Re: pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-10-15 Diskussionsfäden Sebastian Henke
Hi!

Habe gerade das selbe Problem gehabt.

# wget
http://security.debian.org/debian-security/pool/updates/main/p/ppp/ppp_2.4.3-20050321+2sarge1_i386.deb
# dpkg -i ppp_2.4.3-20050321+2sarge1_i386.deb

Jetzt sollte es funktionieren.

Gruß
Basti


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme bei FTP aus VPN seit dist-upgrade

2006-09-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch

hi!
Wir haben seit kurzem passive Probleme mit unserem FTP-Server nach  
einem dist-upgrade und umstieg auf kernel 2.6.17


FTP von beliebigem Server: problemlos
FTP ueber VPN reinkommend auf selbe IP wie oben: Abbruch der  
Verbindung nach einigen Datenpaketen


vsftpd oder proftpd - beide male das selbe Problem

aber: ftp auf alte SuSE kiste und oder den Mirror des Servers (der  
noch auf einem aelteren Debian-Stand ist) problemlos


.77 ist das VPN
.75 der Debian
.74 der uralt SuSE

ich bin da ein wenig ratlos :-(

mit dem Uralt-Suse auf der 74-Adresse geht es (3 Files mit jeweils ca.  
380 kB/s) !
Mit dem 75-er bleibt es wie bisher hängen (Probleme mit TCP RECV  
Window viel zu klein). Trace folgt:


tcpdump -ni rl0 host 123.456.789.75
tcpdump: listening on rl0
12:51:24.731492 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: P  
1907292932:1907292938(6) ack 3814697966 win 5040 nop,nop,timestamp  
3965724643 142469193 (DF) [tos 0x10]
12:51:24.760258 123.456.789.75.21  123.456.789.77.55203: P 1:54(53)  
ack 6 win 46 nop,nop,timestamp 142483855 3965724643 (DF)
12:51:24.793140 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: . ack 54 win  
5040 nop,nop,timestamp 3965724704 142483855 (DF) [tos 0x10]
12:51:24.793924 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: S  
2047961359:2047961359(0) win 5040 mss 1260,sackOK,timestamp  
3965724704 0,nop,wscale 0 (DF)
12:51:24.794184 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: S  
3936714232:3936714232(0) ack 2047961360 win 5792 mss  
1460,sackOK,timestamp 142483863 3965724704,nop,wscale 7 (DF)
12:51:24.819097 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: . ack 1  
win 5040 nop,nop,timestamp 3965724731 142483863 (DF)
12:51:24.819834 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: P 6:32(26)  
ack 54 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724731 142483855 (DF) [tos 0x10]
12:51:24.821622 123.456.789.75.21  123.456.789.77.55203: P 54:119(65)  
ack 32 win 46 nop,nop,timestamp 142483870 3965724731 (DF)
12:51:24.851720 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: .  
1:1249(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724755 142483863  
(DF) [tos 0x8]
12:51:24.854212 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
1249 win 65 nop,nop,timestamp 142483878 3965724755 (DF)
12:51:24.854882 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: .  
1249:2497(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724755  
142483863 (DF) [tos 0x8]
12:51:24.856229 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
2497 win 85 nop,nop,timestamp 142483879 3965724755 (DF)
12:51:24.884198 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: P  
2497:3745(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724788  
142483878 (DF) [tos 0x8]
12:51:24.886735 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
3745 win 104 nop,nop,timestamp 142483886 3965724788 (DF)
12:51:24.887533 123.456.789.77.58958  123.456.789.75.50074: .  
3745:4993(1248) ack 1 win 5040 nop,nop,timestamp 3965724788  
142483878 (DF) [tos 0x8]
12:51:24.890459 123.456.789.75.50074  123.456.789.77.58958: . ack  
4993 win 124 nop,nop,timestamp 142483887 3965724788 (DF)
12:51:24.895123 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: . ack 119  
win 5040 nop,nop,timestamp 3965724795 142483870 (DF) [tos 0x10]
12:51:33.274282 123.456.789.77.55203  123.456.789.75.21: F 32:32(0)  
ack 119 win 5040 nop,nop,timestamp 3965733186 142483870 (DF) [tos  
0x10]
12:51:33.313756 123.456.789.75.21  123.456.789.77.55203: . ack 33 win  
46 nop,nop,timestamp 142485993 3965733186 (DF)





Versionskonflikt pptp und ppp, was: pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-09-26 Diskussionsfäden Philipp Flesch

hi!
Danke fuer den Tipp

apt-get install ppp=2.4.3-20050321+2

installiert mir zwar den alte ppp, deinstalliert aber den pptpd   
installiere ich den anschliessend wieder, bekomme ich wieder die neue  
ppp version ... und wieder meinen Lieblingsfehler ...


Plugin /usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this
is 2.4.4

:-((


Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Versionskonflikt pptp und ppp, was: pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-09-26 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Philipp.

Philipp Flesch schrieb:
 apt-get install ppp=2.4.3-20050321+2
 
 installiert mir zwar den alte ppp, deinstalliert aber den pptpd 

Dann musst du bei letzterem die passende Version ebenfalls erzwingen. (Also die,
die zuvor installiert war.)

 installiere ich den anschliessend wieder, bekomme ich wieder die neue
 ppp version ... und wieder meinen Lieblingsfehler ...
 
 Plugin /usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this
 is 2.4.4

IMHO ist dies einen Bugreport wert.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


aelter pppd paket installieren (wasRe: pptp-VPN geht nicht mehr ...)

2006-09-25 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Plugin /usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this
is 2.4.4

die Zeile ist es wohl ... google liefert auch schon ein paar Hits zu
Leuten, die aehnliche Probleme haben ...


kann man irgendwie pppd mit version 2.4.3 wieder installieren anstelle 2.4.4?
Habe da in apt-get leider nix gefunden :-(



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aelter pppd paket installieren (wasRe: pptp-VPN geht nicht mehr ...)

2006-09-25 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Philipp.

Philipp Flesch schrieb:
 kann man irgendwie pppd mit version 2.4.3 wieder installieren anstelle
 2.4.4?
 Habe da in apt-get leider nix gefunden :-(

Auf der Manpage hättest du aber fündig werden sollen.

Möglichkeit 1: apt-get install pppd=2.4.3

Möglichkeit 2: apt-get install -t distributionszweig pppd

Möglichkeit 3: http://snapshot.debian.net/ in Verbindung mit Mögl. 1.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-09-24 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hi!
Wir nutzen debian unstable - nach einem dist-upgrade geht unser pptp  
VPN ned mehr ...


Plugin /usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this  
is 2.4.4


die Zeile ist es wohl ... google liefert auch schon ein paar Hits zu  
Leuten, die aehnliche Probleme haben ...


Gibt es schon einen Loesungsansatz ohne ppp und pptp neu zu kompilieren?

Danke schon einmal

--- cut here ---
Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: CTRL: Client 84.155.xxx.yyy  
control connection started
Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: CTRL: Starting call (launching  
pppd, opening GRE)
Sep 25 06:52:10 linux03 pppd[1152]: Plugin  
/usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this is 2.4.4
Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: GRE:  
read(fd=6,buffer=80505a0,len=8196) from PTY failed: status = -1 error  
= Input/output error, usually caused by unexpected termination of  
pppd, check option syntax and pppd logs
Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: CTRL: PTY read or GRE write  
failed (pty,gre)=(6,7)

Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: CTRL: Reaping child PPP[1152]
Sep 25 06:52:10 linux03 pptpd[1151]: CTRL: Client 84.155.xxx.yyy  
control connection finished

--- cut here ---



Re: Open Vpn

2006-06-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Gregor Schumacher wrote:
 Wed May 31 08:36:10 2006 VERIFY ERROR: depth=0, error=self signed 
 certificate: /
 C=DE/ST=NRW/L=Adendorf/O=Soendgen/CN=Gregor_Schumacher/emailAddress=
 
 Wed May 31 08:36:10 2006 TLS_ERROR: BIO read tls_read_plaintext error: 
 error:140
 90086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify failed

Hmm, vielleicht hilft dir das: [1]

Durch [2] gefunden, erster Treffer;)


[1]http://openvpn.net/archive/openvpn-users/2004-12/msg00377.html
[2]http://www.google.de/search?as_q=openvpn+%22error%3Dself+signed+certificate%22num=100hl=debtnG=Google-Sucheas_epq=as_oq=as_eq=lr=as_ft=ias_filetype=as_qdr=allas_occt=anyas_dt=ias_sitesearch=as_rights=safe=images

HTH und Gruß, Michel
-- 
* Turken thinks little kids are absolutely adorable... especialyy when
  they're someone elses.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Open Vpn

2006-06-01 Diskussionsfäden Sören Anderson
Hallo,
On Wed, May 31, 2006 at 09:53:54AM +0200, Gregor Schumacher wrote:
 Gibts von euch evtl. sachdienliche Hinweise?

Jein: Ich benutze immer tinyca um die Zertifikate zu verwalten.
(Benötigt x-server)
Da kann man sehr schön sagen: signieren als Client, signieren als 
Serverzertifikat.

Wie das mit Kommandozeilen-openssl läuft weiss ich so leider auch nicht..

MfG

Sören


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Open Vpn

2006-05-31 Diskussionsfäden Gregor Schumacher

Hallo zusammen,

ich habe OPENVpn laut Anleitung 
http://www.online-tutorials.net/security/openvpn-tutorial/tutorials-t-69-209.html 
unter Debian (stable) installiert.


Mein Basis System ist Windows XP mit Vmware Workstation 5.0 darauf läuft zum 
einem Windos XP(VPN-Client) und Debian (VPN-Server)


Die Zertifikate sind in Ordnung, wobei ich mich frage ob es ein Problem 
darstellt wenn unter Linux ein 0A und unter Windows ein 0D 0A im Zertifikat 
steht.


Den Tipp das Server Zertifikat mit -extensions server zu erstellen scheitert 
daran das openssl den Befehl wohl nicht kennt. Ansonsten sehe ich nur das 
andere Leute das Problem auch schon hatten, aber eine Lösung finde ich 
nicht.


Gibts von euch evtl. sachdienliche Hinweise?
Gruß
Gregor



Wed May 31 08:36:09 2006 Re-using SSL/TLS context
Wed May 31 08:36:09 2006 LZO compression initialized
Wed May 31 08:36:09 2006 WARNING: normally if you use --mssfix 
and/or --fragment

, you should also set --tun-mtu 1500 (currently it is 1492)
Wed May 31 08:36:09 2006 Control Channel MTU parms [ L:1566 D:138 EF:38 EB:0 
ET:

0 EL:0 ]
Wed May 31 08:36:09 2006 Data Channel MTU parms [ L:1566 D:1450 EF:42 EB:135 
ET:

32 EL:0 AF:3/1 ]
Wed May 31 08:36:10 2006 Local Options hash (VER=V4): 'c69db0ac'
Wed May 31 08:36:10 2006 Expected Remote Options hash (VER=V4): '07ee0ac2'
Wed May 31 08:36:10 2006 UDPv4 link local: [undef]
Wed May 31 08:36:10 2006 UDPv4 link remote: 172.20.0.167:1194
Wed May 31 08:36:10 2006 TLS: Initial packet from 172.20.0.167:1194, 
sid=d529c74

9 4d065cc0
Wed May 31 08:36:10 2006 VERIFY ERROR: depth=0, error=self signed 
certificate: /

C=DE/ST=NRW/L=Adendorf/O=Soendgen/CN=Gregor_Schumacher/emailAddress=

Wed May 31 08:36:10 2006 TLS_ERROR: BIO read tls_read_plaintext error: 
error:140

90086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify failed
Wed May 31 08:36:10 2006 TLS Error: TLS object - incoming plaintext read 
error

Wed May 31 08:36:10 2006 TLS Error: TLS handshake failed
Wed May 31 08:36:10 2006 TCP/UDP: Closing socket
Wed May 31 08:36:10 2006 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process 
restarting
Wed May 31 08:36:10 2006 Restart pause, 2 second(s) 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-14 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi Harals,

Harald Tobias wrote:
 Joerg Zimmermann schrieb:
[..].

 Bei Linux bekommst Du spätestens mit den Filterregeln Probleme. Es
 gibt zwar dafür mittlerweile Patches (für netfilter), ich fand es
 aber sehr hackelig. Meine letzte Erfahrung unter Linux mit IPSec war
 allerdings ein 2.6.(8?)'ter Kernel.

 Die sicherste und IMHO einfachste Lösung ist eine OpenBSD-Maschine.
 OpenBSD kann alles out of the Box was Du benötigst.
 Die Einrichtung von ISAKMPD ist sehr übersichtlich, erinnert an die
 alten ini-Dateien von Windows.
 Einzig der PF-Filter ist für Linuxer etwas gewöhnungsbedürftig.
 Glücklicherweise gibt es hierfür aber ein sehr gutes Linuxtool,
 FWBuilder.
 Ich würde Dir daher zu einer OpenBSD-Lösung raten. Der Kernel kann
 NAT-Traversal und Du brauchst nur den ISAKMPD und den Pf zu
 konfigurieren.
 Nicht zu erwähnen, wird sowas mit X509 Certificates aufgesetzt.
 Für genauere Infos melde Dich einfach nochmal.
 
 
 Ja, bitte gib mir genauere Infos. Von BSD weiß ich das es das gibt und
 das es ein Unix-artiges Betriebssystem ist. Mehr nicht. :-[

Zunächst einmal, OpenBSD ist auch nur ein Unix. Also mit
Linuxkenntnissen kommt man hier schon weiter. Das System ist klein
(bei mir  80MB), verfügt über eine hervorragende und umfassende
zusammenhängende Dokumentation und ist sehr gut durchdacht.
Da es wohl für diese Liste OT ist, schlage ich vor, das wir das per
PM weiterbehandeln.

Viel aber nicht alles.

-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-14 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hallo,


 Andreas Kretschmer schrieb:
 
 Was ist 'MAC-Maschine'?
 
 Das mit dem Apfel-Logo
 
 
 
 OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.
 
 
 Schade.
 
 Ja. Am liebsten würde ich das Wort mit dem ei in der Mitte schreien.
 
 
 
 Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal 
 gemacht? Über jeden Tipp würde ich mich freuen.
 
 
 Die 5 Netzkarten sind nicht das Problem, das Problem ist:
 - IPSec != IPSec. Da gibt es zu viele Implementierungen und Protokolle.
 - In Deiner Konstellation wirst Du mit iptables einiges regeln müssen,
   leider ist das IPSEc von Linux 2.6 abartig krank: im Gegensatz zu
   FreeSWAN unter 2.4 hast Du keine virtuellen ipsecX-Devices.
 
 Oh Himmel, auf was muß ich mich da einlassen...


es gibt einen Patch (von zwei Komilitonen von mir als Master bzw.
Diplom-Arbeit entwickelt), der die (virtuellen-) Devices in 2.6 wieder
einbaut

wie aktiv das Projekt allerdings ist weiss ich nicht


http://ipsec.hsnr.de



 mfG
Peter Bartosch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Harald Tobias

Andreas Kretschmer schrieb:


Was ist 'MAC-Maschine'?


Das mit dem Apfel-Logo





OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.



Schade.


Ja. Am liebsten würde ich das Wort mit dem ei in der Mitte schreien.




Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal gemacht? 
Über jeden Tipp würde ich mich freuen.



Die 5 Netzkarten sind nicht das Problem, das Problem ist:
- IPSec != IPSec. Da gibt es zu viele Implementierungen und Protokolle.
- In Deiner Konstellation wirst Du mit iptables einiges regeln müssen,
  leider ist das IPSEc von Linux 2.6 abartig krank: im Gegensatz zu
  FreeSWAN unter 2.4 hast Du keine virtuellen ipsecX-Devices.


Oh Himmel, auf was muß ich mich da einlassen...


Ich würde klar OpenVPN favorisieren, auch wenn ich es selbst praktisch
noch nie verwendet habe. Aber es ist, nach all dem, was ich dazu weiß,
hinreichend abgehangen, einfacher als IPSec zu konfigurieren und besser
zwischen unterschiedlichen Systemen einsetzbar.
Falls da ein (bezahlter ?) IPSEc-Client schon da ist, auch nicht
schlimm, mit OpenVPN gibt es keine extra-Kosten, die Lizenz des Clients
könnte man noch verklickern...


Gut, das kann ich argumentieren: Entweder IPSec für vieeele Stunden 
oder OpenVPN für weniger Stunden.


Dem Kunden wurde schon eine Lösung eines Mitbewerbers angeboten, aber 
die war ihm zu teuer. Er hat auch kein Problem damit, einen passenden 
Hardwarerouter zu kaufen, der das kann was er braucht, wenn seine Kosten 
dadurch im begrenzten Rahmen halten kann. Was ihn interessiert ist 
einzig die Funktionalität, nichts anderes.


Kennt jemand von euch was passendes?

Gruß - Harald



Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Harald Tobias

Joerg Zimmermann schrieb:

Hi,

Harald Tobias wrote:


Moin liebe Debianer,

ich stehe vor folgender Aufgabe und traue mich nicht so richtig ran:

In einem Netzwerk soll ein VPN eingerichtet werden. In diesem Netz steht
ein Router mit Firewall (z.Z. unter BSD, kann aber durch Debian abgelöst
werden). In diesem Router stecken 5 Netzwerkkarten. Die erste Karte
hängt am DSL-Zugang, die vier anderen Karten sind jeweils für ein
Subnetz. An jedem Subnetz hängt eine andere Firma.

Alle vier Firmen sollen die Möglichkleit erhalten, externe Mitarbeiter
via VPN ins lokale Subnetz unter IP 192.168.a., 192.168.b., 192.168.c.
und 192.168.d. zu lassen. Das VPN soll mit IPSec realisiert werden, weil

a) der Kunde will das so, weil



würde ich als Kunde auch wollen.



b) (lt. Kundenaussage) ein IPSec-Client auf einer MAC-Maschine sowieso
vorhanden ist.

OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.

Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal
gemacht? Über jeden Tipp würde ich mich freuen.



IPSec ist der Standard für sowas und in komplexeren Umgebungen
allererste Wahl. OpenVPn ist wesentlich einfacher aufzusetzen und
eignet sich gut für kleinere Umgebungen. Allerdings skaliert es
nicht so gut wie IPSec und unterliegt gewissen Beschränkungen.
Aber das ist ja auch nicht gewünscht.
Da der Router ja schon ein BSD ist, wäre interessant welches.


Ich bin mir fast sicher, daß es OpenBSD ist.



Bei Linux bekommst Du spätestens mit den Filterregeln Probleme. Es
gibt zwar dafür mittlerweile Patches (für netfilter), ich fand es
aber sehr hackelig. Meine letzte Erfahrung unter Linux mit IPSec war
allerdings ein 2.6.(8?)'ter Kernel.

Die sicherste und IMHO einfachste Lösung ist eine OpenBSD-Maschine.
OpenBSD kann alles out of the Box was Du benötigst.
Die Einrichtung von ISAKMPD ist sehr übersichtlich, erinnert an die
alten ini-Dateien von Windows.
Einzig der PF-Filter ist für Linuxer etwas gewöhnungsbedürftig.
Glücklicherweise gibt es hierfür aber ein sehr gutes Linuxtool,
FWBuilder.
Ich würde Dir daher zu einer OpenBSD-Lösung raten. Der Kernel kann
NAT-Traversal und Du brauchst nur den ISAKMPD und den Pf zu
konfigurieren.
Nicht zu erwähnen, wird sowas mit X509 Certificates aufgesetzt.
Für genauere Infos melde Dich einfach nochmal.


Ja, bitte gib mir genauere Infos. Von BSD weiß ich das es das gibt und 
das es ein Unix-artiges Betriebssystem ist. Mehr nicht. :-[


Dann darf ich mich heute und morgen (Karfreitag) auch noch mit BSD 
beschäftigen. Mein Familie wird sich freuen. Das ganze eilt und kann 
*nur* am Wochenende oder Feiertagen durchgeführt werden. Sch.


Was tut man nicht alles für Geld.

Gruß - Harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Harald Tobias wrote:
 Andreas Kretschmer schrieb:
 

 Was ist 'MAC-Maschine'?
 
 
 Das mit dem Apfel-Logo
 



 OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.



 Schade.
 
 
 Ja. Am liebsten würde ich das Wort mit dem ei in der Mitte schreien.
 



 Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal
 gemacht? Über jeden Tipp würde ich mich freuen.



 Die 5 Netzkarten sind nicht das Problem, das Problem ist:
 - IPSec != IPSec. Da gibt es zu viele Implementierungen und Protokolle.
 - In Deiner Konstellation wirst Du mit iptables einiges regeln müssen,
   leider ist das IPSEc von Linux 2.6 abartig krank: im Gegensatz zu
   FreeSWAN unter 2.4 hast Du keine virtuellen ipsecX-Devices.
 
 
 Oh Himmel, auf was muß ich mich da einlassen...
 

 Ich würde klar OpenVPN favorisieren, auch wenn ich es selbst praktisch
 noch nie verwendet habe. Aber es ist, nach all dem, was ich dazu weiß,
 hinreichend abgehangen, einfacher als IPSec zu konfigurieren und besser
 zwischen unterschiedlichen Systemen einsetzbar.
 Falls da ein (bezahlter ?) IPSEc-Client schon da ist, auch nicht
 schlimm, mit OpenVPN gibt es keine extra-Kosten, die Lizenz des Clients
 könnte man noch verklickern...
 
 
 Gut, das kann ich argumentieren: Entweder IPSec für vieeele Stunden
 oder OpenVPN für weniger Stunden.
 
 Dem Kunden wurde schon eine Lösung eines Mitbewerbers angeboten, aber
 die war ihm zu teuer. Er hat auch kein Problem damit, einen passenden
 Hardwarerouter zu kaufen, der das kann was er braucht, wenn seine Kosten
 dadurch im begrenzten Rahmen halten kann. Was ihn interessiert ist
 einzig die Funktionalität, nichts anderes.
 
Hi,
wir haben bei uns eine Appliance von Astaro (mit 8 phys. Ports).
Die IPSev-Einrichtung ist recht einfach und auch mit den Zertifikaten
klappt soweit alles ganz gut.

Die Software dazu (Astaro Security Gateway (vorher Astaro Security
Linux) kannst du auch auf einem normalen PC/Server installieren. Du
brauchst also keine spezielle Hardware. Es gibt auch eine x-Tage
Testversion.

Suchtest du so etwas?

Gruß, Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Harald,

Harald Tobias, 13.04.2006 (d.m.y):

 Andreas Kretschmer schrieb:
 
 Was ist 'MAC-Maschine'?
 
 Das mit dem Apfel-Logo

Das nennt man Mac. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wer gut wirtschaften will, sollte nur die Hälfte seiner Einnahmen
ausgeben, wenn er reich werden will, sogar nur ein Drittel.
-- Francis Bacon


signature.asc
Description: Digital signature


Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Am Donnerstag, 13. April 2006 11:21 schrieb Harald Tobias:

Zur realisierung von diversen vpn's (insgesamt 6 stück fürs büro) hab ich 
einfach auf ipcop gegriffen
vgl. www.ipcop.org

dauert ne halbe stunde zu integrieren und läuft stabil mit zertifikat oder 
presharedkey.

gruß matze.


 Joerg Zimmermann schrieb:
  Hi,
 
  Harald Tobias wrote:
 Moin liebe Debianer,
 
 ich stehe vor folgender Aufgabe und traue mich nicht so richtig ran:
 
 In einem Netzwerk soll ein VPN eingerichtet werden. In diesem Netz steht
 ein Router mit Firewall (z.Z. unter BSD, kann aber durch Debian abgelöst
 werden). In diesem Router stecken 5 Netzwerkkarten. Die erste Karte
 hängt am DSL-Zugang, die vier anderen Karten sind jeweils für ein
 Subnetz. An jedem Subnetz hängt eine andere Firma.
 
 Alle vier Firmen sollen die Möglichkleit erhalten, externe Mitarbeiter
 via VPN ins lokale Subnetz unter IP 192.168.a., 192.168.b., 192.168.c.
 und 192.168.d. zu lassen. Das VPN soll mit IPSec realisiert werden, weil
 
 a) der Kunde will das so, weil
 
  würde ich als Kunde auch wollen.
 
 b) (lt. Kundenaussage) ein IPSec-Client auf einer MAC-Maschine sowieso
 vorhanden ist.
 
 OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.
 
 Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal
 gemacht? Über jeden Tipp würde ich mich freuen.
 
  IPSec ist der Standard für sowas und in komplexeren Umgebungen
  allererste Wahl. OpenVPn ist wesentlich einfacher aufzusetzen und
  eignet sich gut für kleinere Umgebungen. Allerdings skaliert es
  nicht so gut wie IPSec und unterliegt gewissen Beschränkungen.
  Aber das ist ja auch nicht gewünscht.
  Da der Router ja schon ein BSD ist, wäre interessant welches.

 Ich bin mir fast sicher, daß es OpenBSD ist.

  Bei Linux bekommst Du spätestens mit den Filterregeln Probleme. Es
  gibt zwar dafür mittlerweile Patches (für netfilter), ich fand es
  aber sehr hackelig. Meine letzte Erfahrung unter Linux mit IPSec war
  allerdings ein 2.6.(8?)'ter Kernel.
 
  Die sicherste und IMHO einfachste Lösung ist eine OpenBSD-Maschine.
  OpenBSD kann alles out of the Box was Du benötigst.
  Die Einrichtung von ISAKMPD ist sehr übersichtlich, erinnert an die
  alten ini-Dateien von Windows.
  Einzig der PF-Filter ist für Linuxer etwas gewöhnungsbedürftig.
  Glücklicherweise gibt es hierfür aber ein sehr gutes Linuxtool,
  FWBuilder.
  Ich würde Dir daher zu einer OpenBSD-Lösung raten. Der Kernel kann
  NAT-Traversal und Du brauchst nur den ISAKMPD und den Pf zu
  konfigurieren.
  Nicht zu erwähnen, wird sowas mit X509 Certificates aufgesetzt.
  Für genauere Infos melde Dich einfach nochmal.

 Ja, bitte gib mir genauere Infos. Von BSD weiß ich das es das gibt und
 das es ein Unix-artiges Betriebssystem ist. Mehr nicht. :-[

 Dann darf ich mich heute und morgen (Karfreitag) auch noch mit BSD
 beschäftigen. Mein Familie wird sich freuen. Das ganze eilt und kann
 *nur* am Wochenende oder Feiertagen durchgeführt werden. Sch.

 Was tut man nicht alles für Geld.

 Gruß - Harald

-- 
Wie fängt man ein Kaninchen?
Man setzt sich ins Gebüsch und macht das Geräusch einer wachsenden Möhre
nach!



Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Matthias Reinhardt wrote:

Am Donnerstag, 13. April 2006 11:21 schrieb Harald Tobias:

Zur realisierung von diversen vpn's (insgesamt 6 stück fürs büro) hab ich 
einfach auf ipcop gegriffen

vgl. www.ipcop.org

dauert ne halbe stunde zu integrieren und läuft stabil mit zertifikat oder 
presharedkey.


gruß matze.




für roadwarrior mit dynamischen IPs gibts das OpenVPN plugin :-)


--

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Apr 13, 2006 at 09:14:25AM +, Harald Tobias wrote:
 die war ihm zu teuer. Er hat auch kein Problem damit, einen passenden 
 Hardwarerouter zu kaufen, der das kann was er braucht, wenn seine Kosten 
 dadurch im begrenzten Rahmen halten kann. Was ihn interessiert ist 
 einzig die Funktionalität, nichts anderes.
 Kennt jemand von euch was passendes?

Router von LANCom!?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden stefan
Also, ich habe hier eine freeBSD Geschichte auf einem alten Pentium2 laufen 
und bin sehr zufrieden damit und läuft stabil!
Schaumal hier:
http://m0n0.ch/wall/

Im Gegensatz zu IPcop und konsorten ist dies Firewall von Anfang restriktiv 
und lässt erstmal nicht raus. Ausserdem läuft sie in einem image an 
Systemseinstellungen kommt so nicht heran! KAnn ipsec und pptp , client 
Epfehlungen bei Radwarrior setups sind auch da.
Ist zwar ein bisschen fruckelig  die monowall auf die Platte zu bringen, geht 
aber.
Monowall ist ein sehr professioneller Ansatz, wie ich finde. Aber schaut 
selbst!
Billiger und professioneller gehts kaum, ausser pfsense noch, die man sogar 
clustern kann.

Wär nett, wenn ihr mal was dazu sagt :)

bis dann und internettem Gruß

Stefan


pgpHdwMjOB2st.pgp
Description: PGP signature


VPN

2006-04-12 Diskussionsfäden Harald Tobias

Moin liebe Debianer,

ich stehe vor folgender Aufgabe und traue mich nicht so richtig ran:

In einem Netzwerk soll ein VPN eingerichtet werden. In diesem Netz steht 
ein Router mit Firewall (z.Z. unter BSD, kann aber durch Debian abgelöst 
werden). In diesem Router stecken 5 Netzwerkkarten. Die erste Karte 
hängt am DSL-Zugang, die vier anderen Karten sind jeweils für ein 
Subnetz. An jedem Subnetz hängt eine andere Firma.


Alle vier Firmen sollen die Möglichkleit erhalten, externe Mitarbeiter 
via VPN ins lokale Subnetz unter IP 192.168.a., 192.168.b., 192.168.c. 
und 192.168.d. zu lassen. Das VPN soll mit IPSec realisiert werden, weil


a) der Kunde will das so, weil
b) (lt. Kundenaussage) ein IPSec-Client auf einer MAC-Maschine sowieso 
vorhanden ist.


OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.

Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal 
gemacht? Über jeden Tipp würde ich mich freuen.


Gruß - Harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-12 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  12.04.2006, um 17:06:53 + mailte Harald Tobias folgendes:
 Alle vier Firmen sollen die Möglichkleit erhalten, externe Mitarbeiter via 
 VPN ins lokale Subnetz unter IP 192.168.a., 192.168.b., 192.168.c. und 
 192.168.d. zu lassen. Das VPN soll mit IPSec realisiert werden, weil
 
 a) der Kunde will das so, weil
 b) (lt. Kundenaussage) ein IPSec-Client auf einer MAC-Maschine sowieso 
 vorhanden ist.

Was ist 'MAC-Maschine'?


 OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.

Schade.


 
 Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal gemacht? 
 Über jeden Tipp würde ich mich freuen.

Die 5 Netzkarten sind nicht das Problem, das Problem ist:
- IPSec != IPSec. Da gibt es zu viele Implementierungen und Protokolle.
- In Deiner Konstellation wirst Du mit iptables einiges regeln müssen,
  leider ist das IPSEc von Linux 2.6 abartig krank: im Gegensatz zu
  FreeSWAN unter 2.4 hast Du keine virtuellen ipsecX-Devices.

Ich würde klar OpenVPN favorisieren, auch wenn ich es selbst praktisch
noch nie verwendet habe. Aber es ist, nach all dem, was ich dazu weiß,
hinreichend abgehangen, einfacher als IPSec zu konfigurieren und besser
zwischen unterschiedlichen Systemen einsetzbar.
Falls da ein (bezahlter ?) IPSEc-Client schon da ist, auch nicht
schlimm, mit OpenVPN gibt es keine extra-Kosten, die Lizenz des Clients
könnte man noch verklickern...

Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2006-04-12 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

snip

 Die 5 Netzkarten sind nicht das Problem, das Problem ist:
 - IPSec != IPSec. Da gibt es zu viele Implementierungen und Protokolle.
 - In Deiner Konstellation wirst Du mit iptables einiges regeln müssen,
   leider ist das IPSEc von Linux 2.6 abartig krank: im Gegensatz zu
   FreeSWAN unter 2.4 hast Du keine virtuellen ipsecX-Devices.

ich spiele mit dem Gedanken, ipsec_tunnel auf 2.6 zu portieren.
Hat da vielleicht noch jemand hier Interesse ?


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service - http://www.metux.de/
-
 Please visit the OpenSource QM Taskforce:
http://wiki.metux.de/public/OpenSource_QM_Taskforce
 Patches / Fixes for a lot dozens of packages in dozens of versions:
rsync://sources.metux.de/metux-patches
-



Re: VPN

2006-04-12 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Harald Tobias wrote:
 Moin liebe Debianer,
 
 ich stehe vor folgender Aufgabe und traue mich nicht so richtig ran:
 
 In einem Netzwerk soll ein VPN eingerichtet werden. In diesem Netz steht
 ein Router mit Firewall (z.Z. unter BSD, kann aber durch Debian abgelöst
 werden). In diesem Router stecken 5 Netzwerkkarten. Die erste Karte
 hängt am DSL-Zugang, die vier anderen Karten sind jeweils für ein
 Subnetz. An jedem Subnetz hängt eine andere Firma.
 
 Alle vier Firmen sollen die Möglichkleit erhalten, externe Mitarbeiter
 via VPN ins lokale Subnetz unter IP 192.168.a., 192.168.b., 192.168.c.
 und 192.168.d. zu lassen. Das VPN soll mit IPSec realisiert werden, weil
 
 a) der Kunde will das so, weil

würde ich als Kunde auch wollen.

 b) (lt. Kundenaussage) ein IPSec-Client auf einer MAC-Maschine sowieso
 vorhanden ist.
 
 OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen.
 
 Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal
 gemacht? Über jeden Tipp würde ich mich freuen.

IPSec ist der Standard für sowas und in komplexeren Umgebungen
allererste Wahl. OpenVPn ist wesentlich einfacher aufzusetzen und
eignet sich gut für kleinere Umgebungen. Allerdings skaliert es
nicht so gut wie IPSec und unterliegt gewissen Beschränkungen.
Aber das ist ja auch nicht gewünscht.
Da der Router ja schon ein BSD ist, wäre interessant welches.

Bei Linux bekommst Du spätestens mit den Filterregeln Probleme. Es
gibt zwar dafür mittlerweile Patches (für netfilter), ich fand es
aber sehr hackelig. Meine letzte Erfahrung unter Linux mit IPSec war
allerdings ein 2.6.(8?)'ter Kernel.

Die sicherste und IMHO einfachste Lösung ist eine OpenBSD-Maschine.
OpenBSD kann alles out of the Box was Du benötigst.
Die Einrichtung von ISAKMPD ist sehr übersichtlich, erinnert an die
alten ini-Dateien von Windows.
Einzig der PF-Filter ist für Linuxer etwas gewöhnungsbedürftig.
Glücklicherweise gibt es hierfür aber ein sehr gutes Linuxtool,
FWBuilder.
Ich würde Dir daher zu einer OpenBSD-Lösung raten. Der Kernel kann
NAT-Traversal und Du brauchst nur den ISAKMPD und den Pf zu
konfigurieren.
Nicht zu erwähnen, wird sowas mit X509 Certificates aufgesetzt.
Für genauere Infos melde Dich einfach nochmal.

-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cisco-VPN-Clients für Linux (was: Re: svn über ssh ins vpn tunneln)

2006-03-30 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Philipp,

Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ... 

Leider. :-(

 da gibt es auch einen Client fuer Windows, Mac und Linux ;-)

Ach, wo bitte finde ich den Client für Linux auf PPC? Und nein, vpnc kann
nicht mit Zertifikaten umgehen. Und ja, das CERT des DFN empfielt allen
Unis Zertifikate zu verwenden.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Was man mühelos erreichen kann, ist gewöhnlich nicht der Mühe wert,
erreicht zu werden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cisco-VPN-Clients für Linux (was: Re: svn über ssh ins vpn tunneln)

2006-03-30 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Joerg Sommer:
 Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ... 
 
 Leider. :-(

ACK. Das Zeug ist auf einem Linuxsystem die Pest.

  da gibt es auch einen Client fuer Windows, Mac und Linux ;-)
 
 Ach, wo bitte finde ich den Client für Linux auf PPC?

Wenn Du selbst keinen Cisco-Vertrag hast, gar nicht. Den kriegen nur
Lizenznehmer, die den dann an die Clients weiterverteilen dürfen. Mußt
Du also Deine Admins anstoßen. Auf halblegalem Wege hast Du natürlich
auch eine Chance über Google, wenn Du den Dateinamen kennst. Der
aktuellste, den ich hier für Linux auf x86 habe:

vpnclient-linux-4.8.00.0490-k9.tar.gz

Da da aber keine Architektur im Namen vorkommt, ist meine Hoffnung
gering, dass Du fündig wirst.

 Und nein, vpnc kann nicht mit Zertifikaten umgehen. Und ja, das CERT
 des DFN empfielt allen Unis Zertifikate zu verwenden.

Manchmal ist es halt doch schön, äh, weniger begabte Admins zu haben...

J.
-- 
Scientists know what they are talking about.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Cisco-VPN-Clients für Linux (was: Re: svn über ssh ins vpn tunneln)

2006-03-30 Diskussionsfäden stefan
hallo zusammen,
soweit ich weiß kann kvpnc cisco

 Joerg Sommer:
  Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
   noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ...
 
  Leider. :-(

 ACK. Das Zeug ist auf einem Linuxsystem die Pest.

   da gibt es auch einen Client fuer Windows, Mac und Linux ;-)
 
  Ach, wo bitte finde ich den Client für Linux auf PPC?

 Wenn Du selbst keinen Cisco-Vertrag hast, gar nicht. Den kriegen nur
 Lizenznehmer, die den dann an die Clients weiterverteilen dürfen. Mußt
 Du also Deine Admins anstoßen. Auf halblegalem Wege hast Du natürlich
 auch eine Chance über Google, wenn Du den Dateinamen kennst. Der
 aktuellste, den ich hier für Linux auf x86 habe:

 vpnclient-linux-4.8.00.0490-k9.tar.gz

 Da da aber keine Architektur im Namen vorkommt, ist meine Hoffnung
 gering, dass Du fündig wirst.

  Und nein, vpnc kann nicht mit Zertifikaten umgehen. Und ja, das CERT
  des DFN empfielt allen Unis Zertifikate zu verwenden.

 Manchmal ist es halt doch schön, äh, weniger begabte Admins zu haben...

 J.


pgpO7YDZo7hLj.pgp
Description: PGP signature


Re: svn übe r ssh ins vpn tunneln

2006-03-30 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Mar 30, 2006 at 09:26:53AM +0200, Philipp Flesch wrote:
 hi!
 SVN laeuft ja in der Regel ueber nen Web-Server ...
 also entweder localhost:81 auf svn-webserver:80 oder ihr habt in der 
 Uni einen Proxy-Server (so mache ich es) localhost 8081 auf proxy:8080
Uh Trugschluss. Ich verwende svn hier ausschliesslich ueber svnserve bzw.
ssh (was dann auch wieder svnserve verwendet). Ok ich bin nicht der OP.
 
 noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ... 
 da gibt es auch einen Client fuer Windows, Mac und Linux ;-)
Der stinkt. vpnc ist aber ein veritabler Ersatz. Wobei mir auch hier jetzt
sicher der ein oder andere Listenmitbenutzer wiedersprechen wird. Kannst
ja mal im Archiv suchen. ;)

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



svn über ssh ins vpn tunneln

2006-03-29 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste,

Ich möchte von zu hause aus auf einen (Windows)svn-Server an der Uni
zugreifen. Das Problem: die Firewalls in der Uni lassen nur Zugriffe aus
dem internen Netz zu. In dieses Netz kann man sich per VPN auch von
außen einloggen. Das möchte ich aber vermeiden (weils ein heiden Aufwand
ist) -- ich kann mich auch per ssh auf einen linux-Rechner an der Uni
einloggen und bin da von diesem Rechner aus auch im VPN.

Mein Plan ist also:

[Mein Rechner]---ssh--+[Linuxbox]---[SVN-Server]
  |
  |  VPN

Ist jetzt möglich die svn-Befehle über die ssh-Verbindung zu tunneln?
Irgendwie so:

svn up | ssh linuxbox

Also dass die svn-Befehle stellvertretend für meinen Rechner auf der
Linuxbox ausgeführt werden, aber die Ein-/Ausgaben auf meinen Rechner
weitergeleitet werden.


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: svn über ssh ins vpn tunneln

2006-03-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 30 März 2006 08:38 schrieb Bastian Venthur:
 Mein Plan ist also:

 [Mein Rechner]---ssh--+[Linuxbox]---[SVN-Server]

   |  VPN

 Ist jetzt möglich die svn-Befehle über die ssh-Verbindung zu tunneln?
 Irgendwie so:

Ja, per SSH-Tunnel. Wies genau geht kann ich Dir aus dem Kopf nicht 
sagen ;) Hab 's selber noch nie gemacht.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: svn über ssh ins vpn tunneln

2006-03-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch

hi!
SVN laeuft ja in der Regel ueber nen Web-Server ...
also entweder localhost:81 auf svn-webserver:80 oder ihr habt in der 
Uni einen Proxy-Server (so mache ich es) localhost 8081 auf proxy:8080


noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ... 
da gibt es auch einen Client fuer Windows, Mac und Linux ;-)



Philipp



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: svn übe r ssh ins vpn tunneln

2006-03-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  30.03.2006, um  9:18:49 +0200 mailte Christian Frommeyer folgendes:
  [Mein Rechner]---ssh--+[Linuxbox]---[SVN-Server]
 
|  VPN
 
  Ist jetzt möglich die svn-Befehle über die ssh-Verbindung zu tunneln?
  Irgendwie so:
 
 Ja, per SSH-Tunnel. Wies genau geht kann ich Dir aus dem Kopf nicht 
 sagen ;) Hab 's selber noch nie gemacht.

So etwa:

ssh -L3690:[SVN-Server]:[Linuxbox]

Und dann svn gegen localhost.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: svn übe r ssh ins vpn tunneln

2006-03-29 Diskussionsfäden Martin Hermanowski
On Thu, Mar 30, 2006 at 09:18:49AM +0200, Christian Frommeyer wrote:
 Am Donnerstag 30 März 2006 08:38 schrieb Bastian Venthur:
  Mein Plan ist also:
 
  [Mein Rechner]---ssh--+[Linuxbox]---[SVN-Server]
 
|  VPN
 
  Ist jetzt möglich die svn-Befehle über die ssh-Verbindung zu tunneln?
  Irgendwie so:
 
 Ja, per SSH-Tunnel. Wies genau geht kann ich Dir aus dem Kopf nicht 
 sagen ;) Hab 's selber noch nie gemacht.

Die einfachste Variante:

ssh -D1080 Linuxbox
(öffnet lokal einen SOCKS-Proxy)

und dann in einer anderen Konsole:

tsocks svn ..
(benötigt tsocks - vielleicht kann svn auch direkt einen Socks-Proxy
benutzen, dann erübrigt sich das).

-- 
Martin Hermanowski
http://mh57.de


signature.asc
Description: Digital signature


Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Rüdiger Noack schrieb:
 Moin
 
 Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren
 Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für
 Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem Client bzw.
 welchen Paketen ich erfolgversprechend anfangen sollte zu konfigurieren.
Von was für einem VPN Programm redest du denn, wenn du sagst, dass du
die Zugangsdaten und Anleitung für Windows hast? Oder von welcher
Anleitung redest du da?
 
 Wäre für Tipps und zu Hinweisen zu einem passenden Howto dankbar.
Es gibt verschiedene VPN-Programme, die sich durchaus unterscheiden und
nicht miteinander reden können. Um Tipps zu geben, braucht man mehr
Infos darüber, was bereits vorhanden ist. Oder hab ich dich falsch
verstanden und es ist noch kein VPN bei der Firma vorhanden? Also wenn
keins da ist und du sollst das aufbauen, dann kann ich OpenVPN
empfehlen. Hab ich gute Erfahrungen mit gemacht.

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Sven Hartge wrote:


Es gibt N+1 VPN-Lösungen. Einige davon frei und auf Standards basierend,
andere zwar frei, aber nicht auf Standards basierend und dann wieder
solche, die komplett proprietär sind.

Ich hatte gehofft, dass mir jemand einen Tipp für einen bevorzugten 
Client geben könnte, der unter sarge out of the box funktioniert - mit 
dem Standardkernel und ohne Patcherei.


Ich hatte hoffentlich die Gegebenheiten deutlich genug beschrieben. 
Meine bisherigen Versuche waren (secvpn, ...) waren vergebens, deswegen 
hoffte ich auf einen erfolgversprechenden Hinweis.


Muss ich eben eine blöde Win-putty-Lösung benutzen, schon aus Zeitnot.

Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge wrote:

 Es gibt N+1 VPN-Lösungen. Einige davon frei und auf Standards basierend,
 andere zwar frei, aber nicht auf Standards basierend und dann wieder
 solche, die komplett proprietär sind.
 
 Ich hatte gehofft, dass mir jemand einen Tipp für einen bevorzugten 
 Client geben könnte, der unter sarge out of the box funktioniert - mit 
 dem Standardkernel und ohne Patcherei.

Was für eine Methode nutzt denn dein Arbeitgeber? Nutzer IPsec? Nutzt er
eine Cisco-VPN-Lösung? Nutzt er OpenVPN? 

Je nachdem, was die andere Seite spricht, musst du etwas passendes
einsetzen. 

Oder kannst du beide Seiten kontrollieren? Wenn ja, dann würde ich
OpenVPN benutzen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden reinhold . plew
Hallo Rüdiger,

Von: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]

 Ich hatte hoffentlich die Gegebenheiten deutlich genug beschrieben.
 Meine bisherigen Versuche waren (secvpn, ...) waren vergebens, deswegen

 hoffte ich auf einen erfolgversprechenden Hinweis.

was wird denn für ein VPN-Gateway auf der Gegenseite benutzt?
Wenn wir das wissen, kann Dir vielleicht ein Vorschlag für
einen Client gemacht werden.

Gruss
Reinhold





Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Micha Beyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag 28 Februar 2006 01:28 schrieb Sven Hartge:

 Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren
 Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für
 Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem Client bzw.
 welchen Paketen ich erfolgversprechend anfangen sollte zu
 konfigurieren.

 Es gibt N+1 VPN-Lösungen. Einige davon frei und auf Standards basierend,
 andere zwar frei, aber nicht auf Standards basierend und dann wieder
 solche, die komplett proprietär sind.

 Also kann ich dir recht einfach raten, das du mit dem Paket ein
 VPN-Programm anfangen solltest, da ist der Client ein Client drin,
 damit geht ein VPN.

 Nicht so sarkastisch, vielleicht wäre der Hinweis das einige Provider sich 
 VPN-Zugänge teuer bezahlen lassen besser angebracht. ;-)

Er hat ja bereites die Zugangsdaten. Also wird er wohl legitimiert sein,
den VPN-Zugang auch zu nutzen.

Nur leider hilft es nicht, das zu wissen, wenn nirgends steht, welche
technischen Voraussetzungen die benutzte Lösung hat und auf welchen
Standards es basiert.

Will sagen: In Rüdigers Mail ist exakt Null Informationen enthalten, die
hilfreich sind.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Sven Hartge wrote:


Was für eine Methode nutzt denn dein Arbeitgeber? Nutzer IPsec? Nutzt er
eine Cisco-VPN-Lösung? Nutzt er OpenVPN? 

Ich hatte bisher keine Ahnung, dass sich so viele verschiedene Methoden 
unter dem Begriff VPN tummeln können. Immerhin weiß ich jetzt, welche 
Fragen ich stellen muss. Ist die Methode denn nicht vom Provider 
vorgegeben, sondern bestimmt der Kunde (im Rahmen der 
Provider-Möglichkeiten natürlich)?


Unter XP nennt sich der Gerätename der VPN-Verbindung WAN-Miniport 
(PPTP). Zeigt dies auch die VPN-Methode an?



Oder kannst du beide Seiten kontrollieren?


Nein.

Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Rüdiger Noack wrote:


Unter XP nennt sich der Gerätename der VPN-Verbindung WAN-Miniport 
(PPTP). Zeigt dies auch die VPN-Methode an?


Wenn ich apt-cache richtig interpretiere, muss ich doch den Kernel 
patchen und brauche die Pakete pptp und kernel-patch-mppe.


Na dann will ich mal...

Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Rüdiger

 Muss ich eben eine blöde Win-putty-Lösung benutzen, schon aus
 Zeitnot.

Leichte Verwirrung :-) Ich vermute mal Hansenet ist nur ein einfacher
Provider und hat (ausser dass er Carrier ist) erstmal nichts mit dem VPN
zu tun.

Das Firmennetz wird einen VPN-Zugangspunkt besitzen, für den Du die
Zugangsdaten hast? Wenn ja, was wird dort eingesetzt und danach richtet
sich in erster Linie Deine Paketwahl.

Bei VPN gibt es immer soo viele Lösungen, viele davon auf offenen
Standards, manche kochen sich ein eigenen Süppchen. Was mir selbst nie
richtig gelungen ist zum Laufen zu bekommen ist IPSec mit Windows und
Linux im Verbund.

Wenn Du genügend Kontrolle hast beide Seiten zu beeinflussen: OpenVPN.
Setzt zwar nicht auf IPSec auf und ist damit nicht kompatibel, aber: es
ist einfach zu installieren, funktioniert mit NAT, kann so gut wie alle
Konstellationen abbilden, Routing funktioniert, unterstützt pre-shared
Keys oder Zertifikate. Und(!) es gibt Windows-Clients die einfach so
funktionieren (ala Cisco VPN).

Ansonsten fällt mir nur das 'neue' OpenSSH ein, welches ja seit kurzem
ebenfalls VPN Funktionalität mitbringt.

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


IPv6 nach PPTP-Installation? (war: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?)

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Rüdiger Noack wrote:


Wenn ich apt-cache richtig interpretiere, muss ich doch den Kernel 
patchen und brauche die Pakete pptp und kernel-patch-mppe.


Nachdem ich bisher nur das Paket pptp-linux installiert habe, hängt 
apt-get update  CO. (Browser und ping sind ok.).


-  snip  ---
Fehl http://ftp.debian.de testing Release.gpg
  Konnte wegen Zeitüberschreitung keine Verbindung mit ftp.debian.de:80 
aufbauen (1.0.0.0)

Fehl ftp://ftp.nerim.net sarge Release.gpg
  Kann keine Verbindung mit ftp.nerim.net:21 aufbauen 
(2001:7a8:1:5::14). - connect (101 Das Netzwerk ist nicht erreichbar) 
[IP: 2001:7a8:1:5::14 21]

Fehl http://quozl.netrek.org ./ Release.gpg
  Konnte wegen Zeitüberschreitung keine Verbindung mit 
quozl.netrek.org:80 aufbauen (32.1.7.168)

Ign  ftp://ftp.nerim.net sarge Release
99% [Verbinde mit ftp.nerim.net (32.1.7.168)]
Ign  ftp://ftp.nerim.net sarge/main Packages
Fehl ftp://ftp.nerim.net sarge/main Packages
  Kann keine Verbindung mit ftp.nerim.net:21 aufbauen 
(2001:7a8:1:5::14). - connect (101 Das Netzwerk ist nicht erreichbar) 
[IP: 2001:7a8:1:5::14 21]

Es wurden 3B in 8m10s geholt (0B/s)
...
-  snip  ---

Hat das was mit IPv6 zu tun und was kann ich dagegen tun?

Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge wrote:
 
 Was für eine Methode nutzt denn dein Arbeitgeber? Nutzer IPsec? Nutzt er
 eine Cisco-VPN-Lösung? Nutzt er OpenVPN? 
 
 Ich hatte bisher keine Ahnung, dass sich so viele verschiedene
 Methoden unter dem Begriff VPN tummeln können. Immerhin weiß ich
 jetzt, welche Fragen ich stellen muss. Ist die Methode denn nicht
 vom Provider vorgegeben, sondern bestimmt der Kunde (im Rahmen der
 Provider-Möglichkeiten natürlich)?

Das hängt davon ab. Wenn der Provider einfach nur die Leitung und IP
bereitstellt, dann bestimmt der Kunde natürlich selbst, was er anbietet
und wie er das realisiert: Via Software auf einem PC, via Software im
Grenz-Router, via eigener Appliance, ...

 Unter XP nennt sich der Gerätename der VPN-Verbindung WAN-Miniport
 (PPTP). Zeigt dies auch die VPN-Methode an?

PPTP ist eine Methode, wenn auch nicht die Beste. (Eigentlich eine eher
schlechte Variante, denn PPTP ist nie für sichere VPNs gedacht gewesen,
aber Microsoft hat mal wieder gespielt und etwas selbst erweitert.)

PPTP geht auch mit Linux. Für die Microsoft-Version wirst du IIRC nicht
im eine Änderung im Kernel umhinkommen, bei reichlich neuen Kernel müßte
die allerdings schon eingebaut sein und es muss nur das korrekte Modul
geladen werden.

Allerdings verläßt mich mein Wissen hier, ich bin bisher lediglich mit
IPsec und OpenVPN in den näheren Kontakt gekommen, wobei ich OpenVPN
bevorzuge.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Thomas Stein
On 28.02.2006, 14:18 Uhr, Sven Hartge wrote:
 Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Unter XP nennt sich der Gerätename der VPN-Verbindung WAN-Miniport
 (PPTP). Zeigt dies auch die VPN-Methode an?
 PPTP geht auch mit Linux. Für die Microsoft-Version wirst du IIRC nicht
 im eine Änderung im Kernel umhinkommen, bei reichlich neuen Kernel müßte
 die allerdings schon eingebaut sein und es muss nur das korrekte Modul
 geladen werden.

Die Unterstützung  für MPPE  (Microsoft Point-to-Point Encryption)  ist
seit Version 2.6.15 im Kernel enthalten. PPTP (Point-to-Point Tunneling
Protocol) baut darauf  auf. Für ältere Kernel gibt es Patches, z.B. auf
http://pptpclient.sourceforge.net/howto-debian.phtml#mppe

MfG

Thomas Stein
-- 
Meine Kompetenz bez. historischer Kräder beschränkt sich darauf, dass bei mir
ein neues Krad nach spätestens zwei Jahren aussieht, als hätte es schon im 2.
Weltkrieg den Russlandfeldzug mitgemacht
   (Achim Lerch in de.rec.motorrad)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: VPN mit sarge Citrix

2006-02-27 Diskussionsfäden Klaus Pieper

Hi Stoebi,


das sieht für mich nach einem NAT-Traversal Problem aus. Diese
Problematik hatte ich beim connecten eines Cisco VPN-Servers.
Als Client benutzte ich den vpnc. Dem musste ich beibringen das ich
hinter einer Nat-FW hänge. Das würde Deine dmesg Fehlermeldung erklären.


Was macht man in so 'nem Fall?




Aus welchem Paket ist net6vpn???


Ist ein proprietäres Teil (anscheinend von Citrix, das Produkt ist 
Watchguard Firebox SSL, with Citrix Secure Access).


Soweit ich begriffen habe, ist vpnc das Standard-Opensource-Produkt für 
IPSec. Bei uns läuft die Verbindung dagegen über https; Frage ist, ob es 
hierfür einen OS Client gibt.


Viele Grüße
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-27 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Moin

Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren 
Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für 
Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem Client bzw. 
welchen Paketen ich erfolgversprechend anfangen sollte zu konfigurieren.


Wäre für Tipps und zu Hinweisen zu einem passenden Howto dankbar.

Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren
 Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für
 Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem Client bzw.
 welchen Paketen ich erfolgversprechend anfangen sollte zu
 konfigurieren.


Es gibt N+1 VPN-Lösungen. Einige davon frei und auf Standards basierend,
andere zwar frei, aber nicht auf Standards basierend und dann wieder
solche, die komplett proprietär sind.

Also kann ich dir recht einfach raten, das du mit dem Paket ein
VPN-Programm anfangen solltest, da ist der Client ein Client drin,
damit geht ein VPN.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-27 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Dienstag 28 Februar 2006 01:28 schrieb Sven Hartge:

  Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren
  Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für
  Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem Client bzw.
  welchen Paketen ich erfolgversprechend anfangen sollte zu
  konfigurieren.

 Es gibt N+1 VPN-Lösungen. Einige davon frei und auf Standards basierend,
 andere zwar frei, aber nicht auf Standards basierend und dann wieder
 solche, die komplett proprietär sind.

 Also kann ich dir recht einfach raten, das du mit dem Paket ein
 VPN-Programm anfangen solltest, da ist der Client ein Client drin,
 damit geht ein VPN.

Nicht so sarkastisch, vielleicht wäre der Hinweis das einige Provider sich 
VPN-Zugänge teuer bezahlen lassen besser angebracht. ;-)
-- 
Mfg,
 Michael



Re: VPN mit sarge Citrix

2006-02-26 Diskussionsfäden Daniel Stöber
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Klaus,

das sieht für mich nach einem NAT-Traversal Problem aus. Diese
Problematik hatte ich beim connecten eines Cisco VPN-Servers.
Als Client benutzte ich den vpnc. Dem musste ich beibringen das ich
hinter einer Nat-FW hänge. Das würde Deine dmesg Fehlermeldung erklären.

Aus welchem Paket ist net6vpn???

mfg
 Stoebi

Klaus Pieper schrieb:
 wie sieht dein Routingtable aus?
 
 Hallo Stoebi,
 
 schlecht anscheinend.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ /sbin/route
 Kernel IP routing table
 Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
 Iface
 192.168.1.0 *   255.255.255.0   U 0  00
 eth0
 default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00
 eth0
 
 
 Das Netz besteht aus der Vmware VM mit 2.4 (192.168.1.11), dem Host, auf
 dem Vmware läuft (192.168.1.2) und einem Router (m0n0wall mit
 192.168.1.1), der hier als Default GW erscheint.
 
 Mit einer virtuellen (nicht leicht zu tippen nach einem kleinen Lauf mit
 anschließendem Starkbier) Maschine mit Virus 2000, DHCP, funktioniert
 das ganze wunderbar (Frage ist, wozu ich dann überhaupt Linux brauche,
 aber die stellen wir hier natürlich nicht).
 
 
 Was sagt ip addr ???
 
 
 Welche meinst Du?
 
 net6vpn --status sagt
 Connected to ip-adresse as mein user ..
 
 wobei ip-adresse die Internet-Adresse unseres VPN-Servers ist, die ich
 hier nicht unbedingt veröffentlichen möchte.
 
 Unter virus2k kann ich nach Aufbau der Verbindung ein privates Subnetz
 10.18.0.0 ansprechen, wobei auch Hostnamen aufgelöst werden.
 
 Dort kann man dann sich dann per Remote Desktop mit dem Terminal Server
 verbinden (als Name angegeben).
 
 Das versuche ich analog unter Linux mit tsclient bzw. rdesktop, d.h. ich
 gebe unter tsclient 10.18.0.10 und Protokoll RDPv5 an, aber das Netz ist
 erstmal gar nicht da, geschweige denn ein DNS-Server.
 (Das DNS ist wohl kein Problem, weil ich nur den Terminal Server
 brauche, den ich notfalls bei mir eintragen kann.)
 
 Merci, K.
 
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEAgMEoiAPYpqNkYURAq8qAKC5dMB2k6QKapCbGFVZMvbMhfGptQCfX7FX
YRugo3chz+7QctuYzo1rvms=
=PLMF
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN mit sarge Citrix

2006-02-25 Diskussionsfäden Daniel Stöber
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Klaus,

wie sieht dein Routingtable aus?
Was sagt ip addr ???

mfg
 Stoebi

Klaus Pieper schrieb:
 Hi gurus,
 
 wir haben in der Firma als neue Errungenschaft eine VPN-Verbindung mit
 Citrix, wofür auch ein Client für linux 2.4. angeboten wird.
 
 Ich habe mir dafür eine Vmware vm mit sarge kernel 2.4 eingerichtet und
 den Client (etwas holperig) installiert, der aus einem Däemon (net6vpnd)
 und einer Useranwendung (net6vpn) besteht.
 
 Man kann sich zwar mit net6vpn einloggen, aber das Lan ist nicht
 ansprechbar.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ net6vpn --status
 Connected to ip:443 as me for the last 00:10:15.
 
 Beim Connect von der Vm (static ip 192.168.1.11) auf 10.18.1.10 (mit der
 IP-Adresse) bekommt man einen Timeout.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ dmesg
 ..
 ip_rt_bug: 10.18.1.10 - 192.168.1.11, ?
 ip_rt_bug: 10.18.1.10 - 192.168.1.11, ?
 ip_rt_bug: 10.18.1.10 - 192.168.1.11, ?
 
 Das Init-Script für den Dämon setzt Firewall-Regeln wie folgt
 
 debian32:~# iptables -L
 Chain INPUT (policy ACCEPT)
 target prot opt source   destination
 QUEUE  all  --  anywhere anywhere
 
 Chain FORWARD (policy ACCEPT)
 target prot opt source   destination
 QUEUE  all  --  anywhere anywhere
 
 Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
 target prot opt source   destination
 QUEUE  all  --  anywhere anywhere
 
 
 Was läuft schief?
 
 TIA,
 Klaus
 
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEADHdoiAPYpqNkYURAq04AKCQbEZWUfCXq0w+d0gzCdoLcuDg+QCeLjpL
/RoZawWbNn3+I16PSwQlQuE=
=hDyQ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN mit sarge Citrix

2006-02-25 Diskussionsfäden Klaus Pieper

wie sieht dein Routingtable aus?

Hallo Stoebi,

schlecht anscheinend.

[EMAIL PROTECTED]:~$ /sbin/route
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
Iface

192.168.1.0 *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG0  00 eth0


Das Netz besteht aus der Vmware VM mit 2.4 (192.168.1.11), dem Host, auf 
dem Vmware läuft (192.168.1.2) und einem Router (m0n0wall mit 
192.168.1.1), der hier als Default GW erscheint.


Mit einer virtuellen (nicht leicht zu tippen nach einem kleinen Lauf mit 
anschließendem Starkbier) Maschine mit Virus 2000, DHCP, funktioniert 
das ganze wunderbar (Frage ist, wozu ich dann überhaupt Linux brauche, 
aber die stellen wir hier natürlich nicht).




Was sagt ip addr ???


Welche meinst Du?

net6vpn --status sagt
Connected to ip-adresse as mein user ..

wobei ip-adresse die Internet-Adresse unseres VPN-Servers ist, die ich 
hier nicht unbedingt veröffentlichen möchte.


Unter virus2k kann ich nach Aufbau der Verbindung ein privates Subnetz 
10.18.0.0 ansprechen, wobei auch Hostnamen aufgelöst werden.


Dort kann man dann sich dann per Remote Desktop mit dem Terminal Server 
verbinden (als Name angegeben).


Das versuche ich analog unter Linux mit tsclient bzw. rdesktop, d.h. ich 
gebe unter tsclient 10.18.0.10 und Protokoll RDPv5 an, aber das Netz ist 
erstmal gar nicht da, geschweige denn ein DNS-Server.
(Das DNS ist wohl kein Problem, weil ich nur den Terminal Server 
brauche, den ich notfalls bei mir eintragen kann.)


Merci, K.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN mit sarge Citrix

2006-02-24 Diskussionsfäden Klaus Pieper

Hi gurus,

wir haben in der Firma als neue Errungenschaft eine VPN-Verbindung mit 
Citrix, wofür auch ein Client für linux 2.4. angeboten wird.


Ich habe mir dafür eine Vmware vm mit sarge kernel 2.4 eingerichtet und 
den Client (etwas holperig) installiert, der aus einem Däemon (net6vpnd) 
und einer Useranwendung (net6vpn) besteht.


Man kann sich zwar mit net6vpn einloggen, aber das Lan ist nicht 
ansprechbar.


[EMAIL PROTECTED]:~$ net6vpn --status
Connected to ip:443 as me for the last 00:10:15.

Beim Connect von der Vm (static ip 192.168.1.11) auf 10.18.1.10 (mit der 
IP-Adresse) bekommt man einen Timeout.


[EMAIL PROTECTED]:~$ dmesg
..
ip_rt_bug: 10.18.1.10 - 192.168.1.11, ?
ip_rt_bug: 10.18.1.10 - 192.168.1.11, ?
ip_rt_bug: 10.18.1.10 - 192.168.1.11, ?

Das Init-Script für den Dämon setzt Firewall-Regeln wie folgt

debian32:~# iptables -L
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination
QUEUE  all  --  anywhere anywhere

Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination
QUEUE  all  --  anywhere anywhere

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination
QUEUE  all  --  anywhere anywhere


Was läuft schief?

TIA,
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN Debian Sarge - W2K3

2006-02-24 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Moin moin,

Hans-Georg Bork schrieb:

Moin,

hat zwar nur wenig mit debian zu tun, aber nun ...

On Thu, Feb 23, 2006 at 11:58:52PM +0100, Andreas Krummrich wrote:
  

Moin moin,

ich habe ein Problem beim Aufbau einer pptp Verbindung zum VPN Server
(W2K3) in meiner Firma.

Mit der Fehlermeldung kann ich leider gar nix anfangen:

Feb 23 23:53:47 scratchy pptp[17470]: anon log[main:pptp.c:243]: The
synchronous pptp option is NOT activated


^^^
[...]
  

Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
warn[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:939]: Non-zero Async Control Character Maps


 
  

are not supported!



[...]
  

Vielleicht ließt hier ja jemand was raus. Ach ja. Auf dem System läuft
2.6.15-4 und MPPE ist eingebaut ;-)



Kann/will das windoof vielleicht nur Synchronus Mode?
  


Nein, das habe ich eben versucht. Bringt den gleichen Erfolg und die
gleichen Fehlermeldungen.

Gruß,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN Debian Sarge - W2K3

2006-02-23 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Moin moin,

ich habe ein Problem beim Aufbau einer pptp Verbindung zum VPN Server
(W2K3) in meiner Firma.

Mit der Fehlermeldung kann ich leider gar nix anfangen:

Feb 23 23:53:47 scratchy pptp[17470]: anon log[main:pptp.c:243]: The
synchronous pptp option is NOT activated
Feb 23 23:53:47 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: Sent control packet type is 1
'Start-Control-Connection-Request'
Feb 23 23:53:47 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:721]: Received Start Control Connection
Reply
Feb 23 23:53:47 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:755]: Client connection established.
Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: Sent control packet type is 7
'Outgoing-Call-Request'
Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:841]: Received Outgoing Call Reply.
Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:880]: Outgoing call established (call ID 0,
peer's call ID 41310).
Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:933]: PPTP_SET_LINK_INFO received from
peer_callid 0
Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:936]:   send_accm is , recv_accm is

Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
warn[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:939]: Non-zero Async Control Character Maps
are not supported!
Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:933]: PPTP_SET_LINK_INFO received from
peer_callid 0
Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:936]:   send_accm is , recv_accm is

Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
warn[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:939]: Non-zero Async Control Character Maps
are not supported!
Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:895]: Received Call Clear Request.
Feb 23 23:53:52 scratchy pptp[17487]: anon log[main:pptp.c:243]: The
synchronous pptp option is NOT activated
Feb 23 23:53:52 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: Sent control packet type is 7
'Outgoing-Call-Request'
Feb 23 23:53:52 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:841]: Received Outgoing Call Reply.
Feb 23 23:53:52 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:880]: Outgoing call established (call ID 1,
peer's call ID 44778).
Feb 23 23:53:57 scratchy pptp[17479]: anon
log[callmgr_main:pptp_callmgr.c:228]: Closing connection
Feb 23 23:53:57 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: Sent control packet type is 12
'Call-Clear-Request'
Feb 23 23:53:57 scratchy pptp[17479]: anon
log[callmgr_main:pptp_callmgr.c:228]: Closing connection
Feb 23 23:53:57 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: Sent control packet type is 12
'Call-Clear-Request'
Feb 23 23:53:57 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:912]: Call disconnect notification received
(call id 44778)
Feb 23 23:53:57 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: Sent control packet type is 12
'Call-Clear-Request'
Feb 23 23:53:57 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: Sent control packet type is 12
'Call-Clear-Request'
Feb 23 23:53:57 scratchy pptp[17479]: anon
log[pptp_conn_close:pptp_ctrl.c:425]: Closing PPTP connection
Feb 23 23:53:57 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: Sent control packet type is 3
'Stop-Control-Connection-Request'
Feb 23 23:53:57 scratchy pptp[17479]: anon
log[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:782]: Received Stop Control Connection
Reqply.
Feb 23 23:53:57 scratchy pptp[17479]: anon
log[call_callback:pptp_callmgr.c:77]: Closing connection

Und hier sind noch die ausgaben vom pon:

sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x9dd58ff8 pcomp]
rcvd [LCP ConfReq id=0x0 mru 1400 auth eap magic 0x557b7360
pcomp accomp callback CBCP mrru 1614 endpoint
[local:37.df.a8.85.22.2d.43.44.bf.f6.3c.41.20.87.0d.2d.00.00.00.00] 
17 04 03 b8]
sent [LCP ConfRej id=0x0 accomp callback CBCP mrru 1614  17 04 03
b8]
rcvd [LCP ConfAck id=0x1 asyncmap 0x0 magic 0x9dd58ff8 pcomp]
rcvd [LCP ConfReq id=0x1 mru 1400 auth eap magic 0x557b7360
pcomp endpoint
[local:37.df.a8.85.22.2d.43.44.bf.f6.3c.41.20.87.0d.2d.00.00.00.00]]
sent [LCP ConfAck id=0x1 mru 1400 auth eap magic 0x557b7360
pcomp endpoint
[local:37.df.a8.85.22.2d.43.44.bf.f6.3c.41.20.87.0d.2d.00.00.00.00]]
sent [LCP EchoReq id=0x0 magic=0x9dd58ff8]
rcvd [EAP Request id=0x13 Identity No message]
sent [EAP Response id=0x13 Identity Name $USERNAME]
rcvd [LCP EchoRep id=0x0 magic=0x557b7360]
rcvd [LCP TermReq id=0x3
U{s`\000\315t\000\000\003\3777656]
LCP terminated by peer (U{s`^@[EMAIL PROTECTED]@^CM-.)
sent [LCP TermAck id=0x3]
Connection terminated.
using channel 18
Using interface ppp0
Connect: ppp0 -- /dev/pts/3
Waiting for 2 child processes...
  script pptp $TUNNEL --nolaunchpppd, pid 17487
  script pptp $TUNNEL --nolaunchpppd, pid 17470
sending SIGTERM to process 17487
sending SIGTERM to process 17470
tcflush

Re: VPN Debian Sarge - W2K3

2006-02-23 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

hat zwar nur wenig mit debian zu tun, aber nun ...

On Thu, Feb 23, 2006 at 11:58:52PM +0100, Andreas Krummrich wrote:
 Moin moin,
 
 ich habe ein Problem beim Aufbau einer pptp Verbindung zum VPN Server
 (W2K3) in meiner Firma.
 
 Mit der Fehlermeldung kann ich leider gar nix anfangen:
 
 Feb 23 23:53:47 scratchy pptp[17470]: anon log[main:pptp.c:243]: The
 synchronous pptp option is NOT activated
^^^
[...]
 Feb 23 23:53:48 scratchy pptp[17479]: anon
 warn[ctrlp_disp:pptp_ctrl.c:939]: Non-zero Async Control Character Maps
 
 are not supported!

[...]
 Vielleicht ließt hier ja jemand was raus. Ach ja. Auf dem System läuft
 2.6.15-4 und MPPE ist eingebaut ;-)

Kann/will das windoof vielleicht nur Synchronus Mode?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN blockt Traffic

2006-01-24 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Auf meinen wirren Pfaden durch den VPN-Dschungel habe ich jetzt einen 
neuen Kernel kompiliert und die Ethernet-Bridge und den TUN/TAP-Driver 
einkompiliert. Anscheinend hats mit den Modulen nicht so ganz geklappt. 
Jedenfalls hab ich in /etc/network/interfaces folgende Einträge gemacht:


--
auto br0
iface br0 inet static
   address 192.168.100.5
   netmask 255.255.255.0
   network 192.168.100.0
   broadcast 192.168.100.255
   pre-up /sbin/ip link set eth0 up
   pre-up /usr/sbin/openvpn --mktun --dev tap0
   pre-up /usr/sbin/openvpn --mktun --dev tap1
   pre-up /usr/sbin/openvpn --mktun --dev tap2
   pre-up /sbin/ip link set tap0 up
   pre-up /sbin/ip link set tap1 up
   pre-up /sbin/ip link set tap2 up
   pre-up /usr/sbin/brctl addbr br0
   pre-up /usr/sbin/brctl addif br0 eth0
   pre-up /usr/sbin/brctl addif br0 tap0
   pre-up /usr/sbin/brctl addif br0 tap1
   pre-up /usr/sbin/brctl addif br0 tap2
   post-down  /usr/sbin/brctl delbr br0



Das klappt auch gut, br0 wird beim Systemstart hochgefahren auch tap0 
bis 2 werden durch ifconfig angezeigt.
NUR: Leider ist mein Interface eth0 mausetot. Es wird durch ifconfig 
aufgelistet, gibt aber keine Mucks von sich. Ping vom LAN geht nicht, 
auch wenn ich direkt am Server 192.168.100.99 anpinge kommt nichts zurück.


Was meint ihr dazu?

Meine /etc/openvpn/server.conf schaut so aus

port 1194
proto udp
dev tap
tun-mtu 1500
fragment 1300
mssfix
server-bridge 192.168.100.1 255.255.255.0 192.168.100.210 192.168.100.220
keepalive 10 45
user nobody
group nogroup
comp-lzo
persist-key
persist-tun
verb 5

Ideen zu meinem Fall?


Vielen Dank für eure Mühe!

Martin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-26 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Nov 25, 2005 at 09:11:01PM +0100, Jan Luehr wrote:
 Am Freitag, 25. November 2005 20:20 schrieb Sven Hoexter:

  Da ich das System nicht von der Admin Seite her kenne ist es fuer mich
  jetzt etwas muessig darueber zu spekulieren welche anderen Verfahren es
  noch zur verfuegung stellt und welche Probleme diese haben oder eben nicht.
  Ansonsten tauchen die CISCO VPN Accessconcentrator schonmal oefters in den
  relevanten Newslettern auf - ob das alles praxis relevant ist entzieht sich
  allerdings auch meiner Kenntniss.
 
 Wenn ich in einem sicherheitsrelevanten Szenario die Wahl, zwischen einem 
 stabilen Client habe, bei dem dies sei 4 Monaten gefixt ist, und einem 
 Beta-Produkt, bei dem dies wahrscheinlich mindestns genauso so lange auf der 
 TODO steht, dann halte ich es für sehr fragwürdig, sich für das Beta-Produkt 
 zu entscheiden.
Also die Bedenken aufgrund der Probleme mit dem IKE lass ich ja gelten wenn
die Umgebung wo das Zeug eingesetzt wird eine hoehere Sicherheitsanforderung
hat als das Surfen auf ebay.de abzusichern.
Nur weil 'beta' dran steht wuerde ich vpnc allerdings nicht ausschliessen.
Ich hab mich an der Uni (brauche das ganze fuer den Zugang ueber das Uni WLAN)
eine Woche lang mit dem cisco foo rum geaergert und dann nach Alternativen
gesucht und mit vpnc eine sehr gut funktionierende gefunden. Laueft jetzt
seit 3 Wochen im taeglichen Einsatz ohne Probleme.

Als Entscheider wuerde ich mir aber schon Sorgen machen ob die Loesung
entweder mit Linux auf den Clients oder mit Cisco VPN Concentrator am anderen
Ende langfristig gut geht. Die Diskussion ueber die Kernel API changes und den
von GKH eingereichten patch ist dir wahrscheinlich auch nicht entgangen.
Bei sowas wirst Du mit Loesungen die ein non-free Kernel Modul verlangen
immer wieder voll auf die Schnauze fliegen.


Was das cisco Kernel Modul betrift habe ich das jetzt soweit rekonstruiert
das sich der relevante Teil am Kernel irgendwo zwischen 2.6.12 und 2.6.14
geaendert haben mueste. Keine Ahnung ob dir das jetzt irgendwie weiter hilft
um alternative Loesungsmoeglichkeiten aufzutuen. Fuer alles andere wuerde
ich den cisco Support nerven, fuer den bezahlst Du im Normalfall ja eh schon.


Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



[OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

ist es irgendwem hier schon gelungen, den Cisco VPN-Client auf neueren 2.6er 
Kerneln unter Sarge zu bauen? Ich habe es früher (also so zu 2.6.8er Zeiten) 
geschafft, nun bei 2.6.14.2 will der Client irgendwie nicht mehr.
Ob es aber wirklich am Kernel liegt, weiß ich auch nicht. However,  das make 
wirft mir diese Zeilen entgegen:

usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c: In Funktion »CniInjectReceive«:
/usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c:315: error: structure has no member named 
`sta
/usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c: In Funktion »CniInjectSend«:
/usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c:452: error: structure has no member named 
`sta
make[2]: *** [/usr/src/vpnclient/linuxcniapi.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/usr/src/vpnclient] Fehler 2
make: *** [default] Fehler 2

Any hints?

Keep smiling
yanosz



Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jan Luehr:
 
 ist es irgendwem hier schon gelungen, den Cisco VPN-Client auf neueren 2.6er 
 Kerneln unter Sarge zu bauen?

Ich habe das seit 2.6.11 oder so nicht mehr probiert, aber das Bauen
war nie das Problem. Ich konnte nur nie eine Verbindung aufbauen, bzw.
ist mir das Modul immer mit irgendeiner badness weggestorben.

Worauf ich hinaus will: ich kann leider nicht helfen, aber wenn Du das
hinkriegst schreib doch bitte hier, wie das geht. :-)

J.
-- 
I will not admit to failure even when I know I am terribly mistaken and
have offended others.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Nov 25, 2005 at 09:29:26AM +0100, Jan Luehr wrote:
 ja hallo erstmal,..
 
 ist es irgendwem hier schon gelungen, den Cisco VPN-Client auf neueren 2.6er 
 Kerneln unter Sarge zu bauen? Ich habe es früher (also so zu 2.6.8er Zeiten) 
 geschafft, nun bei 2.6.14.2 will der Client irgendwie nicht mehr.
 Ob es aber wirklich am Kernel liegt, weiß ich auch nicht. However,  das make 
 wirft mir diese Zeilen entgegen:
 
 usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c: In Funktion »CniInjectReceive«:
 /usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c:315: error: structure has no member named 
 `sta
 /usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c: In Funktion »CniInjectSend«:
 /usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c:452: error: structure has no member named 
 `sta
 make[2]: *** [/usr/src/vpnclient/linuxcniapi.o] Fehler 1
 make[1]: *** [_module_/usr/src/vpnclient] Fehler 2
 make: *** [default] Fehler 2
Hm ich meine da waere mir letztens mit einem 2.6.14rc noch gelungen.
Allerdings kann ich von dem CISCO non-free foo nur abraten.
Guck dir mal vpnc an das funktioniert als astreines 1:1 replacement und
hat eine kuerzere Konfiguration und nutzt nur das tun device das dir
der Kernel zur verfuegung stellt.

Gruesse,
Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]



Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Freitag, 25. November 2005 14:25 schrieb Sven Hoexter:
 On Fri, Nov 25, 2005 at 09:29:26AM +0100, Jan Luehr wrote:
  ja hallo erstmal,..
 
  ist es irgendwem hier schon gelungen, den Cisco VPN-Client auf neueren
  2.6er Kerneln unter Sarge zu bauen? Ich habe es früher (also so zu
  2.6.8er Zeiten) geschafft, nun bei 2.6.14.2 will der Client irgendwie
  nicht mehr. Ob es aber wirklich am Kernel liegt, weiß ich auch nicht.
  However,  das make wirft mir diese Zeilen entgegen:
 
  usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c: In Funktion »CniInjectReceive«:
  /usr/src/vpnclient/linuxcniapi.c:315: error: structure has no member
[...}

 Hm ich meine da waere mir letztens mit einem 2.6.14rc noch gelungen.
 Allerdings kann ich von dem CISCO non-free foo nur abraten.
 Guck dir mal vpnc an das funktioniert als astreines 1:1 replacement und
 hat eine kuerzere Konfiguration und nutzt nur das tun device das dir
 der Kernel zur verfuegung stellt.

Also, du empfehlst mir einen VPN Client im frühen Beta-Stadium, aufdessen 
Home, in großen, dicken fetten Buchstaben steht:

Known Bugs / TODO [...]
certificate support (Pre-Shared-Key + XAUTH is known to be insecure!) 
[...]

Auch wenn es gut gemeint ist, VPNs sind idR sicherheitskritisch. Hier sollte 
man tunlichst von solchen Dingen im produktiven Gebiet Abstand nehmen!

Keep smiling
yanosz



Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Nov 25, 2005 at 03:51:20PM +0100, Jan Luehr wrote:
 Am Freitag, 25. November 2005 14:25 schrieb Sven Hoexter:

  Guck dir mal vpnc an das funktioniert als astreines 1:1 replacement und
  hat eine kuerzere Konfiguration und nutzt nur das tun device das dir
  der Kernel zur verfuegung stellt.
 
 Also, du empfehlst mir einen VPN Client im frühen Beta-Stadium, aufdessen 
 Home, in großen, dicken fetten Buchstaben steht:
 
 Known Bugs / TODO [...]
 certificate support (Pre-Shared-Key + XAUTH is known to be insecure!) 
 [...]
 
 Auch wenn es gut gemeint ist, VPNs sind idR sicherheitskritisch. Hier sollte 
 man tunlichst von solchen Dingen im produktiven Gebiet Abstand nehmen!
Ja und Du glaubst dran das der Cisco Client das sicherer macht wenn das
Problem im Verfahren liegt und nicht in der Implementierung? Oder hab
ich das Problem mit den Pre Shared Keys nicht verstanden?

Da ich das System nicht von der Admin Seite her kenne ist es fuer mich jetzt
etwas muessig darueber zu spekulieren welche anderen Verfahren es noch zur
verfuegung stellt und welche Probleme diese haben oder eben nicht.
Ansonsten tauchen die CISCO VPN Accessconcentrator schonmal oefters in
den relevanten Newslettern auf - ob das alles praxis relevant ist entzieht
sich allerdings auch meiner Kenntniss.


Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 25. November 2005 20:20 schrieb Sven Hoexter:
 On Fri, Nov 25, 2005 at 03:51:20PM +0100, Jan Luehr wrote:
  Am Freitag, 25. November 2005 14:25 schrieb Sven Hoexter:
   Guck dir mal vpnc an das funktioniert als astreines 1:1 replacement und
   hat eine kuerzere Konfiguration und nutzt nur das tun device das dir
   der Kernel zur verfuegung stellt.
 
  Also, du empfehlst mir einen VPN Client im frühen Beta-Stadium, aufdessen
  Home, in großen, dicken fetten Buchstaben steht:
 
  Known Bugs / TODO [...]
  certificate support (Pre-Shared-Key + XAUTH is known to be insecure!)
  [...]
 
  Auch wenn es gut gemeint ist, VPNs sind idR sicherheitskritisch. Hier
  sollte man tunlichst von solchen Dingen im produktiven Gebiet Abstand
  nehmen!

 Ja und Du glaubst dran das der Cisco Client das sicherer macht wenn das
 Problem im Verfahren liegt und nicht in der Implementierung? Oder hab
 ich das Problem mit den Pre Shared Keys nicht verstanden?

Schau mal unter dem angegebenen Link:
The MITM attack vulnerability described in this document is no longer 
possible because of the additional digital signature that binds the keying 
material to the Cisco VPN 3000 Concentrator's digital certificate.
This feature, called Mutual Group Authentication, first appeared in release 
4.0.5 of the Cisco VPN software (client and concentrator) and is documented 
in the release notes for this version:

So wie ich known-bugs / todo verstehe kann vpnc dass noch nicht.

 Da ich das System nicht von der Admin Seite her kenne ist es fuer mich
 jetzt etwas muessig darueber zu spekulieren welche anderen Verfahren es
 noch zur verfuegung stellt und welche Probleme diese haben oder eben nicht.
 Ansonsten tauchen die CISCO VPN Accessconcentrator schonmal oefters in den
 relevanten Newslettern auf - ob das alles praxis relevant ist entzieht sich
 allerdings auch meiner Kenntniss.

Wenn ich in einem sicherheitsrelevanten Szenario die Wahl, zwischen einem 
stabilen Client habe, bei dem dies sei 4 Monaten gefixt ist, und einem 
Beta-Produkt, bei dem dies wahrscheinlich mindestns genauso so lange auf der 
TODO steht, dann halte ich es für sehr fragwürdig, sich für das Beta-Produkt 
zu entscheiden.

Keep smiling
yanosz



Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Joerg Zimmermann schreibt:

 Welche Nachteile sollte IPsec denn gegenueber OpenVPN haben? Was die
 Sicherheit angeht, hat IPsec jedenfall im Gegensatz zu OpneVPN keine
 Probleme.

Gibt es irgendwo eine aktuelle Dokumentation, in der erklärt wird, wie
man einen Firewall unter Linux 2.6.8, d.h. dem Standardkernel von
Sarge, konfiguriert, wenn man die Pakete ipsec-tools und racoon
verwendet?

Die HOWTOs, die ich gefunden habe, beschreiben nur, wie man einen
IPsec-Tunnel aufbaut, vernachlässigen den Paketfilter aber komplett.
Funktioniert das Filtern von IPsec mit Linux 2.6.8 überhaupt
vernünftig oder benötigt man einen neueren Kernel?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die HOWTOs, die ich gefunden habe, beschreiben nur, wie man einen
 IPsec-Tunnel aufbaut, vernachlässigen den Paketfilter aber komplett.
 Funktioniert das Filtern von IPsec mit Linux 2.6.8 überhaupt
 vernünftig oder benötigt man einen neueren Kernel?

Das funktioniert schon, wegen der hirnkranken Implementation von IPsec
in 2.6.x ist das aber nicht so einfach wie unter 2.4.x, da man eine
gehörige Portion Hirnakrobatik betreiben muss, bis man a) die Regeln
zusammen hat und b) sich auch davon überzeugt hat, das es keine Lücke
gibt.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Christian Fromme
Ingo Juergensmann wrote:
 Mach es dir einfach und nimm einfach OpenVPN... IPsec ist *b* (und
 hat diverse Nachteile) ;)

*zustimm*

OpenVPN ist leicht einzurichten und sicher genug.

Grüsse,
Christian
-- 
Christian Fromme

Mail: kaner at strace.org
 GPG: 9DE5E8B9

If you seek the kernel, then you must break the shell.
(Meister Eckhart)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

 Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die HOWTOs, die ich gefunden habe, beschreiben nur, wie man einen
 IPsec-Tunnel aufbaut, vernachlässigen den Paketfilter aber komplett.
 Funktioniert das Filtern von IPsec mit Linux 2.6.8 überhaupt
 vernünftig oder benötigt man einen neueren Kernel?

 Das funktioniert schon, wegen der hirnkranken Implementation von IPsec
 in 2.6.x ist das aber nicht so einfach wie unter 2.4.x, da man eine
 gehörige Portion Hirnakrobatik betreiben muss, bis man a) die Regeln
 zusammen hat und b) sich auch davon überzeugt hat, das es keine Lücke
 gibt.

Ich wollte mir neulich diese Hirnakrobatik sparen und dachte, dass
dies der geeignete Moment ist, um von eigenen Skripten auf Shorewall
umzusteigen.  In der Shorewall-Dokumentation wird als Voraussetzung
allerdings die Kernelversion 2.6.11 plus Patches genannt.  Den
Debiankernel moechte ich aber behalten.

Wenn ich mal viel Zeit uebrig habe, werde ich mir noch einmal
anschauen, wie man IPsec mit fwmark filtert.  Ich frage mich
allerdings, warum das Filtern unter Linux so viel aufwendiger als
unter BSD mit PF sein muss.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  24.10.2005, um 12:12:40 +0200 mailte Andreas Vögele folgendes:
 anschauen, wie man IPsec mit fwmark filtert.  Ich frage mich
 allerdings, warum das Filtern unter Linux so viel aufwendiger als
 unter BSD mit PF sein muss.

Muß es nicht. Mit 2.4 und FreeSwan hat man ipsecX - Devices zum filtern.
Nur waren die Macher des IPSec-Teils von 2.6 anscheinend bekifft und
haben das 'wegoptimiert'.


Mit freundlichen Grüßen, A. Kretschmer 
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Ingo Juergensmann [Mon, Oct 24 2005, 07:50:38AM]:

 - manchmal seltsame Seiteneffekte (so konnte exim4 bei mir ueber den IPsec
 Tunnel keine Mails mehr zuverlaessig zustellen)

Genau dieses Problem hatte ich mit Cisco-VPN auch und es wurde erfolgreich
durch herabsetzen der MTU gelöst. Scheinbar geht etwas bei TCP daneben.

 OpenVPN hingegen ist bedeutend einfacher und schneller aufzusetzen und tut

Yep.

Eduard.
-- 
Immerhin meint die Filmförderungsanstalt, im Jahr 2002 seien 59
Millionen CD-Rohlinge von 5,9 Millionen Nutzern mit Filmen bespielt
worden, im Durchschnitt also zwölf Rohlinge pro Anwender.
-- http://www.heise.de/newsticker/data/see-08.04.03-000/



Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Stefan Schweizer
* Andreas Vögele:

 Gibt es irgendwo eine aktuelle Dokumentation, in der erklärt wird, wie
 man einen Firewall unter Linux 2.6.8, d.h. dem Standardkernel von
 Sarge, konfiguriert, wenn man die Pakete ipsec-tools und racoon
 verwendet?
 
 Die HOWTOs, die ich gefunden habe, beschreiben nur, wie man einen
 IPsec-Tunnel aufbaut, vernachlässigen den Paketfilter aber komplett.
 Funktioniert das Filtern von IPsec mit Linux 2.6.8 überhaupt
 vernünftig oder benötigt man einen neueren Kernel?

Was du machen kannst ist mit

iptables -t mangle -A PREROUTING -p esp -j MARK --set-mark 1

die ESP-Pakete (oder AH) markieren und dann auf diese ganz normal deine
Filterregeln anwenden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-23 Diskussionsfäden Jens Suelwald

Friedemann Schorer wrote:

Warum so viel Umstand? Eine ssh-Verbindung reicht zur Administrierung
vollkommen aus, und für die GUI reicht VNC, wenn Deine Mutter Dir mal
was vorführen soll.

Nein, reicht leider nicht. Das Setup ist so: Der Server läuft ganz
normal als Kernel, die IPCop-Firewall hingegen als UML-Kernel.
Ich kann mich zwar auf dem IPCop einloogen via ssh, komme von dort aber
nicht weiter - die UML-Umgebung hat keinen SSH-Client an Bord oder so -
ist auf das nötigste abgespeckt halt.
Doch, das geht dennoch. Man kann kann über SSH auch Verbindungen 
weiterleiten.


siehe manpage ssh, Optionen -L und ggf. -R.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-23 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Ingo Juergensmann schrieb:
 On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote:
 
 
Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon
und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu
starten:
 
 
 Mach es dir einfach und nimm einfach OpenVPN... IPsec ist *b* (und
 hat diverse Nachteile) ;)

Welche Nachteile sollte IPsec denn gegenueber OpenVPN haben? Was die
Sicherheit angeht, hat IPsec jedenfall im Gegensatz zu OpneVPN keine
Probleme.

-Joerg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-23 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

Joerg Zimmermann wrote:

 Hi,
 
 Ingo Juergensmann schrieb:
 On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote:
 
Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon
und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu
starten:
 
 Mach es dir einfach und nimm einfach OpenVPN... IPsec ist *b* (und
 hat diverse Nachteile) ;)
 
 Welche Nachteile sollte IPsec denn gegenueber OpenVPN haben? Was die
 Sicherheit angeht, hat IPsec jedenfall im Gegensatz zu OpneVPN keine
 Probleme.

Das würde ich auch gerne wissen.

Gruss
Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-23 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Mon, Oct 24, 2005 at 01:41:12AM +0200, Joerg Zimmermann wrote:

 Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon
 und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu
 starten:
  Mach es dir einfach und nimm einfach OpenVPN... IPsec ist *b* (und
  hat diverse Nachteile) ;)
 Welche Nachteile sollte IPsec denn gegenueber OpenVPN haben? Was die
 Sicherheit angeht, hat IPsec jedenfall im Gegensatz zu OpneVPN keine
 Probleme.

- keine Verbindungen zwischen zwei Roadwarriors moeglich
- Probleme mit IPSec und NAT bzw. Firewalls
- keine automatische Erkennung des Wechsels einer dynamischen IP
- manchmal seltsame Seiteneffekte (so konnte exim4 bei mir ueber den IPsec
Tunnel keine Mails mehr zuverlaessig zustellen)

OpenVPN hingegen ist bedeutend einfacher und schneller aufzusetzen und tut
hervorragend gut. IPsec ist wie mit ner Dicken Berta auf Kolibris zu
schiessen 

-- 
Ciao...//Fon: 0381-2744150 
  Ingo   \X/ SIP: [EMAIL PROTECTED]

gpg pubkey: http://www.juergensmann.de/ij/public_key.asc


signature.asc
Description: Digital signature


VPN

2005-10-22 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
Hi zusammen,
sag mal, ich habe meiner Mutter einen c't-Server in den Keller gestellt, als
DSL-Router und Firewall. Nun würde ich diesen Rechner gerne via VPN
administrieren können und das ganze natürlich am besten ohne Mithörer.
Ergo bei Heise einen netten Artikel gefunden
(http://www.heise.de/security/artikel/38014) und auf dem Server die
vorhandene IPSec-Installation angepaßt und gestartet. Ergebnis: Der Server
hat ein Inferface ipsec0 und meldet keine Fehler beim IPSec-Start in
/var/log/messages.
Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon
und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu
starten:

- snip -
inuit:/home/frschorer# /etc/init.d/racoon start
Loading IPSEC/crypto modules...
insmod: error inserting '/lib/modules/2.6.12-1-k7/kernel/crypto/crc32c.ko':
-1 Unknown symbol in module
insmod: error inserting
'/lib/modules/2.6.12-1-k7/kernel/net/ipv6/ipcomp6.ko': -1 Unknown symbol in
module
IPSEC/crypto modules loaded.
Starting IKE (ISAKMP/Oakley) server: racoon: failed to parse configuration
file.
racoon-tool: racoon did not start.
- snip -

Config ist nicht angefaßt bisher. Allerdings fürchte ich, daß die Symbols
durch die Config auch nicht beeinflußt werden. Standard-Debiankernel
übrigens.

Wie komme ich hier weiter?


Friedemann 

-- 
Highspeed-Freiheit. Bei GMX supergünstig, z.B. GMX DSL_Cityflat,
DSL-Flatrate für nur 4,99 Euro/Monat*  http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-22 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote:

 Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon
 und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu
 starten:

Mach es dir einfach und nimm einfach OpenVPN... IPsec ist *b* (und
hat diverse Nachteile) ;)


-- 
Ciao...//Fon: 0381-2744150 
  Ingo   \X/ SIP: [EMAIL PROTECTED]

gpg pubkey: http://www.juergensmann.de/ij/public_key.asc


signature.asc
Description: Digital signature


Re: VPN

2005-10-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote:
 sag mal, ich habe meiner Mutter einen c't-Server in den Keller gestellt, als
 DSL-Router und Firewall. Nun würde ich diesen Rechner gerne via VPN
 administrieren können und das ganze natürlich am besten ohne Mithörer.

Warum so viel Umstand? Eine ssh-Verbindung reicht zur Administrierung
vollkommen aus, und für die GUI reicht VNC, wenn Deine Mutter Dir mal
was vorführen soll.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN

2005-10-22 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
Dirk Salva schrieb:

Warum so viel Umstand? Eine ssh-Verbindung reicht zur Administrierung
vollkommen aus, und für die GUI reicht VNC, wenn Deine Mutter Dir mal
was vorführen soll.
  


Nein, reicht leider nicht. Das Setup ist so: Der Server läuft ganz
normal als Kernel, die IPCop-Firewall hingegen als UML-Kernel.
Ich kann mich zwar auf dem IPCop einloogen via ssh, komme von dort aber
nicht weiter - die UML-Umgebung hat keinen SSH-Client an Bord oder so -
ist auf das nötigste abgespeckt halt.


Friedemann




Re: VPN

2005-10-22 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  22.10.2005, um 18:31:24 +0200 mailte Ingo Juergensmann folgendes:
 On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote:
 
  Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon
  und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu
  starten:
 
 Mach es dir einfach und nimm einfach OpenVPN... IPsec ist *b* (und

Mach es Dir noch einfacher und nimm einfach SSH.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Diskussionsfäden Drees Stefan



Morgen,
ich hoffe Ihr könnt 
mir bei folgendem Problem weiterhelfen.
Firmen intern setzen 
wir hauptsächlich Linux als Firewall, Proxy, Mailserver etc. 
ein.
Dies gilt auch für 
die Anbindung der Fillialen via Freeswan 2.x, jetzt geht es darum 
eine
Fallback Lösung in 
den Fillialen bereitzustellen und zwar mit einer günstigen 
ADSLLeitung.
Die Fillialen sind 
zur Zeit über eine 2 Mbit Standleitung angebunden, die 
bisherige
Fallbacklösung lief 
über ISDN, 
ist jedoch im Ernstfall nicht mehr aussreichend.

Meine Probleme sind 
die folgenden:
1) Generell das 
realisieren einer Fallbacklösung unter Linux, so das der 
Internetzugang
umgeschaltet wird und auch nachher wieder zurück, 
wenn die 2Mbit Leitung wieder da ist.
2) Umschalten der 
VPN-Verbindung von Filliale - Hauptstelle mit möglichst geringer 
Ausfallzeit.
 
Da im Freeswan Hauptstelle die feste IP der Fillialen hinterlegt, muss ich 
wahrscheinlich alle
 
VPN-Verbindungenumkonfigurieren. Stichwort: X.509 
vielleicht???
3) und was ich sonst 
noch so vergessen haben könnte :-).

Für Informationen, 
Linksoder Tipps wäre ich sehr dankbar, da das Projekt bis Mitte 
Oktober
realisiert sein muss 
:-(. Vielleicht hat ja schon jemand ähnlich realisiert.

Vielen 
Dank.

Mit freundlichen 
Grüssen
S.Drees



Re: Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 1. September 2005 08:06 schrieb Drees Stefan:
 Morgen,
 ich hoffe Ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen.
 Firmen intern setzen wir hauptsächlich Linux als Firewall, Proxy, Mailserver 
 etc. ein.
 Dies gilt auch für die Anbindung der Fillialen via Freeswan 2.x, jetzt geht 
 es darum eine
 Fallback Lösung in den Fillialen bereitzustellen und zwar mit einer günstigen 
 ADSL Leitung.
 Die Fillialen sind zur Zeit über eine 2 Mbit Standleitung angebunden, die 
 bisherige
 Fallbacklösung lief über ISDN, ist jedoch im Ernstfall nicht mehr 
 aussreichend.

Yepp. Verständlich.

 Meine Probleme sind die folgenden:
 1) Generell das realisieren einer Fallbacklösung unter Linux, so das der 
 Internetzugang
 umgeschaltet wird und auch nachher wieder zurück, wenn die 2Mbit Leitung 
 wieder da ist.

Ich habe sowas mit mehreren verschiedenen Leitungen gemacht, allerdings auf die 
einfache Tour.
Ich lasse ein cron gesteuertes Perl script laufen, das einen Verbindungsaufbau 
von Filliale
zum Zentralen Server versucht, z.B. mit ping oder fping.
Geht es nicht mit Methode A (Standardleitung) ist was faul und das script 
schaltet um.
Ich benutze ICMP Ping pakete, Du kannst sicher auch einen Dienst nehmen und mit
connect einen Verbindungsversuch unternehmen.

 2) Umschalten der VPN-Verbindung von Filliale - Hauptstelle mit möglichst 
 geringer Ausfallzeit.
 Da im Freeswan Hauptstelle die feste IP der Fillialen hinterlegt, muss 
 ich wahrscheinlich alle
 VPN-Verbindungen umkonfigurieren. Stichwort: X.509 vielleicht???
Ich habe OpenVPN verwendet, ist flexibler.
OpenVPN lässt sich, da es nicht an einer IP Adresse hängt, sehr simpel 
umswitchen.

Die Ausfallzeit hängt direkt von der Crontab Zeiteinstellung des 
Überwachungsscriptes ab.

 3) und was ich sonst noch so vergessen haben könnte :-).
mein primitves Script hängt hinter 
 Für Informationen, Links oder Tipps wäre ich sehr dankbar, da das Projekt bis 
 Mitte Oktober
 realisiert sein muss :-(. Vielleicht hat ja schon jemand ähnlich realisiert.

Vielleicht hilft Dir mein Ansatz. Läuft hier mit 7 Aussenfillialen reibungslos.

Jürgen Sauer

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED]
Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen
http://www.automatix.de OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei 
http://de.openoffice.org/
-- openvpn-check 
#!/usr/bin/perl
# Als 10.0.0.3 trägt man den Fernen Endpunkt hinter der 2-Mbit Leitung ein
@PING=(/bin/ping, -q, -c, 1, -t, 5, 10.0.0.3);
@OPENVPN=(/etc/init.d/openvpn, start);

# STDOUT  STDERR umbiegen, siehe perldoc -f open
open my $oldout, STDOUT or die Can't dup STDOUT: $!;
open OLDERR, , \*STDERR or die Can't dup STDERR: $!;
open STDOUT, '', /dev/null or die Can't redirect STDOUT: $!;
open STDERR, STDOUT or die Can't dup STDOUT: $!;
select STDERR; $| = 1;  # make unbuffered
select STDOUT; $| = 1;  # make unbuffered

# Testen, ob OK
if(system(@PING))
{
 print $oldout OpenVPN/Fernwartung ist down, Reinitialisiere\n;
 # Netzverbindung hat versagt.
 system(killall, -q, -6, openvpn);
 sleep 1;
 system(killall, -q, -9, openvpn);
 sleep 1;
 system(@OPENVPN);
 exit 1;
}
else
{
# print $oldout OpenVPN/Fernwartung ist OK\n;
exit 0;
}
exit 0;


pgprHltKXASxV.pgp
Description: PGP signature


AW: Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hört sich gut an, aber wieso benötigt Openswan keine IP-Adressen???
Das ganze könnte ich mir nur bei Verwendung von Zertifikaten vorstellen.
Könntest du das Script hier bereitstellen oder mir zu mailen?

Vielen Dank.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Juergen Sauer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Donnerstag, 1. September 2005 09:04
An: debian-user-german@lists.debian.org
Cc: Drees Stefan
Betreff: Re: Internet Fallback + VPN...

Am Donnerstag, 1. September 2005 08:06 schrieb Drees Stefan:
 Morgen,
 ich hoffe Ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen.
 Firmen intern setzen wir hauptsächlich Linux als Firewall, Proxy, Mailserver 
 etc. ein.
 Dies gilt auch für die Anbindung der Fillialen via Freeswan 2.x, jetzt 
 geht es darum eine Fallback Lösung in den Fillialen bereitzustellen und zwar 
 mit einer günstigen ADSL Leitung.
 Die Fillialen sind zur Zeit über eine 2 Mbit Standleitung angebunden, 
 die bisherige Fallbacklösung lief über ISDN, ist jedoch im Ernstfall nicht 
 mehr aussreichend.

Yepp. Verständlich.

 Meine Probleme sind die folgenden:
 1) Generell das realisieren einer Fallbacklösung unter Linux, so das der 
 Internetzugang
 umgeschaltet wird und auch nachher wieder zurück, wenn die 2Mbit Leitung 
 wieder da ist.

Ich habe sowas mit mehreren verschiedenen Leitungen gemacht, allerdings auf die 
einfache Tour.
Ich lasse ein cron gesteuertes Perl script laufen, das einen Verbindungsaufbau 
von Filliale zum Zentralen Server versucht, z.B. mit ping oder fping.
Geht es nicht mit Methode A (Standardleitung) ist was faul und das script 
schaltet um.
Ich benutze ICMP Ping pakete, Du kannst sicher auch einen Dienst nehmen und mit 
connect einen Verbindungsversuch unternehmen.

 2) Umschalten der VPN-Verbindung von Filliale - Hauptstelle mit möglichst 
 geringer Ausfallzeit.
 Da im Freeswan Hauptstelle die feste IP der Fillialen hinterlegt, muss 
 ich wahrscheinlich alle
 VPN-Verbindungen umkonfigurieren. Stichwort: X.509 vielleicht???
Ich habe OpenVPN verwendet, ist flexibler.
OpenVPN lässt sich, da es nicht an einer IP Adresse hängt, sehr simpel 
umswitchen.

Die Ausfallzeit hängt direkt von der Crontab Zeiteinstellung des 
Überwachungsscriptes ab.

 3) und was ich sonst noch so vergessen haben könnte :-).
mein primitves Script hängt hinter 
 Für Informationen, Links oder Tipps wäre ich sehr dankbar, da das 
 Projekt bis Mitte Oktober realisiert sein muss :-(. Vielleicht hat ja schon 
 jemand ähnlich realisiert.

Vielleicht hilft Dir mein Ansatz. Läuft hier mit 7 Aussenfillialen reibungslos.

Jürgen Sauer

--
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] Das Linux 
Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen http://www.automatix.de 
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/
-- openvpn-check 
#!/usr/bin/perl
# Als 10.0.0.3 trägt man den Fernen Endpunkt hinter der 2-Mbit Leitung ein 
@PING=(/bin/ping, -q, -c, 1, -t, 5, 10.0.0.3); 
@OPENVPN=(/etc/init.d/openvpn, start);

# STDOUT  STDERR umbiegen, siehe perldoc -f open
open my $oldout, STDOUT or die Can't dup STDOUT: $!;
open OLDERR, , \*STDERR or die Can't dup STDERR: $!;
open STDOUT, '', /dev/null or die Can't redirect STDOUT: $!;
open STDERR, STDOUT or die Can't dup STDOUT: $!;
select STDERR; $| = 1;  # make unbuffered
select STDOUT; $| = 1;  # make unbuffered

# Testen, ob OK
if(system(@PING))
{
 print $oldout OpenVPN/Fernwartung ist down, Reinitialisiere\n;  # 
Netzverbindung hat versagt.
 system(killall, -q, -6, openvpn);  sleep 1;  system(killall, -q, 
-9, openvpn);  sleep 1;  system(@OPENVPN);  exit 1;
}
else
{
# print $oldout OpenVPN/Fernwartung ist OK\n;
exit 0;
}
exit 0;



Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-09 Diskussionsfäden Michael Windelen

Das geht schon, wenn Du mit IP-Adressen arbeitest und/oder einen WINS
nutzt. Wenn Du auf beiden Seiten des Tunnels relativ viele Wixdosen
hast, so würden diese Dir mit deren rumgeplärre aka Broadcast die
Leitung dicht machen - willst Du vermutlich eher nicht.


Auf der Netz A Seite habe ich sieben und der Netz B Seite drei Rechner 
mit Windoof, weswegen ich auch nicht zu viel Verkehr erwarte.


Könnte mir denn einer sagen wie dafür ein route Befehl aussieht da bis 
jetzt alle Versuche meinerseits fehlgeschlagen sind sowas einzutragen.


Netz A hat einen Win2003 Server der als Domaincontroler eingerichtet ist,
An Netz B versuche ich mich mit einem SAMBA-Server der bis jetzt als 
WINS fungierte.



Ansonsten suchst Du eine Brigde. Aber, wie gesagt, ich glaube nicht, daß
Du die wirklich suchst...


Andreas


Ne, bin froh dass ich den Teil so ans laufen bekommen habe, wollte auch 
die beiden IP-Bereiche lassen, ist für mich einfacher als mit Subnetzen 
zu arbeiten.
(Bin ja eigentlich Chemiestundent, hab nur gerade Semesterferien und sah 
es als interessanten Versuch an mich mehr mit Debian und Netzwerken zu 
beschäftigen :) )

Nochmal danke!
Grüße

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  09.08.2005, um  9:43:00 +0200 mailte Michael Windelen folgendes:
 Das geht schon, wenn Du mit IP-Adressen arbeitest und/oder einen WINS
 nutzt. Wenn Du auf beiden Seiten des Tunnels relativ viele Wixdosen
 hast, so würden diese Dir mit deren rumgeplärre aka Broadcast die
 Leitung dicht machen - willst Du vermutlich eher nicht.
 
 Könnte mir denn einer sagen wie dafür ein route Befehl aussieht da bis 
 jetzt alle Versuche meinerseits fehlgeschlagen sind sowas einzutragen.

Broadcast endet am Router.

 
 Netz A hat einen Win2003 Server der als Domaincontroler eingerichtet ist,
 An Netz B versuche ich mich mit einem SAMBA-Server der bis jetzt als WINS 
 fungierte.

Wenn der WINS in beiden Netzen steht (2 Netzkarten) und beiden Netzen
als WINS bekannt ist, sollte es gehen. Schau mal auf der SAMBA-Homepage,
da gibt es einige Doku zum Thema WINS und Browsing.


 (Bin ja eigentlich Chemiestundent, hab nur gerade Semesterferien und sah es 
 als interessanten Versuch an mich mehr mit Debian und Netzwerken zu 
 beschäftigen :) )

Wie gesagt, broadcasting endet am Router. Ist erst mal so. Es gibt
Mittel und Wege, das zu überwinden, habe ich aber keine praktischen
Erfahrungen.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-09 Diskussionsfäden Michael Windelen



Broadcast endet am Router.


Auch wenn es über ein VPN (incl. verschlüsselt) geht, oder ist meine 
Routingtabelle schon Router genug?
Ginge sonst sowas wie route add -host 192.168.1.255 netmask 
255.255.255.255 192.168.12.255 bzw. genau anders herum? Oder 
verholzwege ich mich da gerade total?

Werde wohl gleich nochwas mehr über TCP/IP lesen müssen.


Wenn der WINS in beiden Netzen steht (2 Netzkarten) und beiden Netzen
als WINS bekannt ist, sollte es gehen. Schau mal auf der SAMBA-Homepage,
da gibt es einige Doku zum Thema WINS und Browsing.


Danke werde die direkt mal anschauen


Wie gesagt, broadcasting endet am Router. Ist erst mal so. Es gibt
Mittel und Wege, das zu überwinden, habe ich aber keine praktischen
Erfahrungen.


Trotzdem schonmal danke für die Infos. :)


Andreas


Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  09.08.2005, um 10:22:58 +0200 mailte Michael Windelen folgendes:
 
 Broadcast endet am Router.
 
 Auch wenn es über ein VPN (incl. verschlüsselt) geht, oder ist meine 
 Routingtabelle schon Router genug?

Ja. Weil - der Router weiß ja, welche Netze wo sind. Ansonsten brauchst
Du IMHO eine Bridge.


 Ginge sonst sowas wie route add -host 192.168.1.255 netmask 
 255.255.255.255 192.168.12.255 bzw. genau anders herum? Oder verholzwege 
 ich mich da gerade total?

IMHO ja.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-09 Diskussionsfäden Rico Pietzsch

Hallo

ich hatte da schonmal ne längere Diskussion mit nem Kumpel betreffs 
Cups browsing via Broadcasts  bzw. dem Magicpaket für WakeOnLan.
Diese Programme benutzen wohl alles diese Broadcasts - wie anscheinend 
auch windows/samba.


Bridges und Hubs leiten die Broadcasts ja weiter.
Der Router - der verschiedene Netzsegmente ineinander routet - ist dann 
halt ein Ende eines subnetzes - und der Broadcast endet dort im Subnetz.
Beim cups konnte man anscheinend das Browsing via Broadcast doch 
hinbekommen, wenn man anstelle den Broadcast auf das netz 
192.168.12.0/24, die Broadcastadresse direkt auf die IP des routers 
bzw. Ziels z.b. 192.168.12.2/32 . ob das aber stimmt ... weiß ich nicht.


ansonsten bleibt nur die Variante mit den WINS -
Denn die Variante, daß Interface zu bridgen, schickt ansonten sämtlichen 
Netzwerk Traffic über den VPN tunnel - was beide Netze sehr bremmsen wird.


Oder  du benutzt anstelle eines Netzwerktunnel bei allen clients (im 
kleineren Netz) einzeln einen vpn-tunnel zum Server des größeren Netzes.


andere Lösungen weiß ich momentan auch nicht.

gruß
Rico

Michael Windelen schrieb:

Hallo,

hab' mal wieder ein Problem.
Nachdem ich es nun geschafft habe zwei Netze übers Internet per OpenVPN 
miteinander zu verbinden (ping funktioniert und ich kann zB. Webseiten 
des jeweils anderen Netzes aufrufen), habe ich nun festgestellt dass ich 
nicht die Dateifreigabe unter Windows nutzen kann, da das geliebte :/ 
Windows wohl anscheinend Broadcast braucht. :( Leider kapiere ich nicht 
so wirklich wie ich die Broadcastinformationen routen kann, bzw. wie ich 
die Route-konfiguration in die Config-Datei von OpenVPN rein bekomme.

Infos:
Beide Server sind Debian Sarge 2.6er Kernel.
Netz A 192.168.12.0 (OpenVPN Client 10.12.1.2, 192.168.12.2 bzw. Gateway 
192.168.12.1)
Netz B 192.168.1.0 (OpenVPN Server 10.12.1.1, 192.168.1.2 bzw. Gateway 
192.168.1.1)
Würde mich sehr über Hilfe freuen da ich selbst mit Manpages und google 
leider nicht weiterkomme.

Grüße und gute Nacht :)

Michael





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-08 Diskussionsfäden Michael Windelen

Hallo,

hab' mal wieder ein Problem.
Nachdem ich es nun geschafft habe zwei Netze übers Internet per OpenVPN 
miteinander zu verbinden (ping funktioniert und ich kann zB. Webseiten 
des jeweils anderen Netzes aufrufen), habe ich nun festgestellt dass ich 
nicht die Dateifreigabe unter Windows nutzen kann, da das geliebte :/ 
Windows wohl anscheinend Broadcast braucht. :( Leider kapiere ich nicht 
so wirklich wie ich die Broadcastinformationen routen kann, bzw. wie ich 
die Route-konfiguration in die Config-Datei von OpenVPN rein bekomme.

Infos:
Beide Server sind Debian Sarge 2.6er Kernel.
Netz A 192.168.12.0 (OpenVPN Client 10.12.1.2, 192.168.12.2 bzw. Gateway 
192.168.12.1)
Netz B 192.168.1.0 (OpenVPN Server 10.12.1.1, 192.168.1.2 bzw. Gateway 
192.168.1.1)
Würde mich sehr über Hilfe freuen da ich selbst mit Manpages und google 
leider nicht weiterkomme.

Grüße und gute Nacht :)

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-08 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  09.08.2005, um  1:21:58 +0200 mailte Michael Windelen folgendes:
 jeweils anderen Netzes aufrufen), habe ich nun festgestellt dass ich nicht 
 die Dateifreigabe unter Windows nutzen kann, da das geliebte :/ Windows 
 wohl anscheinend Broadcast braucht. :( Leider kapiere ich nicht so wirklich 

Das geht schon, wenn Du mit IP-Adressen arbeitest und/oder einen WINS
nutzt. Wenn Du auf beiden Seiten des Tunnels relativ viele Wixdosen
hast, so würden diese Dir mit deren rumgeplärre aka Broadcast die
Leitung dicht machen - willst Du vermutlich eher nicht.

Ansonsten suchst Du eine Brigde. Aber, wie gesagt, ich glaube nicht, daß
Du die wirklich suchst...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN Verbindung zu einem Lancom Router

2005-07-06 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Jul 05, 2005 at 11:17:51PM +0200, Frank Dietrich wrote:
 hat hier jemand einen VPN Router von Lancom im Einsatz und schon
 einmal einen VPN Zugang von einem sarge PC aus eingerichtet?

Ich habe auch einen LANCOM-Router im Einsatz, der mehrere
VPN-Verbindungen aufrechterhält. Allerdings zu anderen LANCOMs, und
diese Verbindungen hat der Freund eingerichtet, der auf die Idee der
Vernetzung kam. Ich würde auch gerne eine ebensolche Verbindung zu
einer nicht-LANCOM-Gegenstelle aufbauen (Debian Sarge) und mich
freuen, wenn Du mir Deine Erkenntnisse mitteilen würdest (hier oder
gerne per Mail).

 Eine VPN Verbindung zwischen zwei Lancom-Routern einzurichten geht
 mittels Lancom Software sehr simple. Für Leute die mit Windows

Na ja, soo simpel ist das IMHO auch wieder nicht.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN Verbindung zu einem Lancom Router

2005-07-05 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an euch,

hat hier jemand einen VPN Router von Lancom im Einsatz und schon
einmal einen VPN Zugang von einem sarge PC aus eingerichtet?

Eine VPN Verbindung zwischen zwei Lancom-Routern einzurichten geht
mittels Lancom Software sehr simple. Für Leute die mit Windows
unterwegs einen Zugang brauchen gibt es einen Software- Client mit
dem eine VPN Verbindung eingerichtet werden kann. Nun möcht ich gern
eine VPN Verbindung (mit IPSEC) von zuhaus ins Büro einrichten. Und
könnt etwas Hilfe gebrauchen. Bin in Sachen debian und IPSEC
absoluter Anfänger.
Gibt es empfehlenswerte Seiten, die einem auch gleich noch Tipps
geben wo ich nachschauen kann warum es nicht geht.

Danke Frank
-- 
21 is only half the truth



Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-12 Diskussionsfäden Rene
Hallo 


Am Donnerstag, den 12.05.2005, 09:33 +0200 schrieb Goran Ristic:
 Hallo, Joel! 

...
 (*) Ich halte es allerdings nicht für optimal. Jeder Client bekommt sein
 eigenes Cert, mit den entsprechenden Infos darin. Hat den Vorteil, dass
 einmal angemeldete Clients immer wieder die gleiche IP bekommen können.
 Erspart dynamic DNS. Denn wenn client-to-client aktiviert ist, will man ja
 nicht anhand der IP auf andere Clients zugreifen...

Wie werde die Clients in der Config eingetregen? Bei ipsec kann ich dazu
Files auslesen lassen. In der Doku zu Openvpn finde ich dazu kaum
Hinweise wie mehrere Clients entsprechend eingebungen werden können.

cu rene 



Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-11 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo Mailinglist,

hat keiner mehr als einen Rechner als Roadwarrior am laufen und mag
seine Erfahrungen preisgeben?


Hallo Ulf

Sorry laut der Docu und co z.B. wikipedia ist deine Aussage nicht
richtig. 

-schnitt -
Für den IT-Sicherheitsverantwortlichen ist der Dienst relativ einfach
und sicher einzurichten, da lediglich ein TCP- oder UDP-Port pro
Verbindung in der Firewall geöffnet werden muss. Die Verbindung kommt
dann nur nach erfolgreichem Handshake zustande.

In der aktuellen Version 2.0 (erschienen am 17. April 2005) ist es nun
auch möglich über einen einzigen Port theoretisch unbegrenzt viele
Clientverbindungen zuzulassen.
-schnitt ende -

Gruss
Rene




Am Dienstag, den 10.05.2005, 23:28 +0200 schrieb Ulf Volmer:
 On Tue, May 10, 2005 at 07:44:56PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich suche nach verschiedenen Lösungsansätzen bei Openvpn zur Benutzung
  mehrerer Rechner. Einige Rechner sollen PKIs benutzen und andere eben
  Zertifikate. Bei den meisten Beispielen wird leider nur von einem
  Rechner ausgegangen. Wie könnte (sollte) der Übersicht halber das
  Konfigfile aufgebaut sein, wenn  z.B. 15 VPN Verbindung verwaltet
  werden sollen? Gibt es dazu Erfahrungen oder Vorschläge?
 
 15 Verbindungen, 15 Configfiles, 15 tun/tap- Devices, 15 udp- Ports.
 
 Ansonsten sind keine Probleme zu erwarten.
 
 cu
 ulf
 
 -- 
 Ulf Volmer
 [EMAIL PROTECTED]
 +49-2271-837590
 www.u-v.de
 
 



Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, May 11, 2005 at 05:12:27PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hat keiner mehr als einen Rechner als Roadwarrior am laufen und mag
 seine Erfahrungen preisgeben?

Welche Erfahrungen?

OpenVPN funktioniert und ist schnell und einfach konfiguriert.

Aber das ist ja bereits erzählt worden.

Wenn konkrete Fragen anstehen, wird dir sicher geholfen.

 In der aktuellen Version 2.0 (erschienen am 17. April 2005) ist es nun
 auch möglich über einen einzigen Port theoretisch unbegrenzt viele
 Clientverbindungen zuzulassen.

Ich muß gestehen, daß ich den Schenk auf v2.0 gemacht habe, ohne mich
hinreichend ins Changelog vertieft zu haben.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-11 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Wed, 11 May 2005 00:42:02 +0200
Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, May 10, 2005 at 11:33:25PM +0200, Joel HATSCH wrote:
  Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [OpenVPN]
 
   15 Verbindungen, 15 Configfiles, 15 tun/tap- Devices, 15 udp-
   Ports.
   
   Ansonsten sind keine Probleme zu erwarten.
  
  bin mir nicht sicher, ob das bei OpenVPN 2.0 immer noch gilt.
 
 Das ist imho Konzept- bedingt.
 
 Jede verschlüsselte Verbindung benötigt ein Device und einen Port.
 
 Mir sind bei v2.0 da keine Neuerungen bekannt.

ich dachte, es läuft alles über den selben Port, da openvpn 2.0 multi-
Verbindungen-fähig ist. und man kann sich mit dem selben ssl-Key
mehrmals anmelden.

Joel



Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, May 11, 2005 at 09:03:10PM +0200, Joel HATSCH wrote:
 Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
   bin mir nicht sicher, ob das bei OpenVPN 2.0 immer noch gilt.
  
  Das ist imho Konzept- bedingt.
  
  Jede verschlüsselte Verbindung benötigt ein Device und einen Port.
  
  Mir sind bei v2.0 da keine Neuerungen bekannt.
 
 ich dachte, es läuft alles über den selben Port, da openvpn 2.0 multi-
 Verbindungen-fähig ist. und man kann sich mit dem selben ssl-Key
 mehrmals anmelden.

Ich bin da wohl nicht auf dem neusten Stand.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-10 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo Debianers und Co,

eine nicht Debian spezifische Frage die die Netzplanung für VPNs
betrifft...

Ich suche nach verschiedenen Lösungsansätzen bei Openvpn zur Benutzung
mehrerer Rechner. Einige Rechner sollen PKIs benutzen und andere eben
Zertifikate. Bei den meisten Beispielen wird leider nur von einem
Rechner ausgegangen. Wie könnte (sollte) der Übersicht halber das
Konfigfile aufgebaut sein, wenn  z.B. 15 VPN Verbindung verwaltet
werden sollen? Gibt es dazu Erfahrungen oder Vorschläge?


Danke und Gruss 
Rene
-- 
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]



Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, May 10, 2005 at 07:44:56PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich suche nach verschiedenen Lösungsansätzen bei Openvpn zur Benutzung
 mehrerer Rechner. Einige Rechner sollen PKIs benutzen und andere eben
 Zertifikate. Bei den meisten Beispielen wird leider nur von einem
 Rechner ausgegangen. Wie könnte (sollte) der Übersicht halber das
 Konfigfile aufgebaut sein, wenn  z.B. 15 VPN Verbindung verwaltet
 werden sollen? Gibt es dazu Erfahrungen oder Vorschläge?

15 Verbindungen, 15 Configfiles, 15 tun/tap- Devices, 15 udp- Ports.

Ansonsten sind keine Probleme zu erwarten.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
+49-2271-837590
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-10 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Tue, 10 May 2005 23:28:26 +0200
Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, May 10, 2005 at 07:44:56PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich suche nach verschiedenen Lösungsansätzen bei Openvpn zur
  Benutzung mehrerer Rechner. Einige Rechner sollen PKIs benutzen und
  andere eben Zertifikate. Bei den meisten Beispielen wird leider nur
  von einem Rechner ausgegangen. Wie könnte (sollte) der Übersicht
  halber das Konfigfile aufgebaut sein, wenn  z.B. 15 VPN Verbindung
  verwaltet werden sollen? Gibt es dazu Erfahrungen oder Vorschläge?
 
 15 Verbindungen, 15 Configfiles, 15 tun/tap- Devices, 15 udp- Ports.
 
 Ansonsten sind keine Probleme zu erwarten.

bin mir nicht sicher, ob das bei OpenVPN 2.0 immer noch gilt.

Joel



Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, May 10, 2005 at 11:33:25PM +0200, Joel HATSCH wrote:
 Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

[OpenVPN]

  15 Verbindungen, 15 Configfiles, 15 tun/tap- Devices, 15 udp- Ports.
  
  Ansonsten sind keine Probleme zu erwarten.
 
 bin mir nicht sicher, ob das bei OpenVPN 2.0 immer noch gilt.

Das ist imho Konzept- bedingt.

Jede verschlüsselte Verbindung benötigt ein Device und einen Port.

Mir sind bei v2.0 da keine Neuerungen bekannt.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >