fall)
- Die Festplatte sollte mindestens doppelt soviel freien Speicher haben,
  wie ein zu scannendes Bild benötigt.
- Das Paket sane v1.0.3 oder neuer sollte installiert sein. (ist bei woody 
  der Fall)

1. Installieren von iscan
a) Downloade das Paket 'iscan-1.4.0-5-i386.rpm' von
   http://www.epkowa.on.arena.ne.jp/iscan/iscan_v140e.html
b) Erzeuge daraus ein Debian-Paket
$ alien iscan-1.4.0-5.i386.rpm
c) Installiere das neu erhaltene Paket als root
# dpkg -i iscan-1.4.0-6_i386.deb

2. Scanner anschließen und evtl. einschalten.

3. /etc/sane.d/epson.conf anpassen.
Die Datei sollte wie folgt aussehen:
  # epson.conf
  #
  # here are some examples for how to configure the EPSON backend
  #
  # SCSI scanner:
  #scsi EPSON
  #
  # Parallel port scanner:
  #pio 0x278
  #pio 0x378
  #pio 0x3BC
  #
  # USB scanner - only enable this if you have an EPSON scanner. It could
  #   otherwise block your non-EPSON scanner from being
  #   recognized.
  usb /dev/usb/scanner0

4. Hersteller ID und Modell ID herausfinden.
Führe das folgende Kommando aus, um die Hersteller ID (vendor ID) und
Modell ID (model ID) herauszufinden:
$ cat /proc/bus/usb/devices
Für den EPSON Perfection 1250 Photo ist die Hersteller ID 04b8 und die
Modell ID 010f.
Sollte die Datei nicht existieren, dann ist dein USB-System nicht richtig
eingerichtet. Überprüfe bitte, ob die Pakete usbutils, libusb und usbmgr
installiert sind, und ob das Modul usb-uhci oder usb-ohci geladen ist
(evtl. /etc/modules anpassen).

5. Scanner-Modul laden.
Führe das folgende Kommando als root aus:
# modprobe scanner vendor=0x04b8 product=0x010f
Wobei du natürlich die Hersteller ID bzw. Modell ID von deinem Scanner 
verwenden musst. Um das Modul bei jedem Systemstart automatisch zu laden füge 
einfach folgende Zeile in /etc/modules ein:
scanner vendor=0x04b8 product=0x010f

6. Ändern der Rechte, so dass normale Benutzer scannen können.
a) In /etc/group eine neue Gruppe 'scan' hinzufügen .
# addgroup scan
b) Benutzer zur Gruppe hinzufügen
# adduser deinBenutzername scan
c) Ändern der Gruppenzugehörigkeit und Rechte von /dev/usb/scanner0
# chown root:scan /dev/usb/scanner0
# chmod 666 /dev/usb/scanner0
d) Ändern der Gruppenzugehörigkeit und Rechte von iscan
# chown root:scan /usr/bin/iscan
# chmod 777 /usr/bin/iscan

7. Link auf zu verwendende Bibliothek ändern
# cd /usr/lib/sane
# rm libsane-epson.so.1
# ln -s libsane-epsonkw.so.1.0.6 libsane-epson.so.1
Um ein Überschreiben bei zukünftigen Upgrades zu verhindern, kannst du noch
folgenden Befehl ausführen:
# echo 'libsane hold' | dpkg -set-selections

8. Wenn du iscan von Gimp heraus verwenden möchtest, führe noch
   folgendes aus:
# ln -s /usr/bin/iscan /usr/lib/gimp/1.2/plug-ins/

So jetzt habe ich aber wirklich genug geschrieben.


 Danke Euch, Erich

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Christian Seidemann
Hallo Christoph,

Am Montag, 10. Februar 2003 17:30 schrieb Christoph Pleger:
 Hallo,

  Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:
   Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren,
   dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der
   Datei/etc/motd anzeigt?
 
  Ja, in ~/.xsession noch vor dem Aufruf des WM:
  rxvt -e bash -c 'cat /etc/motd; read' 
  bzw. xterm statt rxvt.

 Ich haette es lieber in einer systemweiten Datei, da die
 Homeverzeichnisse der Benutzer auf einem NFS-Server liegen, auf den ich
 keinen Schreibzugriff habe.

eine systemweite Datei die normalerweise von kdm, xdm, usw. nach dem 
Einloggen ausgeführt wird ist /etc/X11/Xsession.
Wenn du kdm verwendest, gibt es noch mehrere Dateine die teils als user und 
teils als root sowohl beim login als auch beim logout ausgeführt werden. 
Welche das sind, kannst du in der Datei /etc/kde2/kdm/kdmrc einstellen.


 Christoph

Gruß Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bitte um Hilfe bei Nvidia Treiber

2003-02-08 Thread Christian Seidemann
Hallo Börni,

Am Samstag, 8. Februar 2003 14:18 schrieb Börni:
 Hallo,
 wenn ich Nvidia Treiber per make install einspielen will kommt immer das:
 steppenwolf:/boerni/src/NVIDIA_kernel-1.0-4191# make install
 make: *** No rule to make target
 `/usr/src/linux/include/asm/page_offset.h', needed by `nv.o'. Stop.

 Ich habe haber die Kernel headers fuer den Kernel 2.4.18-bf2.4
 runtergeladen und mit einem ln -s auf linux in /usr/src verwiesen. ein
 loacte page_offset.h brachte auch kein Ergebniss ;-(

lies doch mal 
/usr/share/doc/nvidia-kernel-src/README.Debian.gz
dort steht eigentlich alles an Informationen was du brauchst, sowohl für 
selbst kompilierte Kernel als auch für die von Debian mitgelieferten.


 Wer kann mir helfen?
 Danke
 Gruß

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unstable upgrade rckgngig machen

2002-12-12 Thread Christian Seidemann

Hallo Thomas,

 Hallo,

 jetzt ist genau das passiert, was ich unter keinen Umständen wollte. Der
 ewige K(r)ampf  zwischen Geist und Handlung ging wieder einmal
 zuungunsten des  Verstandes (der eigentlich alles Notwendige wußte)

 Was ist passiert?

 Ich wollte die  console-tools installieren, da ich auf
 grep -v ^# /etc/console-tools/config
 keine Response bekam und dpkg -l auch nichts näheres wußte.
 Dummerweise hatte ich noch einen Link in der source.list- Datei der auf
 unstable (Köln) verwies. Bevor ich dass erinnern konnte, hatte ich auf
 die Nachfrage von apt-get schon mit y geantwortet.
 Dann wurden u.a. auch die libc6-dev , libc6, locales usw. upgegraded
 (aaah!!)

 Nach kurzer Zeit blieb apt-get stehen während des Aufsetzens der Pakete:
 konnte eine Zeichensatzdatei latin-9u 16 oder so ähnlich nicht öffnen.
 Dann habe ich einfach den Holzhammerstrg+ c benutzt.
 Das Ende vom Lied:
 Auf der Konsole ging nichts mehr, es tauchten z.B. bei Return und
 anderen Tasten merkwürdige Zeichen auf oder es ging gar nichts mehr!
 Bildschirm wird dann schwarz bei Drücken einer beliebigen Taste, also
 Goodbye Installation!?

 Nach einem Reboot läuft trotzdem noch alles normal, locales stimmen und
 die Konsole funktioniert auch wieder wie sie soll, allerdings ist jetzt
 die libc6 und dev-Paket aus unstable installiert.
 Auch wenn ich (noch) keine Probleme habe, mache ich mich auf den 2.
 Untergang der Titanic gefasst.Es sei denn, ich könnte die
 Unüberlegtheit wieder rückgängig machen. Geht das mit apt-get
 dpkgoder aptitude oder irgend einem anderen Tool?

Ja,
soweit ich informiert bin kannst du ab apt-get Version 0.5.3 durch einen 
Slash getrennt hinter dem Paketnamen die gewünschte Release des Paketes 
angeben und damit wieder downgraden. Also in etwa so:

apt-get install libc6-dev/testing


 MfG
 Thomas, der Schiffbrüchige

Gruß Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Echte Ausfallsicherheit durch IDE-Raid? Alternativen?

2002-12-06 Thread Christian Seidemann
 Hi,

 für meinen neuen Debian-Webserver möchte ich ein RAID-
 System installieren mit 2 40GB IDE-Platten für System
 und Daten.

 Mit RAID hatte ich noch nie was zu tun deshalb stelle
 ich hier die Frage:

 Wenn eine der gespiegelten IDE-Platten ausfällt, was
 passiert mit der anderen und dem Server?

 Ideal wäre natürlich das der Server eine Nachricht
 verschickt und ganz normal auf der OK-Platte weiter
 funktioniert. Nach Austausch der defekten Platte werden
 die Daten vom RAID-Controller neu gespiegelt und alles
 ist wieder in Butter.
 Funktioniert das so oder gibts da Probleme, z.B. das
 der Server gar nicht mehr funktioniert und neu auf-
 gesetzt werden muss?

 Welche Alternativen gibt's dazu, SCSI-RAID ist leider
 viel zu teuer und normales Backup bietet nicht die ge-
 wünschte Sicherheit ...

 Gruss,
   Frank

Hallo Frank,

RAID bedeutet nicht zwangsweise, dass die Platten gespiegelt sind.
- RAID-0 (Striping) bietet höhere Performance als eine 
  einzelne Festplatte, allerdings keine Datensicherheit. Die Daten
  werden auf beide Platten verteilt, dadurch der Performancegewinn.
- RAID-1 (Mirroring) ist das System mit hoher Datensicherheit, 
  jedoch mit geringerer Performance.
- RAID-3 bietet hohe Datensicherheit und hohe 
  Performance.
- RAID-5 bietet höchste Datensicherheit und 
  höchste Performance.

Gruß
Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba-mount und /etc/fstab

2002-11-30 Thread Christian Seidemann
Hi Ruediger

...

 probiere mal: man smbmount

 Bringt mich leider auch nicht weiter. Ich will ja nicht das Passwort nur
 besser verstecken, sondern gar nicht speichern. Und aus diesem Dilemma,
 alle mount-Optionen ohne Passwort in der /etc/fstab abzulegen ohne dass
 beim Booten versucht wird, automatisch zu mounten, komme ich irgendwie
 nicht heraus. :-(

bei mir habe ich autofs eingerichtet um auf die Windowsfreigaben im Netz 
zuzugreifen. Da mußt du das Passwort zwar immer noch speichern, aber beim 
Booten wird nicht mehr automatisch gemountet. 
Eine weitere Möglichkeit wäre gnomba, eine grafische Oberfläche für das zum 
Samba-Paket gehörende Programm smbclient. Dies entspricht in etwa der von 
Windows bekannten Netzwerkumgebung ( http://gnomba.darkcorner.net/ ). 


 Danke von/aus ernoHL

 Gruß
 Rüdiger

Viel Erfolg
Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba-mount und /etc/fstab

2002-11-30 Thread Christian Seidemann


 bei mir habe ich autofs eingerichtet um auf die Windowsfreigaben im Netz
 zuzugreifen. Da mußt du das Passwort zwar immer noch speichern, aber beim
 Booten wird nicht mehr automatisch gemountet.
 Eine weitere Möglichkeit wäre gnomba, eine grafische Oberfläche für das zum
 Samba-Paket gehörende Programm smbclient. Dies entspricht in etwa der von
 Windows bekannten Netzwerkumgebung ( http://gnomba.darkcorner.net/ ).


Tschuldigung, die Url war falsch.
http://sourceforge.net/projects/gnomba/

  Danke von/aus ernoHL
 
  Gruß
  Rüdiger

 Viel Erfolg
 Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)