Re: smartd.conf für sata

2006-07-24 Diskussionsfäden Joerg Stadler

 Was mir gerade noch einfällt, wie sieht die /etch/default/smartmontools
 bei dir eigentlich aus?

ups, da war noch was!

enable_smart=/dev/hda /dev/sda /dev/sdb

auskommentiert läßt sich smartmontools wieder installieren!

Jetzt kann ich an meiner Ausgangsitutaiuon weiter machen!

auch mit dem Script aus unstable bleibt dass Ergebnis dass Gleiche, ist
ja auch denke ich dass gleiche Script!

smartd[8269]: Device: /dev/sdb, opened
Jul 24 11:06:36 atlas smartd[8269]: Device /dev/sdb: SATA disks accessed
via libata are supported by Linux kernel versions 2.6.15-rc1 and above.
Try adding '-d ata' to the smartd.conf config file line.


Gruss

Joerg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smartd.conf für sata

2006-07-24 Diskussionsfäden Joerg Stadler
und hier meine Problemlösung:

ich hatte in der smartd.conf folgenden Standart-Eintrag stehen:

DEVICESCAN -m root -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner

diese Zeile führt zumindest jetzt auch zu einer Fehlermeldung die mir
vorher gar nicht
aufgefallen war!?

smartd[9006]: Drive: DEVICESCAN, implied '-a' Directive on line 22 of
file /etc/smartd.conf

Habe den Eintrag auskommetiert, meine Platten sind manuell eingetragen
(/dev/sda -a -d ata und /dev/sdb -a -d ata) und siehe da:

smartd[9303]: Device: /dev/hda, enabled SMART Automatic Offline Testing.
smartd[9303]: Device: /dev/hda, is SMART capable. Adding to monitor list.
smartd[9303]: Device: /dev/sda, opened
smartd[9303]: Device: /dev/sda, found in smartd database.
smartd[9303]: Device: /dev/sda, is SMART capable. Adding to monitor list.
smartd[9303]: Device: /dev/sdb, opened
smartd[9303]: Device: /dev/sdb, found in smartd database.
smartd[9303]: Device: /dev/sdb, is SMART capable. Adding to monitor list.
smartd[9303]: Monitoring 3 ATA and 0 SCSI devices
smartd[9327]: smartd has fork()ed into background mode. New PID=9327.
smartd[9327]: file /var/run/smartd.pid written containing PID 9327

Gruss

Joerg





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smartd.conf für sata

2006-07-23 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Hi ,

hmm, es hat wirklich nicht geklappt und ich kann jetzt auch die
smartmontools gar nicht mehr installieren!


Gruss

Joerg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smartd.conf für sata

2006-07-23 Diskussionsfäden Thomas Kosch

Am 23.07.2006 um 18:23 schrieb Joerg Stadler:


Hi ,

hmm, es hat wirklich nicht geklappt und ich kann jetzt auch die
smartmontools gar nicht mehr installieren!


Gehts vielleicht noch ein klein wenig ungenauer, z.B was jetzt  
wirklich nicht geklappt hat und welche Version der smartmontools, die  
du wie versucht hast zu installieren läßt sich mit welcher  
Fehlermeldung gar nicht mehr installieren?


ttyl8er, t.k.




Re: smartd.conf für sata

2006-07-23 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Hi,

ich hab versucht die smartmontools aus unstable (5.36-6) zu
installieren. Das ging nicht, dann wollte ich wieder nach testing zurück!
Geht auch nicht. Die haben die gleiche Versionsnummer 5.36-6.

Werde aus der Meldung nicht so richtig schlau, die smartmontools werden
installiert, aber dpgk kommt nicht zu dem richtigen
Status! Habe alles aus /etc/smartmontools verworfen und
/etc/default/smartmontools auf seinen Anfangsstand gebracht!
Nützt aber nix! Die angebenen Devices sda.. oder sdbunable stehen so in
keiner mir bekannten config wobei es /dev/sda und
sdb gibt!



The following NEW packages will be installed:
  smartmontools
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 0B/262kB of archives. After unpacking 565kB will be used.
Writing extended state information... Done
Selecting previously deselected package smartmontools.
(Reading database ... 165573 files and directories currently installed.)
Unpacking smartmontools (from .../smartmontools_5.36-6_i386.deb) ...
Setting up smartmontools (5.36-6) ...
Enabling S.M.A.R.T. for: /dev/hda /dev/sdaunable to fetch IEC (SMART)
mode page [unsupported field in scsi command]
(failed) /dev/sdbunable to fetch IEC (SMART) mode page [unsupported
field in scsi command]
(failed).
Not starting S.M.A.R.T. daemon smartd, disabled via
/etc/default/smartmontools
invoke-rc.d: initscript smartmontools, action start failed.
dpkg: error processing smartmontools (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 2
Errors were encountered while processing:
 smartmontools
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
A package failed to install.  Trying to recover:
Setting up smartmontools (5.36-6) ...
Enabling S.M.A.R.T. for: /dev/hda /dev/sdaunable to fetch IEC (SMART)
mode page [unsupported field in scsi command]
(failed) /dev/sdbunable to fetch IEC (SMART) mode page [unsupported
field in scsi command]
(failed).
Not starting S.M.A.R.T. daemon smartd, disabled via
/etc/default/smartmontools
invoke-rc.d: initscript smartmontools, action start failed.
dpkg: error processing smartmontools (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 2
Errors were encountered while processing:


Gruss

Joerg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smartd.conf für sata

2006-07-23 Diskussionsfäden Thomas Kosch

Am 23.07.2006 um 22:44 schrieb Joerg Stadler:


Hi,


Hi,
zuerst einmal, ich lese die Liste.


ich hab versucht die smartmontools aus unstable (5.36-6) zu
installieren. Das ging nicht, dann wollte ich wieder nach testing  
zurück!

Geht auch nicht. Die haben die gleiche Versionsnummer 5.36-6.

Werde aus der Meldung nicht so richtig schlau, die smartmontools  
werden

installiert, aber dpgk kommt nicht zu dem richtigen
Status! Habe alles aus /etc/smartmontools verworfen und
/etc/default/smartmontools auf seinen Anfangsstand gebracht!
Nützt aber nix! Die angebenen Devices sda.. oder sdbunable stehen  
so in

keiner mir bekannten config wobei es /dev/sda und
sdb gibt!


Brauchen Sie auch nicht. Wenn keine Devices angegeben sind versucht  
der alle Devices im Rechner zu aktivieren. Und das sdaunable ist ein  
Formatierungsfehler, der bei Debian init Skripten häufig vorkommt. Da  
fehlt ein Zeilenumbruch.



The following NEW packages will be installed:
  smartmontools
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not  
upgraded.

Need to get 0B/262kB of archives. After unpacking 565kB will be used.
Writing extended state information... Done
Selecting previously deselected package smartmontools.
(Reading database ... 165573 files and directories currently  
installed.)

Unpacking smartmontools (from .../smartmontools_5.36-6_i386.deb) ...
Setting up smartmontools (5.36-6) ...
Enabling S.M.A.R.T. for: /dev/hda /dev/sdaunable to fetch IEC (SMART)
mode page [unsupported field in scsi command]


Das muß eigentlich

Enabling S.M.A.R.T. for: /dev/hda /dev/sda
unable to fetch IEC (SMART) mode page [unsupported field in scsi  
command]


heissen.

An der Stelle wäre das

enable_smart() {
  echo -n Enabling S.M.A.R.T. for:
  for device in $enable_smart; do
echo -n  $device
$SMARTCTL --quietmode=errorsonly --smart=on $device || \
{ echo -n (failed); RET=2; }
  done
  echo .
}

Und da SMARTCTL=/usr/sbin/smartctl löst das im Endeffekt zu

/usr/sbin/smartctl --quietmode=errorsonly --smart=on /dev/sd[ab] auf.  
Da du aber -d ata brauchst muss das fehlschlagen. Teste das mal von  
Hand aus. In beiden Varianten. Der, wie das init Skript das  
zusammenbaut und wie es eigentlich sein müsste.


ttyl8er, t.k.



Re: smartd.conf für sata

2006-07-23 Diskussionsfäden Thomas Kosch

Am 23.07.2006 um 22:44 schrieb Joerg Stadler:


installiert, aber dpgk kommt nicht zu dem richtigen
Status! Habe alles aus /etc/smartmontools verworfen und
/etc/default/smartmontools auf seinen Anfangsstand gebracht!


Was mir gerade noch einfällt, wie sieht die /etch/default/ 
smartmontools bei dir eigentlich aus?


ttyl8er, t.k.



Re: smartd.conf für sata

2006-07-22 Diskussionsfäden Joerg Stadler

 Bist Du sicher, dass smartd die Daten hinter deinem Promise-Controller
 (welches Modell?) überhaupt auslesen kann?

Hi,

ja eigentlich schon:

atlas:/data/home/girgl# smartctl -i -d ata /dev/sda
smartctl version 5.36 [i686-pc-linux-gnu] Copyright (C) 2002-6 Bruce Allen
Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: Hitachi Deskstar 7K250 series
Device Model: HDS722512VLSA80
Serial Number:VN6C3ECCDDPSHD
Firmware Version: V33OA63A
User Capacity:123,522,416,640 bytes
Device is:In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   6
ATA Standard is:  ATA/ATAPI-6 T13 1410D revision 3a
Local Time is:Sat Jul 22 10:34:37 2006 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled



boah warum kennt der Standart-Kernel denn kein cat /proc/pci Muss ich
halt woanders suche!
Ist ein PDC20376, sagt google!


Gruss

Joerg








-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smartd.conf für sata

2006-07-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Freitag 21 Juli 2006 12:54 schrieb Joerg Stadler:
 Hi,

 möchte gerne smartd auch die SATA-Platten überwachen lassen. Dafür
 brauche ich einen 2.6.15 er Kernel und
 einen entsprechenden Eintrag in der smartd.conf, meine ich zumindest!
nimm smartctl aus sid, der zieht neuere Libs nach, die können das dann.
Markus

 in meiner smartd.conf steht:

 /dev/sda -a -d ata
 /dev/sdb -a -d ata

 für die beiden Platten.

 Syslog sagt:

 smartd[9015]: Device: /dev/sda, opened
 smartd[9015]: Device /dev/sda: SATA disks accessed via libata are
 supported by Linux kernel versions 2.6.15-rc1 and above. Try adding '-d
 ata' to the smartd.conf config file line.
 smartd[9015]: Device: /dev/sdb, opened
 smartd[9015]: Device /dev/sdb: SATA disks accessed via libata are
 supported by Linux kernel versions 2.6.15-rc1 and above. Try adding '-d
 ata' to the smartd.conf config file line.
 smartd[9015]: Monitoring 1 ATA and 0 SCSI devices

 Hier wird nur die Startplatte hda überwacht!

 Mein Kernel ist: 2.6.15-1-k7

 Naja, ich habe ein A7V8X (KT400) mit einem Promise-Controller an dem die
 beiden Platten hängen und mache ein Software-RAID (RAID 1) !Ich benutze
 Etch und dass System ist aktuell!

 Weiß Jemand ob dass so geht oder warum es nicht geht!?


 Gruss

 Joerg



Re: smartd.conf für sata

2006-07-22 Diskussionsfäden Thomas Kosch

Am 22.07.2006 um 12:31 schrieb Markus Boas:


Am Freitag 21 Juli 2006 12:54 schrieb Joerg Stadler:

Hi,

möchte gerne smartd auch die SATA-Platten überwachen lassen. Dafür
brauche ich einen 2.6.15 er Kernel und
einen entsprechenden Eintrag in der smartd.conf, meine ich zumindest!
nimm smartctl aus sid, der zieht neuere Libs nach, die können das  
dann.


Jo, vor allen Dingen die libc6. Tolle Idee. Es gibt einfachere  
Methoden sich das System zu zerbröseln.


Vor allem welche neueren libs sollen das sein?

[EMAIL PROTECTED]:~# ldd $(which smartctl)
libc.so.6 = /lib/tls/libc.so.6 (0xb7ddb000)
/lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0xb7f17000)
[EMAIL PROTECTED]:~#

@OP: Du brauchst mindestens 5.34 der smartmontools. Aktuell ist 5.36.  
Die gibt es auch auf backports.org


ttyl8er, t.k.



Re: smartd.conf für sata

2006-07-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Samstag 22 Juli 2006 13:24 schrieb Thomas Kosch:
 Am 22.07.2006 um 12:31 schrieb Markus Boas:
  Am Freitag 21 Juli 2006 12:54 schrieb Joerg Stadler:
  Hi,
 
  möchte gerne smartd auch die SATA-Platten überwachen lassen. Dafür
  brauche ich einen 2.6.15 er Kernel und
  einen entsprechenden Eintrag in der smartd.conf, meine ich zumindest!
 
  nimm smartctl aus sid, der zieht neuere Libs nach, die können das
  dann.

 Jo, vor allen Dingen die libc6. Tolle Idee. Es gibt einfachere
 Methoden sich das System zu zerbröseln.

Ja Desaster recovery test machen :-)
Bleibt ja jedem selbst überlassen.
 Vor allem welche neueren libs sollen das sein?

 [EMAIL PROTECTED]:~# ldd $(which smartctl)
  libc.so.6 = /lib/tls/libc.so.6 (0xb7ddb000)
  /lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0xb7f17000)
 [EMAIL PROTECTED]:~#

 @OP: Du brauchst mindestens 5.34 der smartmontools. Aktuell ist 5.36.
 Die gibt es auch auf backports.org
Ist natürlich auch ne Möglichkeit. Wenn man in der Arbeit aber ein isoliertes 
Netz hat wirds einem irgendwann zu blöd. Zudem die Anforderungen an den 
Server erst nach Abschluss der Installtion nachgereicht werden :-(

 ttyl8er, t.k.



Re: smartd.conf für sata

2006-07-22 Diskussionsfäden Thomas Kosch

Am 22.07.2006 um 17:43 schrieb Markus Boas:


Am Samstag 22 Juli 2006 13:24 schrieb Thomas Kosch:



@OP: Du brauchst mindestens 5.34 der smartmontools. Aktuell ist 5.36.
Die gibt es auch auf backports.org
Ist natürlich auch ne Möglichkeit. Wenn man in der Arbeit aber ein  
isoliertes


Was heißt hier auch? Wenn er auf diesem Rechner ein funtionierendes  
smartmontools haben will geht das nur mit = 5.34. Punkt.


Netz hat wirds einem irgendwann zu blöd. Zudem die Anforderungen an  
den


Woher willst du wissen was Jörg wo hat?


Server erst nach Abschluss der Installtion nachgereicht werden :-(


Was hat das Ganze jetzt mit Jörgs Problem zu tun?


ttyl8er, t.k.



smartd.conf für sata

2006-07-21 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Hi,

möchte gerne smartd auch die SATA-Platten überwachen lassen. Dafür
brauche ich einen 2.6.15 er Kernel und
einen entsprechenden Eintrag in der smartd.conf, meine ich zumindest!

in meiner smartd.conf steht:

/dev/sda -a -d ata
/dev/sdb -a -d ata

für die beiden Platten.

Syslog sagt:

smartd[9015]: Device: /dev/sda, opened
smartd[9015]: Device /dev/sda: SATA disks accessed via libata are
supported by Linux kernel versions 2.6.15-rc1 and above. Try adding '-d
ata' to the smartd.conf config file line.
smartd[9015]: Device: /dev/sdb, opened
smartd[9015]: Device /dev/sdb: SATA disks accessed via libata are
supported by Linux kernel versions 2.6.15-rc1 and above. Try adding '-d
ata' to the smartd.conf config file line.
smartd[9015]: Monitoring 1 ATA and 0 SCSI devices

Hier wird nur die Startplatte hda überwacht!

Mein Kernel ist: 2.6.15-1-k7

Naja, ich habe ein A7V8X (KT400) mit einem Promise-Controller an dem die
beiden Platten hängen und mache ein Software-RAID (RAID 1) !Ich benutze
Etch und dass System ist aktuell!

Weiß Jemand ob dass so geht oder warum es nicht geht!?


Gruss

Joerg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)