Re: Exim4 Fragen...

2006-05-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat, 29.05.2006 (d.m.y):

 Weiterhin verstehe ich ueberhaupt nicht wieso man den heavy-daemon fuer
 ein privates LAN braucht. Insbesondere wenn Virusscannen sowieso ueber
 clamav gemacht wird und nicht ueber exiscan-acl. Totaler Bloedsinn.

Dass Du clamav direkt aus den exim-ACLs heraus bemuehen kann, ist
Dir aber bekannt?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 Fragen...

2006-05-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.05.06 12:04:20, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Pakulat, 29.05.2006 (d.m.y):
 
  Weiterhin verstehe ich ueberhaupt nicht wieso man den heavy-daemon fuer
  ein privates LAN braucht. Insbesondere wenn Virusscannen sowieso ueber
  clamav gemacht wird und nicht ueber exiscan-acl. Totaler Bloedsinn.
 
 Dass Du clamav direkt aus den exim-ACLs heraus bemuehen kann, ist
 Dir aber bekannt?

Ist schon klar. Worauf ich hinauswollte ist: In fast jedem Howto das ich
bisher zu exim4 gesehen habe wird erstmal empfohlen exim4-daemon-heavy
zu installieren damit man auch alle Features benutzen kann. Wozu, wenn
man das gar nicht will/das Howto dazu gar nichts weiter sagt. In diesem
speziellen Fall habe ich nicht reingeschaut ob sie clamav nun ueber die
ACL's einbinden oder nicht, wenn nicht ist absolut kein Grund gegeben
den heavy-Daemon zu installieren.

Andreas

-- 
Your object is to save the world, while still leading a pleasant life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 Fragen...

2006-05-30 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 29 May 2006 22:04:39 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Weiterhin verstehe ich ueberhaupt nicht wieso man den heavy-daemon fuer
ein privates LAN braucht. Insbesondere wenn Virusscannen sowieso ueber
clamav gemacht wird und nicht ueber exiscan-acl.

Die auf der Seite genannte Konfiguration benutzt durchaus exiscan-acl.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Exim4 Fragen...

2006-05-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner

Andreas Pakulat schrieb:


Dann sag mutt doch er soll ins From deine externe Emailadresse
reinschreiben und nicht die des lokalen Nutzers. (set from =
[EMAIL PROTECTED] und set realname = Du)


Habe ich schon, ändert aber leider nichts... ;-)


Eventuell musst du dem exim4 dann auch noch abgewoehnen das From
umzuschreiben, da gabs ne Option in den Default-Konfigdateien fuer, aber
ich weiss ausm Kopf nicht wo.
Uebrigens hast du vergessen zu sagen welches Howto du benutzt hast.


Ups, sorry. Hier die Quelle:
http://www.lug-untermain.de/howto/exim.php

Was ich eigentlich möchte, ist das im Originalposting beschriebene 
Verhalten: Mails an billroth.lan werden lokal zugestellt. Mails an 
externe Adressen werden je nach From: an verschiedene Smarthosts 
zugestellt und dabei die Adressen umgeschrieben. Klingt nicht so schwer, 
aber irgendwie klappt's noch immer nicht (ganz) wie gewünscht...


Danke trotzdem!


Tom

--
Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
your ~/.signature to help me spread!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 Fragen...

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 21:14:48, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 Dann sag mutt doch er soll ins From deine externe Emailadresse
 reinschreiben und nicht die des lokalen Nutzers. (set from =
 [EMAIL PROTECTED] und set realname = Du)
 
 Habe ich schon, ändert aber leider nichts... ;-)
 
 Eventuell musst du dem exim4 dann auch noch abgewoehnen das From
 umzuschreiben, da gabs ne Option in den Default-Konfigdateien fuer, aber
 ich weiss ausm Kopf nicht wo.
 Uebrigens hast du vergessen zu sagen welches Howto du benutzt hast.
 
 Ups, sorry. Hier die Quelle:
 http://www.lug-untermain.de/howto/exim.php

Also ich wuerde ja eher versuchen die dort genannte Konfig innerhalb der
bereits gelieferten Konfiguration zu realisieren und nicht die
vorkonfigurierten Dinge von Debian total zum umgehen.

Weiterhin verstehe ich ueberhaupt nicht wieso man den heavy-daemon fuer
ein privates LAN braucht. Insbesondere wenn Virusscannen sowieso ueber
clamav gemacht wird und nicht ueber exiscan-acl. Totaler Bloedsinn.

 Was ich eigentlich möchte, ist das im Originalposting beschriebene Verhalten: 
 Mails an billroth.lan werden lokal zugestellt. Mails an externe Adressen 
 werden 
 je nach From: an verschiedene Smarthosts zugestellt und dabei die Adressen 
 umgeschrieben. Klingt nicht so schwer, aber irgendwie klappt's noch immer 
 nicht 
 (ganz) wie gewünscht...

Uwe Kerstan hatte auf seiner Seite (linuxer.onlinehome.de) mal eine
exim4-Konfig die fast genau das gemacht hatte. Wobei aber der Client das
richtige From setzen musste. Ich hab das hier schon ewig und 3 Tage im
Einsatz und je nach dem ob mutt als From: [EMAIL PROTECTED],
[EMAIL PROTECTED] oder [EMAIL PROTECTED] eintraegt
wird ein anderer Smarthost benutzt. 

Ansonsten muss ich aber an der Stelle auch passen, da ich nicht
unbedingt so ein Exim4-Crack bin. IIRC gibts aber auch ne
debianspezifische exim4-ML bzw. ne exim4-Users-ML.

Andreas
 
-- 
Your society will be sought by people of taste and refinement.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 Fragen...

2006-05-29 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Thorsten Steinbrenner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 Dann sag mutt doch er soll ins From deine externe Emailadresse
 reinschreiben und nicht die des lokalen Nutzers. (set from =
 [EMAIL PROTECTED] und set realname = Du)
 
 Habe ich schon, ändert aber leider nichts... ;-)
 
 Eventuell musst du dem exim4 dann auch noch abgewoehnen das From
 umzuschreiben, da gabs ne Option in den Default-Konfigdateien fuer, aber
 ich weiss ausm Kopf nicht wo.
 Uebrigens hast du vergessen zu sagen welches Howto du benutzt hast.
 
 Ups, sorry. Hier die Quelle:
 http://www.lug-untermain.de/howto/exim.php
 
 Was ich eigentlich möchte, ist das im Originalposting beschriebene 
 Verhalten: Mails an billroth.lan werden lokal zugestellt. Mails an 
 externe Adressen werden je nach From: an verschiedene Smarthosts 
 zugestellt und dabei die Adressen umgeschrieben. Klingt nicht so schwer, 

Hallo Thorsten

Irgendwie fehlt mir in deiner exim4.conf etwas die 'rewrite'-Sektion,
die ist nämlich dafür zuständig lokalen Usern ihre externen Mailadressen
zuzuweisen.

Das sollte dann so aussehen:
,[ /etc/exim4/exim4.conf ]-
| ##
| #  REWRITE CONFIGURATION #
| ##
| 
| 
| # There are no rewriting specifications in this default configuration
| # file.
| 
| 
| # This rewriting rule is particularly useful for dialup users who
| # don't have their own domain, but could be useful for anyone.
| # It looks up the real address of all local users in a file
| 
| begin rewrite
| 
| [EMAIL PROTECTED] ${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
| {$value}fail} bcfrF
| 
`


,[ /etc/email-adresses ]-
| 
| # This file contains email addresses to use for outgoing mail. Any local
| # part not in here will be qualified by the system domain as normal.
| #
| # It should contain lines of the form:
| #
| #user: [EMAIL PROTECTED]
| #otheruser: [EMAIL PROTECTED]
| 
`

Ein brauchbares HOWTO ist ausserdem dieses hier:
http://www.tgunkel.de/docs/exim_smarthosts.de

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 Fragen...

2006-05-29 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ansonsten muss ich aber an der Stelle auch passen, da ich nicht
 unbedingt so ein Exim4-Crack bin. IIRC gibts aber auch ne
 debianspezifische exim4-ML bzw. ne exim4-Users-ML.

Ja, das ist diese hier, ist englischsprachig!:
http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/pkg-exim4-users

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 Fragen...

2006-05-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner

Andreas Pakulat schrieb:


Also ich wuerde ja eher versuchen die dort genannte Konfig innerhalb der
bereits gelieferten Konfiguration zu realisieren und nicht die
vorkonfigurierten Dinge von Debian total zum umgehen.


Ja, sehe ich auch so. Ich werde es mal in Ruhe probieren.


Weiterhin verstehe ich ueberhaupt nicht wieso man den heavy-daemon fuer
ein privates LAN braucht. Insbesondere wenn Virusscannen sowieso ueber
clamav gemacht wird und nicht ueber exiscan-acl. Totaler Bloedsinn.


OK. Naja, jetzt habe ich ihn installiert. Schadet hoffentlich auch nicht...


Uwe Kerstan hatte auf seiner Seite (linuxer.onlinehome.de) mal eine
exim4-Konfig die fast genau das gemacht hatte. Wobei aber der Client das
richtige From setzen musste. Ich hab das hier schon ewig und 3 Tage im
Einsatz und je nach dem ob mutt als From: [EMAIL PROTECTED],
[EMAIL PROTECTED] oder [EMAIL PROTECTED] eintraegt
wird ein anderer Smarthost benutzt. 


Werde ich mir ansehen!


Ansonsten muss ich aber an der Stelle auch passen, da ich nicht
unbedingt so ein Exim4-Crack bin. IIRC gibts aber auch ne
debianspezifische exim4-ML bzw. ne exim4-Users-ML.


Ich vertiefe mich jetzt mal in's Lesen und melde mich ggf. nochmal. 
Vielen Dank erstmal!



Tom

--
Signaturen sind wie Frauen: Man findet selten eine Vernuenftige.
-- gesehen in at.linux


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exim4 Fragen...

2006-05-27 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner

Hallo!

Letzte Woche habe ich mir einen Debian Sarge Heimserver aufgesetzt und 
mittlerweile läuft (fast) alles zu meiner Zufriedenheit. Nur mit der 
Konfiguration von Exim4 komme ich nicht so ganz zurecht - die Doku dazu 
ist zwar sehr umfangreich, aber leider auch erschlagend...

Der Server soll im Wesentlichen:

o Interne Mails zustellen (homer.billroth.lan)
o Externe Mails über verschiedene Smarthosts zustellen (je nach From:)
o In externen Mails die billroth.lan Adressen umschreiben
o ClamAV und Spamassassin einbinden

Letzteres funktioniert schon, die ersten drei Punkte nur teilweise. 
Eingerichte habe ich Exim nach dem Howto in [1], meine Konfiguration ist 
unten.
Wenn ich von Thunderbird (unter Windows, Rechner im LAN) eine externe 
Mail verschicke ist alles gut:


2006-05-27 11:38:14 no host name found for IP address 192.168.0.100
2006-05-27 11:38:14 no IP address found for host billroth.lan (during 
SMTP connection from [192.168.0.100])
2006-05-27 11:38:14 no IP address found for host billroth.lan (during 
SMTP connection from [192.168.0.100])
2006-05-27 11:38:15 1FjvFO-0003ZQ-LZ = [EMAIL PROTECTED] 
H=([192.168.0.100]) [192.168.0.100] P=esmtp S=820 
[EMAIL PROTECTED]
2006-05-27 11:38:51 1FjvFO-0003ZQ-LZ = [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 
R=smarthost_list T=remote_smtp_list H=smtp.1und1.de [212.227.15.167] 
X=TLS-1.0:RSA ...

2006-05-27 11:38:51 1FjvFO-0003ZQ-LZ Completed

Mache ich das Selbe mit mutt passiert das:

2006-05-27 11:42:32 1FjvJY-0003Zp-4J = [EMAIL PROTECTED] U=ts 
P=local S=807 [EMAIL PROTECTED]

2006-05-27 11:42:32 1FjvJY-0003Zp-4J ** [EMAIL PROTECTED]: Unknown user
2006-05-27 11:42:32 1FjvJY-0003Zr-Ml =  R=1FjvJY-0003Zp-4J 
U=Debian-exim P=local S=1623

2006-05-27 11:42:32 1FjvJY-0003Zp-4J Completed

Mir ist in etwa klar was da passiert, da im ersten Fall die Mail vom 
externen [EMAIL PROTECTED] abgeschickt wird (und somit auch extern 
zugestellt wird) im zweiten Fall aber von einem lokalen User (und somit 
auch versucht wird lokal zuzustellen). Das ist aber nicht das Verhalten, 
dass ich möchte (s.o.). Exim soll kapieren, was eine externe und was 
eine interne Mail ist... ;-)


Frage: Wie bekomme ich das oben genannte Verhalten hin?

Vielen Dank für's Lesen dieses langen Postings!!

Schönes Wochenende!



# /etc/exim4/exim4.conf
CONFDIR = /etc/exim4
primary_hostname = homer.billroth.lan

domainlist local_domains = @:localhost:billroth.lan:billroth.ath.cx
domainlist relay_to_domains =
hostlist   relay_from_hosts = 127.0.0.1 : 1 : 192.168.0.0/24

sender_unqualified_hosts = @:localhost:billroth.lan:billroth.ath.cx
recipient_unqualified_hosts = @:localhost:billroth.lan:billroth.ath.cx

av_scanner = clamd:/var/run/clamav/clamd.ctl

tls_certificate = /etc/exim4/exim4.cert.pem
tls_privatekey = /etc/exim4/exim4.key.pem
tls_advertise_hosts = *

acl_smtp_rcpt = acl_check_rcpt
acl_smtp_data = acl_check_data

never_users = root

host_lookup = *

rfc1413_hosts = *
rfc1413_query_timeout = 0s

ignore_bounce_errors_after = 2d
timeout_frozen_after = 7d

begin acl
acl_check_rcpt:
  accept  hosts = : 127.0.0.1
  denymessage   = Restricted characters in address
  domains   = +local_domains
  local_parts   = ^[.] : [EMAIL PROTECTED]/|]
  denymessage   = Restricted characters in address
  domains   = !+local_domains
  local_parts   = ^[./|] : [EMAIL PROTECTED] : ^.*/\\.\\./
  accept  local_parts   = postmaster
  domains   = +local_domains
  require verify= sender
  accept  domains   = +local_domains
  endpass
  verify= recipient
  accept  domains   = +relay_to_domains
  endpass
  verify= recipient
  accept  hosts = +relay_from_hosts
  accept  authenticated = *
  denymessage   = relay not permitted

acl_check_data:
  warn message = X-Virus: FOUND ($malware_name)
 demime = *
 malware = *
  warn condition = ${if !def:header_Date: {1}}
 hosts = :
 message = Date: $tod_full
  accept

begin routers
smarthost_list:
  debug_print = R: smarthost list for [EMAIL PROTECTED]
  driver = manualroute
  domains = ! +local_domains
  senders = wildlsearch;CONFDIR/sender.smarthost.passwd
  transport = remote_smtp_list
  route_list = * 
${extract{1}{:}{${lookup{$sender_address}wildlsearch{CONFDIR/sender.smarthost.passwd}{$value}fail}}}

  host_find_failed = defer
  no_more

system_aliases:
  driver = redirect
  allow_fail
  allow_defer
  data = ${lookup{$local_part}lsearch{/etc/aliases}}
  file_transport = address_file
  pipe_transport = address_pipe

localuser:
  driver = accept
  check_local_user
  transport = procmail_pipe
  cannot_route_message = Unknown user

begin transports
remote_smtp:
  driver = smtp

remote_smtp_list:
  debug_print = T: remote_smtp_list for [EMAIL PROTECTED]
  driver = smtp
  hosts_require_auth = 
${extract{1}{:}{${lookup{$sender_address}lsearch{CONFDIR/sender.smarthost.passwd}{$value}fail}}}


address_pipe:
  driver = pipe

Re: Exim4 Fragen...

2006-05-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.05.06 11:51:18, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Mir ist in etwa klar was da passiert, da im ersten Fall die Mail vom 
 externen 
 [EMAIL PROTECTED] abgeschickt wird (und somit auch extern zugestellt wird) im 
 zweiten Fall aber von einem lokalen User (und somit auch versucht wird lokal 
 zuzustellen). Das ist aber nicht das Verhalten, dass ich möchte (s.o.). Exim 
 soll kapieren, was eine externe und was eine interne Mail ist... ;-)

Dann sag mutt doch er soll ins From deine externe Emailadresse
reinschreiben und nicht die des lokalen Nutzers. (set from =
[EMAIL PROTECTED] und set realname = Du)

Eventuell musst du dem exim4 dann auch noch abgewoehnen das From
umzuschreiben, da gabs ne Option in den Default-Konfigdateien fuer, aber
ich weiss ausm Kopf nicht wo.

Uebrigens hast du vergessen zu sagen welches Howto du benutzt hast.

Andreas

-- 
Don't tell any big lies today.  Small ones can be just as effective.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)