Re: passwd-problem

2004-10-19 Diskussionsfäden jerome_reinert
 hallo liste,
 wie kann man das passwort in der shadow-datei mit bash-script selbst
 erzeugen?

Hallo Jean

das einrichten einer schar von bezutzern (hier 20) mit gleichzeitiger
passwortvergabe kannst Du ganz leicht realisieren
hier mit vorlage eines schon existierenden home verzeichnisses (siehe
posting gestern)

-
#!/bin/bash
for (( N=1 ; $N=20 ; N=$N+1 )); do
useradd -m Nutzer$N -k /home/jerome
echo Nutzer$N:passwort$N | chpasswd
done
-
fertig

Die benutzer melden sich dann wie folgt an

Login: Nutzer1
Password: passwort

wenn Dir das unpersönlich erscheint, dann kannst Du reale namen ja aus
einer tab
elle oder liste statt nur Nutzer verwenden (sed, grep, xargs, cut sind da
kleine
 helferlein)

TIPP: um die standardwerte z.b. minUserID, Benuzerdefinierte PATH
Variable, umas
k, Ablaufdatum, und und und zu ändern, musst Du die /etc/login.defs
editieren)


Viel Spass Dabei

Jerome



Re: passwd-problem

2004-10-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-18 17:21:57, schrieb Jean Fiedler:
 hallo liste,
 wie kann man das passwort in der shadow-datei mit bash-script selbst
 erzeugen?

apt-get install mcrypt

 tschaui

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: passwd-problem (BUG in man mcrypt?)

2004-10-19 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| apt-get install mcrypt
Hmm, auf der Suche nach Alternativen (man kann ja nie genug haben),
hab ich mir auch mal mcrypt angeschaut (auf der Suche nach den
Optionen, mit denen man die MD5-Passwörter für die /etc/shadow
generieren kann) und wollte mir wie in der man page gelistet mit
~  --hashlist
~Lists all the hash algorithms currently supported.
alle unterstützten Hashes anzuschauen, aber das ging nicht, denn
richtig sollte es
~  --list-hash
sein. Aber auch das hat mir noch nicht zur Lösung geholfen wie es
geht, aber habt ihr auch diesen Fehler in der man-Page? Wenn ja,
dann schreib ich mal einen Bug-Report (sofern noch keiner da ist,
mal eben schauen gehen...)
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBdVOLvvmCkIIgH8QRAu5yAJ9zVcpy5CIsMH//20o1FtQNrvT7QQCglZ0P
C9fBnnRPdz0Nd1W8DMkUmDU=
=9Rq6
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


passwd-problem

2004-10-18 Diskussionsfäden Jean Fiedler
hallo liste,
wie kann man das passwort in der shadow-datei mit bash-script selbst
erzeugen?

tschaui

-- 
+++ GMX DSL Premiumtarife 3 Monate gratis* + WLAN-Router 0,- EUR* +++
Clevere DSL-Nutzer wechseln jetzt zu GMX: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: passwd-problem

2004-10-18 Diskussionsfäden preissler thomas
Am 18.10.2004 schrieb Jean Fiedler:
 hallo liste,
 wie kann man das passwort in der shadow-datei mit bash-script selbst
 erzeugen?

Geht das mit Bash? Ich denke nicht. Benutze folgendes Perl-Script:

  #!/usr/bin/perl
  
  use Crypt::Salt;
  
  print crypt( password, salt() );


Grüße,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: passwd-problem

2004-10-18 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jean Fiedler wrote:
| wie kann man das passwort in der shadow-datei mit bash-script
| selbst erzeugen?
Hallo, Jean!
Bin mir nicht sicher, was exakt Du vorhast? Brauchst Du zu einen
Passwort das verschlüsselte, welches in die shadow geschrieben wird?
Man kann z.B. makepasswd benutzen, dass kann zumindest aus einem
Klartext-File verschlüsselte Passwörter erzeugen :-) Oder man nutzt
es wie ich zum erstellen von 'guten' Passwörtern..
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBc+3UvvmCkIIgH8QRApFaAJ0SfRjl9b+oP1ae0Ot4rkUvL7pNHQCdEZXT
qe16M8G9TGiu2AEbC72aX1I=
=ALC1
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cvs pserver und passwd problem

2003-03-03 Diskussionsfäden Georg Koss
Servus Michael!

Zunächst danke für die Antwort und entschuldige die späte Antwort (Job
;( )

On Sat, Mar 01, 2003 at 12:39:04PM +0100, Michael Welle wrote:
 Hallo,
 
 ich gebe zu, dass ich in Deinen postings etwas die Orientierung
 verloren habe. Aber schauen wir mal.

Tut mir leid ...

 Georg Koss [EMAIL PROTECTED] writes:
 [...]
  /* snipp */  
  cvs co -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository
  /* snapp */
 
  klappt nicht. Ich habe in xxx.domain.net:/var/cvs 3 Verzeichnisse:
  CVSROOT, Repository, Repository2.
 Hm, dann wuerde ich CVSROOT auf
 :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs setzen.

Das habe ich auf meinem Remote gemacht.
$CVSROOT ergibt
 :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs
 
 inetd.conf,
... hat auf beiden Rechnern die folgende Zeile:

cvspserver stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/bin/cvs  \
--allow-root=/var/cvs pserver


 $CVSROOT/CVSROOT/passwd etc. sind  angepasst?

... hier habe ich den User _dummy_ in der Gruppe _cvs_ auf xxx
angelegt und sein /etc/shadow passwort in die  
xxx.domain.net/var/cvs/CVROOT/passwd kopiert. 

 Dann probiere mal ein cvs login und danach cvs co
 Repository.
Das gibt nun folgende Fehlermeldung bereits beim einloggen von user
 auf Remote:

bash: export: ':pserver:[EMAIL PROTECTED]/var/cvs': not a valid identifier

(Wobei ich zugeben muss, das ist mir vor 2 Tagen nicht aufgefallen,
allerdings habe ich meine Änderungen bis auf _passwd_ wieder
rückgängig gemacht - möglicherweise bin ich jetzt an dem Punkt an dem
Reinstallation das sinnvollste ist ?-/ ).

Das cvs login und die Passworteingabe mit [EMAIL PROTECTED] Passwort haben wie
in den Vormails beschrieben geklappt.


 Wenn das nicht klappt waeren die Meldungen dazu
 interessant.
... s.o.

 Und vielleicht ein ls /var/cvs/CVSROOT
 /var/cvs/Repository auf xxx.

Gerne ...

»Script« wurde gestartet: Mon Mar  3 13:21:11 2003
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls /var/cvs/CVSROOT
Beatmung   configeditinfo,v modulesrcsinfo  verifymsg
checkoutlist   config,v   Emptydirmodules,vrcsinfo,v  verifymsg,v
checkoutlist,v  cvswrappers   history notify taginfo
commitinfo  cvswrappers,v loginfo notify,v   taginfo,v
commitinfo,veditinfo  loginfo,v   passwd val-tags

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls /var/cvs/Repository
beatmung.bib,v  chap_3.tex,v  chap_8.tex,v  pdf  toc.tex,v
beatmung.tex,v  chap_4.tex,v  chap_9.tex,v  _region_.tex,v  vorspann.tex,v
chap_10.tex,v   chap_5.tex,v  eps   Title2.tex,v   vorwort.tex,v
chap_1.tex,vchap_6.tex,v  evita.tex,v  Title_PS.tex,v
chap_2.tex,vchap_7.tex,v  fig  Title.tex,v
[EMAIL PROTECTED]:~$ 
»Script« beendet: Mon Mar  3 13:22:07 2003

Ja und die Zeile in xxx.domain.net/var/cvs/CVSROOT/passwd ist:
georg:/*hier steht das passwort aus xxx:/etc/shadow */:dummy


 VG
 hmw

Vielen Dank für Deine Geduld und Hilfe

-- 

M.f.G.

Georg Koss

mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cvs pserver und passwd problem

2003-03-03 Diskussionsfäden Michael Welle
Sers,

Georg Koss [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
  /* snipp */  
  cvs co -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository
  /* snapp */
 
  klappt nicht. Ich habe in xxx.domain.net:/var/cvs 3 Verzeichnisse:
  CVSROOT, Repository, Repository2.
 Hm, dann wuerde ich CVSROOT auf
 :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs setzen.

 Das habe ich auf meinem Remote gemacht.
 $CVSROOT ergibt
  :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs
  
 inetd.conf,
 ... hat auf beiden Rechnern die folgende Zeile:

 cvspserver stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/bin/cvs  \
 --allow-root=/var/cvs pserver

 $CVSROOT/CVSROOT/passwd etc. sind  angepasst?

 ... hier habe ich den User _dummy_ in der Gruppe _cvs_ auf xxx
 angelegt und sein /etc/shadow passwort in die  
 xxx.domain.net/var/cvs/CVROOT/passwd kopiert. 
bis hier sehe ich kein Problem


 Dann probiere mal ein cvs login und danach cvs co
 Repository.
 Das gibt nun folgende Fehlermeldung bereits beim einloggen von user
  auf Remote:

 bash: export: ':pserver:[EMAIL PROTECTED]/var/cvs': not a valid
 identifier
Hm, Du sagtest, Du haettest da etwas in .bash_profile oder so
eingetragen... Zum testen CVSROOT vielleicht erstmal haendisch in der
shell setzen.


 Wenn das nicht klappt waeren die Meldungen dazu
 interessant.
 ... s.o.

  Und vielleicht ein ls /var/cvs/CVSROOT
 /var/cvs/Repository auf xxx.

 Gerne ...
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob da wirklich das Repository
liegt. Da hatte ich die Frage etwas ungluecklich formuliert.


 »Script« wurde gestartet: Mon Mar  3 13:21:11 2003
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls /var/cvs/CVSROOT
 Beatmung   configeditinfo,v modulesrcsinfo  verifymsg
 checkoutlist   config,v   Emptydirmodules,vrcsinfo,v  verifymsg,v
 checkoutlist,v  cvswrappers   history notify taginfo
 commitinfo  cvswrappers,v loginfo notify,v   taginfo,v
 commitinfo,veditinfo  loginfo,v   passwd val-tags

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls /var/cvs/Repository
 beatmung.bib,v  chap_3.tex,v  chap_8.tex,v  pdf  toc.tex,v
Es ist wirklich da. 


[...]
 Ja und die Zeile in xxx.domain.net/var/cvs/CVSROOT/passwd ist:
 georg:/*hier steht das passwort aus xxx:/etc/shadow */:dummy
Du versuchst, Dich als dummy einzuloggen. Das klappt auch nur, wenn 
in CVSROOT/config SystemAuth auf yes steht. Ist aber wohl nicht Dein
Problem. 

Hm. So sollte es eigentlich klappen. In einer vorherigen email
meintest Du, dass das Repository nicht gefunden wird. Aber da war
$CVSROOT auch seltsam gesetzt. Dummy darf auf xxx sicher auch lesen
und schreiben. Ich koennte Dir noch zeigen, wie es hier konkret
aussieht. Aber das hilft wohl auch nicht so viel. 

VG
hmw


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cvs pserver und passwd problem - solved!!

2003-03-03 Diskussionsfäden Georg Koss
Servus Michael,
zu Beginn - vielen Dank für Deine unglaubliche Geduld ;-)

On Mon, Mar 03, 2003 at 04:03:15PM +0100, Michael Welle wrote:

 Es ist wirklich da.

... sowohl in /var/cvs/ als auch in /var/cvs/CVSROOT/

 
 
 [...]
  Ja und die Zeile in xxx.domain.net/var/cvs/CVSROOT/passwd ist:
  georg:/*hier steht das passwort aus xxx:/etc/shadow */:dummy
 Du versuchst, Dich als dummy einzuloggen. Das klappt auch nur, wenn 
 in CVSROOT/config SystemAuth auf yes steht. Ist aber wohl nicht Dein
 Problem. 
Nein das mit Systemauth nicht ABER ich hab' gerade was entdeckt.
/*Wenn Du das liest, erschlag' mich bitte nicht*/

Ich kann allerdings aus [EMAIL PROTECTED]:$ ebenso wenig wie aus meinem
normalen Userverzeichnis auf xxx, über welches ich normalerweise auch
mit CVS arbeite, kein 'cvs login Beatmung' machen (ich weis auch gar
nicht ob man sich da 'einloggen' müsste - glaub ich nicht.

Daraufhin habe ich mir einmal meine Berechtigungen in /var/cvs
angesehen UND DANN FIEL'S MIR AUF: die Berechtigungen in
/var/cvs/Beatmung waren alle auf georg.georg statt georg.cvs
gesetzt %-\. Ich bin so dämlich, das fass' ich nicht! Ich hab' im
Rahmen der Einrichtens meines .../cvs/Beatmung vor etwa 6 Monaten mein
/var aufgemischt und dann in mehreren Stunden wieder manuell repariert
(nachdem ich als Root nach Mitternacht ein 'chgrp' auf Höhe /var
gegeben hab' /*Murphy*/).

Ich hab' jetzt die Berechtigungen in meinen Repositories auf 'group cvs'
gesetzt und damit kann ich auch von remote einloggen und co/ci usw.

 Hm. So sollte es eigentlich klappen.
Wie recht Du hast =8-)))


 ... In einer vorherigen email
 meintest Du, dass das Repository nicht gefunden wird. Aber da war
 $CVSROOT auch seltsam gesetzt. Dummy darf auf xxx sicher auch lesen
 und schreiben.
s.o. 

Sag' bitte noch eine Frage zum Schluss: Muss das gesamte
/var/cvs/CVSROOT auf ug+rwx gesetzt sein (Fogel-Buch) oder geht das
restriktiver - wo findet man das ev. nachzulesen?

Einen wundervollen Abend und ein ganz grosses DANKE für Deine Hilfe
wüncht Dir

-- 

M.f.G.

Georg Koss

mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cvs pserver und passwd problem - solved!!

2003-03-03 Diskussionsfäden Michael Welle
Sers,

Georg Koss [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 Nein das mit Systemauth nicht ABER ich hab' gerade was entdeckt.
 /*Wenn Du das liest, erschlag' mich bitte nicht*/

 Ich kann allerdings aus [EMAIL PROTECTED]:$ ebenso wenig wie aus meinem
 normalen Userverzeichnis auf xxx, über welches ich normalerweise auch
 mit CVS arbeite, kein 'cvs login Beatmung' machen (ich weis auch gar
 nicht ob man sich da 'einloggen' müsste - glaub ich nicht.

 Daraufhin habe ich mir einmal meine Berechtigungen in /var/cvs
 angesehen UND DANN FIEL'S MIR AUF: die Berechtigungen in
 /var/cvs/Beatmung waren alle auf georg.georg statt georg.cvs
 gesetzt %-\. Ich bin so dämlich, das fass' ich nicht! Ich hab' im
 Rahmen der Einrichtens meines .../cvs/Beatmung vor etwa 6 Monaten mein
 /var aufgemischt und dann in mehreren Stunden wieder manuell repariert
 (nachdem ich als Root nach Mitternacht ein 'chgrp' auf Höhe /var
 gegeben hab' /*Murphy*/).
;)


[...]
 Sag' bitte noch eine Frage zum Schluss: Muss das gesamte
 /var/cvs/CVSROOT auf ug+rwx gesetzt sein (Fogel-Buch) oder geht das
 restriktiver - wo findet man das ev. nachzulesen?
Hm, wir empfehlen hier immer das Cederquist-Buch. Ob da soetwas drin
steht, weiss ich aber gerade nicht. Alle Benutzer muessen lesend und
schreibend auf $CVSROOT/CVSROOT und auf die Dateien mit denen sie
arbeiten wollen zugreifen koennen. Wenn Du alle cvs-Benutzer auf den
einen unix-Benutzer mappst, muesste man ohne die Gruppenrechte
auskommen. Wenn die Dateien im Repository diesem Benutzer
gehoeren. Meist hat man aber mehrere unix-Benutzer. Dann braucht man
die Gruppenrechte wieder.


 Einen wundervollen Abend und ein ganz grosses DANKE für Deine Hilfe
 wüncht Dir
Ditto. Morgen darf ich hier eine cvs-Uebung abnehmen. Das wird gewiss
luschtig. Ein Aufgabenteil war genau die Einrichtung eines
pserver-Zugangs mit mehreren Benutzern, email-Benachrichtigung etc. 

VG
hmw


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cvs pserver und passwd problem

2003-03-01 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo,

ich gebe zu, dass ich in Deinen postings etwas die Orientierung
verloren habe. Aber schauen wir mal.

Georg Koss [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 /* snipp */  
 cvs co -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository
 /* snapp */

 klappt nicht. Ich habe in xxx.domain.net:/var/cvs 3 Verzeichnisse:
 CVSROOT, Repository, Repository2.
Hm, dann wuerde ich CVSROOT auf
:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs setzen.

inetd.conf, $CVSROOT/CVSROOT/passwd etc. sind  angepasst?

Dann probiere mal ein cvs login und danach cvs co
Repository. Wenn das nicht klappt waeren die Meldungen dazu
interessant. Und vielleicht ein ls /var/cvs/CVSROOT
/var/cvs/Repository auf xxx.


 Selbst wenn ich Repository in CVSROOT kopiere (dh. Repository in
Soetwas haben meine Studies diese Woche auch mal probiert...

VG
hmw


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cvs pserver und passwd problem

2003-02-28 Diskussionsfäden Georg Koss
Servus Heiko,

danke für Deine Antwort!

On Thu, Feb 27, 2003 at 09:32:43AM +0100, Heiko Schlittermann wrote:
 On Wed, Feb 26, 2003 at 09:43:32PM +0100, Georg Koss wrote:
  ohne Error mit
   cvs -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository login
   cvs co xxx.domain.net:/var/cvs/Repository
 
 Woher soll das co wissen, wo Dein Repository ist?
 Entweder auch dort mit '-d ' arbeiten, oder einfach

Selbst ein 

/* snipp */  
cvs co -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository
/* snapp */

klappt nicht. Ich habe in xxx.domain.net:/var/cvs 3 Verzeichnisse:
CVSROOT, Repository, Repository2.

Selbst wenn ich Repository in CVSROOT kopiere (dh. Repository in
.../cvs/ und .../cvs/CVSROOT/ existiert, so beklagt cvs co
entweder das fehlende Repository 
(bei $CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]/var/cvs/CVSROOT)
oder den fehlenden CVROOT 
(bei $CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]/var/cvs/CVSROOT/Repository)


 export CVSROOT=:pserver: und dann immer auf '-d ...' verzichten.
 Wenn's dann einmal ausgecheckt ist und Du innerhalb des ausgecheckten
 Baumes umherläufst, sind weder die Umgebungsvariable noch '-d ...'
 notwendig, denn dann steht's in der Datei CVS/Root (oder so ähnlich).

Hab' ich ebenfalls durch Eintrag von 
/* snipp */
CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]/var/cvs
od.
CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]/var/cvs/CVSROOT
od.
CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]/var/cvs/CVSROOT/Repository
/* snapp */

in .bash_profile versucht. Mit anschliessendem _export $CVSROOT_.

Ergebnis: finde kein CVSROOT, finde kein Repository. 

Ich werde glaub' ich langsam verrückt %-P. 
 Best regards from Dresden
 Viele Gruesse aus Dresden

Danke, liebe Grüsse aus Bad Sauerbrunn/AUT ;)

und einen schönen Abend wünscht

-- 

M.f.G.

Georg Koss

mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cvs pserver und passwd problem

2003-02-27 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Feb 26, 2003 at 09:43:32PM +0100, Georg Koss wrote:
 ohne Error mit
  cvs -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository login
  cvs co xxx.domain.net:/var/cvs/Repository

Woher soll das co wissen, wo Dein Repository ist?
Entweder auch dort mit '-d ' arbeiten, oder einfach

export CVSROOT=:pserver: und dann immer auf '-d ...' verzichten.
Wenn's dann einmal ausgecheckt ist und Du innerhalb des ausgecheckten
Baumes umherläufst, sind weder die Umgebungsvariable noch '-d ...'
notwendig, denn dann steht's in der Datei CVS/Root (oder so ähnlich).


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cvs pserver und passwd problem

2003-02-26 Diskussionsfäden Georg Koss
Hallo Michael,

zunächst danke für Deine Hilfe!

On Wed, Feb 26, 2003 at 08:20:30PM +0100, Michael Welle wrote:
 Hallo,
 
 Georg Koss [EMAIL PROTECTED] writes:
 [...]
  erzeugen zwar ein verschlüsseltes Passwort, erlauben aber nach dem
  Kopieren in die ../CVSROOT/passwd nach dem Schema:
 
  /*  snipp */
 
  name_users_server:verschlüsseltesPasswort:name_user_client
 der cvs-Benutzer muss (?) auf einen unix-Benutzer abgebildet
 werden. Also kann man zB. einen unix-Benutzer cvs anlegen und die
 cvs-Benutzer foo und bar darauf mappen:
 
 foo:dfasfg:cvs
 bar:dghghj:cvs

Nun, ich habe auf meinem CVS-Server nun einen user dummy mit group cvs
angelegt und dessen Passwort aus /etc/shadow in
/var/cvs/CVSROOT/passwd kopiert.

Ein Versuch vom Remote-User erlaubt zwar ein scheinbares (?) login
ohne Error mit
/* snipp */
 cvs -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository login
/* snapp */

Ein Versuch eines checkout mittels

/* snipp */
 cvs co xxx.domain.net:/var/cvs/Repository
/* snapp */

scheitert mit dem Hinweis auf ein nicht vorhandenes
/var/cvs/Repository/CVSROOT, was ja an sich auf meinem Rechner stimmt.

/* snipp */
 ls  xxx.domain.net:/var/cvs
  CVSROOT Repository Another_Repository.
  ^^^
/* snapp */

Die Arbeit eines Users vom Server direkt klappt, soweit ich bis jetzt
beurteilen kann, problemlos.

Es ist sicher ein phantastisch dummer Fehler, den ich hier mache, aber
ich komme zur Zeit nicht drauf :-(.

Abermals danke für Geduld und ev. Tipps.

Einen schönen Abend 

-- 

M.f.G.

Georg Koss

mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cvs pserver und passwd problem

2003-02-25 Diskussionsfäden Georg Koss
Hallo werte Debianer!

Als Neuling mit CVS versuche ich gerade erfolglos einen
pserver-Zugriff zwischen meinen beiden Rechnern unter Anleitung durch
K. Fogels CVS-Buch.

Ich scheitere an der Generierung/Einrichtung eines Passwortes für
../CVSROOT/passwd.

Meine bisherigen Versuche mittels des von K. Fogel vorgeschlagenen
Perl-Scripts cryptout.pl

/* snipp -*/

#!/usr/bin/perl -w
use strict;

srand (time());
my $randletter = (int (rand (26)) + (int (rand (1) + .5) % 2 ? 65 : 97));
my $salt = sprintf(%c%c, eval $randletter, eval $randletter);
my $plaintext = shift;
my $crypttext = crypt ($plaintext, $salt);

print ${crypttext}\n;

/* snapp */

erzeugen zwar ein verschlüsseltes Passwort, erlauben aber nach dem
Kopieren in die ../CVSROOT/passwd nach dem Schema:

/*  snipp */

name_users_server:verschlüsseltesPasswort:name_user_client

/* snapp */

kein cvs login mittels pserver.

Ich kann allerdings bei leerer CVSROOT/passwd mittels des
Systempasswortes von _user-server_ ein erfolgreiches cvs login
durchführen. Das ist allerdings, denke ich, ungeschickt :-(

Die zweite von Fogel vorgeschlagene Lösung mit der Änderung eines
realen server:/etc/passwd User-Passwortes möchte ich eher vermeiden.

Wie löst man nun dieses Passwort Problem tatsächlich ?-\

Mit bestem Dank für Geduld und ev. Tipps wünsche ich Euch einen
schönen Abend ;)
-- 

M.f.G.

Georg Koss

mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP passwd Problem.

2002-10-11 Diskussionsfäden Eduard Fuchs

  Hmm,  es gibt  da so  Sachen wie  directory_administrator, ein
  nettes  Gnome  Programm,  oder  kdiradm  etwas  ähnliches  für
  KDE. Aber  das  ultimative  Tool  habe  ich  auch  noch  nicht
  gefunden.
 
   - Markus
 

Erstmal vielen Dank. Das Tool directory_administrator macht einen guten
Eindruck.

Ich hätte da noch eine kleine Bitte, könntet ihr ein Blick werfen auf
den LDAP-Aufbauen und sagen was ihr darüber denkt?

Das Verzeichnis hat folgenden Aufbau:

dc=digi (wurzel)
   |
   |- ou=Personal
   ||- ou=Angestellte
   |'- ou=Studenten
   | '- cn=Eduard Fuchs
   '- ou=NSS
   |- ou=Accounts
   ||- ou=user (Normale Benutzer-Accounts)
   ||'- uid=efuchs
   ||- ou=admin (Accounts für Administratoren)
   ||- ou=machine (für NT-Rechner-Accounts)
   |'- ou=system (für Systemspezifische Accounts)
   |- ou=Groups
   ||- ou=system (Systemspezifische Gruppen)
   |'- ou=project (Projektbezogene Gruppen)
   '- ou=Services

Wie es zu sehen ist, habe die Personen von ihren Accounts getrennt.
Das hat in meinen Augen den vorteil, dass man Personen in den
LDAP-Eintragen kann, die nicht zwansläufig einen Account besitzen
müssen. Aber ich kann mangels der Erfahrung nicht abschätzen, ob ich in
Zukunf Problemme mit so einer Aufteilung bekommen werde. Der mehr
Aufwand beim Pflegen der Daten wäre zu verkraften, wenn man
berücksichtigt das es sich dabei um eine Abteilung mit (viel) weniger
als 20 Personen handelt. Aber es gibt oft Personen (studenten), die nur
kurzfristig in der Abteilung beschäftigt werden.

mfg Eduard Fuchs




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LDAP passwd Problem.

2002-10-10 Diskussionsfäden Markus Hubig

On Thu, 10 Oct 2002, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich   versucheseit   einigen   Tageneine   zentralle
 Benutzerverwaltung mit  LDAP einzurichten. Als  vorlage habe
 ich die beiden Artikel in  der iX und Linux-Magazin (jeweils
 04/2002) verwendet.

 Ich habe einen Testbenutzer  unter LDAP angelegt. Mit diesem
 Testbenutzer  kann ich  mich  auf  der Maschiene  einloggen,
 aber ich  kann nicht  das Passwort  mit dem  Befehl passwd
 ändern. Ich habe  leider keine  grossen Erfahrungen  mit den
 PAM-Modulen und komme nicht mehr weiter.

 [ - log stuff - ] 

 Kann jemand damit was anfangen?

Nee, aber ich  kann dir sagen was ich in  meine Config Dateien
geschrieben habe damit es funzt... :-)

| $ cat /etc/pam.d/passwd |egrep -v '^#'
| 
| password   sufficient   pam_ldap.so
| password   required pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5

Damit müsste es laufen ... 

| $ passwd
|
| Enter login(LDAP) password: 
| New password: 
| Re-enter new password: 
| LDAP password information changed for kirk
| passwd: password updated successfully

- Markus

-- 
Men are born ignorant, not stupid; they are made stupid by
 education.
- Bertrand Russell, History of Western Philosophy.



msg21143/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LDAP passwd Problem.

2002-10-10 Diskussionsfäden npukol

Markus Hubig wrote:
 On Thu, 10 Oct 2002, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
ich   versucheseit   einigen   Tageneine   zentralle
Benutzerverwaltung mit  LDAP einzurichten. Als  vorlage habe
ich die beiden Artikel in  der iX und Linux-Magazin (jeweils
04/2002) verwendet.

Ich habe einen Testbenutzer  unter LDAP angelegt. Mit diesem
Testbenutzer  kann ich  mich  auf  der Maschiene  einloggen,
aber ich  kann nicht  das Passwort  mit dem  Befehl passwd
ändern. Ich habe  leider keine  grossen Erfahrungen  mit den
PAM-Modulen und komme nicht mehr weiter.
 
 
[ - log stuff - ] 
 
 
Kann jemand damit was anfangen?
 
 
 Nee, aber ich  kann dir sagen was ich in  meine Config Dateien
 geschrieben habe damit es funzt... :-)
 
 | $ cat /etc/pam.d/passwd |egrep -v '^#'
 | 
 | password   sufficient   pam_ldap.so
 | password   required pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5

Bei mir sieht die /etc/pam.d/passwd so aus:

auth   sufficient   pam_ldap.so
auth   required pam_unix.so nullok use_first_pass
accountsufficient   pam_ldap.so
accountrequired pam_unix.so
password   required pam_ldap.so use_first_pass use_authtok
password   required pam_unix.so nullok use_first_pass use_authtok
sessionrequired pam_unix.so

Ich benutze aber keine MD5 passwörter (denke ich, ich glaube mich errienern
zu können, dass das System bei der Installation danach gefragt hat, welche
Passwörter man benutzen möchte und ich habe shadow gewählt.) Vieleicht
funktioniert es deshalb nicht?

mfg Eduard Fuchs


-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LDAP passwd Problem.

2002-10-10 Diskussionsfäden Markus Hubig

On Thu, 10 Oct 2002, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Markus Hubig wrote:
  
  | $ cat /etc/pam.d/passwd |egrep -v '^#'
  | 
  | password   sufficient   pam_ldap.so
  | password   required pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5
 
 Bei mir sieht die /etc/pam.d/passwd so aus:
 
 auth   sufficient   pam_ldap.so
 auth   required pam_unix.so nullok use_first_pass
 accountsufficient   pam_ldap.so
 accountrequired pam_unix.so
 password   required pam_ldap.so use_first_pass use_authtok
 password   required pam_unix.so nullok use_first_pass use_authtok
 sessionrequired pam_unix.so

Schau  doch mal  in der  manpage zu  'pam.conf' nach,  was die
Management Groups  'auth', 'account' und  'session' eigentlich
bedeuten. Diese  sind in  der pam-Datei  des passwd  Programms
IMHO ziemlich unnötig!

Wenn  Du sowohl  pam_ldap,  als auch  pam_unix als  'required'
angibst muss man zum einen  das Passwort bei jeder Änderung 2x
eingeben, zum  anderen siehst  Du ziemlich  alt aus,  wenn der
LDAP-Server mal nicht zu erreichen  ist, und dein Passwort ist
abgelaufen ... aber das ist Geschmackssache.

 Ich  benutze  aber  keine  MD5 passwörter  (denke  ich,  ich
 glaube mich  errienern zu  können, dass  das System  bei der
 Installation  danach  gefragt  hat,  welche  Passwörter  man
 benutzen  möchte und  ich habe  shadow gewählt.) 

Da  gibt es  offensichtlich ein  Verständnisproblem. *Shadow*
Passwörter bedeuten,  dass die  Passwörter nicht in  der Datei
/etc/passwd abgespeichert  werden, sondern in der  extra Datei
/etc/shadow.  *MD5*  Passwörter bedeuten, dass  die Passwörter
_in_ der  Datei /etc/shadow  mit dem  MD5-Algo. _verschüsselt_
werden.

 Vieleicht funktioniert es deshalb nicht?

Ne, das glaube  ich nicht. Du hast als  Passwort Format sicher
Crypt angegeben oder? Dann wird automatisch der richtige Algo.
benutzt wenn die Passwörter überprüft werden.

-Markus

PS.: Realname ist eigentlich  eine Sache der Höflichkeit. Geht
 auch mit dem GMX Webmailer!

-- 
UNIX is user friendly. It's  just selective who the friends are.



msg21170/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LDAP passwd Problem.

2002-10-10 Diskussionsfäden npukol

Markus Hubig wrote:
 On Thu, 10 Oct 2002, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
Markus Hubig wrote:

| $ cat /etc/pam.d/passwd |egrep -v '^#'
| 
| password   sufficient   pam_ldap.so
| password   required pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5

Bei mir sieht die /etc/pam.d/passwd so aus:

auth   sufficient   pam_ldap.so
auth   required pam_unix.so nullok use_first_pass
accountsufficient   pam_ldap.so
accountrequired pam_unix.so
password   required pam_ldap.so use_first_pass use_authtok
password   required pam_unix.so nullok use_first_pass use_authtok
sessionrequired pam_unix.so
 
 
 Schau  doch mal  in der  manpage zu  'pam.conf' nach,  was die
 Management Groups  'auth', 'account' und  'session' eigentlich
 bedeuten. Diese  sind in  der pam-Datei  des passwd  Programms
 IMHO ziemlich unnötig!
 

Habe keine Ahnung, ob die da rein müssen. Sie waren in den Beispielartikel
drin also habe ich sie auch rein gemacht. Werde bei gelegentlich mal dem PAM
auf den Grund gehen.

 Wenn  Du sowohl  pam_ldap,  als auch  pam_unix als  'required'
 angibst muss man zum einen  das Passwort bei jeder Änderung 2x
 eingeben, zum  anderen siehst  Du ziemlich  alt aus,  wenn der
 LDAP-Server mal nicht zu erreichen  ist, und dein Passwort ist
 abgelaufen ... aber das ist Geschmackssache.
 

Danke für den Tip.

 
 Da  gibt es  offensichtlich ein  Verständnisproblem. *Shadow*
 Passwörter bedeuten,  dass die  Passwörter nicht in  der Datei
 /etc/passwd abgespeichert  werden, sondern in der  extra Datei
 /etc/shadow.  *MD5*  Passwörter bedeuten, dass  die Passwörter
 _in_ der  Datei /etc/shadow  mit dem  MD5-Algo. _verschüsselt_
 werden.

Na ja, wie gesagt ich habe mit der ganzen Authentifizierungs-Kiste bis jetzt
nichts zu tuhen gehabt. Es lief ja alles wunderbar mit den passwd Dateien.

 
Vieleicht funktioniert es deshalb nicht?
 
 
 Ne, das glaube  ich nicht. Du hast als  Passwort Format sicher
 Crypt angegeben oder? Dann wird automatisch der richtige Algo.
 benutzt wenn die Passwörter überprüft werden.
 

Bin ganz deiner Meinung.

   -Markus
 
 PS.: Realname ist eigentlich  eine Sache der Höflichkeit. Geht
  auch mit dem GMX Webmailer!
 
Geht Leider nicht. Ich habe den Account auf einen Xxx Yyy Namen (oder sowas
ähnliches) bei GMX angelegt. Und mein Mozilla stellt sich bei der
auslieferung der Nachrichten momentan quer, wodurch ich gezwungen bin auf den 
Web-Client
von GMX auszuweichen. Also möchte ich mich bei allen für diese
Unhöfflichkeit entschuldigen.

Jetzt zurück zu dem LDAP-Problem. ES LÄUFT !!!

Angeregt von deinen hienweisen habe ich angefangen systematisch einträge von
der /etc/pam.d/passwd-Datei zu entfernen. Anscheinen lag es an dem Parameter
'use_first_pass'. Die Datei sieht etzt so aus:

auth   sufficient   pam_ldap.so
auth   required pam_unix.so nullok
accountsufficient   pam_ldap.so
accountrequired pam_unix.so
#password   sufficient  pam_ldap.so use_first_pass use_authtok
password   sufficient   pam_ldap.so
password   required pam_unix.so nullok use_authtok
sessionrequired pam_unix.so

Jetzt hätte ich noch eine kleine Frage: Wie kann ich einen neuen User
anlegen (mit einem Heimatverzeichnis versteht sich)? Die Unix-Tools useradd und
userdel funktionieren ja wahrscheinlich nicht mehr.


mfg Eduard Fuchs

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)