Re: AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-18 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 17.Mar 2004 - 22:17:18, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  file `which cdrecord`
  /usr/bin/cdrecord: setuid Bourne shell script text executable
 
 Aha.
 
 Damit unterscheidet sich das cdrecord aber um einiges vom Original das
 Autors.
 
 Ich hab hier nämlich das original in /usr/local
 
 ridcully:~# file `which cdrecord`
 /usr/local/bin/cdrecord: setuid ELF 32-bit LSB executable, Intel
 80386, version 1 (SYSV), dynamically linked (uses shared libs), not
 stripped

 Ich hab hier sogar 2 Originale :

Ich meinte mit orifinal, direct vom Autor bereitgestellte, und von
mit kompilierte ;-)

 [EMAIL PROTECTED]:~file `which cdrecord.mmap`
 /usr/bin/cdrecord.mmap: setuid ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386,
 version 1 (SYSV), for GNU/Linux 2.2.0, dynamically linked (uses shared
 libs), stripped

 [EMAIL PROTECTED]:~file `which cdrecord.shm`
 /usr/bin/cdrecord.shm: setuid ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386,
 version 1 (SYSV), for GNU/Linux 2.2.0, dynamically linked (uses shared
 libs), stripped

 Das Skript entscheidet nur aufgrund der Kernelversion (2.x; x = 2) ob
 shm oder mmap Aufrufe benutzt werden sollen.

Aha, danke. Was gelernt.

Aber - das cdrecord, das woody per default beiliegt (Cdrecord 1.10)
_ist_ ein Binary, und muss auch auf 2.2 und 2.4 laufen können, weil
woody ja diese beiden Kernel anbietet. Wie geht es denn da?

Heino



Re: AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Mar 2004 - 17:14:13, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 17.Mar 2004 - 22:17:18, Heino Tiedemann wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Das Skript entscheidet nur aufgrund der Kernelversion (2.x; x = 2) ob
  shm oder mmap Aufrufe benutzt werden sollen.
 
 Aha, danke. Was gelernt.
 
 Aber - das cdrecord, das woody per default beiliegt (Cdrecord 1.10)
 _ist_ ein Binary, und muss auch auf 2.2 und 2.4 laufen können, weil
 woody ja diese beiden Kernel anbietet. Wie geht es denn da?

Gute Frage, naechste Frage... Keine Ahnung vielleicht mal den cdrecord
Maintainer fragen - Eduard Bloch. Ich benutze schon lange kein woody
mehr und hab noch nie nen 2.2er Kernel gebootet.

Andreas

-- 
The heaviest object in the world is the body of the woman you have ceased
to love.
-- Marquis de Lac de Clapiers Vauvenargues


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Aber - das cdrecord, das woody per default beiliegt (Cdrecord 1.10)
 _ist_ ein Binary, und muss auch auf 2.2 und 2.4 laufen können, weil
 woody ja diese beiden Kernel anbietet. Wie geht es denn da?

Ich weiss nicht wie der woody-Version ist, aber wenn man eine aktuelle
Version von cdrecord fuer 2.2 kompiliert erhaelt man ein Programm, das
man nur als root (bzw. mit SUID) benutzen kann.
cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-18 Diskussionsfäden Jan Christoph Ebersbach
Am Do, den 18.03.2004 schrieb Andreas Pakulat um 17:37:
 On 18.Mar 2004 - 17:14:13, Heino Tiedemann wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Aber - das cdrecord, das woody per default beiliegt (Cdrecord 1.10)
  _ist_ ein Binary, und muss auch auf 2.2 und 2.4 laufen können, weil
  woody ja diese beiden Kernel anbietet. Wie geht es denn da?
 
 Gute Frage, naechste Frage... Keine Ahnung vielleicht mal den cdrecord
 Maintainer fragen - Eduard Bloch. Ich benutze schon lange kein woody
 mehr und hab noch nie nen 2.2er Kernel gebootet.

Hiho Liste,

ich hatte vor kurzem das gleiche Problem mit k3b und cdrecord. Als root
konnte ich k3b ohne Probleme starten und bin dann drauf gekommen, dass
k3b für cdrecord Leserechte benötigt.

chmod a+r konnte k3b auf die Sprünge helfen.

cya

Jan Christoph
-- 
eMail: [EMAIL PROTECTED]
Hompage  : http://www.e-jc.de/
PGP-KeyID: 0x2D600996
Wo kämen wir hin, wenn alle sagen würden wo kämen wir hin und keiner
ginge, um zu sehen, wohin man käme, wenn man ginge ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-18 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 Aber - das cdrecord, das woody per default beiliegt (Cdrecord 1.10)
 _ist_ ein Binary, und muss auch auf 2.2 und 2.4 laufen können, weil
 woody ja diese beiden Kernel anbietet. Wie geht es denn da?

 Ich weiss nicht wie der woody-Version ist, aber wenn man eine aktuelle
 Version von cdrecord fuer 2.2 kompiliert erhaelt man ein Programm, das
 man nur als root (bzw. mit SUID) benutzen kann.

Das ist nicht nur bei 2.2 So ;-)

Wenn man nicht den in der Manpage vorgeschlagenen Weg geht, dann kann
nur root das Teil benutzen.

Aber, was hat das mit der Diskuion zu tun? Es geht ja darum, das ein
debian-cdrecord aus zwei Binaries - in die via Script verzweigt wird -
besteht, weil für jeden Kernel ein eigenens da sein muss.


Heino



Re: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 Aber - das cdrecord, das woody per default beiliegt (Cdrecord 1.10)
 _ist_ ein Binary, und muss auch auf 2.2 und 2.4 laufen können, weil
 woody ja diese beiden Kernel anbietet. Wie geht es denn da?

 Ich weiss nicht wie der woody-Version ist, aber wenn man eine aktuelle
 Version von cdrecord fuer 2.2 kompiliert erhaelt man ein Programm, das
 man nur als root (bzw. mit SUID) benutzen kann.
[...]
 Aber, was hat das mit der Diskuion zu tun?
[...]

Ein cdrecord fuer 2.4 (.mmap) kann man als nicht-root benutzen, wenn
man nur die noetigen Rechte aufs Device hat.
cu andreas



Re: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Mettler, Michael wrote:
 k3b findet cdrecord im user-mode nicht... als root schon... alle anderen
 tools wie z.b. cdrdao usw sind kein problem... nur cdrecord nicht... 

Ein ls -l /usr/bin/cdrecord* verraet dir warum das der Fall ist.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Mettler, Michael ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 k3b findet cdrecord im user-mode nicht... als root schon... alle
 anderen tools wie z.b. cdrdao usw sind kein problem... nur cdrecord
 nicht...

Schau mal nach, ob Du die Berechtigung hast, aus /usr/bin/cdrecord*
zuzugreifen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WG: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Mettler, Michael
hmmm, das ist ja das was mich verwundert. cdrecord hat die selben
berechtigungen wie cdrdao -rws--x--x, daher verstehe ich nicht warum es
nicht funktioniert

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Janssen [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 17. März 2004 12:01
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: k3b findet cdrecord nicht


Hallo

Mettler, Michael ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 k3b findet cdrecord im user-mode nicht... als root schon... alle
 anderen tools wie z.b. cdrdao usw sind kein problem... nur cdrecord
 nicht...

Schau mal nach, ob Du die Berechtigung hast, aus /usr/bin/cdrecord*
zuzugreifen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



Re: WG: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Mar 17, 2004 at 12:16:13PM +0100, Mettler, Michael wrote:

 hmmm, das ist ja das was mich verwundert. cdrecord hat die selben
 berechtigungen wie cdrdao -rws--x--x, daher verstehe ich nicht warum es
 nicht funktioniert

cdrecord ist bei Debian nur ein Script. Dort wird a) das Setuid-Bit
ignoriert und b) müssen die für denjenigen, der es ausführen will, auch
lesbar sein.

Die eigentlichen Binaries heißen cdrecord.shm und cdrecord.mmap, diese
müssen Setuid root installiert sein.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Joachim Schlffel
On Wed, 17 Mar 2004 11:13:57 +0100
Mettler, Michael [EMAIL PROTECTED] wrote:

 X-Mailer: Internet Mail Service (5.5.2653.19)
^^ ???
 
  hallo liste
 
  k3b findet cdrecord im user-mode nicht... als root schon... alle
  anderen tools wie z.b. cdrdao usw sind kein problem... nur cdrecord
  nicht... 

vielleicht dpkg-reconfigure cdrecord, dann bei SUID Yes
(schuss ins blaue)


--
Eine Kommission kann Beschlüsse fassen, die dümmer sind als die
Gesamtheit ihrer Mitglieder.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Mettler, Michael
hmmm, also ich bin mir ziemlich sicher das ich es suid-root installiert
hab... 
aber ein dpkg-reconfigure cdrecord erbrachte auch nicht die lösung ;(


 X-Mailer: Internet Mail Service (5.5.2653.19)
^^ ???
 
  hallo liste
 
  k3b findet cdrecord im user-mode nicht... als root schon... alle
  anderen tools wie z.b. cdrdao usw sind kein problem... nur cdrecord
  nicht... 

vielleicht dpkg-reconfigure cdrecord, dann bei SUID Yes
(schuss ins blaue)


--
Eine Kommission kann Beschlüsse fassen, die dümmer sind als die
Gesamtheit ihrer Mitglieder.



Re: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Mettler, Michael wrote:
 hmmm, also ich bin mir ziemlich sicher das ich es suid-root
 installiert hab... 

Dann sieh doch einfach nach. Wie das geht habe ich in dem Thread ja
bereits geschrieben.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch, 17. März 2004 11:13 schrieb Mettler, Michael:
 hallo liste

 k3b findet cdrecord im user-mode nicht... als root schon... alle
 anderen tools wie z.b. cdrdao usw sind kein problem... nur cdrecord
 nicht...

hatte ich auch lange - einmal als root eingeben:
chmod a+xr /usr/bin/cdrecord

gruß
rUdi



Re: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch, 17. März 2004 16:05 schrieb Mettler, Michael:
 Eine Kommission kann Beschlüsse fassen, die dümmer sind als die
 Gesamtheit ihrer Mitglieder.

na klar: anders als gleichphasige sinusschwingungen addiert sich die 
leistung bei weißem rauschen nicht...



Re: AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Michael,

Mettler, Michael wrote:

hmmm, also ich bin mir ziemlich sicher das ich es suid-root installiert
hab... 
aber ein dpkg-reconfigure cdrecord erbrachte auch nicht die lösung ;(
hast Du denn nun, wie Thorsten vorgeschlagen hat, die Rechte für 
cdrecord angepasst (bei mir: rwsr-xr-x)?
Irgendwie war das hier vor kurzem schon mal Thema!

[...]

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Mettler, Michael
habe gerade herausgefunden das cdrecord nur ein script ist das die files je
nach dateigrösse(?) and eine der beiden executables cdrecord.shm oder
cdrecord.mmap übergibt... warum hab ich nicht rausfinden können... na auf
jedenfall hat k3b probleme damit. also ich habe jetzt cdrecord in
cdrecord.bak umbenannt und cdrecord.mmap nach cdrecord kopiert... damit
funktionierts jetzt... 

vielleicht kann ja einer mal erklären was das ursprüngliche skript genau
macht ;)

 hallo liste

 k3b findet cdrecord im user-mode nicht... als root schon... alle
 anderen tools wie z.b. cdrdao usw sind kein problem... nur cdrecord
 nicht...

hatte ich auch lange - einmal als root eingeben:
chmod a+xr /usr/bin/cdrecord

gruß
rUdi



Re: AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Mettler, Michael wrote:
habe gerade herausgefunden das cdrecord nur ein script ist das die files je
nach dateigrösse(?) and eine der beiden executables cdrecord.shm oder
cdrecord.mmap übergibt... warum hab ich nicht rausfinden können... na auf
jedenfall hat k3b probleme damit. also ich habe jetzt cdrecord in
cdrecord.bak umbenannt und cdrecord.mmap nach cdrecord kopiert... damit
funktionierts jetzt... 

vielleicht kann ja einer mal erklären was das ursprüngliche skript genau
macht ;)
Warum fragst du eigentlich hier, wenn du die Antworten nicht liest? :-(

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Ruediger Noack wrote:

Mettler, Michael wrote:

habe gerade herausgefunden das cdrecord nur ein script ist das die 
files je
nach dateigrösse(?) and eine der beiden executables cdrecord.shm oder
cdrecord.mmap übergibt... warum hab ich nicht rausfinden können... na auf
jedenfall hat k3b probleme damit. also ich habe jetzt cdrecord in
cdrecord.bak umbenannt und cdrecord.mmap nach cdrecord kopiert... damit
funktionierts jetzt...
vielleicht kann ja einer mal erklären was das ursprüngliche skript genau
macht ;)

Warum fragst du eigentlich hier, wenn du die Antworten nicht liest? :-(
hab ich auch grad gedacht. Aber wenn er gern sein System umbaut wird 
er die Folgen wohl beim nächsten Update merken.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WG: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Wed, Mar 17, 2004 at 12:16:13PM +0100, Mettler, Michael wrote:

 hmmm, das ist ja das was mich verwundert. cdrecord hat die selben
 berechtigungen wie cdrdao -rws--x--x, daher verstehe ich nicht warum es
 nicht funktioniert

 cdrecord ist bei Debian nur ein Script.

Ach..?!

ridcully:/usr/bin ls -l cdrecord
-rwxr-xr-x1 root root   181160  9. Apr 2002  cdrecord

ridcully:/usr/bin file cdrecord
cdrecord: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1 (SYSV),
dynamically linked (uses shared libs), stripped

ridcully:/usr/bin ldd cdrecord
libc.so.6 = /lib/libc.so.6 (0x4001d000)
/lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0x4000)


 Die eigentlichen Binaries heißen cdrecord.shm und cdrecord.mmap,

soso..

ridcully:/usr/bin locate cdrecord.shm
ridcully:/usr/bin locate cdrecord.mmap
ridcully:/usr/bin


Heino



Re: AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Mettler, Michael [EMAIL PROTECTED] wrote:

 habe gerade herausgefunden das cdrecord nur ein script ist das die files je
 nach dateigrösse(?) and eine der beiden executables cdrecord.shm oder
 cdrecord.mmap übergibt...

Von welchem dabian redenw ir hier? Mein cdrecord ist ein 
»ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1 (SYSV), dynamically
linked (uses shared libs), stripped«

 warum hab ich nicht rausfinden können...

Hast du überhaupt mal reingeschaut?!

 na auf
 jedenfall hat k3b probleme damit. also ich habe jetzt cdrecord in
 cdrecord.bak umbenannt und cdrecord.mmap nach cdrecord kopiert...

Sinnig ;-(

 vielleicht kann ja einer mal erklären was das ursprüngliche skript genau
 macht ;)

Warum schaust Du es Dir nicht an?!

Heino



Re: AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Mar 2004 - 18:28:23, Heino Tiedemann wrote:
 Mettler, Michael [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  habe gerade herausgefunden das cdrecord nur ein script ist das die files je
  nach dateigrösse(?) and eine der beiden executables cdrecord.shm oder
  cdrecord.mmap übergibt...
 
 Von welchem dabian redenw ir hier? Mein cdrecord ist ein 
 »ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1 (SYSV), dynamically
 linked (uses shared libs), stripped«

Wurde irgendwann mal geaendert um mmap und shm zu unterstuetzen. In
testing und sid ist es jedenfalls ein shellscript:

file `which cdrecord`
/usr/bin/cdrecord: setuid Bourne shell script text executable

Andreas

-- 
An egghead is one who stands firmly on both feet, in mid-air, on both
sides of an issue.
-- Homer Ferguson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WG: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Torsten!

On Wed, Mar 17, 2004 at 12:24:40PM +0100, Torsten Schneider wrote:
 cdrecord ist bei Debian nur ein Script. Dort wird a) das Setuid-Bit
 ignoriert und b) müssen die für denjenigen, der es ausführen will, auch
 lesbar sein.
 
 Die eigentlichen Binaries heißen cdrecord.shm und cdrecord.mmap, diese
 müssen Setuid root installiert sein.

Wie Heino schon richtig bemerkte gilt das nicht derart pauschal,
sondern erst ab cdrecord 4:2.0+a16-1 und somit nicht in Woody.

Gruß,
Flo


PS: Mail-Followup-To beachtet...


signature.asc
Description: Digital signature


Re: WG: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Mar 17, 2004 at 06:23:30PM +0100, Heino Tiedemann wrote:

  cdrecord ist bei Debian nur ein Script.
 
 Ach..?!

Gut, bei woody vielleicht nicht...


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 17.Mar 2004 - 18:28:23, Heino Tiedemann wrote:
 Mettler, Michael [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  habe gerade herausgefunden das cdrecord nur ein script ist das die files je
  nach dateigrösse(?) and eine der beiden executables cdrecord.shm oder
  cdrecord.mmap übergibt...
 
 Von welchem dabian redenw ir hier? Mein cdrecord ist ein 
 »ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1 (SYSV), dynamically
 linked (uses shared libs), stripped«

 Wurde irgendwann mal geaendert um mmap und shm zu unterstuetzen. In
 testing und sid ist es jedenfalls ein shellscript:

 file `which cdrecord`
 /usr/bin/cdrecord: setuid Bourne shell script text executable

Aha.

Damit unterscheidet sich das cdrecord aber um einiges vom Original das
Autors.

Ich hab hier nämlich das original in /usr/local

ridcully:~# file `which cdrecord`
/usr/local/bin/cdrecord: setuid ELF 32-bit LSB executable, Intel
80386, version 1 (SYSV), dynamically linked (uses shared libs), not
stripped

Heino



Re: WG: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Wed, Mar 17, 2004 at 12:24:40PM +0100, Torsten Schneider wrote:
 cdrecord ist bei Debian nur ein Script. Dort wird a) das Setuid-Bit
 ignoriert und b) müssen die für denjenigen, der es ausführen will, auch
 lesbar sein.
 
 Die eigentlichen Binaries heißen cdrecord.shm und cdrecord.mmap, diese
 müssen Setuid root installiert sein.

 Wie Heino schon richtig bemerkte gilt das nicht derart pauschal,
 sondern erst ab cdrecord 4:2.0+a16-1 und somit nicht in Woody.

Kannst Du mir sagen, wie es sich mit dem cdrecord von backports.org
verhällt?

BTW.: Das Original vom Autor ist kein Shellscript. Auch nicht in
Version 2.01a27

Heino



Re: WG: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 BTW.: Das Original vom Autor ist kein Shellscript. Auch nicht in
 Version 2.01a27

Der Autor von cdrecord ist nicht daran interessiert, dass ein und
dasselbe cdrecord binary auf Kernel 2.2, 2.4 und 2.6 lauffaehig ist.

Daher enthaelt das cdrecord Paket eine Variant die auf 2.2 laeiuft und
einem die auf =2.4 laeuft und das wrapper Skript ruft automatisch die
richtige Variante auf.
 cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WG: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Heino!

On Wed, Mar 17, 2004 at 10:19:29PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
 Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Wed, Mar 17, 2004 at 12:24:40PM +0100, Torsten Schneider wrote:
  cdrecord ist bei Debian nur ein Script. Dort wird a) das Setuid-Bit
  ignoriert und b) müssen die für denjenigen, der es ausführen will, auch
  lesbar sein.
  
  Die eigentlichen Binaries heißen cdrecord.shm und cdrecord.mmap, diese
  müssen Setuid root installiert sein.
 
  Wie Heino schon richtig bemerkte gilt das nicht derart pauschal,
  sondern erst ab cdrecord 4:2.0+a16-1 und somit nicht in Woody.
 
 Kannst Du mir sagen, wie es sich mit dem cdrecord von backports.org
 verhällt?

Selbst ist der Mann ;)

$ wget -q 
http://www.backports.org/debian/dists/stable/cdrtools/source/cdrtools_2.0+a25-0.backports.org.1.diff.gz
$ zgrep -C4 'cdrecord\.shm' cdrtools_2.0+a25-0.backports.org.1.diff.gz | head -8
|+The Debian package includes few modifications:
|+
|+ - /usr/bin/cdrecord is a shell script that automatically chooses the
|+   correct executable:
|+   * /usr/bin/cdrecord.shm, for Kernel 2.0.* and 2.2.*, using SHM method.
|+   * /usr/bin/cdrecord.mmap for Kernel = 2.4.
|+   This is needed to make it work with all kernels versions in Debian, not
|+   depending on the build time version.

 BTW.: Das Original vom Autor ist kein Shellscript. Auch nicht in
 Version 2.01a27

Ohne Zweifel, aber ich habe ja auch die Debian-Versionsnummer erwähnt
(4:x-1).

Viele Grüße,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: WG: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Andreas Metzler wrote:
Der Autor von cdrecord ist nicht daran interessiert, dass ein und
dasselbe cdrecord binary auf Kernel 2.2, 2.4 und 2.6 lauffaehig ist.
Gern auch per PM, da völlig OT: Wie ist denn deine Meinung zu dem Thema 
Linus und JS und Kernel und DMA und Kompetenz und überhaupt... ;-)

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: k3b findet cdrecord nicht

2004-03-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Mar 2004 - 22:17:18, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  file `which cdrecord`
  /usr/bin/cdrecord: setuid Bourne shell script text executable
 
 Aha.
 
 Damit unterscheidet sich das cdrecord aber um einiges vom Original das
 Autors.
 
 Ich hab hier nämlich das original in /usr/local
 
 ridcully:~# file `which cdrecord`
 /usr/local/bin/cdrecord: setuid ELF 32-bit LSB executable, Intel
 80386, version 1 (SYSV), dynamically linked (uses shared libs), not
 stripped

Ich hab hier sogar 2 Originale :

[EMAIL PROTECTED]:~file `which cdrecord.mmap`
/usr/bin/cdrecord.mmap: setuid ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386,
version 1 (SYSV), for GNU/Linux 2.2.0, dynamically linked (uses shared
libs), stripped

[EMAIL PROTECTED]:~file `which cdrecord.shm`
/usr/bin/cdrecord.shm: setuid ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386,
version 1 (SYSV), for GNU/Linux 2.2.0, dynamically linked (uses shared
libs), stripped

Das Skript entscheidet nur aufgrund der Kernelversion (2.x; x = 2) ob
shm oder mmap Aufrufe benutzt werden sollen. Genauso klappt z.B. das
gleichzeitige benutzen von lvm1 und lvm2 (welches im 2.6er Kernel
enthalten ist), alle lvm-Programme landen bei demselben Binary dass
dann checkt ob Version 1 oder 2. Ist IMHO besser als 2 verschiedene
Pakete zu installieren..

Andreas

-- 
Chef, n.:
Any cook who swears in French.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)