Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-18 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 17.05.06 19:00:06, Jörg Sommer wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 16.05.06 22:05:45, Jörg Sommer wrote:
  Ich starte da z. B. auch noch einige Programme und lade meine xmodmap.
 
  xmodmap brauch ich nicht, fuer sowas gibts eine angepasste
  xkb-Konfiguration ;-)
 
 Wie portabel.

 Was bitte meinst du damit?

Naja, du bist erstens darauf angewiesen, dass du root bist, zweitens
treibst du dieses Spiel auf jedem Rechner, auf dem arbeiten willst und
drittens wirst du mit jeder Aktualisierung der Pakete die Konfiguration
nachpflegen müssen.

  Das sollte bei einem normalen Shell-Login nicht passieren. Bis auf das
  setzen der Variablen haben diese beiden Dateien nicht viel bemeinsam.
 
  Fuer viel was anderes ist .bash_profile auch nicht gedacht. Deswegen
  sehe ich kein Problem darin die in Xsession zu sourcen. Uebrigens sagte
 
 OK. Ich kann mich darauf einigen, dass man in einem solch eingeschränkten
 Fall, wie du ihn geschildert hast, die .profile sourcen kann. Für den
 allgemeinen Fall, bin ich aber der Meinung, sollte man dies nicht tun.

 Ich sehe immernoch keinerlei Gruende die dagegen sprechen .profile zu
 sourcen.

Ich sehe es als eine gewagte Sache an und da es allgemeingültig seinen
soll, sprich auch in einer multiuser-, multihome-Umgebung laufen soll,
bin ich dagegen. Die Datei .profile ist eine Konfigurationsdatei für
eine Shell, konkret sogar für eine interaktive Shell. Keines von beiden
soll hier gestartet werden.

Und der andere Gedanke ist, wer sagt, dass man die Startskripte des *DM
in Shell schreiben muss? Wenn ich diese in C gieße, dann ist es mir nicht
so trivial möglich, einfach mal die .profile zu sourcen. Mit deiner
Forderung zwingst du die *DM-Maintainer dazu die Shell zu nutzen.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Life can only be understood backwards, but it must be lived forwards.
 (Soren Kierkegaard)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.05.06 14:50:12, Jörg Sommer wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 17.05.06 19:00:06, Jörg Sommer wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   On 16.05.06 22:05:45, Jörg Sommer wrote:
   Ich starte da z. B. auch noch einige Programme und lade meine xmodmap.
  
   xmodmap brauch ich nicht, fuer sowas gibts eine angepasste
   xkb-Konfiguration ;-)
  
  Wie portabel.
 
  Was bitte meinst du damit?
 
 Naja, du bist erstens darauf angewiesen, dass du root bist,

Nee, ich bin nur darauf angewiesen das der Admin den Rechner ordentlich
aufgesetzt hat.

 zweitens treibst du dieses Spiel auf jedem Rechner, auf dem arbeiten
 willst und

Wiederum: Nur wenn ich der Admin bin und auch nur einmal.

Ich wuerde ja mal gerne wissen wie dein xmodmap-Aufruf damit umgeht wenn
er ploetzlich ne ganz andere Tastatur bekommt (z.B. us statt de). Da
musst du genauso Hand anlegen. 

 drittens wirst du mit jeder Aktualisierung der Pakete die Konfiguration
 nachpflegen müssen.

Nur solange bis Upstream endlich mal den letzten Patch einpflegt.

Ganz davon abgesehen das ich eh nur Multimedia-Tasten aktiviere und
Umschalten zwischen de und us mittels Tastenkombi brauche.

   Das sollte bei einem normalen Shell-Login nicht passieren. Bis auf das
   setzen der Variablen haben diese beiden Dateien nicht viel bemeinsam.
  
   Fuer viel was anderes ist .bash_profile auch nicht gedacht. Deswegen
   sehe ich kein Problem darin die in Xsession zu sourcen. Uebrigens sagte
  
  OK. Ich kann mich darauf einigen, dass man in einem solch eingeschränkten
  Fall, wie du ihn geschildert hast, die .profile sourcen kann. Für den
  allgemeinen Fall, bin ich aber der Meinung, sollte man dies nicht tun.
 
  Ich sehe immernoch keinerlei Gruende die dagegen sprechen .profile zu
  sourcen.
 
 Ich sehe es als eine gewagte Sache an und da es allgemeingültig seinen
 soll, sprich auch in einer multiuser-, multihome-Umgebung laufen soll,
 bin ich dagegen. Die Datei .profile ist eine Konfigurationsdatei für
 eine Shell, konkret sogar für eine interaktive Shell. Keines von beiden
 soll hier gestartet werden.

Hae? Lies nochmal man bash, .profile ist eine Konfigurations fuer eine
login-shell. Unabhaengig davon ob interaktiv oder nicht-interaktiv. Die
Interaktivitaet bestimmt ob .bashrc eingelesen wird.

Ich sehe auch nicht wirklich wieso das Einlesen von .profile in
Multi-User-Umgebungen ein Problem darstellt (eher noch warum das
Einlesen von /etc/profile problematisch ist). Was Multi-Home-Umgebungen
angeht: Wenn du dein Home unter verschiedenen Systemen nutzt musst du
noch auf ganz andere Dinge achtem, selbst wenn .profile nicht gesourced
wird. Insbesondere wenn die Systeme sich unterscheiden...

 Und der andere Gedanke ist, wer sagt, dass man die Startskripte des *DM
 in Shell schreiben muss? Wenn ich diese in C gieße, dann ist es mir nicht
 so trivial möglich, einfach mal die .profile zu sourcen. Mit deiner
 Forderung zwingst du die *DM-Maintainer dazu die Shell zu nutzen.

Nunja, offensichtlich ist das genau das was _alle_ DM's machen. Ich bin
da weniger theoretisch, mehr praktisch veranlagt. 

Ganz davon abgesehen das du um unter Debian die X11-Umgebung zu starten
nicht um das Ausfuehren von Skripten herum kommst (siehe
/etc/X11/Xsession.d).

Fuer mich ist hier jetzt auch EOT, das ganze fuehrt zu nichts da wir
unterschiedlicher Meinung sind. Die kdm-Entwickler (oder Maintainer, mag
grad nicht schauen ob das nur bei Debian so ist) sind der Forderung
jedenfalls gefolgt.

Andreas

-- 
You feel a whole lot more like you do now than you did when you used to.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-17 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 16.05.06 15:40:19, Jörg Sommer wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 15.05.06 13:26:47, Jörg Sommer wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Ich erweitere fuer mein Development z.B. meinen Pfad, sowie KDEDIRS,
   das will kein anderer User auf meinem System.
  
  Warum nimmst du dafür nicht deine .xsession?
 
  Wie kriegst du das mit auswaehlbaren Sessions im DM verheiratet?
 
 Leute, die ständig ihren Windowmanager wechseln, haben in der Regel keine
 Login-Shell-Konfiguration bzw. wissen, wie sie ihre .xsession schnell
 ändern. Du konstruierst gerade die Gefahr von fliegenden Bäumen.

 Ach ehrlich? Komisch nur dass ich unterwegs immer Gnome oder XFCE4 und
 zuhause KDE starte.

Du stellst also immer dem WM um und fällst nicht in die zweite Kategorie?

  Die einzig vernuenftige Variante ist eine zu startende Session zu
  behandeln wie eine login-shell.
 
 Warum gibt es wohl einen Unterschied zwischen einer Login-_Shell_ und
 einer _X_-Session?

 Gibt es den? Ich denke nicht. Wieso soll meine Xsession denn die
 Einstellungen aus der .profile o.ae. nicht uebernehmen? Schliesslich ist
 Einloggen via *dm auch Einloggen und startet eine Shell.

Wo wird da einen Shell gestartet? Ich bekomme nach einem *dm-Login eine
grafische Oberfläche, aber keine Shell.

 Bist du umgekehrt auch der Meinung, dass Dinge, die
 zum Start der X-Session geschehen sollen, in die .profile eintragen soll?

 Jaein. Ich setze einige Umgebungsvariablen die nur in ner Xsession
 Sinn machen, z.B. KDEDIRS oder MOZILLA_FIVE_HOME. Aber auch einige
 andere (EDITOR, PATH, DEBEMAIL).

Ich starte da z. B. auch noch einige Programme und lade meine xmodmap.
Das sollte bei einem normalen Shell-Login nicht passieren. Bis auf das
setzen der Variablen haben diese beiden Dateien nicht viel bemeinsam.
Oder sollte man beim X-Login irgendwelche aliases definieren,
Tastenkürzel für die Kommandozeile festlegen und den Prompt einstellen?

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dumme ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.05.06 22:05:45, Jörg Sommer wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 16.05.06 15:40:19, Jörg Sommer wrote:
  Hallo Andreas,
  
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   On 15.05.06 13:26:47, Jörg Sommer wrote:
   Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich erweitere fuer mein Development z.B. meinen Pfad, sowie KDEDIRS,
das will kein anderer User auf meinem System.
   
   Warum nimmst du dafür nicht deine .xsession?
  
   Wie kriegst du das mit auswaehlbaren Sessions im DM verheiratet?
  
  Leute, die ständig ihren Windowmanager wechseln, haben in der Regel keine
  Login-Shell-Konfiguration bzw. wissen, wie sie ihre .xsession schnell
  ändern. Du konstruierst gerade die Gefahr von fliegenden Bäumen.
 
  Ach ehrlich? Komisch nur dass ich unterwegs immer Gnome oder XFCE4 und
  zuhause KDE starte.
 
 Du stellst also immer dem WM um und fällst nicht in die zweite Kategorie?

Nee, ich jedenfalls weiss nicht wie ich aus dem DM heraus meine
.xsession aendere. Und Nein Umschalten auf ein VT und anmelden dort gilt
nicht, das ist einfach viel zu aufwaendig und nicht mehr schnell.

   Die einzig vernuenftige Variante ist eine zu startende Session zu
   behandeln wie eine login-shell.
  
  Warum gibt es wohl einen Unterschied zwischen einer Login-_Shell_ und
  einer _X_-Session?
 
  Gibt es den? Ich denke nicht. Wieso soll meine Xsession denn die
  Einstellungen aus der .profile o.ae. nicht uebernehmen? Schliesslich ist
  Einloggen via *dm auch Einloggen und startet eine Shell.
 
 Wo wird da einen Shell gestartet? Ich bekomme nach einem *dm-Login eine
 grafische Oberfläche, aber keine Shell.

Was glaubst du wohl wie der DM die Befehle absetzt? Guck dir mal
Xsession-Skripte an, da wird ueberall eine Shell gestartet, u.U. sogar
mehrere.

  Bist du umgekehrt auch der Meinung, dass Dinge, die
  zum Start der X-Session geschehen sollen, in die .profile eintragen soll?
 
  Jaein. Ich setze einige Umgebungsvariablen die nur in ner Xsession
  Sinn machen, z.B. KDEDIRS oder MOZILLA_FIVE_HOME. Aber auch einige
  andere (EDITOR, PATH, DEBEMAIL).
 
 Ich starte da z. B. auch noch einige Programme und lade meine xmodmap.

xmodmap brauch ich nicht, fuer sowas gibts eine angepasste
xkb-Konfiguration ;-)

 Das sollte bei einem normalen Shell-Login nicht passieren. Bis auf das
 setzen der Variablen haben diese beiden Dateien nicht viel bemeinsam.

Fuer viel was anderes ist .bash_profile auch nicht gedacht. Deswegen
sehe ich kein Problem darin die in Xsession zu sourcen. Uebrigens sagte
ich oben jaein, deine Beispiele machen natuerlich keinerlei Sinn in
.bash_profile (oder aehnlichem) und gehoehren in .xsession.

 Oder sollte man beim X-Login irgendwelche aliases definieren,
 Tastenkürzel für die Kommandozeile festlegen und den Prompt einstellen?

Prompt einstellen sehr wohl, damit meine Shells die ich zwangslaeufig
starte auch den richtigen Prompt habe :-)

Aliases genauso, aber die definiere ich eigentlich eher in .bashrc.

Andreas

-- 
Today is the first day of the rest of the mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-17 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 16.05.06 22:05:45, Jörg Sommer wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 16.05.06 15:40:19, Jörg Sommer wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Die einzig vernuenftige Variante ist eine zu startende Session zu
   behandeln wie eine login-shell.
  
  Warum gibt es wohl einen Unterschied zwischen einer Login-_Shell_ und
  einer _X_-Session?
 
  Gibt es den? Ich denke nicht. Wieso soll meine Xsession denn die
  Einstellungen aus der .profile o.ae. nicht uebernehmen? Schliesslich ist
  Einloggen via *dm auch Einloggen und startet eine Shell.
 
 Wo wird da einen Shell gestartet? Ich bekomme nach einem *dm-Login eine
 grafische Oberfläche, aber keine Shell.

 Was glaubst du wohl wie der DM die Befehle absetzt?

Er startet sie?

 Guck dir mal Xsession-Skripte an, da wird ueberall eine Shell
 gestartet, u.U. sogar mehrere.

Falsch. Da werden Programme gestartet, die in Shell implementiert sind.
Mir ist keine Regel bekannt, die bestimmt, dass die Skripte in Shell
sind. Sie könnten genauso gut auch in Perl, Python oder SLang sein.
Ebenso verlangt keiner, dass seine .xsession ein Shell-Skript ist. Wenn
sie ausführbar ist, kann es auch Binärcode sein.

  Bist du umgekehrt auch der Meinung, dass Dinge, die
  zum Start der X-Session geschehen sollen, in die .profile eintragen soll?
 
  Jaein. Ich setze einige Umgebungsvariablen die nur in ner Xsession
  Sinn machen, z.B. KDEDIRS oder MOZILLA_FIVE_HOME. Aber auch einige
  andere (EDITOR, PATH, DEBEMAIL).
 
 Ich starte da z. B. auch noch einige Programme und lade meine xmodmap.

 xmodmap brauch ich nicht, fuer sowas gibts eine angepasste
 xkb-Konfiguration ;-)

Wie portabel.

 Das sollte bei einem normalen Shell-Login nicht passieren. Bis auf das
 setzen der Variablen haben diese beiden Dateien nicht viel bemeinsam.

 Fuer viel was anderes ist .bash_profile auch nicht gedacht. Deswegen
 sehe ich kein Problem darin die in Xsession zu sourcen. Uebrigens sagte

OK. Ich kann mich darauf einigen, dass man in einem solch eingeschränkten
Fall, wie du ihn geschildert hast, die .profile sourcen kann. Für den
allgemeinen Fall, bin ich aber der Meinung, sollte man dies nicht tun.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Im Leben lernt der Mensch als erstes das Gehen und Sprechen.
Später lernt er still zu sitzen und den Mund zu halten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.05.06 19:00:06, Jörg Sommer wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 16.05.06 22:05:45, Jörg Sommer wrote:
  Ich starte da z. B. auch noch einige Programme und lade meine xmodmap.
 
  xmodmap brauch ich nicht, fuer sowas gibts eine angepasste
  xkb-Konfiguration ;-)
 
 Wie portabel.

Was bitte meinst du damit? Ok, ich patche jedesmal die
XKB-Konfiguration, weil Upstream die letzten Aenderungen von mir fuer
symbols/inet noch nicht uebernommen hat. Aber auch ohne kaeme ich klar,
muesste halt nur einen anderen Namen in der X11-Konfig benutzen.

  Das sollte bei einem normalen Shell-Login nicht passieren. Bis auf das
  setzen der Variablen haben diese beiden Dateien nicht viel bemeinsam.
 
  Fuer viel was anderes ist .bash_profile auch nicht gedacht. Deswegen
  sehe ich kein Problem darin die in Xsession zu sourcen. Uebrigens sagte
 
 OK. Ich kann mich darauf einigen, dass man in einem solch eingeschränkten
 Fall, wie du ihn geschildert hast, die .profile sourcen kann. Für den
 allgemeinen Fall, bin ich aber der Meinung, sollte man dies nicht tun.

Ich sehe immernoch keinerlei Gruende die dagegen sprechen .profile zu
sourcen. Und andere Leute wohl auch nicht, warum das bei gdm
rausgefallen ist weiss ich nicht.

Andreas

-- 
Don't worry so loud, your roommate can't think.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-16 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 15.05.06 13:26:47, Jörg Sommer wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich erweitere fuer mein Development z.B. meinen Pfad, sowie KDEDIRS,
  das will kein anderer User auf meinem System.
 
 Warum nimmst du dafür nicht deine .xsession?

 Wie kriegst du das mit auswaehlbaren Sessions im DM verheiratet?

Leute, die ständig ihren Windowmanager wechseln, haben in der Regel keine
Login-Shell-Konfiguration bzw. wissen, wie sie ihre .xsession schnell
ändern. Du konstruierst gerade die Gefahr von fliegenden Bäumen.

 Die einzig vernuenftige Variante ist eine zu startende Session zu
 behandeln wie eine login-shell.

Warum gibt es wohl einen Unterschied zwischen einer Login-_Shell_ und
einer _X_-Session? Bist du umgekehrt auch der Meinung, dass Dinge, die
zum Start der X-Session geschehen sollen, in die .profile eintragen soll?

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Nichts ist so langweilig, wie die Wiederholung seinerselbst.
(Marcel Reich-Ranicki)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.05.06 15:40:19, Jörg Sommer wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 15.05.06 13:26:47, Jörg Sommer wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Ich erweitere fuer mein Development z.B. meinen Pfad, sowie KDEDIRS,
   das will kein anderer User auf meinem System.
  
  Warum nimmst du dafür nicht deine .xsession?
 
  Wie kriegst du das mit auswaehlbaren Sessions im DM verheiratet?
 
 Leute, die ständig ihren Windowmanager wechseln, haben in der Regel keine
 Login-Shell-Konfiguration bzw. wissen, wie sie ihre .xsession schnell
 ändern. Du konstruierst gerade die Gefahr von fliegenden Bäumen.

Ach ehrlich? Komisch nur dass ich unterwegs immer Gnome oder XFCE4 und
zuhause KDE starte. Sehr merkwuerdig. Ausserdem nutze ich den Laptop
unterwegs teilweise auf nem VT-Only, weil der dann deutlich laenger
durchaelt (und zum mitschreiben in ner Vorlesung braucht man nicht mehr)

  Die einzig vernuenftige Variante ist eine zu startende Session zu
  behandeln wie eine login-shell.
 
 Warum gibt es wohl einen Unterschied zwischen einer Login-_Shell_ und
 einer _X_-Session?

Gibt es den? Ich denke nicht. Wieso soll meine Xsession denn die
Einstellungen aus der .profile o.ae. nicht uebernehmen? Schliesslich ist
Einloggen via *dm auch Einloggen und startet eine Shell.

 Bist du umgekehrt auch der Meinung, dass Dinge, die
 zum Start der X-Session geschehen sollen, in die .profile eintragen soll?

Jaein. Ich setze einige Umgebungsvariablen die nur in ner Xsession
Sinn machen, z.B. KDEDIRS oder MOZILLA_FIVE_HOME. Aber auch einige
andere (EDITOR, PATH, DEBEMAIL).

Andreas

-- 
You plan things that you do not even attempt because of your extreme caution.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-16 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jörg Sommer [EMAIL PROTECTED] (Tue, 16 May 2006 15:40:19 
 Leute, die ständig ihren Windowmanager wechseln, haben in der Regel
 keine Login-Shell-Konfiguration bzw. wissen, wie sie ihre .xsession
 schnell ändern. Du konstruierst gerade die Gefahr von fliegenden
 Bäumen.

Bis auf die Tatsache, dass ich mich lt. deiner Ausage  halbwegs krumm
gelacht habe (danke), finde ich schon, dass das passiert.
 
  Die einzig vernuenftige Variante ist eine zu startende Session zu
  behandeln wie eine login-shell.
 
 Warum gibt es wohl einen Unterschied zwischen einer Login-_Shell_ und
 einer _X_-Session? Bist du umgekehrt auch der Meinung, dass Dinge, die
 zum Start der X-Session geschehen sollen, in die .profile eintragen
 soll?

Hmm. Ich bin ueberzeugt, dass X bald den Einzug ins Usergebiet finden
wird.
 
 Schöne Grüße, Jörg.

ditto, ritch



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-15 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 14.05.06 21:22:57, Jörg Sommer wrote:
 Was spricht dagegen, einfach pam_env zu verwenden?

 Ich kenne mich mit PAM nicht aus, aber kann man damit auch per
 User-Einstellungen festlegen?

Der Admin muss es so einrichten.

 Ich erweitere fuer mein Development z.B. meinen Pfad, sowie KDEDIRS,
 das will kein anderer User auf meinem System.

Warum nimmst du dafür nicht deine .xsession?

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
The UNIX Guru's View of Sex:
# unzip ; strip ; touch ; finger ; mount ; fsck ; more ; yes ; umount ; sleep


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.05.06 13:26:47, Jörg Sommer wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 14.05.06 21:22:57, Jörg Sommer wrote:
  Was spricht dagegen, einfach pam_env zu verwenden?
 
  Ich kenne mich mit PAM nicht aus, aber kann man damit auch per
  User-Einstellungen festlegen?
 
 Der Admin muss es so einrichten.

Ich kann also als Nutzer keine Veraenderungen meiner Umgebung vornehmen?
Tja schon faellt die Variante aus. 

  Ich erweitere fuer mein Development z.B. meinen Pfad, sowie KDEDIRS,
  das will kein anderer User auf meinem System.
 
 Warum nimmst du dafür nicht deine .xsession?

Wie kriegst du das mit auswaehlbaren Sessions im DM verheiratet? Wenn du
in .xsession einen WM/DE startest wird das entweder immer gestartet,
unabhaengig von der im DM ausgewaehlten Session, oder aber die .xsession
wird bei einer anderen als der Default-Session gar nicht beachtet (weiss
grad nicht was zutrifft) und du hast wieder ein leeres Environment.

Die einzig vernuenftige Variante ist eine zu startende Session zu
behandeln wie eine login-shell. Wie gesagt man muss das Xsession-Skript
nicht per sh -l starten, es reicht die Login-Shell-Konfigurationsdateien
einzulesen.

Andreas

-- 
Someone is speaking well of you.

How unusual!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-15 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Andreas!

Andreas Pakulat schrieb am Montag, den 15. Mai 2006:


 Warum nimmst du dafür nicht deine .xsession?

 Wie kriegst du das mit auswaehlbaren Sessions im DM verheiratet? Wenn du
 in .xsession einen WM/DE startest wird das entweder immer gestartet,
 unabhaengig von der im DM ausgewaehlten Session, oder aber die .xsession

Nein, du kannst ja auch abfragen, welcher WM gestartet werden soll:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/12/msg00649.html

Grüße,
Christian
-- 
Neue Viren:
Behörden Virus: Dieser Virus gibt auf Ihrem Drucker unendlich viele 
Formulare aus. Dieser Virus arbeitet sehr langsam. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.05.06 17:12:14, Christian Brabandt wrote:
 Hallo Andreas!
 
 Andreas Pakulat schrieb am Montag, den 15. Mai 2006:
 
 
  Warum nimmst du dafür nicht deine .xsession?
 
  Wie kriegst du das mit auswaehlbaren Sessions im DM verheiratet? Wenn du
  in .xsession einen WM/DE startest wird das entweder immer gestartet,
  unabhaengig von der im DM ausgewaehlten Session, oder aber die .xsession
 
 Nein, du kannst ja auch abfragen, welcher WM gestartet werden soll:
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/12/msg00649.html

Ich will aber das das ueber den DM funktioniert und ausserdem auch auf
nem VT.

Mir ist schon klar das man sich da 1001 Loesung ausdenken kann, aber
wozu? 

Andreas

-- 
You look like a million dollars.  All green and wrinkled.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-14 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 13.05.06 13:33:52, Norbert Preining wrote:
 On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
  * Norbert Preining:
  
   gdm:if [ -r /etc/default/locale ]; then
   gdm:  . /etc/default/locale
  
  OK, dann vergiß meine Mail bzgl. der PAM-Konfiguration von gdm. Fraglich
  bleibt dann nur, wieso eine per gdm gestartete Session bei Dir das
  Environment nicht hat.

Weil ein reines sourcen der Datei nicht reicht. Damit sind die Variablen
LANG  co. nur lokal für die Shell gesetzt. Es bedarf dann noch eines
export LANG.

 Ich habe den bug reopen-ed, weil es so aussieht dass gdm die settings
 des init scripts zwar für sich selbst verwendet, aber nicht den login
 sessions weitergibt. 

 Man wird sehen was kommt.

 Wird vmtl. wieder geschlossen, da gdm eine login-shell aufmacht

Was verstehst du unter eine Login-Shell? /bin/sh -l?

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Manchmal denke ich, das sicherste Indiz dafür, daß anderswo im Universum
intelligentes Leben existiert, ist, daß niemand versucht hat, mit uns
Kontakt aufzunehmen.   (Calvin und Hobbes)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.05.06 17:10:25, Jörg Sommer wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 13.05.06 13:33:52, Norbert Preining wrote:
  On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
  On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
   * Norbert Preining:
   
gdm:if [ -r /etc/default/locale ]; then
gdm:  . /etc/default/locale
   
   OK, dann vergiß meine Mail bzgl. der PAM-Konfiguration von gdm. Fraglich
   bleibt dann nur, wieso eine per gdm gestartete Session bei Dir das
   Environment nicht hat.
 
 Weil ein reines sourcen der Datei nicht reicht. Damit sind die Variablen
 LANG  co. nur lokal für die Shell gesetzt. Es bedarf dann noch eines
 export LANG.

Na genau das macht init.d/gdm ja.

  Ich habe den bug reopen-ed, weil es so aussieht dass gdm die settings
  des init scripts zwar für sich selbst verwendet, aber nicht den login
  sessions weitergibt. 
 
  Man wird sehen was kommt.
 
  Wird vmtl. wieder geschlossen, da gdm eine login-shell aufmacht
 
 Was verstehst du unter eine Login-Shell? /bin/sh -l?

Ja, IIRC macht gdm aus Sarge eine solche Login-Shell fuer die X11
Session auf (Xsession hat entsprechendes she-bang). Der gdm aus unstable
macht das nicht. Bugreport hab ich schon geschrieben, man muss ja nicht
gleich ne Login-Shell nehmen, es reicht ja die Shell-Konfigdateien
einzulesen.

Andreas

-- 
You have no real enemies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-14 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 14.05.06 17:10:25, Jörg Sommer wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Wird vmtl. wieder geschlossen, da gdm eine login-shell aufmacht
 
 Was verstehst du unter eine Login-Shell? /bin/sh -l?

 Ja, IIRC macht gdm aus Sarge eine solche Login-Shell fuer die X11
 Session auf (Xsession hat entsprechendes she-bang). Der gdm aus unstable
 macht das nicht. Bugreport hab ich schon geschrieben, man muss ja nicht
 gleich ne Login-Shell nehmen, es reicht ja die Shell-Konfigdateien
 einzulesen.

Und welche sind das? Ich finde ich Idee irgendwie...whaahh, da schüttelt
es mich. Liest z. B. die csh /etc/profile? Was spricht dagegen, einfach
pam_env zu verwenden?

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Professor: Gott, unverständliches und mythisches Wesen, das sich einmal
  pro Woche im Kreis der Sterblichen manifestiert um Weisheit auf Folien
  unter das Volk zu bringen.(Dschungelbuch 11, FSU Jena)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.05.06 21:22:57, Jörg Sommer wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 14.05.06 17:10:25, Jörg Sommer wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Wird vmtl. wieder geschlossen, da gdm eine login-shell aufmacht
  
  Was verstehst du unter eine Login-Shell? /bin/sh -l?
 
  Ja, IIRC macht gdm aus Sarge eine solche Login-Shell fuer die X11
  Session auf (Xsession hat entsprechendes she-bang). Der gdm aus unstable
  macht das nicht. Bugreport hab ich schon geschrieben, man muss ja nicht
  gleich ne Login-Shell nehmen, es reicht ja die Shell-Konfigdateien
  einzulesen.
 
 Und welche sind das? Ich finde ich Idee irgendwie...whaahh, da schüttelt
 es mich.

Hab ja nicht gesagt das das schoen ist ;-)

 Liest z. B. die csh /etc/profile?

Also lt. kdm's Xsession Skript liest die csh.login, .login und mehr
nicht (ersteres in etc). Sicher waere es schoener eine Login-Shell
aufzumachen, aber das wollten die kdm-Leute wohl nicht.

 Was spricht dagegen, einfach pam_env zu verwenden?

Ich kenne mich mit PAM nicht aus, aber kann man damit auch per
User-Einstellungen festlegen? Ich erweitere fuer mein Development z.B.
meinen Pfad, sowie KDEDIRS, das will kein anderer User auf meinem
System.

Die 2. Sache die da noch mit reinspielt ist ja, dass die Shell's die
beim X11 Session Start gestartet werden nicht-interaktiv sind, also wird
z.B. /etc/bash.bashrc oder $HOME/.bashrc auch nicht ausgewertet (das
macht kdm's Xsession Skript auch nicht) und du kannst also nichtmal
.bashrc als Workaround nutzen.

Andreas

-- 
You will have long and healthy life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 11:57:14, Norbert Preining wrote:
 Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach
 /etc/default/locale gewandert sind

Hab ich irgendwas verpasst? Hier jedenfalls gibts die Datei nicht und
ein

, kann ich zwar noch immer alles
 anzeigen, aber less etc regt sich auf dass ein file binary ist etc.
 Liegt daran dass früher in /etc/environment
   LC_COLLATE=C
   [EMAIL PROTECTED]
   [EMAIL PROTECTED]
 war, und das jetzt in /etc/default/locale ist. Nur, wenn ich mich via
 gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann hat die shell keine LANG/LC
 settings. Daher regt sich less auf etc etc etc.

Ab damit in bash.bashrc oder profile in /etc und gut ist. Oder einfach
dort sourcen und die Variablen exportieren

Ich sehe auch keinerlei hook der die Datei /etc/default/locales
einlesen wuerde... Aber vllt. wurde das in login oder so eingebaut.
Dann koennte es daran liegen das gdm evtl. keine Login-Shell erzeugt,
dass kannst du pruefen indem du dir mal anschaust wie Xsession von gdm
aussieht (nicht die in /etc/X11)...

 Weiß wer wo man was drehen muss, oder noch besser einen bug report
 schreiben kann? gdm hat nichts dazu, bash auch nicht.

Bugreport wuerde ich erstmal gegen locales schreiben, die haben das
geaendert und muessten IMHO entsprechende Bugreports gegen andere Pakete
schreiben (vmtl. bash).

Andreas

-- 
Blow it out your ear.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
  Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach
  /etc/default/locale gewandert sind
 
 Hab ich irgendwas verpasst? Hier jedenfalls gibts die Datei nicht und
 ein

ii  locales2.3.6-7 
man update-locales
...

(on sid)

 , kann ich zwar noch immer alles
  anzeigen, aber less etc regt sich auf dass ein file binary ist etc.
  Liegt daran dass früher in /etc/environment
  LC_COLLATE=C
  [EMAIL PROTECTED]
  [EMAIL PROTECTED]
  war, und das jetzt in /etc/default/locale ist. Nur, wenn ich mich via
  gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann hat die shell keine LANG/LC
  settings. Daher regt sich less auf etc etc etc.
 
 Ab damit in bash.bashrc oder profile in /etc und gut ist. Oder einfach
 dort sourcen und die Variablen exportieren

Nix gut, weil damit programme die durch einen anderen Mechanismus
gestartet werden nciht auch die settings mitbekommen (X menu etc).

 Ich sehe auch keinerlei hook der die Datei /etc/default/locales
 einlesen wuerde... Aber vllt. wurde das in login oder so eingebaut.
 Dann koennte es daran liegen das gdm evtl. keine Login-Shell erzeugt,

/etc/init.d/gdm:
...
gdm:if [ -r /etc/default/locale ]; then
gdm:  . /etc/default/locale
..

 Bugreport wuerde ich erstmal gegen locales schreiben, die haben das
 geaendert und muessten IMHO entsprechende Bugreports gegen andere Pakete
 schreiben (vmtl. bash).

Ok. Ich schau mal nach was es dort schon gibt.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SCETHROG (n.)
One of those peculiar beards-without-moustaches worn by religious
Belgians and American scientists which help them look like trolls.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining:

 Nur, wenn ich mich via gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann
 hat die shell keine LANG/LC settings. Daher regt sich less auf etc etc
 etc.
 
 Weiß wer wo man was drehen muss, oder noch besser einen bug report
 schreiben kann? gdm hat nichts dazu, bash auch nicht.

gdm kannst Du den neuen Ablageort für die locale in /etc/pam.d/gdm
respektive /etc/pam.d/gdm-autologin beibringen, indem Du dort die Zeile

auth required pam_env.so readenv=1 envfile=/etc/default/locale

hinzufügst. Ein Bugreport sollte gegen gdm gehen, dem gehören die
Dateien. Allerdings nur, wenn es keine Dateien
/etc/pam.d/gdm{,-autologin}.dpkg-dist mit genau diesen Einträgen gibt
:-)

Andreas
-- 
You don't become a failure until you're satisfied with being one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Bugreport wuerde ich erstmal gegen locales schreiben, die haben das
 geaendert und muessten IMHO entsprechende Bugreports gegen andere
 Pakete schreiben (vmtl. bash).

Ich sehe das eher so, daß die anderen Pakete (gdm, login etc.) ihre
PAM-Konfigurationen anpassen müssen. locales hat ja keinen Einfluß
auf diese.

Andreas
-- 
You are going to have a new love affair.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining:

 gdm:if [ -r /etc/default/locale ]; then
 gdm:  . /etc/default/locale

OK, dann vergiß meine Mail bzgl. der PAM-Konfiguration von gdm. Fraglich
bleibt dann nur, wieso eine per gdm gestartete Session bei Dir das
Environment nicht hat.

Andreas
-- 
You will be married within a year, and divorced within two.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Andreas!

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 gdm kannst Du den neuen Ablageort für die locale in /etc/pam.d/gdm
 respektive /etc/pam.d/gdm-autologin beibringen, indem Du dort die Zeile
 
 auth required pam_env.so readenv=1 envfile=/etc/default/locale
 
 hinzufügst. Ein Bugreport sollte gegen gdm gehen, dem gehören die
 Dateien. Allerdings nur, wenn es keine Dateien

Stimmt. Sollte es. Und in bug report 361090 wurde darauf hingewiesen.

Der bug wurde geschlossen, aber anscheinend nur weil /etc/init.d/gdm das
file liest.

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 * Norbert Preining:
 
  gdm:if [ -r /etc/default/locale ]; then
  gdm:  . /etc/default/locale
 
 OK, dann vergiß meine Mail bzgl. der PAM-Konfiguration von gdm. Fraglich
 bleibt dann nur, wieso eine per gdm gestartete Session bei Dir das
 Environment nicht hat.

Ich habe den bug reopen-ed, weil es so aussieht dass gdm die settings
des init scripts zwar für sich selbst verwendet, aber nicht den login
sessions weitergibt. 

Man wird sehen was kommt.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
CLACKAVOID (n.)
Technical BBC term for a page of dialogue from Blake's Seven.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 12:53:19, Norbert Preining wrote:
 On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
   Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach
   /etc/default/locale gewandert sind
  
  Hab ich irgendwas verpasst? Hier jedenfalls gibts die Datei nicht und
  ein
 
 ii  locales2.3.6-7 
 man update-locales
 ...

Tschuldige, hab vergessen das zu loeschen. Auch ich wurde Opfer des
NEWS-Bugs von locales ;-)

  , kann ich zwar noch immer alles
   anzeigen, aber less etc regt sich auf dass ein file binary ist etc.
   Liegt daran dass früher in /etc/environment
 LC_COLLATE=C
 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]
   war, und das jetzt in /etc/default/locale ist. Nur, wenn ich mich via
   gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann hat die shell keine LANG/LC
   settings. Daher regt sich less auf etc etc etc.
  
  Ab damit in bash.bashrc oder profile in /etc und gut ist. Oder einfach
  dort sourcen und die Variablen exportieren
 
 Nix gut, weil damit programme die durch einen anderen Mechanismus
 gestartet werden nciht auch die settings mitbekommen (X menu etc).

Wozu auch? In der gesamten Session ist das aktiv, da IIRC gdm, kdm und
auch xdm eine Login-Shell oeffnen, bzw. die Dateien einlesen.

Verwaltungsskripte sollten sowieso unabhaengig von der locale
funktionieren bzw. dann lieber mit C laufen...

  Ich sehe auch keinerlei hook der die Datei /etc/default/locales
  einlesen wuerde... Aber vllt. wurde das in login oder so eingebaut.
  Dann koennte es daran liegen das gdm evtl. keine Login-Shell erzeugt,
 
 /etc/init.d/gdm:
 ...
 gdm:if [ -r /etc/default/locale ]; then
 gdm:  . /etc/default/locale
 ..

Ah, deswegen gibts das hier nicht. kdm ist wohl noch nicht so weit...
Nee halt lt. http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=361089
ist das gefixt, hmm irgendwie hat mein grep das nicht mit rausgebracht.
Mit kdm koennte das evtl. out-of-the-box funktionieren, weil kdm keine
login-shell aufmacht beim Einloggen, sondern nur die sh-init-Dateien
einliest.

Andreas

-- 
Beware of Bigfoot!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 11:09:41, Andreas Kroschel wrote:
 * Norbert Preining:
 
  Nur, wenn ich mich via gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann
  hat die shell keine LANG/LC settings. Daher regt sich less auf etc etc
  etc.
  
  Weiß wer wo man was drehen muss, oder noch besser einen bug report
  schreiben kann? gdm hat nichts dazu, bash auch nicht.
 
 gdm kannst Du den neuen Ablageort für die locale in /etc/pam.d/gdm
 respektive /etc/pam.d/gdm-autologin beibringen, indem Du dort die Zeile
 
 auth required pam_env.so readenv=1 envfile=/etc/default/locale
 
 hinzufügst. Ein Bugreport sollte gegen gdm gehen, dem gehören die
 Dateien. Allerdings nur, wenn es keine Dateien
 /etc/pam.d/gdm{,-autologin}.dpkg-dist mit genau diesen Einträgen gibt
 :-)

Bei gdm wurde das uebers init-Skript geloest.

Andreas

-- 
Live in a world of your own, but always welcome visitors.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 11:17:05, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:
 
  Bugreport wuerde ich erstmal gegen locales schreiben, die haben das
  geaendert und muessten IMHO entsprechende Bugreports gegen andere
  Pakete schreiben (vmtl. bash).
 
 Ich sehe das eher so, daß die anderen Pakete (gdm, login etc.) ihre
 PAM-Konfigurationen anpassen müssen. locales hat ja keinen Einfluß
 auf diese.

Nunja, wenn du nichts findest faengst du an der Wurzel an, die
locales-Leute haetten den Bug mit sicherheit transferiert...

Andreas

-- 
You will never know hunger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Bei gdm wurde das uebers init-Skript geloest.

Aber warum kommt dass dann nicht in mein environment hier?

(Siehe andere email)

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
MOLESBY (n.)
The kind of family that drives to the seaside and then sits in the car
with all the windows closed, reading the Sunday Express and wearing
sidcups (q.v.)
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 13:33:52, Norbert Preining wrote:
 On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
  * Norbert Preining:
  
   gdm:if [ -r /etc/default/locale ]; then
   gdm:  . /etc/default/locale
  
  OK, dann vergiß meine Mail bzgl. der PAM-Konfiguration von gdm. Fraglich
  bleibt dann nur, wieso eine per gdm gestartete Session bei Dir das
  Environment nicht hat.
 
 Ich habe den bug reopen-ed, weil es so aussieht dass gdm die settings
 des init scripts zwar für sich selbst verwendet, aber nicht den login
 sessions weitergibt. 

 Man wird sehen was kommt.

Wird vmtl. wieder geschlossen, da gdm eine login-shell aufmacht
(jedenfalls tat es das das letzte Mal als ich nachgeschaut hab) und dann
waere /etc/pam.d/login die Konfig die aktiv wird. Dort steht
zumindestens bei mir:

session   required   pam_env.so readenv=1 envfile=/etc/default/locale

Andreas

-- 
You will be winged by an anti-aircraft battery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 13:52:13, Norbert Preining wrote:
 On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
  Bei gdm wurde das uebers init-Skript geloest.
 
 Aber warum kommt dass dann nicht in mein environment hier?
 
 (Siehe andere email)

Siehe meine andere Antwort, IIRC macht gdm ne login-shell auf und damit
muesste die PAM-Konfig von login aktiv werden. Wird dort bei dir
/etc/default/locale eingelesen?

Andreas

-- 
Good day for a change of scene.  Repaper the bedroom wall.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining:

 Ich habe den bug reopen-ed, weil es so aussieht dass gdm die settings
 des init scripts zwar für sich selbst verwendet, aber nicht den login
 sessions weitergibt. 

Ich habe eben probeweise die Einträge aus meiner PAM-Konfiguration
entfernt, und an meine xfce4-Session wird das Environment weitergegeben.
Hm, nicht gerade erhellend.

Helfen denn die PAM-Zeilen als Workaround? Dann kannst Du zumindest erst
einmal vernünftig weiterarbeiten.

Andreas
-- 
You are as I am with You.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo ihr beiden!

Also ic habe gdm - xfce4 laufen. Und bei mir wird *nichts* aus
/etc/default/locale weitergegebe.

Und ich habe keine lokalen Veränderungen in /etc/pam.d/, /etc/gdm/,
oder /etc/profile* /etc/bash* etc.

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 Ich habe eben probeweise die Einträge aus meiner PAM-Konfiguration
 entfernt, und an meine xfce4-Session wird das Environment weitergegeben.
 Hm, nicht gerade erhellend.

Wahrlich.

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Siehe meine andere Antwort, IIRC macht gdm ne login-shell auf und damit
 muesste die PAM-Konfig von login aktiv werden. Wird dort bei dir
 /etc/default/locale eingelesen?

yup.
...
# locale variables are kept into /etc/default/locale in etch
session   required   pam_env.so readenv=1 envfile=/etc/default/locale


Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BELPER
A knob of someone else's chewing gum which you unexpectedly find your
hand resting on under a deck's top, under the passenger seat of your
car or on somebody's thigh under their skirt.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Bei gdm wurde das uebers init-Skript geloest.

Und mich würde brennend interessieren, wieso es bei Norbert nicht
funktioniert, habe aber keine Idee.

Andreas
-- 
You display the wonderful traits of charm and courtesy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Nunja, wenn du nichts findest faengst du an der Wurzel an, die
 locales-Leute haetten den Bug mit sicherheit transferiert...

Auch wieder wahr. Unter Umständen bedeutet das aber eine Verzögerung.

Andreas
-- 
You will stop at nothing to reach your objective, but only because your
brakes are defective.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining:

 Also ic habe gdm - xfce4 laufen. Und bei mir wird *nichts* aus
 /etc/default/locale weitergegebe.

Als Default-oder als explizite xfce4-Sitzung? Da gab es Unterschiede,
welche Init-Dateien eingelesen werden. Ansonsten sehe ich nämlich keine
zu meinem Setup, bei dem die locale stimmt.

Andreas
-- 
Your best consolation is the hope that the things you failed to get weren't
really worth having.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 Als Default-oder als explizite xfce4-Sitzung? Da gab es Unterschiede,

Explizit.

$ cat ~/.dmrc
[Desktop]
Session=xfce4

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BOTLEY
The prominent stain on a man's trouser crotch seen on his return from
the lavatory. A botley proper is caused by an accident with the push
taps, and should not be confused with any stain caused by insufficient
waggling of the willy.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining:

 Als Default-oder als explizite xfce4-Sitzung? Da gab es Unterschiede,
 
 Explizit.

Hier ebenso. Irgendwelche Unterschiede muß es doch aber geben?

Vielleich fällt noch jemandem etwas ein. Mein Latein ist gerade am Ende,
und ich werde ich mich erstmal mit einem ebenso unerfreulichen
Hardware-Problem in Form eines undichten WC-Spülkastens befassen.

Andreas
-- 
Stay away from flying saucers today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 14:44:05, Norbert Preining wrote:
 On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
  Als Default-oder als explizite xfce4-Sitzung? Da gab es Unterschiede,
 
 Explizit.
 
 $ cat ~/.dmrc
 [Desktop]
 Session=xfce4

Lass den doch mal als Default starten, gut moeglich dass gdm bei
explizit gewaehlten Sessions keine login-shell aufmacht und somit auch
pam nicht zum Zug kommt. 

Einfach update-alternatives --config x-session-manager ausfuehren und
dann xfce4 auswaehlen, statt Gnome/KDE.

Andreas

-- 
Chicken Little only has to be right once.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 12:56:01, Andreas Kroschel wrote:
 * Norbert Preining:
 
  Als Default-oder als explizite xfce4-Sitzung? Da gab es Unterschiede,
  
  Explizit.
 
 Hier ebenso. Irgendwelche Unterschiede muß es doch aber geben?

Hmm, an der Stelle wuerde ich dann mit strace ansetzen (auf gdm) und mal
schauen was da so alles passiert. Eventuell auch ins Xsession-Skript an
den passenden Stellen strace-Aufrufe einbauen, oder das von gdm
gestartete Xsession Skript mal von einem VT aus (in dem die Variablen
gesetzt sind) aufrufen...

Andreas

-- 
You will be awarded some great honor.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Lass den doch mal als Default starten, gut moeglich dass gdm bei
 explizit gewaehlten Sessions keine login-shell aufmacht und somit auch
 pam nicht zum Zug kommt. 

Glaube ich kaum. Ich verwende praktisch nie die Default-Sitzung, das
wäre mir schon mal zwischendurch aufgefallen.

Andreas
-- 
A gift of a flower will soon be made to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
  Lass den doch mal als Default starten, gut moeglich dass gdm bei
  explizit gewaehlten Sessions keine login-shell aufmacht und somit auch
  pam nicht zum Zug kommt. 
 
 Glaube ich kaum. Ich verwende praktisch nie die Default-Sitzung, das
 wäre mir schon mal zwischendurch aufgefallen.

Stimmt, default, oder selected, oder auch failsafe. Immer das gleiche.
Seltsam.

Kann einer von euch das folgende tun:
* mir sagen was in /etc/default/locale steht
* im 1. file in /etc/X11/Xsession.d ganz am Beginn ein
set  /tmp/foobar
  machen und mir /tmp/foobar schicken.
Bei mir kommt nämlich in /tmp/foobar kein LANGUAGE, kein LC_CTYPE etc
vor.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
MEATHOP (n.)
One who sets off for the scene of an aircraft crash with a picnic
hamper.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 19:44:55, Norbert Preining wrote:
 On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
   Lass den doch mal als Default starten, gut moeglich dass gdm bei
   explizit gewaehlten Sessions keine login-shell aufmacht und somit auch
   pam nicht zum Zug kommt. 
  
  Glaube ich kaum. Ich verwende praktisch nie die Default-Sitzung, das
  wäre mir schon mal zwischendurch aufgefallen.
 
 Stimmt, default, oder selected, oder auch failsafe. Immer das gleiche.
 Seltsam.
 
 Kann einer von euch das folgende tun:
 * mir sagen was in /etc/default/locale steht

Existiert hier nicht. Aber ich werde jetzt mal gdm installieren (und
xfce4 auch wieder), locale anlegen und dann mal schauen. Mein Interesse
ist geweckt ;-)

Andreas

-- 
You will be run over by a bus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining:

 Kann einer von euch das folgende tun:
 * mir sagen was in /etc/default/locale steht

Da stehen LANG und sämtliche LC*-Variablen, die früher in
/etc/environment untergebracht waren. Beim Update von locale, als es
diese Änderung gab, kommentierte das Installscript auch sämtliche
Entsprechungen in /etc/environment aus.

 * im 1. file in /etc/X11/Xsession.d ganz am Beginn ein
set  /tmp/foobar
  machen und mir /tmp/foobar schicken.
 Bei mir kommt nämlich in /tmp/foobar kein LANGUAGE, kein LC_CTYPE etc
 vor.

Hier schon. Datei ist unterwegs.

Andreas
-- 
Your goose is cooked.
(Your current chick is burned up too!)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Norbert Preining wrote:
 Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach
 /etc/default/locale gewandert sind, kann ich zwar noch immer alles
 anzeigen, aber less etc regt sich auf dass ein file binary ist etc.
 Liegt daran dass früher in /etc/environment
   LC_COLLATE=C
   [EMAIL PROTECTED]
   [EMAIL PROTECTED]
 war, und das jetzt in /etc/default/locale ist. Nur, wenn ich mich via
 gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann hat die shell keine LANG/LC
 settings. Daher regt sich less auf etc etc etc.

Also das Problem ist dass gdm nur LANG übernimmt, und ich aber einfach
nur LC_CTYPE gesetzt gehabt habe. Habe ich gerade von Jousseline
erfahren.

Frage dazu: Wie bekommt man englische Nachrichten mit euro ANzeige?

[EMAIL PROTECTED]

wäre mein Favorit, aber das spielts leider nicht ...

Ich möchte keine Übersetzungen, ich möchte alles so wie es ist, C, aber
ich möchte trotzdem öäüßàèùìòáéíúó etc verwenden können und ansehen
können (ja, ich brauche die dauern, ich lebe in Italien).

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SCOPWICK (n.)
The flap of skin which is torn off you lip when trying to smoke an
untipped cigarette.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 20:02:03, Andreas Pakulat wrote:
 On 13.05.06 19:44:55, Norbert Preining wrote:
  On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
Lass den doch mal als Default starten, gut moeglich dass gdm bei
explizit gewaehlten Sessions keine login-shell aufmacht und somit auch
pam nicht zum Zug kommt. 
   
   Glaube ich kaum. Ich verwende praktisch nie die Default-Sitzung, das
   wäre mir schon mal zwischendurch aufgefallen.
  
  Stimmt, default, oder selected, oder auch failsafe. Immer das gleiche.
  Seltsam.
  
  Kann einer von euch das folgende tun:
  * mir sagen was in /etc/default/locale steht
 
 Existiert hier nicht. Aber ich werde jetzt mal gdm installieren (und
 xfce4 auch wieder), locale anlegen und dann mal schauen. Mein Interesse
 ist geweckt ;-)

Ok, hab ein Ergebnis: gdm ist kaputt. Bugreport schreiben. Auch hier
zeigt sich dasselbe Verhalten, also keine gesetzte locale. Zusaetzlich
liest gdm nicht (wie frueher einmal der Fall) die Shell-Init-Dateien und
fuehrt auch keine Login-Shell aus, man kann also nicht einfachn dort
/etc/default/locale sourcen.

kdm macht alles richtig und die X11 Session erbt die Einstellungen die
kdm beim Starten aus /etc/default/locale bekommt. gdm scheint das nicht
zu tun. Ich weiss allerdings nicht ob das bei kdm ueber eine bestimmte
Option in seinem Xsession oder Xsetup Skript passiert, oder kdm-intern
(also im Code) geregelt wird. In jedem Fall liegt da ein Fehler in gdm
vor.

Andreas

PS: /etc/default/locale enthielt bei mir:
LANG=de_DE
LANGUAGE=de
und die Datei in /tmp zeigt dass keine LANG oder LANGUAGE gesetzt ist.

-- 
You will be divorced within a year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Ok, hab ein Ergebnis: gdm ist kaputt. Bugreport schreiben. Auch hier

Machst du das? Bitte mit den Ergebnissen von kdm ..., nachdem du schon
beides installiert hast.

Danke.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
`That young girl is one of the least benightedly
unintelligent organic life forms it has been my profound
lack of pleasure not to be able to avoid meeting.'
 --- Marvin's first ever compliment about anybody.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining:

 Also das Problem ist dass gdm nur LANG übernimmt, und ich aber einfach
 nur LC_CTYPE gesetzt gehabt habe. Habe ich gerade von Jousseline
 erfahren.

Kann ich nicht bestätigen, die Session übernimmet hier die
LC_*-Variablen. Prüf aber mal, ob gdm eventuell LC_* ignoriert, wenn
kein LANG gesetzt ist.

 Frage dazu: Wie bekommt man englische Nachrichten mit euro ANzeige?
 
 [EMAIL PROTECTED]

Mit LC_MESSAGES auf C. Die LC_*-Variablen müssen wirken, sonst ist
weiterhin etwas faul. Ich habe hier LC_TIME abweichend von den sonstigen
Spracheinstellungen auf en_US.UTF-8 gesetzt, weil ich 12-Stunden-Anzeige
bevorzuge, und das funktioniert auch.

Andreas
-- 
Your business will go through a period of considerable expansion.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Ok, hab ein Ergebnis: gdm ist kaputt. Bugreport schreiben. Auch hier
 zeigt sich dasselbe Verhalten, also keine gesetzte locale. Zusaetzlich
 liest gdm nicht (wie frueher einmal der Fall) die Shell-Init-Dateien und
 fuehrt auch keine Login-Shell aus, man kann also nicht einfachn dort
 /etc/default/locale sourcen.

Warum ist dann mein gdm nicht kaputt (2.14.5-1)? Eine
Erklärungsmöglickeit wäre, daß hier die /etc/gdm.conf.dpkg-dist auf ein
Zehntel der von früher übernommenen /etc/gdm.conf abgemagert ist. Unter
anderem fehlt die Zeile

LocaleFile=/etc/gdm/locale.conf

wobei ich nicht weiß, ob es die wirklich braucht.

Andreas
-- 
You don't become a failure until you're satisfied with being one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 20:35:02, Norbert Preining wrote:
 On Sam, 13 Mai 2006, Norbert Preining wrote:
  Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach
  /etc/default/locale gewandert sind, kann ich zwar noch immer alles
  anzeigen, aber less etc regt sich auf dass ein file binary ist etc.
  Liegt daran dass früher in /etc/environment
  LC_COLLATE=C
  [EMAIL PROTECTED]
  [EMAIL PROTECTED]
  war, und das jetzt in /etc/default/locale ist. Nur, wenn ich mich via
  gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann hat die shell keine LANG/LC
  settings. Daher regt sich less auf etc etc etc.
 
 Also das Problem ist dass gdm nur LANG übernimmt, und ich aber einfach
 nur LC_CTYPE gesetzt gehabt habe. Habe ich gerade von Jousseline
 erfahren.

Kann ich nicht bestaetigen. Kannst du mir diese PM mal forwarden? Hier
uebernimmt gdm auch LANG nicht, wenn ich mich ueber gdm einlogge ist
LANG nicht gesetzt.

Andreas

-- 
Don't plan any hasty moves.  You'll be evicted soon anyway.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 19:19:38, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:
 
  Ok, hab ein Ergebnis: gdm ist kaputt. Bugreport schreiben. Auch hier
  zeigt sich dasselbe Verhalten, also keine gesetzte locale. Zusaetzlich
  liest gdm nicht (wie frueher einmal der Fall) die Shell-Init-Dateien und
  fuehrt auch keine Login-Shell aus, man kann also nicht einfachn dort
  /etc/default/locale sourcen.
 
 Warum ist dann mein gdm nicht kaputt (2.14.5-1)? Eine
 Erklärungsmöglickeit wäre, daß hier die /etc/gdm.conf.dpkg-dist auf ein
 Zehntel der von früher übernommenen /etc/gdm.conf abgemagert ist. Unter
 anderem fehlt die Zeile
 
 LocaleFile=/etc/gdm/locale.conf
 
 wobei ich nicht weiß, ob es die wirklich braucht.

Ich hatte nach deinem Post den Verdacht das es damit zusammenhaengen
koennte, da gdm in Sessions/Xsession und Xsession GDM_LANG auswertet und
dabei LANGUAGE unsettet sowie irgendwas mit LANG treibt...

Kannst du mal bitte deine ganze gdm.conf posten und sonst alle
gdm-Konfig-Dateien in /etc/gdm die du geaendert hast?

Eventuell auch mal aus /etc/X11/Xsession das posten was du geaendert
hast?

In der Zwischenzeit werde ich mal einen Kommentar zu 361090 absetzen,
denn der Maintainer hat das wohl kaum getestet.

Andreas

-- 
Reply hazy, ask again later.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Ich hatte nach deinem Post den Verdacht das es damit zusammenhaengen
 koennte, da gdm in Sessions/Xsession und Xsession GDM_LANG auswertet und
 dabei LANGUAGE unsettet sowie irgendwas mit LANG treibt...

Was ich feststellen konnte ist, daß LANGUAGE, auf en_US gesetzt,
ziemlich viele Programme aus Englisch umschaltet (aber nicht alle),
unter anderem auch gdm. Die locale-Variablen werden dabei aber nicht
verändert. GDM_LANG ändert hingegen nur die Sprache von gdm.

 Kannst du mal bitte deine ganze gdm.conf posten und sonst alle
 gdm-Konfig-Dateien in /etc/gdm die du geaendert hast?
 
 Eventuell auch mal aus /etc/X11/Xsession das posten was du geaendert
 hast?

Bei letzterem ist alles Standard. Die gdm.conf folgt. Vor dem
Ausprobieren ist es wohl sinnvoll, das graphische Theme und die Sounds
zurückzustellen, und der X-Aufruf funktioniert nur mit installiertem
xkb-data, sonst erst die xkbdir-Option entfernen.

,[ gdm.conf ]-
| # GDM Configuration file.  You can use gdmsetup program to graphically
| # edit this, or you can optionally just edit this file by hand.  Note that
| # gdmsetup does not tweak every option here, just the ones most users
| # would care about.  Rest is for special setups and distro specific
| # tweaks.  If you edit this file, you should run:
| # /etc/init.d/gdm reload or /etc/init.d/gdm restart
| 
| # For full reference documentation see the gnome help browser under
| # GNOME|System category.  You can also find the docs in HTML form on
| # http://www.gnome.org/projects/gdm/
| #
| # NOTE: Some of these are commented out but still show their default values.
| # If you wish to change them you must remove the '#' from the beginning of
| # the line.  The commented out lines are lines where the default might
| # change in the future, so set them one way or another if you feel
| # strongly about it.
| #
| # Have fun! - George
| 
| [daemon]
| # Automatic login, if true the first local screen will automatically logged
| # in as user as set with AutomaticLogin key.
| AutomaticLoginEnable=false
| AutomaticLogin=
| 
| # Timed login, useful for kiosks.  Log in a certain user after a certain
| # amount of time
| TimedLoginEnable=false
| TimedLogin=
| TimedLoginDelay=30
| 
| # The gdm configuration program that is run from the login screen, you should
| # probably leave this alone
| #Configurator=/usr/sbin/gdmsetup --disable-sound --disable-crash-dialog
| 
| # The chooser program.  Must output the chosen host on stdout, probably you
| # should leave this alone
| #Chooser=/usr/lib/gdm/gdmchooser
| 
| # The greeter for local (non-xdmcp) logins.  Change gdmlogin to gdmgreeter to
| # get the new graphical greeter.
| Greeter=/usr/lib/gdm/gdmgreeter
| 
| # The greeter for xdmcp logins, usually you want a less graphically intensive
| # greeter here so it's better to leave this with gdmlogin
| #RemoteGreeter=/usr/lib/gdm/gdmlogin
| 
| # Launch the greeter with an additional list of colon seperated gtk 
| # modules. This is useful for enabling additional feature support 
| # e.g. gnome accessibility framework. Only trusted modules should
| # be allowed to minimise security holes
| #AddGtkModules=false
| AddGtkModules=true
| # By default these are the accessibility modules
| 
#GtkModulesList=gail:atk-bridge:/usr/lib/gtk-2.0/modules/libdwellmouselistener:/usr/lib/gtk-2.0/modules/libkeymouselistener
| 
GtkModulesList=gail:atk-bridge:/usr/lib/gtk-2.0/modules/libkeymouselistener:/usr/lib/gtk-2.0/modules/libdwellmouselistener
| 
| # Default path to set.  The profile scripts will likely override this
| DefaultPath=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games
| # Default path for root.  The profile scripts will likely override this
| 
RootPath=/usr/local/bin:/usr/local/sbin:/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin:/usr/bin/X11:/usr/games
| 
| # If you are having trouble with using a single server for a long time and
| # want gdm to kill/restart the server, turn this on
| AlwaysRestartServer=true
| 
| # User and group used for running gdm GUI applicaitons.  By default this
| # is set to user gdm and group gdm.  This user/group should have very
| # limited permissions and access to ony the gdm directories and files.
| User=gdm
| Group=gdm
| 
| # To try to kill all clients started at greeter time or in the Init script.
| # doesn't always work, only if those clients have a window of their own
| #KillInitClients=true
| LogDir=/var/log/gdm
| # You should probably never change this value unless you have a weird setup
| PidFile=/var/run/gdm.pid
| # Note that a post login script is run before a PreSession script.
| # It is run after the login is successful and before any setup is
| # run on behalf of the user
| PostLoginScriptDir=/etc/gdm/PostLogin/
| PreSessionScriptDir=/etc/gdm/PreSession/
| PostSessionScriptDir=/etc/gdm/PostSession/
| DisplayInitDir=/etc/gdm/Init
| # Distributions:  If you have some script that runs an X server in say
| # VGA mode, allowing a login, could you please send it to me?
| 

Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Kannst du mal bitte deine ganze gdm.conf posten und sonst alle
 gdm-Konfig-Dateien in /etc/gdm die du geaendert hast?

Leere Sektionen, also nichts drinnen.

 Eventuell auch mal aus /etc/X11/Xsession das posten was du geaendert
 hast?

Nichts.

 In der Zwischenzeit werde ich mal einen Kommentar zu 361090 absetzen,
 denn der Maintainer hat das wohl kaum getestet.

Wird man sehen. Jousseline ist ein sehr ok Kerl, ich kenne ihn, also ich
denke mir er wird sich was gedacht haben.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
FRADDAM (n.)
The small awkward-shaped piece of cheese which remains after grating a
large regular-shaped piece of cheese and enables you to cut your
fingers.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
  Also das Problem ist dass gdm nur LANG übernimmt, und ich aber einfach
  nur LC_CTYPE gesetzt gehabt habe. Habe ich gerade von Jousseline
  erfahren.
 
 Kann ich nicht bestätigen, die Session übernimmet hier die
 LC_*-Variablen. Prüf aber mal, ob gdm eventuell LC_* ignoriert, wenn
 kein LANG gesetzt ist.

Also mein /etc/default/locale schaut nun so aus:
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=C
LC_MESSAGES=C

aber in meiner xterm bash:
$ echo .$LANG. .$LC_CTYPE. .$LC_COLLATE. .$LC_MESSAGES.
[EMAIL PROTECTED] .. .. ..

  [EMAIL PROTECTED]
 
 Mit LC_MESSAGES auf C. Die LC_*-Variablen müssen wirken, sonst ist

Danke.

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
  Also das Problem ist dass gdm nur LANG übernimmt, und ich aber einfach
  nur LC_CTYPE gesetzt gehabt habe. Habe ich gerade von Jousseline
  erfahren.
 
 Kann ich nicht bestaetigen. Kannst du mir diese PM mal forwarden? Hier
 uebernimmt gdm auch LANG nicht, wenn ich mich ueber gdm einlogge ist
 LANG nicht gesetzt.

Komisch, hier schon. Bitte was passiert hier

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HADZOR (n.)
A sharp instrument placed in the washing-up bowl which makes it easier
to cut yourself.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 21:55:21, Andreas Kroschel wrote:
 * Andreas Pakulat:
  Eventuell auch mal aus /etc/X11/Xsession das posten was du geaendert
  hast?
 
 Bei letzterem ist alles Standard. Die gdm.conf folgt. Vor dem
 Ausprobieren ist es wohl sinnvoll, das graphische Theme und die Sounds
 zurückzustellen, und der X-Aufruf funktioniert nur mit installiertem
 xkb-data, sonst erst die xkbdir-Option entfernen.

Hmm, da sehe ich so nix was auch nur entfernt in die richtige Richtung
geht.

BTW: das xkbdir das du da setzt ist bei Xorg 7.0 sowieso der Default,
deswegen ist das nur bei Xorg 6.9 (oder frueher) notwendig.

Andreas

-- 
You will have long and healthy life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.05.06 00:39:08, Norbert Preining wrote:
 On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
   Also das Problem ist dass gdm nur LANG übernimmt, und ich aber einfach
   nur LC_CTYPE gesetzt gehabt habe. Habe ich gerade von Jousseline
   erfahren.
  
  Kann ich nicht bestaetigen. Kannst du mir diese PM mal forwarden? Hier
  uebernimmt gdm auch LANG nicht, wenn ich mich ueber gdm einlogge ist
  LANG nicht gesetzt.
 
 Komisch, hier schon. Bitte was passiert hier

Keine Ahnung, ich wuerde sagen wir verlegen weitere Diskussionen ins BTS
unter 361090 und posten das Ergebnis dann hier.

Ich kann nur sagen (wie auch schon im BTS) dass es mit den
pam-Einstellungen hier klappt und ohne nicht. Ich kenn mich mit dem
X11-Session-Zeug auch nicht sonderlich aus, deswegen kann ich da nicht
mehr zu sagen..

Andreas

-- 
Your heart is pure, and your mind clear, and your soul devout.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining:

 Also mein /etc/default/locale schaut nun so aus:
 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]
 LC_COLLATE=C
 LC_MESSAGES=C
 
 aber in meiner xterm bash:
 $ echo .$LANG. .$LC_CTYPE. .$LC_COLLATE. .$LC_MESSAGES.
 [EMAIL PROTECTED] .. .. ..

So stimmts natürlich noch nicht, aber arbeitsfähig sollte es sein, oder?
Für alle LC_*-Variablen, die nicht gesetzt sind, wird implizit LANG
verwendet, außer es existiert LC_ALL, dann tut diese das und überstimmt
dabei auch LANG. Ich hoffe, meine Erinnerung hat mich jetzt nicht
getrogen, sonst bitte ich um raschen Einspruch.

 Kann ich nicht bestaetigen. Kannst du mir diese PM mal forwarden? Hier
 uebernimmt gdm auch LANG nicht, wenn ich mich ueber gdm einlogge ist
 LANG nicht gesetzt.
 
 Komisch, hier schon. Bitte was passiert hier

Was bei mir bei uns dreien als letztes noch einfiele, bei dem wir noch
keine Übereinstimmung festgestellt hatten, sind irgendwelche Kandidaten
aus /etc/X11/Xsession.d/, die eventuell an den Variablen herumspielen.
Bei mir:

20x11-common_process-args
30x11-common_xresources
50x11-common_determine-startup
55gnome-session_gnomerc
55numlockx
56xmodmap
60imwheel_start-imwheel
75dbus_dbus-launch
90gpg-agent
90x11-common_ssh-agent
92xprint-xpserverlist.sh
99x11-common_start

Also unverdächtige Standard-Einträge, die alle weder LANG, noch LC_ oder
unset enthalten.
 
Andreas
-- 
Your reasoning is excellent -- it's only your basic assumptions that are wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 keine Übereinstimmung festgestellt hatten, sind irgendwelche Kandidaten
 aus /etc/X11/Xsession.d/, die eventuell an den Variablen herumspielen.

Wie der Test den ich vorher vorgeschlagen hatte zeigt ist das
irrelevant, weil schon am Beginn des ersten scripts bei mir nichts mehr
gesetzt ist.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HALIFAX (n.)
The green synthetic astroturf on which greengrocers display their
vegetables.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Hmm, da sehe ich so nix was auch nur entfernt in die richtige Richtung
 geht.

Ich auch nicht. Die eine Zeile mit dem LocaleFile ist IMHO eh
Standardeinstellung. Ich teste jetzt mal die abgespeckte gdm.conf.

 BTW: das xkbdir das du da setzt ist bei Xorg 7.0 sowieso der Default,
 deswegen ist das nur bei Xorg 6.9 (oder frueher) notwendig.

Danke, wieder ein Workaround weg.

Andreas
-- 
Tomorrow will be cancelled due to lack of interest.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Norbert Preining:

 Wie der Test den ich vorher vorgeschlagen hatte zeigt ist das
 irrelevant, weil schon am Beginn des ersten scripts bei mir nichts
 mehr gesetzt ist.

Ähm, ja. Meine Konzentration läßt nach.

Andreas
-- 
You two ought to be more careful--your love could drag on for years and years.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)