Re: [FOSSGIS-Talk] was macht ein Index bei Vektordaten?

2024-02-12 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften via FOSSGIS-Talk-Liste
Hallo liebe Liste, hallo Stefan und Claas und Jörg und Hannes,
erstmal vielen Dank für die Erklärungen. Spannend ...
Jetzt glaube ich, dass ich den Fehler verstanden habe. Ich selbst habe noch
3.22. Darauf habe ich die shape-Datei aggregiert. Bei mir gibt es in keiner
der Dateien aus dem DLM einen Index mit der Endung .qix. Automatisch wurde
das nicht erstellt und ich habe bis Freitag gar nicht gewußt, was das macht.
Ich habe dann alle Dateien der shape auf den Rechner des Kunden kopiert.
Damit habe ich die dortigen Dateien überschrieben, aber eben nicht editiert
und neu gespeichert. Auf dem Rechner des Kunden läuft 3.28 und dort war für
die shape-Datei bereits eine .qix abgelegt ... warum auch immer, vielleicht
automatisch. Es ist klar, dass dann der Index nicht mehr zu den restlichen
Daten passt. Ich habe dann noch die neue index-Datei überschrieben und dann
lief alles.
Und ja, 3.28 LTR ist aktuell und geopackages :-) 
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Stefan Giese (WhereGroup) via FOSSGIS-Talk-Liste
Gesendet: Montag, 12. Februar 2024 10:14
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] was macht ein Index bei Vektordaten?

ja sehr interessante Diskussion: tatsächlich löscht QGIS den räumlichen 
Index nachdem das Shapefile editiert wird, z.B. ein neuer Datensatz dazu 
gefügt wird...

QGIS legt den räumlichen Index in der Datei /mein_shapefile.qix /ab - 
neben dem ganzen anderen Shapedateien (cpg=Codepage, prj=projektion 
etc...) , diese Datei wird gelöscht, legt man einen neuen Datensatz in 
der Shapedatei an. Aktualisiert man danach den räumlichen Index über die 
Layereigenschaften, ist die .qix Datei wieder da

was lernen wir daraus: besser Geopackage verwenden und langsam mal das 
Shapefile aus den Köpfen und Computern und GIS Systemen verbannen 
(http://switchfromshapefile.org/)

Viele Grüße

Stefan

Am 12.02.2024 um 09:56 schrieb Jörg Thomsen (WhereGroup) via 
FOSSGIS-Talk-Liste:
> Hallo,
>
> Am 12.02.24 um 09:31 schrieb WALDbewirtschaften via FOSSGIS-Talk-Liste:
>> Liebe Liste,
> ...
>> Wo kann ich eine (möglichst deutschsprachige Erklärung) finden?
>
> ich finde, das hat Lars schon gut erklärt:
>> Der Shapeindex erzeugt einen geometrischen Index basierend auf den 
>> Daten.
>> Wenn ein Programm jetzt nur eine Teilmenge benötigt, kann mit Hilfes des
>> Index gezielt der Datenbereich gelesen werden. Es muss dann nicht 
>> mehr die
>> vollständige Datei durchsucht werden.
>> Problem ist, wenn man die Daten also das Shapefile aktualisiert, muss 
>> auch
>> der Index aktualisiert werden.
>
> Aber - @Lars:
> Ist es wirklich so, dass beim Speichern einer shape-Datei (nach 
> Änderung der geometrien (.shp) die .idx nicht automatisch aktualisiert 
> wird? Ja das Format an sich ist alt und es gibt Besseres, aber ich 
> hätte von QGIS erwartet, dass der index beim Speichern mit 
> aktualisiert wird.
>
> Viele Grüße, Jörg
>
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Giese
Projektleiter/Consultant
**
FOSSGIS Konferenz
20.-23. März 2024 in Hamburg
https://www.fossgis-konferenz.de/2024/

WhereGroup-Beiträge auf der FOSSGIS
https://wheregroup.com/unternehmen/aktuelles/
**
WhereGroup GmbH
Schwimmbadstr. 2
79100 Freiburg
Germany

Tel.: +49 (0)761 / 519 102 - 61
Fax: +49 (0)761 / 519 102 - 11

stefan.gi...@wheregroup.com
www.wheregroup.com
Geschäftsführer:
Olaf Knopp, Peter Stamm
Amtsgericht Bonn, HRB 9885
-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] was macht ein Index bei Vektordaten?

2024-02-12 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften via FOSSGIS-Talk-Liste
Liebe Liste,

jetzt würde ich aber noch gern verstehen, was dieser Index eigentlich macht
(außer dass er in dem abgeschlossenen Fall dafür sorgt, dass alle Teile
sichtbar bleiben). Erklärungen für Rasterdaten habe ich gefunden, aber für
Vektordaten?

Kann man dann mit großen Vektordateien schneller arbeiten?

Wo kann ich eine (möglichst deutschsprachige Erklärung) finden?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] WG: Layer verschwindet ab einem bestimmten Masstab - QGis 3.28

2024-02-12 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften via FOSSGIS-Talk-Liste
Hallo liebe Liste,
nein, ich führe keine Selbstgespräche, möchte nur gern die Lösung
zusammenfassen. Denn Lars' Vorschlag mit dem Index erstellen hat tatsächlich
dafür gesorgt, dass nun alle Elemente in allen Maßstäben angezeigt werden.
Ganz herzlichen Dank für die Hilfe!
Sylvia

___

Hallo Sylvia,

der Index kann in den Layereigentschaften erzeugt/aktualisiert werden. 
Ich glaube der Reiter heißt "Quelle".

Der Shapeindex erzeugt einen geometrischen Index basierend auf den Daten.
Wenn ein Programm jetzt nur eine Teilmenge benötigt, kann mit Hilfes des
Index gezielt der Datenbereich gelesen werden. Es muss dann nicht mehr die
vollständige Datei durchsucht werden.
Problem ist, wenn man die Daten also das Shapefile aktualisiert, muss auch
der Index aktualisiert werden.


Viele Grüße

Lars
___
Hallo Lars,
das beschreibt wohl mein Problem
https://github.com/qgis/QGIS/issues/32272
und die Lösung war das mit dem Index.
Bei meinem Kunden ist das tatsächlich auf einem Netzlaufwerk und bei mir im
Büro auf einer lokalen Festplatte.
Wenn ich jetzt noch wüßte, wie ich diesen Index neu mache, dann würde ich
das nächste Woche mal auf dem Rechner des Kunden versuchen.
Viele Grüße
Sylvia
__
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von lars lingner
Gesendet: Freitag, 9. Februar 2024 16:50
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] WG: Layer verschwindet ab einem bestimmten
Masstab - QGis 3.28

Hallo Sylvia,

ist das zufällig ein Shapefile? Dann schau mal ob es einen Shapeindex 
gibt und aktualisiere ihn.


Viele Grüße

Lars

_
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von WALDbewirtschaften
Gesendet: Freitag, 9. Februar 2024 16:17
An: 'foss gis'
Betreff: [FOSSGIS-Talk] WG: Layer verschwindet ab einem bestimmten Masstab -
QGis 3.28

Liebe Liste,
das ist noch viel verrückter. Denn das liegt nicht (nur) am Maßstab, sondern
am Bildausschnitt. Wenn ich das Bild verschiebe, dann verschwinden plötzlich
Polygone, während andere sichtbar bleiben. Hmmm ...
Gruß
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von WALDbewirtschaften
Gesendet: Freitag, 9. Februar 2024 15:49
An: 'foss gis'
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Layer verschwindet ab einem bestimmten Masstab -
QGis 3.28

Liebe Liste,

ich habe so kurz vor dem Wochenende ein wirklich seltsames Problem. Und
deshalb bleibt mir nichts anderes übrig als sehr umfangreich (und
hoffentlich verständlich) zu schildern, was ich gemacht habe. Denn ich weiß
ja nicht an was es noch liegen könnte.

Ich habe zwei identische Projekte auf verschiedenen Rechnern.

Ich habe einen Polygonlayer auf dem Rechner mit QGis 3.22 aggregiert nach
dem Feld Namen. Damit habe ich keine kleinen Teile mehr, die alle
beschriftet sind, sondern nur noch ein Teil und damit auch eine
Beschriftung. Das klappt auf dem einen Rechner tiptop. Am Stil habe ich
nichts verändert. Alles wird in allen Maßstäben angezeigt.

Nun habe ich den aggregierten Layer auf den anderen Rechner kopiert in das
Projekt dort. Auch hier ist die verwendete Stildatei gleich geblieben. Dort
läuft QGis 3.28. Den bisherigen Polygonlayer habe ich mit dem neuen,
aggregierten überschrieben. Aber das sollte egal sein, denn die Stildatei
ist ja gleich geblieben. Bis zu einem bestimmten Maßstab funktioniert auch
alles weiterhin. Fläche ist hellrot, Beschriftung vorhanden. Wenn ich weiter
rein zoome, verschwindet plötzlich der Layer. 

Ich habe schon alle maßstabsabhängigen Sachen geprüft. 

Ich habe die Stildatei neu geladen. 

Ich habe den Layer völlig neu geladen und mit der Stildatei verbunden. 

Aber das Ergebnis ist immer dasselbe: der Layer verschwindet …

Hat vielleicht jemand einen Tip, was das noch sein könnte?

Ich weiß natürlich, dass solche sehr speziellen Fragen immer schwierig sind,
aber ich will es auf jeden Fall mal versuchen.

Vielen Dank

Sylvia 

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-

[FOSSGIS-Talk] WG: Layer verschwindet ab einem bestimmten Masstab - QGis 3.28

2024-02-09 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Liste,
das ist noch viel verrückter. Denn das liegt nicht (nur) am Maßstab, sondern
am Bildausschnitt. Wenn ich das Bild verschiebe, dann verschwinden plötzlich
Polygone, während andere sichtbar bleiben. Hmmm ...
Gruß
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von WALDbewirtschaften
Gesendet: Freitag, 9. Februar 2024 15:49
An: 'foss gis'
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Layer verschwindet ab einem bestimmten Masstab -
QGis 3.28

Liebe Liste,

ich habe so kurz vor dem Wochenende ein wirklich seltsames Problem. Und
deshalb bleibt mir nichts anderes übrig als sehr umfangreich (und
hoffentlich verständlich) zu schildern, was ich gemacht habe. Denn ich weiß
ja nicht an was es noch liegen könnte.

Ich habe zwei identische Projekte auf verschiedenen Rechnern.

Ich habe einen Polygonlayer auf dem Rechner mit QGis 3.22 aggregiert nach
dem Feld Namen. Damit habe ich keine kleinen Teile mehr, die alle
beschriftet sind, sondern nur noch ein Teil und damit auch eine
Beschriftung. Das klappt auf dem einen Rechner tiptop. Am Stil habe ich
nichts verändert. Alles wird in allen Maßstäben angezeigt.

Nun habe ich den aggregierten Layer auf den anderen Rechner kopiert in das
Projekt dort. Auch hier ist die verwendete Stildatei gleich geblieben. Dort
läuft QGis 3.28. Den bisherigen Polygonlayer habe ich mit dem neuen,
aggregierten überschrieben. Aber das sollte egal sein, denn die Stildatei
ist ja gleich geblieben. Bis zu einem bestimmten Maßstab funktioniert auch
alles weiterhin. Fläche ist hellrot, Beschriftung vorhanden. Wenn ich weiter
rein zoome, verschwindet plötzlich der Layer. 

Ich habe schon alle maßstabsabhängigen Sachen geprüft. 

Ich habe die Stildatei neu geladen. 

Ich habe den Layer völlig neu geladen und mit der Stildatei verbunden. 

Aber das Ergebnis ist immer dasselbe: der Layer verschwindet …

Hat vielleicht jemand einen Tip, was das noch sein könnte?

Ich weiß natürlich, dass solche sehr speziellen Fragen immer schwierig sind,
aber ich will es auf jeden Fall mal versuchen.

Vielen Dank

Sylvia 

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Layer verschwindet ab einem bestimmten Masstab - QGis 3.28

2024-02-09 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Liste,

ich habe so kurz vor dem Wochenende ein wirklich seltsames Problem. Und
deshalb bleibt mir nichts anderes übrig als sehr umfangreich (und
hoffentlich verständlich) zu schildern, was ich gemacht habe. Denn ich weiß
ja nicht an was es noch liegen könnte.

Ich habe zwei identische Projekte auf verschiedenen Rechnern.

Ich habe einen Polygonlayer auf dem Rechner mit QGis 3.22 aggregiert nach
dem Feld Namen. Damit habe ich keine kleinen Teile mehr, die alle
beschriftet sind, sondern nur noch ein Teil und damit auch eine
Beschriftung. Das klappt auf dem einen Rechner tiptop. Am Stil habe ich
nichts verändert. Alles wird in allen Maßstäben angezeigt.

Nun habe ich den aggregierten Layer auf den anderen Rechner kopiert in das
Projekt dort. Auch hier ist die verwendete Stildatei gleich geblieben. Dort
läuft QGis 3.28. Den bisherigen Polygonlayer habe ich mit dem neuen,
aggregierten überschrieben. Aber das sollte egal sein, denn die Stildatei
ist ja gleich geblieben. Bis zu einem bestimmten Maßstab funktioniert auch
alles weiterhin. Fläche ist hellrot, Beschriftung vorhanden. Wenn ich weiter
rein zoome, verschwindet plötzlich der Layer. 

Ich habe schon alle maßstabsabhängigen Sachen geprüft. 

Ich habe die Stildatei neu geladen. 

Ich habe den Layer völlig neu geladen und mit der Stildatei verbunden. 

Aber das Ergebnis ist immer dasselbe: der Layer verschwindet …

Hat vielleicht jemand einen Tip, was das noch sein könnte?

Ich weiß natürlich, dass solche sehr speziellen Fragen immer schwierig sind,
aber ich will es auf jeden Fall mal versuchen.

Vielen Dank

Sylvia 

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Flächengröße in Legende des Layouts übernehemen im Qgis

2023-12-29 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg,

Du wählst die Legende aus und den Legendeneintrag, dann unter dieser 
Legendenvorschau den Bleistift. Dann öffnet sich ein Feld, in dem Du den 
Legendeneintrag verändern kannst. Damit kannst Du auch das, was da stehen soll 
ändern. Und unter diesem Feld ist die Option

‚einen Ausdruck einfügen …‘

Dort kannst Du die unten beschriebene Funktion 

$area

auswählen. Das Verknüpfungszeichen, das Du suchst, wird damit automatisch 
gesetzt.

Hoffe mal, dass das nachvollziehbar beschrieben ist?

Viele Grüße

Sylvia

 

Von: joerg.taub...@t-online.de [mailto:joerg.taub...@t-online.de] 
Gesendet: Freitag, 29. Dezember 2023 08:19
An: WALDbewirtschaften; foss gis
Betreff: AW: AW: [FOSSGIS-Talk] Flächengröße in Legende des Layouts übernehemen 
im Qgis

 

Hallo Sylvia,
genau dieses Verknüpfungszeichen bzw. Ausdruck suche ich.



  _  

Gesendet mit der Telekom Mail App 
<https://kommunikationsdienste.t-online.de/redirects/email_app_android_sendmail_footer>
 



--- Original-Nachricht ---
Von: WALDbewirtschaften
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Flächengröße in Legende des Layouts übernehemen im 
Qgis
Datum: 29. Dezember 2023, 7:34 
An: joerg.taub...@t-online.de, fossgis-talk-liste@fossgis.de





Hallo Jörg,
wenn man die Fläche in ein Feld schreiben lassen möchte, dann ist es im 
Feldrechner unter der Überschrift Geometrie der Ausdruck
$area
Ich gehe mal davon aus, dass Du das mit einem entsprechenden 
Verknüpfungszeichen auch in der Legende so machen kannst.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
joerg.taub...@t-online.de
Gesendet: Freitag, 29. Dezember 2023 00:20
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Flächengröße in Legende des Layouts übernehemen im Qgis

Hallo Liste,

ich habe einen Layer mit nur einem Datensatz als Polygon.
Ich möchte die Flächengröße beschriften, aber nicht in der Karte, sondern in 
der Legende soll die Flächengröße über einen Ausdruck nach dem Symbol für die 
Fläche geschrieben werden.
Weiß jemand wie der Ausdruck lautet, um die Flächengröße zu übernehmen.

Danke für Hilfe

--

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://mastodon.online/@FOSSGISeV
https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Flächengröße in Legende des Layouts übernehemen im Qgis

2023-12-28 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg,
wenn man die Fläche in ein Feld schreiben lassen möchte, dann ist es im 
Feldrechner unter der Überschrift Geometrie der Ausdruck
$area
Ich gehe mal davon aus, dass Du das mit einem entsprechenden 
Verknüpfungszeichen auch in der Legende so machen kannst.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
joerg.taub...@t-online.de
Gesendet: Freitag, 29. Dezember 2023 00:20
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Flächengröße in Legende des Layouts übernehemen im Qgis

Hallo Liste,
 
ich habe einen Layer mit nur einem Datensatz als Polygon.
Ich möchte die Flächengröße beschriften, aber nicht in der Karte, sondern in 
der Legende soll die Flächengröße über einen Ausdruck nach dem Symbol für die 
Fläche geschrieben werden.
Weiß jemand wie der Ausdruck lautet, um die Flächengröße zu übernehmen.
 
Danke für Hilfe

--

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] WG: Python - Unterschiedliche Installation unter Windows oder mac?

2023-12-14 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Daniel,
danke schön! Das liegt also vermutlich gar nicht am Betriebssystem ... Sehr 
gut, das macht's leichter.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Daniel Cebulla [mailto:daniel.cebu...@jena.de] 
Gesendet: Donnerstag, 14. Dezember 2023 15:18
An: WALDbewirtschaften; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] WG: Python - Unterschiedliche Installation unter 
Windows oder mac?

Hallo Sylvia,

diese Fehlermeldung kommt, wenn in dem Plugin-Archiv kein Ordner drinn 
ist, wo dann die eigentlichen Plugin-Dateien drinn sind, sondern die 
Dateien direkt. Also:
plugin.zip
- plugin.py
- metatada.txt

anstelle von:
plugin.zip
- plugin
-- plugin.py
-- metatada.txt

Verteilt ihr das Plugin über ein Repositorium oder direkt das 
Zip-Archiv? Da ist wohl was beim hin und her kopieren verloren gegangen 
oder so ...

Liebe Grüße
Daniel

im Auftrag
Daniel Cebulla
Anwendungsbetreuer GIS

Telefon: 03641 49-5190  E-Mail: daniel.cebu...@jena.de

Kommunale Informationstechnik und Telekommunikation Jena (KITT)

Optimierter RegiebetriebRegiebetriebsleiter: Dr. Arndt Döhler
der Stadt Jena  Paradiesstr. 6, 07743 Jena

k...@jena.deUSt.-ID DE150546569
rechnungen-k...@jena.de

Am 14.12.2023 um 14:11 schrieb WALDbewirtschaften:
> Hallo liebe Listen-Leser,
>
> wir nutzen ein Plugin, das in allen Versionen von QGis unter Windows
> funktioniert. Nun meldet ein Kunde Probleme bei der Installation auf einem
> Apple. Das kann viele Gründe haben. Bevor ich aber nachhake wollte ich hier
> mal fragen, ob es irgendwelche Unterschiede bei der installierten
> Python-Version gibt, wenn man auf einem Apple arbeitet.
>
> Fehlermeldung:
>
> „Die ZIP-Datei ist keine gültige QGIS-Pythonerweiterung. Kein
> Wurzelverzeichnis wurde darin gefunden.“
>
> Vielleicht hat der Kunde auch was ganz anderes falsch gemacht. Das schließe
> ich nicht aus. Aber ich wollte das hier vorab klären. Kann mir dazu jemand
> Auskunft geben?
>
> Bin gespannt …
>
> Sylvia
>
>   
>


-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] WG: Python - Unterschiedliche Installation unter Windows oder mac?

2023-12-14 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo liebe Listen-Leser,

wir nutzen ein Plugin, das in allen Versionen von QGis unter Windows
funktioniert. Nun meldet ein Kunde Probleme bei der Installation auf einem
Apple. Das kann viele Gründe haben. Bevor ich aber nachhake wollte ich hier
mal fragen, ob es irgendwelche Unterschiede bei der installierten
Python-Version gibt, wenn man auf einem Apple arbeitet. 

Fehlermeldung:

„Die ZIP-Datei ist keine gültige QGIS-Pythonerweiterung. Kein
Wurzelverzeichnis wurde darin gefunden.“

Vielleicht hat der Kunde auch was ganz anderes falsch gemacht. Das schließe
ich nicht aus. Aber ich wollte das hier vorab klären. Kann mir dazu jemand
Auskunft geben?

Bin gespannt …

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Aufruf eines .svg-Symbolszur Symolisierung mit relativem Pfad

2023-11-24 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Asmus, hallo Claas,
auf den ersten Versuch hat es den richtigen Pfad angezeigt, aber irgendwie das 
Symbol doch nicht. Werde das an einem neuen Tag mit klarem Kopf ausprobieren. 
Vielen Dank, ich bin mir sicher, dass ich das so hinkriege!
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Harder, Asmus [mailto:har...@lehmann-partner.de] 
Gesendet: Donnerstag, 23. November 2023 15:07
An: WALDbewirtschaften; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Aufruf eines .svg-Symbolszur Symolisierung mit 
relativem Pfad

Hallo Sylvia,

eine einfache Option zum Anhaken kenne ich da nicht.

Ich nutze für sowas die datendefinierte Übersteuerung und baue einen ralativen 
Pfad im Ausdruckseditor zusammen.
Der Pfad zu einem Layer aus einem Shape-File geht z.B. so:

substr(
  layer_property(@layer_name ,'source'),
  0,
  strpos(layer_property(@layer_name ,'source'),layer_property(@layer_name 
,'name')) - 1
)

Da müsste dann noch der Name der svg-Datei hinten dran, wenn diese im gleichen 
Verzeichnis liegt wie die Shape.

Für Geopackage muss das anders aussehen, da habe ich aber nichts da ...

Gruß
Asmus

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
WALDbewirtschaften
Gesendet: Mittwoch, 22. November 2023 11:42
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Aufruf eines .svg-Symbolszur Symolisierung mit 
relativem Pfad

Liebe Leser,

ich schicke meinen Nutzern eine Vektordatei der Rettungspunkte Forst mit. Im 
gleichen Ordner wie die Vektordatei sind Stildateien und ein .svg-Symbol.

Die Stildatei soll die mitgelieferte svg-Datei aufrufen. In der Symbolisierung 
kann ich den Pfad einstellen, wo das svg-Symbol liegt. Aber das ist bei mir 
immer ein absoluter Pfad. Wenn jemand das also auf seinen Rechner kopiert, dann 
passt das nicht mehr.

Bei Anhängen konnte ich einen relativen Pfad vorgeben. Dann klappt das immer.

Kann man das auch beim svg-Symbol machen? Oder habe ich da einfach irgendwo 
eine Option übersehen?

Viele Grüße

Sylvia



--

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
[http://www.lehmann-partner.de/logo/lp-ginger-logo.png]<http://www.lehmann-partner.de>

[http://www.lehmann-partner.de/logo/lp-twitter-logo.png]<https://twitter.com/groupeginger.de>
 [http://www.lehmann-partner.de/logo/lp-viadeo-logo.png] 
<http://www.viadeo.com/fr/company/ginger-ceptb>  
[http://www.lehmann-partner.de/logo/lp-linkedin-logo.png] 
<https://www.linkedin.com/company-beta/1445863/>  
[http://www.lehmann-partner.de/logo/lp-youtube-logo.png] 
<https://www.youtube.com/channel/UC6_QOXf5WqT4OCyAidS3TSQ>
Ginger LEHMANN+PARTNER - Erfurt
Schwerborner Straße 1
99086 Erfurt
www.lehmann-partner.de<http://www.lehmann-partner.de>



Wir bieten wieder kostenfreie Webinare – Besuchen Sie 
uns!<https://www.lehmann-partner.de/veranstaltungen-seminare/>


LEHMANN + PARTNER GmbH, Schwerborner Straße 1, D-99086 Erfurt
Telefon: +49 (0) 361 51804 300 Fax: +49 (0) 361 51804 399
E-Mail: i...@lehmann-partner.de<mailto:i...@lehmann-partner.de> Internet: 
http://www.lehmann-partner.de
Geschäftsführer: Jens Morawietz, Prof. Dr.-Ing. Andreas Großmann
Amtsgericht: Jena HRB 100220 USt-IdNr.: DE 160 115 425

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Stildatei für Arcgis10 in Qgis verwenden

2023-11-23 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jürgen,
danke schön. Das hat, zumindest auf Umwegen, geklappt. Die Vektordatei wird mit 
Stildatei eingelesen, aber als beschädigt gemeldet. Ich habe dann die 
Vektordatei von Hand eingelesen und den Stil übertragen. Jetzt passt das.
Viele Grüße
Sylvia Welschof

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jürgen E. Fischer [mailto:j...@norbit.de] 
Gesendet: Mittwoch, 22. November 2023 17:08
An: WALDbewirtschaften
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Stildatei für Arcgis10 in Qgis verwenden

Moin Sylvia,

On Wed, 22. Nov 2023 at 15:53:45 +0100, WALDbewirtschaften wrote:
> https://www.lfu.bayern.de/umweltdaten/geodatendienste/pretty_downloadd
> ienst.htm?dld=uebk25

> die Übersichtsbodenkarte 25 als Vektordatei zum Download. Mitgeliefert 
> wird ein Stylesheet für Arcgis10. Das ist ja wohl eine Stildatei, 
> oder? Wenn ja, dann kommentiere ich das hier nicht.

> Aber: Kann man diese Stildatei auch irgendwie in QGis verwenden? Und 
> wenn ja, dann wie?

Ich würde das sylr-Plugin von Nyall probieren.


Jürgen

-- 
Jürgen E. Fischer   norBIT GmbH Tel. +49-4931-918175-31
Dipl.-Inf. (FH) Rheinstraße 13  Fax. +49-4931-918175-50
Software Engineer   D-26506 Nordenhttps://www.norbit.de
QGIS release manager (PSC)  Germany IRC: jef on Libera|OFTC

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Stildatei für Arcgis10 in Qgis verwenden

2023-11-22 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Liste,

die LFU Bayern liefert unter

https://www.lfu.bayern.de/umweltdaten/geodatendienste/pretty_downloaddienst.
htm?dld=uebk25

die Übersichtsbodenkarte 25 als Vektordatei zum Download. Mitgeliefert wird
ein Stylesheet für Arcgis10. Das ist ja wohl eine Stildatei, oder? Wenn ja,
dann kommentiere ich das hier nicht. 

Aber: Kann man diese Stildatei auch irgendwie in QGis verwenden? Und wenn
ja, dann wie?

Ist immer wieder erstaunlich …

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Aufruf eines .svg-Symbolszur Symolisierung mit relativem Pfad

2023-11-22 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Leser,

ich schicke meinen Nutzern eine Vektordatei der Rettungspunkte Forst mit. Im
gleichen Ordner wie die Vektordatei sind Stildateien und ein .svg-Symbol.

Die Stildatei soll die mitgelieferte svg-Datei aufrufen. In der
Symbolisierung kann ich den Pfad einstellen, wo das svg-Symbol liegt. Aber
das ist bei mir immer ein absoluter Pfad. Wenn jemand das also auf seinen
Rechner kopiert, dann passt das nicht mehr. 

Bei Anhängen konnte ich einen relativen Pfad vorgeben. Dann klappt das
immer. 

Kann man das auch beim svg-Symbol machen? Oder habe ich da einfach irgendwo
eine Option übersehen?

Viele Grüße

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: "Attribut nach Position verknüpfen" im Ausdruckseditor?

2023-10-27 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Claas,
Du überlegst, was Du anbietest. Das Thema fände ich einfach klasse. Wenn es
zu diesen Funktionen mal eine Erklärung/Schulung gäbe ... oder wenn Du uns
ein Tutorial nennen könntest oder 
Ihr Profis in der Liste stellt uns immer so tolle Ausdrücke zusammen. Und
das funktioniert dann auch bestens. Aber es ist schwer, die Logik dahinter
zu erkennen.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Claas Leiner
Gesendet: Freitag, 27. Oktober 2023 12:45
An: G. Wagner, Wagner-IT; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: "Attribut nach Position verknüpfen" im
Ausdruckseditor?

Moin Günther,
das stimmt, auch die Nachbarflurstücke lassen sich einfach auflisten.
overlay_touches wertet die berührenden Flurstücke aus. Wobei es mit 
overlay_intersects das gleiche Ergebnis gibt.

Die Abfrage wird auf dem Flurstückslayer durchgeführt und als 
Überlagerungslayer wird eben der selbe Layer eingetragen

--Liste der Flurstückskennzeichen aller benachbarten Flurstücke,
-- Mit Zeilenumbruch des Ergebnisses für bessere Darstellung.

  array_to_string(
  overlay_touches(
layer:= 'flurstuecklayer',
expression:=  "flurstueckskennzeichen"  
), ',\n'   -- Komma u.Zeilenumbruch als trennzeichen
)

-- das Gleiche mit Zähler/Nenner der Nachbarflurstücke
  array_to_string(
  overlay_touches(
layer:= 'flurstuecklayer',
expression:=
if( "nenner"  is not null,
"zaehler" || '/'||  "nenner" ,
"zaehler" ) 
), ',\n'  -- Komma u.Zeilenumbruch als trennzeichen
)

-- Nachbarflurstücke zählen:
  array_length(
  overlay_touches(
layer:= 'flurstuecklayer',
expression:="flurstueckskennzeichen"
)
)

Für die FOSSGIS bin ich gerade am Überlegen, was ich anbiete.
Ist ja gar nicht mehr so lange hin...
Viele Grüße,
Claas


-- 
-
GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner
QGIS-Support und mehr

Geodatenservice, Kartenwerkstatt &
GIS-Schule Kassel

Wilhelmshöher Allee 304 E
34131 Kassel
Tel. 0561/56013445
claas.lei...@gkg-kassel.de

http://www.gkg-kassel.de

Unterstützen Sie QGIS
QGIS-DE e.V. | http://qgis.de
QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2024 mit OpenStreetMap-Event in Hamburg!
20.-23. März 2024 an der TUHH - https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.28.5 / Objekte durch Vergleich/Verknüpfung selektieren

2023-09-28 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg,
wir verfolgen Dein Projekt mit Spannung ... :)
aber was willst Du jetzt machen? Was meinst Du mit selektieren?
Gruß
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Lippmann, Jörg
Gesendet: Donnerstag, 28. September 2023 10:14
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.28.5 / Objekte durch Vergleich/Verknüpfung
selektieren

Hallo zusammen,

um das ganze jetzt zum Abschluss zu bringen, mit dem ich jetzt schon die
ganzen Tage hier rum nerve :)

ich habe jetzt eine Excel Tabelle "Liste_für_QGIS" mit einer Spalte
Gemarkung (also die Gemarkungsnamen) und eine Spalte "Flst" (also die
Flurstücksnummern) Dazu habe ich ein Shape File
"ax_flurstueck_lokal_verknuepfung" mit einer Spalte  "Gemarkun_2" (mit den
Gemarkungsnamen) und "Flst" (mit den Flurstücksnummern)

Wie kann ich jetzt die Flurstücke aus der Excel Liste über den
Gemarkungsname und der Flurstücksnummer in dem Shape File selektieren?

Das würde mir jetzt und zukünftig sehr weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal

Gruß Jörg


--

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] WG: Umstellung der NAS-Daten Bayern und Plugin norGIS ALKIS-Einbindung

2023-09-27 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Günter, hallo Daniel,
vielen Dank für die Erklärungen. Ich bin davon ausgegangen, dass die Bayern 
etwas umstellen und nur die. Und ja, das haben wir in der Liste schon mal 
diskutiert. Aber damals hielt ich das für ein NICHT-Bayern-Problem. Hab' wohl 
einen weiß-blau-begrenzten Horizont. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich 
für meine Wald-Kunden i.d.R. nur einmal beim Projektstart alle Flurstücke 
brauche und oft auch nur als shape. Und das war's dann.
Ich kann also, wenn ich das richtig verstehe, einfach mal üben und 
ausprobieren. Und mit einem neuen Kunden starte ich dann einfach erst nach der 
Umstellung. Zumindest für mich wäre das die einfachste Lösung. 
Für Euch als wirkliche Datenexperten scheint das ja ein erheblicher Aufwand zu 
sein. Puh ...
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Daniel Cebulla [mailto:daniel.cebu...@jena.de] 
Gesendet: Mittwoch, 27. September 2023 15:10
An: G. Wagner, Wagner-IT; 'WALDbewirtschaften'; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Umstellung der NAS-Daten Bayern und Plugin norGIS 
ALKIS-Einbindung

Hallo,

Ich hatte dazu auch bereits im Vorfeld auf dieser Liste und im 
Github-Projekt schon mal nachgefragt:
https://www.mail-archive.com/fossgis-talk-liste@fossgis.de/msg07682.html
https://github.com/norBIT/alkisimport/issues/60

Prinzipiell sollte der Import mit der gid7-branch des Tools (auch 
bereits Teil von OSGeo4W) möglich sein.

Das viel größere Problem ist eher, dass mit der Umstellung auf das neue 
Schema per se keine Abfrage nach historischen Daten vor der Umstellung 
mehr möglich ist.
Auf einer Infoveranstaltung des Landes Thüringen dazu, wo ich mir 
eigentlich Antworten diesbezüglich erhofft hatte, war die offizielle 
Empfehlung, die Historie zu nullen die alten Daten als Archiv separat 
vorzuhalten. Eine Antwort, mit der keiner der Anwesenden zufrieden war ...
Die große Aufgabe für diejenigen, die das betrifft, wird also sein, die 
bisher im alten Schema vorgehaltenen Daten so aufzubereiten, dass sie 
mit den Daten im neuen Schema kompatibel sind und die der Zugriff auf 
historische Daten durch die Umstellung nicht verloren geht. Ich hoffe 
noch auf eine Lösung dazu aus der Community, hatte selbst aber noch 
keine Zeit, genaueres anzustoßen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee? ;-)

Beste Grüße

im Auftrag
Daniel Cebulla
Anwendungsbetreuer GIS

Telefon: 03641 49-5190  E-Mail: daniel.cebu...@jena.de

Kommunale Informationstechnik und Telekommunikation Jena (KITT)

Optimierter RegiebetriebRegiebetriebsleiter: Dr. Arndt Döhler
der Stadt Jena  Paradiesstr. 6, 07743 Jena

Am 27.09.2023 um 13:42 schrieb G. Wagner, Wagner-IT:
> Hallo Sylvia,
>
> im Idealfall musst Du nach der Umstellung nur das neue ALKIS-Import-Tool 
> (alkis-import-gid7, siehe OSGeo4W-Setup), anstelle des jetzigen für den 
> Import in die DB verwenden.
> Alles andere sollte gleich bleiben. Es wird vermutlich ein paar andere 
> (zusätzliche) Layer geben. Aber das ist sicherlich wieder von Bundesland zu 
> Bundesland verschieden.
> Das Handling mit dem Plugin wird sich meines Wissens nicht ändern. Das Plugin 
> kann mit beiden Versionen umgehen.
>
> Mit den Testdaten in BW hat das gut funktioniert. Auf die Praxis sind wir 
> dann im Detail vermutlich alle gespannt
>
> Viele Grüße
>
> Günter
>
>
> WAGNER-IT
> Ingenieurbüro für Geoinformatik
> Carl-Orff-Weg 7
> 79312 Emmendingen
> Tel.:  07641/9621668
> Fax:  07641/915599
> www.wagner-it.de
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag 
> von WALDbewirtschaften
> Gesendet: Mittwoch, 27. September 2023 13:25
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] Umstellung der NAS-Daten Bayern und Plugin norGIS 
> ALKIS-Einbindung
>
> Hallo liebe Alkis-NAS-Kenner,
>
> ich werde mich jetzt doch mal mit der Arbeit mit Alkis-Daten im NAS-Format 
> beschäftigen. Dazu habe ich das Plugin
>
> norGIS ALKIS-Einbindung
>
> installiert. Wenn ich nun bayerische NAS-Daten beschaffe, erscheint ein 
> Warnhinweis, der eine Umstellung ankündigt:
>
> https://geodatenonline.bayern.de/geodatenonline/Sh-_cgod4o3pairXR4O4qw/Sh-a7
>
> Nun habe ich wenig Lust, mich jetzt mit etwas zu beschäftigen, was 
> vorhersehbar ab Januar anders funktionieren wird. Zumal ich ggf. auch bis 
> Januar warten könnte.
>
> Deshalb meine Frage an erfahrene Nutzer dieses Datenformats:
>
> Ändert sich für mich als Nutzer des Plugins überhaupt etwas? Oder kündigt der 
> Warnhinweis etwas an, was damit gar nichts zu tun hat?
>
> Ich will mit dem Plugin nur das NAS-Format zerlegen in einzelne Ebenen, die 
> ich dann nutze.
>
> Ich hoffe mal, dass jetzt keiner vor lauter Lachen über diese vielleicht 
> völlig laienhafte Frage vom Stuhl fällt – und ansonsten soll lachen ja gesund 
> sein.
>
> Viele Grüße
&

Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.28.5 / Spalte von einem Shape File durch vergleich in ein anderes Shape File kopieren

2023-09-27 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg,
kennst Du die Tutorials von Marshal Mappers?
In dem Video erklärt er, wie man das machen kann:
https://www.youtube.com/watch?v=B0wZNt4pAVo
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Lippmann, Jörg
Gesendet: Mittwoch, 27. September 2023 13:22
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.28.5 / Spalte von einem Shape File durch
vergleich in ein anderes Shape File kopieren

Hallo zusammen,

ich habe

-ein Shape File mit unseren Gemarkungen ("Gemarkungsgrenzen") mit
einem Feld in der Attributtabelle "gmk_s" für den Gemarkungsschlüssel und
"gmk_n" für den Gemarkungsnamen

-und ich habe ein Shape File mit Flurstücken ("Flurstuecke") mit
einem Feld in der Attributtabelle "gemarkungs" für den Gemarkungsschlüssel.
Nun fehlt hier aber der Attributtabelle der Gemarkungsname zu den
Flurstücken, der allerdings benötigt wird.

Wie bekomme ich in das Shape File "Flurstuecke" eine neue Spalte wo die
Gemarkungsnamen den Gemarkungsnummern zu den jeweiligen Flurstücken
zugeordnet werden?

Das ist verwirrend, oder? :)

Vielen Dank schon mal

Mit besten Grüßen

Jörg







-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Umstellung der NAS-Daten Bayern und Plugin norGIS ALKIS-Einbindung

2023-09-27 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo liebe Alkis-NAS-Kenner,

ich werde mich jetzt doch mal mit der Arbeit mit Alkis-Daten im NAS-Format
beschäftigen. Dazu habe ich das Plugin 

norGIS ALKIS-Einbindung

installiert. Wenn ich nun bayerische NAS-Daten beschaffe, erscheint ein
Warnhinweis, der eine Umstellung ankündigt:

https://geodatenonline.bayern.de/geodatenonline/Sh-_cgod4o3pairXR4O4qw/Sh-a7

Nun habe ich wenig Lust, mich jetzt mit etwas zu beschäftigen, was
vorhersehbar ab Januar anders funktionieren wird. Zumal ich ggf. auch bis
Januar warten könnte.

Deshalb meine Frage an erfahrene Nutzer dieses Datenformats:

Ändert sich für mich als Nutzer des Plugins überhaupt etwas? Oder kündigt
der Warnhinweis etwas an, was damit gar nichts zu tun hat?

Ich will mit dem Plugin nur das NAS-Format zerlegen in einzelne Ebenen, die
ich dann nutze.

Ich hoffe mal, dass jetzt keiner vor lauter Lachen über diese vielleicht
völlig laienhafte Frage vom Stuhl fällt – und ansonsten soll lachen ja
gesund sein.

Viele Grüße

Sylvia 

-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.28.5 / mehrere Felder in der Attributtabelle über Feldrechner zusammenführen

2023-09-26 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg,
also gut, damit der Schrägstrich weg ist, wenn es keinen Nenner gibt:
concat ("gemarkungs", '_', "zaehler",  '/' ||  "nenner" )
Das sollte jetzt passen.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von WALDbewirtschaften
Gesendet: Mittwoch, 27. September 2023 07:53
An: 'Lippmann, Jörg'; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.28.5 / mehrere Felder in der
Attributtabelle über Feldrechner zusammenführen

Hallo Jörg,
Du könntest die Funktion
concat ("gemarkungs", '_', "zaehler",  '/',"nenner" ) verwenden. 
Bei den Alkis-Daten ist nur das Feld mit dem Nenner leer. Dann reicht diese
Funktion i.d.R aus.
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Lippmann, Jörg
Gesendet: Mittwoch, 27. September 2023 06:53
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.28.5 / mehrere Felder in der Attributtabelle
über Feldrechner zusammenführen

Guten Morgen zusammen,

ich habe ein Shape mit Flurstücks Daten. In der Attributtabelle sind zum
Beispiel Spalten für Gemarkungsschlüssel, Flurstücksnummer/Zähler,
Flurstücksnummer/Nenner, die in eine neue Spalte zusammen geschrieben werden
sollen. Das soll dann zum Beispiel so aussehen: 1234_123/1. Dafür habe ich
im Feldrechner folgendes eingegeben
"gemarkungs" ||  '_' ||  "zaehler"  ||   '/'  || "nenner"
was auch prima funktioniert, nur!  :)

Wenn es aber keinen Flurstücksnummer Nenner gibt "nenner"  , wird in dem
neuen Feld eine NULL ausgegeben, also nicht nur für den Nenner, sondern in
dem Feld steht NULL . Das soll natürlich nicht sein, die Ausgabe soll dann
nach dem Flurstücksnummer Zähler enden, so zum Beispiel: 1234_123.

Wie muss ich die Eingabe im Feldrechner ändern damit ich das so
bewerkstelligen kann?

Vielen Dank schon mal

Beste Grüße aus Freiberg

Gruß Jörg




--

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

--

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.28.5 / mehrere Felder in der Attributtabelle über Feldrechner zusammenführen

2023-09-26 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg,
Du könntest die Funktion
concat ("gemarkungs", '_', "zaehler",  '/',"nenner" )
verwenden. 
Bei den Alkis-Daten ist nur das Feld mit dem Nenner leer. Dann reicht diese
Funktion i.d.R aus.
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Lippmann, Jörg
Gesendet: Mittwoch, 27. September 2023 06:53
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.28.5 / mehrere Felder in der Attributtabelle
über Feldrechner zusammenführen

Guten Morgen zusammen,

ich habe ein Shape mit Flurstücks Daten. In der Attributtabelle sind zum
Beispiel Spalten für Gemarkungsschlüssel, Flurstücksnummer/Zähler,
Flurstücksnummer/Nenner, die in eine neue Spalte zusammen geschrieben werden
sollen. Das soll dann zum Beispiel so aussehen: 1234_123/1. Dafür habe ich
im Feldrechner folgendes eingegeben
"gemarkungs" ||  '_' ||  "zaehler"  ||   '/'  || "nenner"
was auch prima funktioniert, nur!  :)

Wenn es aber keinen Flurstücksnummer Nenner gibt "nenner"  , wird in dem
neuen Feld eine NULL ausgegeben, also nicht nur für den Nenner, sondern in
dem Feld steht NULL . Das soll natürlich nicht sein, die Ausgabe soll dann
nach dem Flurstücksnummer Zähler enden, so zum Beispiel: 1234_123.

Wie muss ich die Eingabe im Feldrechner ändern damit ich das so
bewerkstelligen kann?

Vielen Dank schon mal

Beste Grüße aus Freiberg

Gruß Jörg




--

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Punktsymbole automatisch dem Maßstab anpassen damit sie nicht überlagern

2023-09-19 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Carsten,
vermutlich hast Du die Symbolgröße in pixel oder so gelassen. Wenn Du für
die Symbolgröße Karteneinheiten wählst, dann skaliert sich die Symbolgröße
mit dem Maßstab mit. Dann musst Du ein bißchen probieren, dass das in allen
Maßstäben gut sichtbar ist, die Größenverhältnisse Symbol/Zwischenraum
bleiben immer gleich. Und sie überschneiden sich nie.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Carsten Zaehle
Gesendet: Dienstag, 19. September 2023 22:36
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Punktsymbole automatisch dem Maßstab anpassen damit
sie nicht überlagern

Hallo zusammen.

Ich habe einen Punktlayer der mit vielen unterschiedlichen Symbolen (ca.
600) gefüllt ist. Ich muss Karten/Pläne in unterschiedlichen Maßstäben aus
drucken. (1:250 bis 1:1) Die Symbole dürfen sich nicht überlagern. Kennt
jemand eine Funktion oder Erweiterung die dieses übernimmt? oder muss ich
für jeden Kartenmaßstab den ich drucken möchte einige Spalten anhängen mit
einer Koordinate bzw. Versatz.

Danke Carsten
--

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Kommunen / kommunale Verwaltungen, die QGIS nutzen gesucht

2023-08-15 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Katja,
ich fände es schade, wenn sich ein kommunaler Betrieb das aus der Liste
zusammensuchen muss. Aus meiner Sicht sind das unnötige Einstiegshürden. 
Ja, einerseits ist es gut zu wissen, wie hilfreich (und das meine ich
tatsächlich so!) diese Liste ist. Kurze Frage, schnelle Antwort. Ich finde
das immer wieder faszinierend.
Andererseits steigt nicht jeder mit dem Willen ein, dieses mächtige Programm
mit allen seinen Möglichkeiten zu nutzen. Gerade im kommunalen Bereich
bereitet man Fachschalen vor. Und die Kunden nutzen die Fachschalen. Wenn
man da schon zu Beginn in der Liste suchen muss, dann ist das nach meiner
Erfahrung eher abschreckend. Deshalb würde ich eine Zusammenstellung an
zentraler Stelle befürworten.
Vielleicht kannst Du/Können wir uns das ja nochmal überlegen.
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Katja Haferkorn
Gesendet: Dienstag, 15. August 2023 16:35
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Kommunen / kommunale Verwaltungen, die QGIS
nutzen gesucht

Hi,

ich habe das Anliegen mal auf der Mailingliste der FSFE, die Kommunen in
OpenSource Fragen vernetzen möchte, gepostet. Vielleicht gibt es weitere
Interessenten.

@David - das Treffen Ende des Monats - bezieht es sich auf das Thema
(Weiter-)Entwicklung von Plugins oder ist es eher allgemein gehalten?

@Sylvia WALDbewirtschaften - ich denke das Thema ist hier auf der
FOSSGIS-talk ganz gut aufgehoben.

Vielleicht kann der QGIS-Verein auf der nächsten FOSSGIS eine Session zum
gegenseitigen Austausch anbieten?
Falls es einen Vernetzungstermin geben soll, kann ich gerne bei der
Organisation unterstützen.

Viele Grüße
Katja

--
...
Katja Haferkorn
Koordinierungsstelle FOSSGIS e.V.

E-Mail: katja.haferk...@fossgis.de
Telefon: +49 30-62932037
Mobil: +49 176 51194732
Matrix: @katjahafi:matrix.org
Web: fossgis.de
Adresse: Bundesallee 23, 10717 Berlin

Eintragung im Vereinsregister. Registergericht: Stadt Mainz. Registernummer:
90 VR 3594.
Vertreten durch Jörg Thomsen, Pirmin Kalberer, David Arndt, Falk Zscheile

Vereinstermine: https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/


Am 15.08.23 um 08:24 schrieb Arndt, David:
> Hallo zusammen,
>
> beim Regionalverband Ruhr in Essen setzen wir QGIS schon länger als
Standard GIS Lösung ein. Wir kooperieren mit unserem Mitgliedskommunen im
Verbandsgebiet und bieten regelmäßig Schulungen, Informationsveranstaltungen
und Arbeitskreise an.
>
> In Zukunft ist es auch geplant im Bereich der (Weiter-)Entwicklung von
Plugins zusammenzuarbeiten. Dazu gibt es Ende des Monats ein erstes Treffen.
>
> Gerne stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Im Auftrag
>
> David Arndt
>
> Teamleiter
> Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr Team Geodaten-Technik 
> Referat Geoinformation und Raumbeobachtung Kronprinzenstraße 6
> 45128 Essen
> T:
> M:+49 201 2069-412 ,
> +49 151 23310950
> ar...@rvr.ruhr
>   
>
> Regionalverband Ruhr
> Die Regionaldirektorin
>
> Kronprinzenstraße 35
> 45128 Essen
> T: +49 201 2069-0
> F: +49 201 2069-500
> www.rvr.ruhr
>
> Postfach 10 32 64 | 45032 Essen
> Steuernummer: 112/5797/0116 | USt.-ldNr.: DE 173867500
>
> Diese E-Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder
diese E- Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die
unbefugte Weitergabe dieser E-Mail sind nicht gestattet.
> This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you
are not the intended recipient (or have received this e-mail in error)
please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
e-mail is strictly forbidden.
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] 
> Im Auftrag von Jörg Thomsen
> Gesendet: Montag, 14. August 2023 13:30
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] Kommunen / kommunale Verwaltungen, die QGIS 
> nutzen gesucht
>
> Hallo,
>
> ein Kunde von mir, der QGIS nutzt [1],  möchte sich gerne mit anderen
Kommunalen Verwaltungen austauschen.
>
> Ich habe bereits an den QGIS-Verein und an den RVR verweisen, wurde aber
gebeten auch auf dieser Liste noch einmal zu fragen, ob es Menschen und
Verwaltungen gibt, die Interesse an einem direkten Erfahrungsaustausch
haben.
>
> Antworten gerne an diese Liste

Re: [FOSSGIS-Talk] Kommunen / kommunale Verwaltungen, die QGIS nutzen gesucht

2023-08-14 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg und alle anderen Leser,
ich möchte die Mail zum Anlass nehmen und fragen, ob wir evtl. mal eine
solche Liste auf der Qgis-Vereins-Seite zu Verfügung stellen sollten. Ich
arbeite selbst u.a. für kommunale Forstbetriebe. Und es wäre sicher eine
Hilfe und auch Werbung für uns, wenn man dann einfach auf so eine Liste
verweisen könnte. Es kann nicht jeder Forstbetriebsleiter selbst prüfen, ob
Qgis etwas taugt.
Was meint Ihr dazu?
Viele Grüße
Sylvia 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Jörg Thomsen
Gesendet: Montag, 14. August 2023 13:30
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Kommunen / kommunale Verwaltungen, die QGIS nutzen
gesucht

Hallo,

ein Kunde von mir, der QGIS nutzt [1],  möchte sich gerne mit anderen
Kommunalen Verwaltungen austauschen.

Ich habe bereits an den QGIS-Verein und an den RVR verweisen, wurde aber
gebeten auch auf dieser Liste noch einmal zu fragen, ob es Menschen und
Verwaltungen gibt, die Interesse an einem direkten Erfahrungsaustausch
haben.

Antworten gerne an diese Liste. Ich würde aber auch Kontakte, die an mich
persönlich gehen, weiter leiten.

Viele Grüße,
Jörg Thomsen

[1] hidden hint: https://av.tib.eu/media/61126

--

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Kopie Qgis Projektvorlage

2023-06-12 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Karsten und Günter,
tiptop - das werde ich mal ausprobieren.
Danke schön
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: G. Wagner, Wagner-IT [mailto:i...@wagner-it.de] 
Gesendet: Montag, 12. Juni 2023 08:44
An: 'WALDbewirtschaften'; 'Marco Lechner - FOSSGIS e.V.'; 
fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Kopie Qgis Projektvorlage

Und unter WMS/WMTS (Datenquellenverwaltung) kannst Du die Dienste auch noch in 
eine Datei exportieren (Speichern) und auf einem anderen Rechner importieren 
(Laden) aber das meinst Du vermutlich mit URL weitergeben - oder?


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: G. Wagner, Wagner-IT 
Gesendet: Montag, 12. Juni 2023 08:39
An: 'WALDbewirtschaften' ; 'Marco Lechner - 
FOSSGIS e.V.' ; 'fossgis-talk-liste@fossgis.de' 

Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Kopie Qgis Projektvorlage

Hallo Sylvia,

sowas mache ich mit der Layerdefinitionsdatei. Den Layer einfach als solche 
abspeichern (Export - Als Layerdefinitionsdatei speichern), die .qlr 
weitergeben und dort einfach ins QGIS reinziehen.
Genial einfach, auch für Kunden per E-Mail. Und funktioniert auch für Gruppen, 
nutze ich auch stark intern.

Viele Grüße

Günter

Hallo Sylvia,

wenn die Projektdatei auf einem anderen PC geöffnet wird, sollte der WMS dort 
auch im Projekt verfügbar sein. Falls du jedoch die Verbindung direkt im QGIS 
(Datenquellenverwaltung/Browser) meinst, hast du entweder die Möglichkeit 
bestehende Verbindungen durch Rechtsklick auf "WMS/WMTS" 
bzw "WFS  / OGC API - Features" etc. zu exportieren bzw. importieren. 
Sonst bleibt der Weg über die Layereigenschaften des WMS die URL zu kopieren 
und die Verbindung manuell anzulegen.

Falls es wirklich nur um den Layer im Projekt geht, besteht außerdem noch die 
Möglichkeit, über Rechtsklick auf den Layer -> Export -> als 
Layerdefinitionsdatei speichern... zu verwenden, dann kann der Layer über die 
qlr Datei mit den gesamten Einstellungen direkt in andere Projekte geladen 
werden.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen, sonst müsstest du es noch besser 
erklären.

MfG

Karsten
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
WALDbewirtschaften
Gesendet: Montag, 12. Juni 2023 06:34
An: 'Marco Lechner - FOSSGIS e.V.' ; 
fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Kopie Qgis Projektvorlage

Hallo Marco,
wo wir grad' an dem Thema sind möchte ich noch eine Frage anschließen.
Gibt es auch eine Möglichkeit, die url-Adressen für die WMS-Dienste in der 
Projektdatei auf einen anderen Rechner (!) weiterzugeben?
Oder muss ich die url weitergeben und der andere muss die WMS-Dienste dann 
selbst neu laden?
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Gesendet: Sonntag, 11. Juni 2023 15:18
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Kopie Qgis Projektvorlage

Hallo,

unter Projekt - Eigenschaften - Allgemein kannst Du zwischen relativen und 
absoluten Pfaden für Datenquellen wählen.

VG
Marco

Am 11.06.23 um 10:34 schrieb joerg.taub...@t-online.de:
> Hallo Liste,
>   
> ich habe mir eine Projektvorlage erstellt wo WMS- und WFS Dienste und 
> auch
> 3 Shape Dateien geladen werden.
> Wenn ich nun diese Vorlage in ein neues Projekt kopiere und starte, 
> werden alle Dienste geladen aber bei den
> 3 Shape Dateien muss man immer die Datenquelle neu wählen damit sie 
> dargestellt werden(dieses Dreieckzeichen hinter dem Layer im
> Layerbaum) Gibt es da irgend eine Einstellung für den Pfad oder ähnliches?
>   
> Danke
> 

--

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

--

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung v

Re: [FOSSGIS-Talk] Kopie Qgis Projektvorlage

2023-06-11 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Marco,
wo wir grad' an dem Thema sind möchte ich noch eine Frage anschließen.
Gibt es auch eine Möglichkeit, die url-Adressen für die WMS-Dienste in der 
Projektdatei auf einen anderen Rechner (!) weiterzugeben?
Oder muss ich die url weitergeben und der andere muss die WMS-Dienste dann 
selbst neu laden?
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Gesendet: Sonntag, 11. Juni 2023 15:18
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Kopie Qgis Projektvorlage

Hallo,

unter Projekt - Eigenschaften - Allgemein kannst Du zwischen relativen und 
absoluten Pfaden für Datenquellen wählen.

VG
Marco

Am 11.06.23 um 10:34 schrieb joerg.taub...@t-online.de:
> Hallo Liste,
>   
> ich habe mir eine Projektvorlage erstellt wo WMS- und WFS Dienste und 
> auch
> 3 Shape Dateien geladen werden.
> Wenn ich nun diese Vorlage in ein neues Projekt kopiere und starte, 
> werden alle Dienste geladen aber bei den
> 3 Shape Dateien muss man immer die Datenquelle neu wählen damit sie 
> dargestellt werden(dieses Dreieckzeichen hinter dem Layer im 
> Layerbaum) Gibt es da irgend eine Einstellung für den Pfad oder ähnliches?
>   
> Danke
> 

--

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] installierte QGis Version abfragen

2023-03-15 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Martin,

ich hab‘ befürchtet … das ist sooo einfach. Danke für die schnelle Antwort.

Sylvia

 

Von: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com] 
Gesendet: Mittwoch, 15. März 2023 09:50
An: WALDbewirtschaften
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] installierte QGis Version abfragen

 

Ist vermutlich OS-abhängig, bei mir ist links oben ein Menupunkt "QGIS" und 
dort "about QGIS", da öffnet ein Fenster mit detaillierten Informationen...

Vielleicht ist es bei dir unter "Hilfe"?

 

Gruß,

Martin

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] installierte QGis Version abfragen

2023-03-15 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Leser,

irgendwie finde ich es nicht mehr ... 

Ich möchte einfach nur von der Qgis-Oberfläche aus abfragen, welche Version
installiert ist. 

Könnte mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?

Danke schön,

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Objektauswahl über Attribute von zwei Layern

2023-02-16 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg,
ich würde das so machen:
- in der Exceltabelle und dem Polygonlayer eine gemeinsame Schlüsselspalte 
erstellen, also Spalte, in der der Polygonlayer und die Exceltabelle genau 
übereinstimmen
- dann unter Eigenschaften, Verknüpfungen, bei dem Plus eine neue Verknüpfung 
anlegen; Schlüsselspalte ist diese gemeinsame Spalte (das verknüpft die 
Exceltabelle mit dem Polygonlayer)
- und dann gibt es ja einige Polygone, die bei der Verknüpfung einen Partner 
gefunden haben; dann ein neues Feld 'doppelt' einfügen und abfragen: Wenn in 
der Schlüsselspalte der Exceltabelle etwas steht, dann stimmen die überein; 
dann also z.B. eine 1 ins Feld 'doppelt' schreiben lassen; wenn in dem Feld 
nichts steht, dann eine 0; und dann kannst Du Dir den Polygonlayer filtern nach 
dem Feld 'doppelt'
Das ist jetzt vielleicht nicht die eleganteste Methode, aber vielleicht hilft's 
Dir trotzdem?
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von joerg.taub...@t-online.de
Gesendet: Donnerstag, 16. Februar 2023 16:34
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Objektauswahl über Attribute von zwei Layern

Hallo Liste,
 
ich habe ein Polygonlayer mit ca. 5000 Flurstücken mit allen Möglichen 
Attributen zum Flurstück z.B. 
Gemeinde-Lagebezeichnung-Fläche-Gemarkung-Flur-Zähler-Nenner usw. usw.
 
Als zweiten Layer lade ich eine Excel Datei mit 180 Zeilen mit den Spalten 
Gemarkung-Flur-Zähler-Nenner und noch eine Bemerkung.
 
Nun sollen die Spalten Gemarkung-Flur-Zähler-Nenner der Excel mit denn Spalten 
Gemarkung-Flur-Zähler-Nenner des Polygonlayers verglichen werden.
Am besten wäre es wenn bei Übereinstimmung die Polygone als Auswahl markiert 
sind.
 
Hat da jemand eine Idee?
 
Vielen Dank  
 

--

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität https://www.fossgis-konferenz.de 
- https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Objektauswahl über Attribute von zwei Layern

2023-02-16 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg,
Du musst Dir die eindeutige Spalte generieren. Beim Polygonlayer ein neues Feld 
anlegen als Text. Dann im Feldrechner ausfüllen lassen z.B. mit
=concat("gemarkung", '_', "flur", '_', "zähler",'_', "nenner")
In der Exceltabelle dasselbe in eine neue Spalte mit der Funktion 
=verketten(...)
Und dann kannst Du diese Spalten verknüpfen.
Hilft das? 
Gruß
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: joerg.taub...@t-online.de [mailto:joerg.taub...@t-online.de] 
Gesendet: Donnerstag, 16. Februar 2023 19:48
An: Bernd Vogelgesang; WALDbewirtschaften; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Objektauswahl über Attribute von zwei Layern

Gruß Bernd und an Alle

hier mal ein Beispiel:

im Polygonlayer:

Gemarkung   Flur   ZählerNenner
A-Dorf1512
A-Dorf1513
A-Dorf1514
E-Dorf8756 
Z-Dorf   12   1256
  
der Excellayer

Gemarkung   Flur   ZählerNenner
B-Dorf2512
C-Dorf1512
A-Dorf1513

Polygonlayer Zeile 2 und Excellayer Zeile 3 passen zusammen alle anderen passen 
nicht = Fehler


-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Objektauswahl über Attribute von zwei Layern
Datum: 2023-02-16T18:58:33+0100
Von: "Bernd Vogelgesang" 
An: "joerg.taub...@t-online.de" , 
"WALDbewirtschaften" , 
"fossgis-talk-liste@fossgis.de" 

Hi Jörg,

sorry, ich kann Dir nicht ganz folgen.
In Deiner ersten Schilderung klingt es so, als gäbe es verknüpfbare Daten, und 
in der Antwort an Sylvia dann dass doch nicht.
Kannst Du nicht mal einen Beispieldatensatz anzeigen von beiden Dateien, damit 
man überhaupt begreift, wo das Problem wie gelagert ist?

Gruß,
Bernd

Am 16.02.23 um 18:53 schrieb joerg.taub...@t-online.de:
> Hallo Sylvia,
> 
> genau das ist mein Problem ich habe keine eindeutigen Werte in einer Spalte 
> zum verbinden.
> In beiden Layern müssen die Werte in Gemarkung-Flur-Zähler-Nenner gleich sein 
> erst dann ist es ein Treffer.
> 
> Gruß Jörg
> 
> 
> -Original-Nachricht-
> Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Objektauswahl  über Attribute von zwei 
> Layern
> Datum: 2023-02-16T17:08:22+0100
> Von: "WALDbewirtschaften" 
> An: "joerg.taub...@t-online.de" , 
> "fossgis-talk-liste@fossgis.de" 
> 
> Hallo Jörg,
> ich würde das so machen:
> - in der Exceltabelle und dem Polygonlayer eine gemeinsame 
> Schlüsselspalte erstellen, also Spalte, in der der Polygonlayer und 
> die Exceltabelle genau übereinstimmen
> - dann unter Eigenschaften, Verknüpfungen, bei dem Plus eine neue 
> Verknüpfung anlegen; Schlüsselspalte ist diese gemeinsame Spalte (das 
> verknüpft die Exceltabelle mit dem Polygonlayer)
> - und dann gibt es ja einige Polygone, die bei der Verknüpfung einen Partner 
> gefunden haben; dann ein neues Feld 'doppelt' einfügen und abfragen: Wenn in 
> der Schlüsselspalte der Exceltabelle etwas steht, dann stimmen die überein; 
> dann also z.B. eine 1 ins Feld 'doppelt' schreiben lassen; wenn in dem Feld 
> nichts steht, dann eine 0; und dann kannst Du Dir den Polygonlayer filtern 
> nach dem Feld 'doppelt'
> Das ist jetzt vielleicht nicht die eleganteste Methode, aber vielleicht 
> hilft's Dir trotzdem?
> Viele Grüße
> Sylvia
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] 
> Im Auftrag von joerg.taub...@t-online.de
> Gesendet: Donnerstag, 16. Februar 2023 16:34
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] Objektauswahl über Attribute von zwei Layern
> 
> Hallo Liste,
>   
> ich habe ein Polygonlayer mit ca. 5000 Flurstücken mit allen Möglichen 
> Attributen zum Flurstück z.B.
> Gemeinde-Lagebezeichnung-Fläche-Gemarkung-Flur-Zähler-Nenner usw. usw.
>   
> Als zweiten Layer lade ich eine Excel Datei mit 180 Zeilen mit den Spalten 
> Gemarkung-Flur-Zähler-Nenner und noch eine Bemerkung.
>   
> Nun sollen die Spalten Gemarkung-Flur-Zähler-Nenner der Excel mit denn 
> Spalten Gemarkung-Flur-Zähler-Nenner des Polygonlayers verglichen werden.
> Am besten wäre es wenn bei Übereinstimmung die Polygone als Auswahl markiert 
> sind.
>   
> Hat da jemand eine Idee?
>   
> Vielen Dank
>   
> 
> --
> 
> FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
> 15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität 
> https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf
> 
> FOSSGIS Vereinstermine:
> https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/
> 
> FOSSGIS e.V, der Ve

Re: [FOSSGIS-Talk] Mehrzeilige Beschriftung

2022-11-23 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Eckhard,
in Qgis 3.22  kannst Du das unter
Eigenschaften - Beschriftung - Formatierung - Unterpunkt Ausrichtung
einstellen.
Gruß
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Eckhard Schmidt [mailto:eckhard.schm...@aol.de] 
Gesendet: Mittwoch, 23. November 2022 11:08
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Mehrzeilige Beschriftung

Wie kann ich das Satzformat für eine mehrzeilige Beschriftung nach Wunsch 
formatieren? (linksbündig, rechtsbündig, Blocksatz, zentriert/Flattersatz).

Meine Beschriftung besteht aus Attributfeldern von unterschiedlichem Typ 
(numerisch und string) und erscheint immer rechtsbündig formatiert. Ich möchte 
sie aber zentriert haben und habe Verschiedenes beim Beschriftungsdesign 
probiert, ohne Erfolg.
Liegt es vielleicht an der Codierung für den Zeilenumbruch? Ich habe dafür '\n' 
eingesetzt.

Vielen Dank und Gruß,Eckhard

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Maßstabsabhängige Sichtbarkeit in QGIS funktioniert nicht korrekt

2022-10-25 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Daniel,
ja, diese seltsame Umschalterei ist mir auch schon mehrfach begegnet
(in3.16), aber sooo generalstabsmäßig wie Du habe ich das nie untersucht.
Ich hab' es dann immer 'irgendwie hingefummelt', so dass es in diesem einen
Fall wie gewünscht umschaltet. Nun bin ich gespannt, ob jemand eine
Erklärung oder Lösung dafür hat.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Daniel Cebulla
Gesendet: Dienstag, 25. Oktober 2022 09:08
An: FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Maßstabsabhängige Sichtbarkeit in QGIS funktioniert
nicht korrekt

Hallo FOSSGIS-Liste,

Ich schlage mich gerade mit folgendem Problem herum (getestet sowohl in QGIS
3.22 als auch 3.18).
Ich habe in QGIS mehrere Rasterdateien, welche den gleichen Raumausschnitt
zeigen, jedoch in unterschiedlichen Auflösungen vorliegen. Durch die
maßstabsabhängige Sichtbarkeit möchte ich, dass ab einem bestimmten Maßstab
ein Rasterbild ausgeblendet und ein anderes stattdessen angezeigt wird. Also
zum Beispiel ein Wechsel beim Maßstab 1
: 15.000 stattfindet. Die Einstellungen die ich dann vornehme sind:
Raster 1: Maximum (inklusiv): 1:15001
Raster 2: Minimum (exklusiv): 1:15001

Das es nach meinem Verständnis eigentlich sinnvoller wäre, inklusiv und
exklusiv zu tauschen, um bei runden Maßstabsangaben die Sichtbarkeit zu
wechseln, ist ein anderes Thema ...

Nun findet das Umschalten auf das Raster 2 jedoch nicht bei 1 : 15000,
sondern bei 1 : 14999 statt. Damit das Umschalten bei 1 : 15000 stattfindet,
muss ich als Maßstab in den Ebeneneigenschaften für Maximum bzw. Minimum
1:15002 einstellen.

Das richtig seltsame ist, dass dies jedoch nicht maßstabsunabhängig ist. 
Bei größeren Maßstäben funktioniert das nämlich korrekt. Durch Probieren
habe ich jetzt herausgefunden, dass der Wert, ab dem es korrekt
funktioniert, bei mir ein Maßstab von 1 : 8170 ist. Also wenn ich ein den
Ebeneneinstellungen als Max- und Minimum 1:8171 einstelle, dann schaltet er
korrekt bei 1 : 8170 um. Bei kleineren Maßstäben ist dies jedoch um 1
verschoben.

Noch verwirrender ist: Das ist bei anderen Rastern anders. Habe das dann mit
zwei anderen Rasterdateien getestet. Wenn ich hier einen Maßstab von
1:10001 einstelle, schaltet er auf das andere Raster nicht bei 1 : 1 um,
sondern erst bei 1 : 9988. Bei 1:20001 findet der Wechsel bei 1 : 
19974 statt.

Habe dies auch mit verschiedenen Projektionen getestet, da ist es überall
das gleiche.

Das ganze ist mir ein totales Rätsel. Kann sich das jemand erklären und kann
bei sich ähnliches beobachten? Habe weder in Listenarchiven noch im
QGIS-Issue-Tracker auf Github etwas dazu gefunden.

Vielen Dank und liebe Grüße

--
im Auftrag
Daniel Cebulla
Anwendungsbetreuer GIS | IT-Service

Telefon:  03641 49-5190  E-Mail:  daniel.cebu...@jena.de

Kommunale Immobilien JenaEigenbetrieb der Stadt Jena
Paradiesstr. 6, 07743 Jena   Werkleiterin: Beate Wachenbrunner
https://www.kij.de

--

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis für 32-bit-Rechner, x64-basierter Prozessor, windows 10

2022-10-20 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Bernd,
tiptop, da sind ja auch - in einem eigenen Verzeichnis !  - noch alle alten 
Versionen für 32 bit. 
Jetzt klappt's. Danke schön
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Bernd Vogelgesang [mailto:bernd.vogelges...@gmx.de] 
Gesendet: Donnerstag, 20. Oktober 2022 11:17
An: WALDbewirtschaften; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis für 32-bit-Rechner, x64-basierter Prozessor, 
windows 10

Die 3.16 ist die letzte 32-Bit-Version.

https://blog.qgis.org/2020/10/15/phasing-out-32-bit-support-in-qgis/

Hier https://download.qgis.org/downloads/ schauen und weit runterscrollen


Gruß,

Bernd



Am 20.10.22 um 10:43 schrieb WALDbewirtschaften:
> Hallo liebe Leser,
>
> ich habe noch einen alten PC mit 32 bit und Windows 10, der es zu 
> Demozwecken bisher noch ganz gut tat.
>
> Nach einer Neuinstallation wollte ich nun auch die aktuelle 
> QGis-Version
> 3.22.11 installieren. Jeder Versuch wird abgebrochen mit der 
> Fehlermeldung „Dieses Installationspaket wird auf dieser Plattform nicht 
> unterstützt.
> Wenden Sie sich an den Hersteller des Produktes.“
>
> Auf der Qgis.de-Seite steht bei den Download-Möglichkeiten „QGIS 
> erfordert Windows 8 64 bit oder höher, weil ..“
>
> Gibt es noch eine Möglichkeit, Qgis auf einem 32-bit-Rechner neu zu 
> installieren?
>
> Vielleicht hat jemand von Euch eine Lösung?
>
> Viele Grüße
>
> Sylvia
>

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis für 32-bit-Rechner, x64-basierter Prozessor, windows 10

2022-10-20 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo liebe Leser,

ich habe noch einen alten PC mit 32 bit und Windows 10, der es zu
Demozwecken bisher noch ganz gut tat. 

Nach einer Neuinstallation wollte ich nun auch die aktuelle QGis-Version
3.22.11 installieren. Jeder Versuch wird abgebrochen mit der Fehlermeldung
„Dieses Installationspaket wird auf dieser Plattform nicht unterstützt.
Wenden Sie sich an den Hersteller des Produktes.“

Auf der Qgis.de-Seite steht bei den Download-Möglichkeiten „QGIS erfordert
Windows 8 64 bit oder höher, weil ..“

Gibt es noch eine Möglichkeit, Qgis auf einem 32-bit-Rechner neu zu
installieren?

Vielleicht hat jemand von Euch eine Lösung?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.22 / 3.16 - Installation liefert Fehler "could not load qgis_app.dll ...'

2022-09-13 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Claas und Thomas,

ich habe jetzt erstmal Claas‘ Lösung ausprobiert. Da ich unbedingt eine alte 
Version brauche, habe ich es mal mit

https://qgis.org/downloads/QGIS-OSGeo4W-3.22.5-1.msi

probiert. Und siehe da – nach ein paar spannenden Minuten funktioniert 3.22.5 
wieder. Auch die bei ersten Versuch installierten eigenen Plugins sind wieder 
aufgetaucht. Das leuchtet mir zwar nicht ein, aber das ist mir jetzt egal. 

Vielen herzlichen Dank für Eure abendliche Hilfe!

Sylvia

 

Von: Thomas B [mailto:rdbath.regiod...@gmail.com] 
Gesendet: Dienstag, 13. September 2022 18:34
An: WALDbewirtschaften
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.22 / 3.16 - Installation liefert Fehler 
"could not load qgis_app.dll ...'

 

Hallo Sylvia,

hast du schon mal probiert neben dem Löschen des OSGeo4-Ordners zusätzlich 
einen anderen Ordner für die lokalen Paketquellen zu wählen bzw. den momentan 
verwendeten zu leeren, falls den nicht auch andere Programme nutzen?

Bei der fortgeschrittenen Installation wird der Pfad in einem der Dialoge 
festgelegt.

Welches Plugin funktioniert denn nicht in der 3.22.11?

VG

Thomas

 

Am Di., 13. Sept. 2022 um 16:48 Uhr schrieb WALDbewirtschaften 
:

Liebe Leser,

‚never change a winning team‘ – so lautet meine Devise. Aber meine
Festplatte hatte sich verabschiedet und so mußte eben alles neu aufgesetzt
werden. Es wurde Windows 10 installiert. 

Dann habe ich mit dem Qgis-Installer unter ‚fortgeschrittene Installation‘
die aktuelle qgis-ltr und die Grass-Werkzeuge ausgewählt und zusammen mit
den geforderten Abhängigkeiten installiert. 

Leider funktioniert eines meiner Plugins auch mit der letzten Qgis-ltr
3.22.11 nicht mehr. Deshalb wollte ich zurück zu 3.22.5. Das wird aber nicht
angeboten. Also zurück zu 3.16. Das habe ich ebenfalls mit dem Installer
ausgeführt (habe bei qgis-ltr und bei grass die 3.16 gewählt). Dann erschien
die 

Fehlermeldung ‚could not load qgis_app.dll‘ 

und die Hilfe ‚check C:\OSGEO4W\bin\qgis-ltr-bin.env for correct environment
paths‘.

Die Datei, die angemeckert ist, befindet sich in dem Verzeichnis, in dem sie
sein soll. Und in der Datei .env steht auch ein korrekter Pfad.

Deshalb habe ich den Ordner OSgeo4W komplett gelöscht und alles neu
installiert. Das hilft aber nichts. Dieselbe Fehlermeldung nach dem Start.
Auch die aktuelle Version läßt sich nun nicht mehr fehlerfrei installieren.

Muß ich zum Deinstallieren mehr tun als den Ordner OSGeo4W löschen? Ich
finde dazu nur einen ganz alten Eintrag in der Liste … 

Vielleicht hat jemand von Euch Zeit für eine Antwort auf so eine diffuse
Frage?

Sylvia





-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.22 / 3.16 - Installation liefert Fehler "could not load qgis_app.dll ...'

2022-09-13 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Leser,

‚never change a winning team‘ – so lautet meine Devise. Aber meine
Festplatte hatte sich verabschiedet und so mußte eben alles neu aufgesetzt
werden. Es wurde Windows 10 installiert. 

Dann habe ich mit dem Qgis-Installer unter ‚fortgeschrittene Installation‘
die aktuelle qgis-ltr und die Grass-Werkzeuge ausgewählt und zusammen mit
den geforderten Abhängigkeiten installiert. 

Leider funktioniert eines meiner Plugins auch mit der letzten Qgis-ltr
3.22.11 nicht mehr. Deshalb wollte ich zurück zu 3.22.5. Das wird aber nicht
angeboten. Also zurück zu 3.16. Das habe ich ebenfalls mit dem Installer
ausgeführt (habe bei qgis-ltr und bei grass die 3.16 gewählt). Dann erschien
die 

Fehlermeldung ‚could not load qgis_app.dll‘ 

und die Hilfe ‚check C:\OSGEO4W\bin\qgis-ltr-bin.env for correct environment
paths‘.

Die Datei, die angemeckert ist, befindet sich in dem Verzeichnis, in dem sie
sein soll. Und in der Datei .env steht auch ein korrekter Pfad.

Deshalb habe ich den Ordner OSgeo4W komplett gelöscht und alles neu
installiert. Das hilft aber nichts. Dieselbe Fehlermeldung nach dem Start.
Auch die aktuelle Version läßt sich nun nicht mehr fehlerfrei installieren.

Muß ich zum Deinstallieren mehr tun als den Ordner OSGeo4W löschen? Ich
finde dazu nur einen ganz alten Eintrag in der Liste … 

Vielleicht hat jemand von Euch Zeit für eine Antwort auf so eine diffuse
Frage?

Sylvia

 

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis Layerfenster wieder fest "einrasten"

2022-08-11 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Klaus,
jau, das muss man gaaanz weit nach links schieben ... und dann erscheint das
blaue Feld. Ich war zu zaghaft.
Danke schön.
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Klaus Mithöfer
Gesendet: Donnerstag, 11. August 2022 13:19
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis Layerfenster wieder fest "einrasten"

Hallo Sylvia,
klicke oben aus das Bedienfeld und verschiebe das Bedienfeld mit gedrückter
Linker Maustaste an den Ort, wo du es andocken möchtest. Es zeigt sich dann
ein blaues Feld auf. Lässt du die Maustaste los wird es dort abgelegt.

VG Klaus




Am 11.08.22 um 13:02 schrieb WALDbewirtschaften:
> Hallo liebe Listenleser,
> 
> wenn ich bisher in Qgis gearbeitet habe, dann befand sich das 
> Layerfenster immer fest fixiert links an der Seite und ging von oben bis
unten.
> 
> Nun habe ich es mit irgendeinem Mausklick geschafft, dass das Fenster 
> frei beweglich und in seiner Größe beliebig veränderbar ist. Nette 
> Option. Aber ich möchte lieber die alte, fixe Position wieder zurück.
> Doch irgendwie geht das nicht. Verrät mir jemand den Trick?
> 
> Danke schon jetzt,
> 
> Sylvia
> 
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis Layerfenster wieder fest "einrasten"

2022-08-11 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Klaus,
jau, das muss man gaaanz weit nach links schieben ... und dann erscheint das
blaue Feld. Ich war zu zaghaft.
Danke schön.
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Klaus Mithöfer
Gesendet: Donnerstag, 11. August 2022 13:19
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis Layerfenster wieder fest "einrasten"

Hallo Sylvia,
klicke oben aus das Bedienfeld und verschiebe das Bedienfeld mit gedrückter
Linker Maustaste an den Ort, wo du es andocken möchtest. Es zeigt sich dann
ein blaues Feld auf. Lässt du die Maustaste los wird es dort abgelegt.

VG Klaus




Am 11.08.22 um 13:02 schrieb WALDbewirtschaften:
> Hallo liebe Listenleser,
> 
> wenn ich bisher in Qgis gearbeitet habe, dann befand sich das 
> Layerfenster immer fest fixiert links an der Seite und ging von oben bis
unten.
> 
> Nun habe ich es mit irgendeinem Mausklick geschafft, dass das Fenster 
> frei beweglich und in seiner Größe beliebig veränderbar ist. Nette 
> Option. Aber ich möchte lieber die alte, fixe Position wieder zurück. 
> Doch irgendwie geht das nicht. Verrät mir jemand den Trick?
> 
> Danke schon jetzt,
> 
> Sylvia
> 
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis Layerfenster wieder fest "einrasten"

2022-08-11 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo liebe Listenleser,

wenn ich bisher in Qgis gearbeitet habe, dann befand sich das Layerfenster
immer fest fixiert links an der Seite und ging von oben bis unten. 

Nun habe ich es mit irgendeinem Mausklick geschafft, dass das Fenster frei
beweglich und in seiner Größe beliebig veränderbar ist. Nette Option. Aber
ich möchte lieber die alte, fixe Position wieder zurück. Doch irgendwie geht
das nicht. Verrät mir jemand den Trick?

Danke schon jetzt,

Sylvia 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Vorschau von Projektvorlagen

2022-08-03 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Marvin,
kommt mir bekannt vor ... 
Nachdem ich das Projekt dann aufgerufen und eine Änderung gespeichert hatte,
erschien ein Vorschaubild.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Kinberger, Marvin
Gesendet: Mittwoch, 3. August 2022 08:57
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Vorschau von Projektvorlagen

Guten Morgen zusammen,

ich habe eine kurze Frage. Auf der Willkommensseite werden meine
hinterlegten Projektvorlagen angezeigt. Bei dem Eintrag "Neues leeres
Projekt" wird ein Vorschaubild angezeigt. Bei meinen eigenen Vorlagen jedoch
nicht.
Ich habe versucht es mir über den Quellcode von QGIS zu erschließen. Dort
wird abgefragt, ob es für die Projektvorlage eine preview.png gib. Leider
ist mir nicht ganz klar, wo sich QGIS diese Datei für die Vorschau auf der
Willkommensseite herholt.
Kann mir hierzu jemand weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Marvin Kinberger

Team Geoinformationssysteme
Gemeinsame Kommunale Datenzentrale Recklinghausen Zweckverband Castroper
Straße 30
45665 Recklinghausen

Telefon:   +49 (0)2361 3033-190
E-Mail:marvin.kinber...@gkd-re.de
Internet:https://www.gkd-re.de

[cid:image001.jpg@01D8A716.FFDF1A00]

Bitte nutzen Sie auch unser Ticket-System unter
g...@support.gkd-re.de zur schnellen
Bearbeitung.

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten
wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 2606 bytes
Beschreibung: image001.jpg
URL :

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS : Wie Kreise zeichnen, Radius ändern und verschieben ?

2022-08-01 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Stefan,
Du könntest auch einen Punktlayer anlegen mit einem Feld Durchmesser,
entweder als integer oder als real.
Dann könntest Du in der Symbologie einen Kreis 'circle' auswählen, Farbe
innen transparent, Farbe und Strichstärke des Kreises außen nach Wahl,
Symbolgröße abhängig von diesem Feld Durchmesser, dazu noch als Einheit
'Karteneinheiten' vorgeben. Das zeichnet einen Kreis mit dem gewünschten
Durchmesser. Verschieben kannst Du den Kreis wie jedes andere Punktobjekt
auch. 
Viellicht hilft Dir das?
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von net-e...@gmx.net
Gesendet: Sonntag, 31. Juli 2022 00:40
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] QGIS : Wie Kreise zeichnen, Radius ändern und
verschieben ?

Hallo zusammen,

wie zeichnet man in QGIS am einfachsten Kreise, deren Grösse (Radius) man
dann auch noch ändern kann und wie lassen sich diese Kreise verschieben
(z.B. mit genauer Angabe der Position des Mittelpunktes)

Wenn man mit der Option "Bearbeiten / Kreis zeichnen"  einen Kreis erstellt,
hat der sehr viele Knotenpunkte (Grössenordnung 100) und es ist nicht
erkennbar, wie man dann noch den Radius ändern ändern oder den Mittelpunkt
neu positionieren kann.
Im Netz konnte ich dazu auch kaum konkrete Informationen finden.

Danke, Stefan;


--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16, Punkte in Polygonen zählen

2022-07-06 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo liebe Leser,

heute finde ich diese Funktion einfach nicht mehr … und im google habe ich
wohl das falsche Stichwort. Deshalb meine Frage hier:

Ich habe einen Polygonlayer und einen Punktlayer. 

Der Polygonlayer hat ein Feld mit dem Namen ‚anzahl‘. Nun will ich die
Punkte zählen lassen, die in jeder Fläche liegen. Das soll ins Feld ‚anzahl‘
geschrieben werden.

Welche Funktion aus dem Feldrechner macht das? 

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis Attributtabelle

2022-05-05 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg,
brauchst Du nachher noch 3 Zeilen mit einer 2 in Spalte A?
Oder würde Dir je Attribut in Spalte A eine Zeile reichen?
Den zweiten Fall könnte man mit einer aggregate-Funktion lösen.
Gruß
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von joerg.taub...@t-online.de
Gesendet: Donnerstag, 5. Mai 2022 12:21
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Qgis Attributtabelle

Hallo Liste,
 
brauch von euch mal eine zündende Idee.
Ich will in einer Attributtabelle eine neue Spalte hinzufügen und mit Werten 
aus den davorliegenden Spalten füllen.
Ich gebe mal ein Beispiel
 
Spalte A  Spalte BSpalte C
 1  Müller   Müller
 2  SchmidtSchmidt Alf Lange
 2  Alf Schmidt Alf Lange
 2  Lange   Schmidt Alf Lange 
 3  Helbig   Helbig Uhlmann
 3  Uhlmann   Helbig Uhlmann
 
Also wenn Spalte A gleicher Wert dann sollen alle Werte von Spalte B in Spalte 
C geschrieben werden.
 
Danke für Denkanstöße oder gar eine Lösung
 
Gruße Jörg

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Koordinaten_Darstellung

2022-05-04 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg,
vorsichtige Frage: Warum willst Du ausgerechnet diese Karte referenzieren? 
Unter
https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/webdienste.html
bietet das BKG, also der Urheber dieser Karte, verschiedene WMS-Dienste. Und
die haben auch alle möglichen Kartenkacheln zum Download. 
Wäre das vielleicht eine Alternative?
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von joe
Gesendet: Donnerstag, 5. Mai 2022 05:53
An: Markus Neteler
Cc: FOSSGIS-talk
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Koordinaten_Darstellung

Hallo,

als Beispiel die Deutschlandkarte im folgenden Link.

http://www.mygeo.info/landkarten/deutschland/Deutschland_Relief_Topographie_
2009.png

Angaben auf der Karte:

Lamberts winkeltreue Kegelbildung

mit zwei längenteuen Bezugskreisen 48:40 und 52:40

Ellipsoid: Geodätisches Referenzsystem 1980 (GRS 80)

Gruß

Jörg

Am 04.05.22 um 21:05 schrieb Markus Neteler:
> On Wed, May 4, 2022 at 6:34 PM joe  wrote:
>> Hallo Liste,
>>
>> ich möchte eine Karte als Rasterbild georeferenzieren. Die im Bild 
>> enthaltenen Koordinaten, Länge, Breite in Grad sind als Ellipsen 
>> dargestellt. Die QGIS Referenz ist das EPSG 4326. Hier werden die 
>> Koordinaten aber als Rechtecke Dargestellt und das Rasterbild 
>> entsprechend verzerrt. Ich würde die Elliptische Darstellung der 
>> Koordinaten gerne beibehalten.
> Ein kleiner (!) Screenshot wäre schön...
>
>> Gibt es dazu ein entsprechendes EPSG, oder wie kann man das machen?
> Das hängt sehr vom Karteninhalt (Ausdehnung etc) ab.
>
> Viele Grüße,
> Markus
>
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGis 3.16: Bedienelementtyp Wertbeziehung, Beschreibungsspalte

2022-04-29 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Listenleser,

meine letzte Frage war offensichtlich schlecht gefragt. Ich bitte um
Entschuldigung – und danke denen, die versucht haben, den Sinn der Frage zu
verstehen. 

Nun mein zweiter Versuch andersrum:

Im Attributformular unter Layereigenschaften kann man für ein Feld den
Bedienelementtyp Wertbeziehung auswählen. Layer, Schlüssel- und Wertspalte
sind klar. Auch die weiteren Optionen kann man ausprobieren. Aber was kann
man mit der ‘Beschreibungsspalte‘ machen? 

Gibt es eine Erklärung? Ich habe in den Tutorials nichts gefunden.

Viele Grüße

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Antw: Qgi 3.16: Sortieren Werte eines verknüpfen Layers

2022-04-28 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Liste,

vielleicht habe ich das zu kurz beschrieben? 

Ich habe die geometrielose Tabelle in Qgis eingelesen und dann über den Reiter 
„Verknüpfungen“ mit dem entsprechenden Feld des Punktlayers verknüpft. Im 
zweiten Schritt habe ich das entsprechende Feld des Punktlayers als 
Wertebeziehung festgelegt und dann dort als Schlüsselspalte die fid und als 
Wertspalte das Feld name eingetragen.

Viele Grüße

Sylvia 

 

Von: Daniel Grohmann [mailto:daniel.grohm...@va.magdeburg.de] 
Gesendet: Donnerstag, 28. April 2022 14:23
An: WALDbewirtschaften
Betreff: Antw: [FOSSGIS-Talk] Qgi 3.16: Sortieren Werte eines verknüpfen Layers

 

Hallo Sylvia,

 

wenn du in einem Attributfeld etwas aus einer sortierten Liste auswählen 
möchtest, sollte dann dicht deine Tabelle als Wertetabelle verbunden werden? 
Wenn ich bei mir eine Wertetabelle als Wertebeziehung einbinde, erfolgt die 
Zuordnung eben über eine Beziehung.

 

Grüße

Daniel



>>> "WALDbewirtschaften"  schrieb am 28.04.2022 
>>> um 13:02:

Hallo liebe Leser,

 

ich habe eine geometrielose Tabelle angelegt mit den Felder fid

(autoinkrementierend),  nummer (integer) und name (Qstring). Diese Tabelle

ist als Wertbeziehung verknüpft auf ein Feld eines Punktlayers,

Schlüsselspalte ist die fid, Wertspalte ist der name.

 

Im verknüpften Layer werden mir die Werte sortiert nach der fid angeboten.

Wenn ich im Attributformular die Option „nach Wert sortieren“ anhake, dann

werden mir die Werte alphabetisch sortiert nach der Spalte name angeboten.

Ich möchte sie aber sortiert nach der Spalte nummer angeboten bekommen. 

 

Es gibt ja noch die „Beschreibungsspalte“. Aber damit konnte ich mein

Problem auch nicht lösen.

 

Kennt jemand eine  Möglichkeit?

 

Viele Grüße

 

Sylvia

 

 

 

-- 



FOSSGIS Veranstaltungen

https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

 

 

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem

GIS-Bereich und Freier Geodaten!

https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

 

 



FOSSGIS-Talk-Liste mailing list

FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de

https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgi 3.16: Sortieren Werte eines verknüpfen Layers

2022-04-28 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo liebe Leser,

ich habe eine geometrielose Tabelle angelegt mit den Felder fid
(autoinkrementierend),  nummer (integer) und name (Qstring). Diese Tabelle
ist als Wertbeziehung verknüpft auf ein Feld eines Punktlayers,
Schlüsselspalte ist die fid, Wertspalte ist der name.

Im verknüpften Layer werden mir die Werte sortiert nach der fid angeboten.
Wenn ich im Attributformular die Option „nach Wert sortieren“ anhake, dann
werden mir die Werte alphabetisch sortiert nach der Spalte name angeboten.
Ich möchte sie aber sortiert nach der Spalte nummer angeboten bekommen. 

Es gibt ja noch die „Beschreibungsspalte“. Aber damit konnte ich mein
Problem auch nicht lösen.

Kennt jemand eine  Möglichkeit?

Viele Grüße

Sylvia

 

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] automatisierter Ausdruck Flurstücke

2021-12-04 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Wolfgang,
vielleicht brauchst Du ja wirklich nur einen Einstieg in die
"Seriendruckfunktion" von Qgis? Das ist die Atlasfunktion, von der Bernd
spricht.
Unter
https://geoportal.buergernetz.bz.it/veroeffentlichungen.asp?publ_page=2
gibt es zwei recht einfache Anleitungen dazu ("Layouterstellung" und
"Seriendruck"). 
Die Anleitungen sind zwar schon ein bißchen älter, aber wenn man das Prinzip
verstanden hat, dann kann man selbst ausprobieren.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von LRA Amberg-Sul.(Escherl Wolfgang)
Gesendet: Freitag, 3. Dezember 2021 08:16
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] automatisierter Ausdruck Flurstücke

Hallo,

 

hat jemand schon einmal einen automatisierten Ausdruck von Flurstücken
gemacht.

z.B.: 

- Alle Flurstücke aus einer Gemarkung.

- pro Seite nur ein Flurstück

- Flurstück wird zentriert angezeigt.

- mit Maßstab

 

Vielleicht über qgis, postgis, ogr2ogr?

 

Danke für eure Tipps!

 

 

 

Viele Grüße

Wolfgang

 

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten
wurde abgetrennt...
Dateiname   : smime.p7s
Dateityp: application/pkcs7-signature
Dateigröße  : 9192 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL :

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Hilferuf

2021-11-18 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Holger,
ich habe mich neulich auf einem Tablet dusselig gesucht ...
Taste F11
brachte das ganz Bild zurück.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Holger Naumann
Gesendet: Donnerstag, 18. November 2021 12:59
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Hilferuf

ALT + SPACE  gleichzeitig drücken sollte funktionieren.

Gruß Holger

Am 18.11.21 um 12:50 schrieb Bernd Vogelgesang:
> Ich glaube mich schwach daran zu erinnern, dass das damals*™* mit dem 
> Löschen eines Registry-Eintrages zu beheben war (gehe mal von Windows aus).
> 
> Da ich aber seit einigen Jahren kein Windows mehr benutze, und immer 
> auf der neuesten Version unterwegs bin, kann ich nicht weiter hilfreich sein.
> 
> Nebenbemerkung 1: Wozu muss man ein Fenster minimieren, um ein anderes 
> Programm zu starten? Dazu gibts doch normalerweise die Super-Taste, 
> die Menü oder Suche öffnet.
> 
> Nebenbemerkung 2: Ein zweiter Bildschirm hat bei GIS-Arbeit schon oft 
> Wunder bewirkt.
> 
> p.s. Gerade noch in den Tiefen des Netzes gefunden: Versuch es mal
> mit|iface.mainWindow().showMaximized() |in der Python-Konsole.
> 
> https://gis.stackexchange.com/questions/69402/how-to-resize-the-qg
> is-main-window-from-python
> 
> 
> 
> **
> 
>> Hallo in die Runde,
>>
>> leider habe ich mich offenbar selbst ausgetrickst und brauche 
>> dringend die Hilfe von Kundigen.
>>
>> Ich nutze - bitte verzeiht - eine sehr alte QGIS-Version, nämlich 
>> QGIS
>> 2.14.11 und zwar komplett offline. Ich komme mit dieser Version für 
>> meine Zwecke bestens klar.
>>
>> Leider habe ich mir "irgendwie" das Bild auf dem Bildschirm so groß 
>> eingestellt, dass die Befehlszeile oben rechts (minimieren, 
>> verkleinern,
>> schließen) verschwunden ist, mit der ich den aktuellen Bildschirm / 
>> das aktuelle Programm zwischendurch ausblenden kann, um parallel ein 
>> anderes Programm zu starten. Ich hoffe, dass diese Erklärung verständlich 
>> ist.
>>
>> Kann mir jemand helfen, dass ich von dieser "Vollbildversion" wieder 
>> auf die Ansicht mit den drei kleinen Befehlsfeldern oben rechts 
>> (minimieren, verkleinern, schließen) gelange? Das wäre sehr nett. 
>> Vielen Dank im voraus.
>>
>> Gruß
>> Reinhard
>> 

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16, Parameter für Linienmusterfüllung mit benutzerdefinierter Strichlierung

2021-11-16 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Andreas,

wow - das ist ja fast schon ein Tutorial! Vielen herzlichen Dank dafür. 

Und grüß‘ die Schweizer Berge von mir.

Sylvia

 

Von: Andreas Neumann [mailto:a.neum...@carto.net] 
Gesendet: Dienstag, 16. November 2021 13:33
An: WALDbewirtschaften
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16, Parameter für Linienmusterfüllung mit 
benutzerdefinierter Strichlierung

 

Hallo Silvia,

Die Zahlenabfolgen sind abwechselnde Folgen von Strick und Lücke. Also in 
deinem Fall 8 Einheiten Strich, 2 Einheiten Lücke, 1 Einheit Strich, 2 
Einheiten Lücke. Danach wird das Muster wiederholt.

Achtung: es kommt noch die halbe Strichstärke auf beiden Seiten der Striche 
hinzu, wenn bei den Linienendentypen "square" oder "round" gewählt wurde. Nur 
wenn Du Linienendentyp "flat" wählst stimmen also die 
Strichlierungsdefinitionen exakt wie angegeben.

Bei einer "Linienmusterfüllung" (=Schraffur) kommen noch diverse weitere 
Optionen hinzu. Beim Versatz (offset) wird die geamte Schraffur um einen 
gewissen Wert verschoben - wenn die Schraffur horizontal ist (0 Grad) dann wird 
die Schraffur um xx Einheiten nach unten verschoben. Normalerweise fängt das 
Schraffurmuster (von oben gesehen) mit einer Lücke an und dann kommt der 
Strich. Du kannst das ganze Muster z.b. um den halben Abstand nach unten 
verschieben, sodass die Lücke von oben kleiner wird.

Du siehst die Effekte am Besten, wenn Du hinter die "Linienmusterfüllung" 
(=Schraffur) eine "Einfache Füllung" in einer anderen Farbe hinterlegt. Dann 
siehst die die "einfache Füllung" als Referenz für ein Beispielobjekt (Quadrat).

Ich hoffe, Du kannst das nachvollziehen?

Grüsse,

Andreas

On 2021-11-16 13:14, WALDbewirtschaften wrote:

Liebe Leser,

bisher dachte ich, dass es nicht so schwer sein kann, 4 Zahlen einigermaßen
sinnvoll auszuwählen, dazu noch eine Option Musterversatz … mittlerweile
glaube ich das nicht mehr und frage deshalb hier.

Ich habe einer Fläche ein Lininenmuster zugewiesen. Alle gängigen
Einstellungen dazu habe ich gefunden. Zu guter Letzt will ich nun statt
durchgezogener Linien eine selbstdefinierte Strichlierung.

Qgis schlägt mir als erwartete Eingabe vor

:   ‘8;2;1;2‘

Die Zahlen bilden irgendwie die Strich- und Lückenlänge ab. Ich habe schon
unzählige Kombinationen ausprobiert. Manchmal erscheinen zusammen mit der
Option ‚Musterversatz‘ tatsächlich irgendwie parallele, gestrichelte Linien.
Aber logisch ist das alles nicht.

Daher meine Bitte um einen Rat: 

Was bedeutet welche Zahl? 

Was macht der Musterversatz?

Viele Grüße

Sylvia

 

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16, Parameter für Linienmusterfüllung mit benutzerdefinierter Strichlierung

2021-11-16 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Leser,

bisher dachte ich, dass es nicht so schwer sein kann, 4 Zahlen einigermaßen
sinnvoll auszuwählen, dazu noch eine Option Musterversatz … mittlerweile
glaube ich das nicht mehr und frage deshalb hier.

Ich habe einer Fläche ein Lininenmuster zugewiesen. Alle gängigen
Einstellungen dazu habe ich gefunden. Zu guter Letzt will ich nun statt
durchgezogener Linien eine selbstdefinierte Strichlierung.

Qgis schlägt mir als erwartete Eingabe vor

:   ‘8;2;1;2‘

Die Zahlen bilden irgendwie die Strich- und Lückenlänge ab. Ich habe schon
unzählige Kombinationen ausprobiert. Manchmal erscheinen zusammen mit der
Option ‚Musterversatz‘ tatsächlich irgendwie parallele, gestrichelte Linien.
Aber logisch ist das alles nicht.

Daher meine Bitte um einen Rat: 

Was bedeutet welche Zahl? 

Was macht der Musterversatz?

Viele Grüße

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16 - Beschriftung einer Linie in Richtung der Digitalisierung

2021-11-11 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Liste,
keine Sorge, ich will hier keine Selbstgespräche führen. Aber eine ganz 
einfache Antwort auf meine Frage habe ich gestern Abend gefunden. Und 
vielleicht kann das ja noch jemand brauchen.
Damit die Beschriftung konsequent in Digitalisierungsrichtung erfolgt, darf 
Qgis die Beschriftung nicht automatisch umdrehen. 
Unter 'Beschriftungen' - 'Darstellung - gibt es 'Kopfstehende Beschriftungen 
anzeigen'. Die Option steht standardmäßig auf 'nie'. Hier muß man 'immer' 
wählen. 
Und so wird durch den Beschriftungstext aus einer Linie eine Linie mit Richtung.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von WALDbewirtschaften
Gesendet: Montag, 1. November 2021 11:20
An: 'Thomas B'
Cc: 'Fossgis-Talkliste'
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16 - Beschriftung einer Linie in Richtung 
der Digitalisierung

Hallo Thomas,

das mit dem Linienrichtungssymbol hatte ich gefunden, hatte aber nicht 
funktioniert. 

Deshalb also! Vielen Dank für Deine Antwort.

Die Lösung mit dem Ausdruck werde ich nachher mal ausprobieren. 

Trotzdem wäre dann ja an allen Linien ein Linienrichtungssymbol. Dann könnte 
ich auch einfach in der Symbologie aus den Linien Pfeile machen. Das hatte ich 
zuerst. 

An den meisten Linien ist die Richtung aber egal, da würde das zusätzliche 
Richtungssymbol eher verwirren. Ich könnte natürlich ein Feld einfügen, ob ein 
Pfeil dran soll oder nicht, alles möglich, aber alles Aufwand …

Deshalb die Nachfrage:

Gibt es denn auch eine Möglichkeit, tatsächlich die Richtung des Textes in 
Digitalisierungsrichtung zu erzwingen?

Und wenn eine Richtungsangabe sinnvoll sein sollte, dann könnte ich die Linie 
zum Beispiel beschriften mit:

‚ > > >   Gruppe 1   > > >‘

Dabei darf sich die Beschriftungsrichtung natürlich nicht von allein ändern je 
nach Maßstab oder je nach sonstigen Elementen auf der Karte.

Viele Grüße

Sylvia

 

Von: Thomas B [mailto:rdbath.regiod...@gmail.com]
Gesendet: Montag, 1. November 2021 09:01
An: WALDbewirtschaften
Cc: Fossgis-Talkliste
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16 - Beschriftung einer Linie in Richtung 
der Digitalisierung

 

Hallo Sylvia,

normalerweise gibt es ja die Option "Linienrichtungssymbol" im Reiter 
"Formatierung" der Beschriftungseinstellungen.

Allerdings scheint das nicht in Kombination mit dem Platzierungsmodus "Gebogen" 
zusammen zu funktionieren.

Dazu gibt es einen Stackexchange-Post: 
https://gis.stackexchange.com/questions/366284/label-direction-check

 

Dort wird vorgeschlagen einen Ausdruck zum Beschriften des Layers zu verwenden. 
Angenommen deine zur Beschriftung zu verwendende Spalte hieße "Textspalte" wäre 
der Ausdruck z.B.:

 

 

with_variable('direction',
angle_at_vertex ($geometry, if( num_points( $geometry) >1, num_points( 
$geometry)/2, 1)),
case 
when @direction < 179 then "textspalte"||' →'
when @direction > 180 and  @direction < 360 then '← '||"textspalte"
end
)

 

 

Dadurch wird je nach Richtung der Linie entweder erst die Textspalte genommen 
zum Beschriften und  hintendran ein Pfeil gehängt --> oder erst der Pfeil <-- 
und dann die Textspalte.

Das hat bei mir funktioniert.

 

VG

Thomas

 

 

Am Mo., 1. Nov. 2021 um 07:58 Uhr schrieb WALDbewirtschaften 
:

Hallo liebe Liste,

ich lasse eine Linie gebogen und auf der Linie beschriften. Ich habe fast alle 
Optionen gefunden, die ich gesucht habe.

Nun bleibt nur noch der Wunsch: 

Die Beschriftung soll immer in Digitalisierungsrichtung sein. 

Dann könnte man aus einigen Linien durch Beschriftung mit >>>> oder <<<< ganz 
einfach auch so etwas wie einen Pfeil machen. 

Geht das? 

Ich kenne die Linienart Pfeil. Aber das ist in diesem Fall nicht geeignet.

Viele Grüße

Sylvia





--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 
.

Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16 - Beschriftung einer Linie in Richtung der Digitalisierung

2021-11-01 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Thomas,

das mit dem Linienrichtungssymbol hatte ich gefunden, hatte aber nicht 
funktioniert. 

Deshalb also! Vielen Dank für Deine Antwort.

Die Lösung mit dem Ausdruck werde ich nachher mal ausprobieren. 

Trotzdem wäre dann ja an allen Linien ein Linienrichtungssymbol. Dann könnte 
ich auch einfach in der Symbologie aus den Linien Pfeile machen. Das hatte ich 
zuerst. 

An den meisten Linien ist die Richtung aber egal, da würde das zusätzliche 
Richtungssymbol eher verwirren. Ich könnte natürlich ein Feld einfügen, ob ein 
Pfeil dran soll oder nicht, alles möglich, aber alles Aufwand …

Deshalb die Nachfrage:

Gibt es denn auch eine Möglichkeit, tatsächlich die Richtung des Textes in 
Digitalisierungsrichtung zu erzwingen?

Und wenn eine Richtungsangabe sinnvoll sein sollte, dann könnte ich die Linie 
zum Beispiel beschriften mit:

‚ > > >   Gruppe 1   > > >‘

Dabei darf sich die Beschriftungsrichtung natürlich nicht von allein ändern je 
nach Maßstab oder je nach sonstigen Elementen auf der Karte.

Viele Grüße

Sylvia

 

Von: Thomas B [mailto:rdbath.regiod...@gmail.com] 
Gesendet: Montag, 1. November 2021 09:01
An: WALDbewirtschaften
Cc: Fossgis-Talkliste
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16 - Beschriftung einer Linie in Richtung 
der Digitalisierung

 

Hallo Sylvia,

normalerweise gibt es ja die Option "Linienrichtungssymbol" im Reiter 
"Formatierung" der Beschriftungseinstellungen.

Allerdings scheint das nicht in Kombination mit dem Platzierungsmodus "Gebogen" 
zusammen zu funktionieren.

Dazu gibt es einen Stackexchange-Post: 
https://gis.stackexchange.com/questions/366284/label-direction-check

 

Dort wird vorgeschlagen einen Ausdruck zum Beschriften des Layers zu verwenden. 
Angenommen deine zur Beschriftung zu verwendende Spalte hieße "Textspalte" wäre 
der Ausdruck z.B.:

 

 

with_variable('direction',
angle_at_vertex ($geometry, if( num_points( $geometry) >1, num_points( 
$geometry)/2, 1)),
case 
when @direction < 179 then "textspalte"||' →'
when @direction > 180 and  @direction < 360 then '← '||"textspalte"
end
)

 

 

Dadurch wird je nach Richtung der Linie entweder erst die Textspalte genommen 
zum Beschriften und  hintendran ein Pfeil gehängt --> oder erst der Pfeil <-- 
und dann die Textspalte.

Das hat bei mir funktioniert.

 

VG

Thomas

 

 

Am Mo., 1. Nov. 2021 um 07:58 Uhr schrieb WALDbewirtschaften 
:

Hallo liebe Liste,

ich lasse eine Linie gebogen und auf der Linie beschriften. Ich habe fast
alle Optionen gefunden, die ich gesucht habe.

Nun bleibt nur noch der Wunsch: 

Die Beschriftung soll immer in Digitalisierungsrichtung sein. 

Dann könnte man aus einigen Linien durch Beschriftung mit >>>> oder <<<<
ganz einfach auch so etwas wie einen Pfeil machen. 

Geht das? 

Ich kenne die Linienart Pfeil. Aber das ist in diesem Fall nicht geeignet.

Viele Grüße

Sylvia





-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16 - Beschriftung einer Linie in Richtung der Digitalisierung

2021-11-01 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo liebe Liste,

ich lasse eine Linie gebogen und auf der Linie beschriften. Ich habe fast
alle Optionen gefunden, die ich gesucht habe.

Nun bleibt nur noch der Wunsch: 

Die Beschriftung soll immer in Digitalisierungsrichtung sein. 

Dann könnte man aus einigen Linien durch Beschriftung mit  oder 
ganz einfach auch so etwas wie einen Pfeil machen. 

Geht das? 

Ich kenne die Linienart Pfeil. Aber das ist in diesem Fall nicht geeignet.

Viele Grüße

Sylvia

 

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Vorgabe: wandle aus dem KBS des Layers um in EPSG 4326

2021-09-17 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Lars,
tiptop! Da gibt es ja noch jede Menge weitere, ähnliche Abfragemöglichkeiten
...
Vielen Dank für diese neue Werkzeugkiste. Damit kann ich jetzt noch weitere
Sachen ausprobieren.
Gruß
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von lars lingner
Gesendet: Freitag, 17. September 2021 19:25
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Vorgabe: wandle aus dem KBS des Layers um in
EPSG 4326

Hallo Sylvia,

Am 17.09.21 um 19:08 schrieb WALDbewirtschaften:
> Hallo Lars,
> danke für den Vorschlag!
> Die Formel funktioniert. Aber die Funktion fragt das KBS des Projektes ab.
> So eine Funktion gibt es auch im Feldrechner.
> Gibt es auch eine Funktion, die wirklich das KBS des Layers abfragt, 
> in den ich die Vorgabe schreibe?


Ja das geht auch, du brauchst dann den Layernamen bzw. LayerID. Du kannst
Properties eines layers mit layer_property(layername, property) abfragen.
In deinem Fall:
layer_property('Name des Punktlayer','crs') da kommt dann der EPSG-String
heraus 'EPSG:'

--
Viele Grüße

Lars

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten
wurde abgetrennt...
Dateiname   : OpenPGP_signature
Dateityp: application/pgp-signature
Dateigröße  : 840 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL :
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20210917/1
262d42b/attachment.sig>
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Vorgabe: wandle aus dem KBS des Layers um in EPSG 4326

2021-09-17 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Lars,
danke für den Vorschlag! 
Die Formel funktioniert. Aber die Funktion fragt das KBS des Projektes ab.
So eine Funktion gibt es auch im Feldrechner.
Gibt es auch eine Funktion, die wirklich das KBS des Layers abfragt, in den
ich die Vorgabe schreibe?
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von lars lingner
Gesendet: Freitag, 17. September 2021 15:26
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Vorgabe: wandle aus dem KBS des Layers um in
EPSG 4326

Hallo,

es gibt die Variable @project_crs die den aktuellen Wert liefert. 
Probier mal aus ob das auch im Attributformular funktioniert.



Am 17.09.21 um 13:09 schrieb WALDbewirtschaften:
> Liebe Leser,
> 
> ich habe in Qgis 3.16 einen Punktlayer in EPSG 25832 UTM 32 N gespeichert.
> In zwei Felder lasse ich die Koordinaten eines Punktes in EPSG 4326 
> automatisch eintragen. Dazu habe ich im Attributformular unter 
> Vorgaben die beiden Formeln eingetragen:
> 
> round(x(transform($geometry,'EPSG:25832','EPSG:4326')),6)
> 
> round(y(transform($geometry,'EPSG:25832','EPSG:4326')),6)
> 
> Das funktioniert sehr gut.
> 
> Nun möchte ich den Layer weitergeben. Da könnte ja jemand auf die Idee 
> kommen, den Layer in einem anderen Koordinatensystem abzuspeichern. 
> Dann wären die Vorgaben falsch.
> 
> Natürlich könnte man einfach das neue EPSG in die Formeln eintragen.
> 
> Aber kann man das vielleicht auch anders machen, indem man das KBS des 
> Layers in der Formel abfragt, statt es zu setzen?
> 
> Wie könnte ich die Formel verändern Im Sinne von
> 
> wandle aus dem KBS des Layers um in EPSG 4326?
> 
> Gibt es da etwas Passendes?
> 
> Viele Grüße
> 
> Sylvia
> 

--
Viele Grüße

Lars

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten
wurde abgetrennt...
Dateiname   : OpenPGP_signature
Dateityp: application/pgp-signature
Dateigröße  : 840 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL :
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20210917/e
8bff638/attachment.sig>
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Vorgabe: wandle aus dem KBS des Layers um in EPSG 4326

2021-09-17 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Leser,

ich habe in Qgis 3.16 einen Punktlayer in EPSG 25832 UTM 32 N gespeichert.
In zwei Felder lasse ich die Koordinaten eines Punktes in EPSG 4326
automatisch eintragen. Dazu habe ich im Attributformular unter Vorgaben die
beiden Formeln eingetragen:

round(x(transform($geometry,'EPSG:25832','EPSG:4326')),6)

round(y(transform($geometry,'EPSG:25832','EPSG:4326')),6)

Das funktioniert sehr gut.

Nun möchte ich den Layer weitergeben. Da könnte ja jemand auf die Idee
kommen, den Layer in einem anderen Koordinatensystem abzuspeichern. Dann
wären die Vorgaben falsch.

Natürlich könnte man einfach das neue EPSG in die Formeln eintragen. 

Aber kann man das vielleicht auch anders machen, indem man das KBS des
Layers in der Formel abfragt, statt es zu setzen?

Wie könnte ich die Formel verändern Im Sinne von

wandle aus dem KBS des Layers um in EPSG 4326?

Gibt es da etwas Passendes?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16, Pyramiden für viele viele viele Rasterkacheln

2021-08-03 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Martin, Kai und Günter, liebe Mitleser,
jetzt hat mein Rechner aber ganz schön geschnauft ... Ergebnis ist eine für 
mich völlig unerwartete Beschleunigung. Dass das so viel ausmacht ... Hätte ich 
mal früher fragen und machen sollen. Egal. 
Ich habe jetzt noch unter Fortgeschrittene Parameter unter der Überschrift 
Nodata value ...
0 0 255
eingegeben. Dann bleiben im virtuellen Layer die fehlenden Kacheln durchsichtig.
Tiptop!
Vielen Dank für Eure schnellen und, wie immer, nützlichen Antworten.
Und viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: G. Wagner, Wagner-IT [mailto:i...@wagner-it.de] 
Gesendet: Dienstag, 3. August 2021 08:00
An: 'WALDbewirtschaften'
Cc: FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16, Pyramiden für viele viele viele 
Rasterkacheln

Hallo Sylvia,

ich mache das auch so wie der Martin (die Nachricht vom Kai kann ich leider 
nicht lesen, bzw. ist sie wohl leer).

Ich füge die 1km² Kacheln immer zu einem Gesamtbild zusammen. Das hat dann 
schon mal 50 GB. Und anschließend erstelle ich dafür die Pyramiden im QGIS. In 
diesem Beispiel hat die ovr-Datei dann 16 GB.  QGIS arbeitet damit gewohnt 
schnell. Die großen Dateien verwende ich auch im WebGIS mit dem QGIS-Server.

Mit gdal verwende ich  "gdalbuildvrt" und "gdal_translate". Im QGIS geht das 
über "Raster -Sonstiges - Virtuelles Raster" und dann ggf. als GeoTIFF 
abspeichern.

Viele Grüße

Günter


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
Martin Koppenhoefer
Gesendet: Montag, 2. August 2021 17:20
An: WALDbewirtschaften 
Cc: FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16, Pyramiden für viele viele viele 
Rasterkacheln



sent from a phone

> On 2 Aug 2021, at 17:11, WALDbewirtschaften  
> wrote:
> 
> Also doch jede einzeln?


ich würde sofern es alles Kartenkacheln derselben Karte sind, diese mit 
gdalbuildvrt (Gdaltools Kommando) zusammensetzen, es geht auch in QGIS „virtual 
raster tables“, glaube im Rastermenu. 
Die Pyramiden berechnest du dann nur für das vrt, die einzelnen Kacheln werden 
automatisch behandelt 


Gruß Martin
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.16, Pyramiden für viele viele viele Rasterkacheln

2021-08-02 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Leser,

immer mal wieder habe ich für Rasterkacheln Pyramiden erstellt, damit der
Bildaufbau schneller geht. In den Projekten gab es dann 10 oder 20 oder
vielleicht auch mal 30 Kacheln.

Das habe ich dann eben immer Datei für Datei durchgeführt.

Ein bißchen mühsam, aber klappte.

Jetzt habe ich aber richtig viele Rasterkacheln, Luftbilder, Geländerelief,
Landkarten …

Wenn ich mehrere im Layertree markiere und das Erstellen von Pyramiden
aufrufe, dann wird aber nur für die oberste Kachel eine externe Datei für
die Pyramiden erstellt.

Also doch jede einzeln?

Auf deutsch habe ich im Internet keine Antwort gefunden. Auf englisch weiß
ich leider die Suchwörter nicht so genau. Deshalb frage ich hier.

Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das effektiver machen
könnte?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Wegachse statt doppelte Linie

2021-06-30 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Bernd und Bernd und Lars,
vielen Dank für Eure Tips. Das muß ich jetzt aber mal in aller Ruhe
ausprobieren. Mit den Werkzeugen Puffer und Co. habe ich schon gearbeitet,
das kann ich mir vorstellen. Die anderen Sachen muß erstmal suchen.
Grass-Werkzeuge sollte ich eigentlich haben.
Wie immer bin ich fasziniert von dieser Frage-Antwort-Liste.
Ich melde mich dann.
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von WALDbewirtschaften
Gesendet: Dienstag, 29. Juni 2021 09:16
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Wegachse statt doppelte Linie

Liebe Leser,

ich habe einen Linien-Layer mit Wegen erhalten. Die Wege wurden allesamt als
doppelte Linien digitalisiert, also 2 parallele Linien mit Abstand
Wegbreite.

Aus verschiedenen Gründen hätte ich allerdings gern einen Layer mit der
Wegachse, also einfach der Mittellinie des Weges.

Das kann man natürlich von Hand machen, z.B. eine der Linien löschen, die
andere verschieben. Aber es sind ziemlich viele Wege …

Kennt jemand eine komfortablere Lösung?

Viele Grüße

Sylvia

 

 

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Wegachse statt doppelte Linie

2021-06-29 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Leser,

ich habe einen Linien-Layer mit Wegen erhalten. Die Wege wurden allesamt als
doppelte Linien digitalisiert, also 2 parallele Linien mit Abstand
Wegbreite.

Aus verschiedenen Gründen hätte ich allerdings gern einen Layer mit der
Wegachse, also einfach der Mittellinie des Weges.

Das kann man natürlich von Hand machen, z.B. eine der Linien löschen, die
andere verschieben. Aber es sind ziemlich viele Wege …

Kennt jemand eine komfortablere Lösung?

Viele Grüße

Sylvia

 

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS-Logo als .png oder .jpg

2021-05-17 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Christoph und Stefan,
tiptop, da find' ich alles. 
Vielen Dank!
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Stefan Giese (WhereGroup) [mailto:stefan.gi...@wheregroup.com] 
Gesendet: Montag, 17. Mai 2021 10:53
An: Christoph Jung; WALDbewirtschaften
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS-Logo als .png oder .jpg

nett finde ich auch noch das von Klas Karlsson entworfene "Made with QGIS" 
Logo: 
https://github.com/klakar/qgis_logo/blob/master/qgis-logo-made-with-color.svg

Am 17.05.2021 um 10:50 schrieb Christoph Jung:
> Hallo Sylvia,
>
> Schau mal hier nach:
> https://qgis.org/en/site/getinvolved/styleguide.html#logotype
>
> Da solltest du fündig werden :)
>
> Viele Grüße,
> Christoph
>
>> Am 17.05.2021 um 10:48 schrieb WALDbewirtschaften 
>> :
>>
>> Liebe Leser,
>>
>> in einer meiner Erklärungen und Anwendungen möchte ich gern ein 
>> bißchen Werbung für Qgis machen.
>>
>> Dazu will das Logo QGIS als .jpg oder .png einblenden.
>>
>> Das Q allein finde ich in der Tiefe der OSGEO4W-Ordner.
>>
>> Gibt es auch alle 4 Buchstaben, also QGIS als gesamten Schriftzug?
>>
>> Oder kann ich das woanders finden?
>>
>> Vielen Dank
>>
>> Sylvia
>>
>> --
>> 
>> FOSSGIS Veranstaltungen
>> https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/
>>
>> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem 
>> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
>> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
>>
>> 
>> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
>> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
>> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

--
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Giese
Projektleiter/Consultant

Aufwind durch Wissen!
Web-Seminare und Online-Schulungen
bei der www.foss-academy.com

WhereGroup GmbH
Schwimmbadstr. 2
79100 Freiburg
Germany

Fon: +49 (0)761 / 519 102 - 61
Fax: +49 (0)761 / 519 102 - 11

stefan.gi...@wheregroup.com
www.wheregroup.com
Geschäftsführer:
Olaf Knopp, Peter Stamm
Amtsgericht Bonn, HRB 9885


-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS-Logo als .png oder .jpg

2021-05-17 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Leser,

in einer meiner Erklärungen und Anwendungen möchte ich gern ein bißchen
Werbung für Qgis machen.

Dazu will das Logo QGIS als .jpg oder .png einblenden.

Das Q allein finde ich in der Tiefe der OSGEO4W-Ordner.

Gibt es auch alle 4 Buchstaben, also QGIS als gesamten Schriftzug?

Oder kann ich das woanders finden?

Vielen Dank

Sylvia

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Datum in Attributtabelle

2021-05-06 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Jörg,
unter Layereigenschaften - Benutzerformulare ... kannst Du für das Datumsfeld 
einen Vorgabewert festlegen.
Mit
now()
gibst Du das Datum des Tages vor.
Wenn Du
format_date(now(),'dd.MM.')
vorgibst, dann ist das ein Datum, wie wir es gewohnt sind.
Wenn Du
Vorgabewert bei Aktualisierung 
anklickst, dann wird das Datum bei jeder Änderung des Datensatzes aktualisiert. 
Wenn also jemand einen anderen Bearbeiter auswählt dann schreibt das auch das 
Datum neu.
Hoffentlich war das tatsächlich Deine Frage?
Wünsche einen schönen Abend
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von joerg.taub...@t-online.de
Gesendet: Donnerstag, 6. Mai 2021 19:39
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Datum in Attributtabelle

Guten Abend Liste,
 
ich habe einen Layer mit Punkten im Qgis angelegt, die angefahren werden
sollen.(Kontrollfahrt)
Also kurzerhand in Attributtabelle Spalte Bearbeiter und Datum angelegt.
Bearbeiter kann über Dropdown gewählt und das Datum über den Kalender gewählt 
werden.
Ziel ist es, sobald der Bearbeiter gewählt wird soll das aktuelle Datum in die 
Spalte Datum geschrieben werden.
 
Gruß Jörg
 
 

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Style Datei für Basis DLM?

2021-03-26 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Florian,
bisher hat Dir niemand über die Liste geantwortet. Die Antwort würde aber 
vermutlich einige in der Liste interessieren. 
Denn Stile für die Darstellung des Basis-DLM könnten sicher viele brauchen. Und 
sicher haben auch viele auf ihrem Rechner irgendeine Lösung dazu. Ich selbst 
habe das für ausgewählte Flächen, aber eben nur für meine Projekte und mit den 
da vorkommenden Attributen und sicher mit einigen unprofessionellen Elementen. 
Ich kann Dir also nicht mit einer Lösung dienen.
Vielleicht könnte das Thünen-Institut so was ja mal professionell machen und 
dann zur Verfügung stellen?
Das wäre eine klasse Sache und würde uns voranbringen.
Viele Grüße
Sylvia



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Florian Hoedt
Gesendet: Donnerstag, 25. März 2021 12:42
An: fossgis de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Style Datei für Basis DLM?

Hi,

Bestimmt hat doch irgenwer ein SLD Style für das Basis-DLM vorliegen, oder? 
Also für die Flächeninformationen mit den objart_txt als Kategorien?

LG Florian
--
MSc Florian Hoedt
Head Geoinformatics | OpenData Representative Thünen Institute, Centre for 
Information Management Bundesallee 44
38116 Braunschweig

Tel:  +49 531 596-1428
Mobil: +49 162 92 50 275
Fax:  +49 531 596-1499
Mail: florian.ho...@thuenen.de
Web:  www.thuenen.de

The Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural 
Areas, Forestry and Fisheries – Thünen Institute in brief – consists of 14 
specialized institutes that carry out research and provide policy advice in the 
fields of economy, ecology and technology.
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis. 3.14, aus fortlaufend nummerierten Stützpunkten wieder ein Polygon machen

2021-03-24 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Markus, hallo Thomas, 

ich habe jetzt beide Funktionen ausprobiert. Die in Qgis läuft schneller. Beide 
liefern dasselbe Ergebnis. 

Es ergaben sich aber trotzdem jede Menge Linien kreuz und quer. Das hat mich 
veranlasst, das Sortierungsfeld doch mal genauer anzuschauen. Daran liegt es. 
Die ersten was-weiß-ich-wieviele-Punkte, die ich geprüft hatte, waren 
tatsächlich fortlaufend nummeriert … und dann begann das Durcheinander und 
damit auch die vielen Linie. Das lag gar nicht, wie ich gedacht hatte, an der 
Funktion.

Jetzt kann ich mir helfen. Vielen Dank für Eure schnelle Antwort! 

Wünsche frohes Schaffen,

Sylvia

PS: habe den Hinweis verstanden – smile - werde demnächst aktualisieren; dann 
kann ich auch die Option „Pfad schliessen“ wählen …

 

 

Von: Thomas B [mailto:rdbath.regiod...@gmail.com] 
Gesendet: Mittwoch, 24. März 2021 19:26
An: WALDbewirtschaften
Cc: Fossgis-Talkliste
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis. 3.14, aus fortlaufend nummerierten 
Stützpunkten wieder ein Polygon machen

 

Hally Sylvia,

in aktuellen QGIS-Versionen mit 

"Points to path"  / "Punkte zu Weg" mit der Option "Pfad schließen".

Da kann man ein Sortierungsfeld angeben (und ggf. noch ein Gruppierungsfeld, 
wenn es unterschiedliche Polygone sind, die anhand der Attribute unterscheidbar 
sind).

 

Viele Grüße,

Thomas

 

 

 

 

Am Mi., 24. März 2021 um 19:02 Uhr schrieb WALDbewirtschaften 
:

Hallo liebe Liste,

eigentlich ein einfaches Problem, aber ich kann im Internet
erstaunlicherweise keine Lösung dafür finden. 

Daher frage ich hier.

Eigentlich wollte mir jemand ein Polygon liefern. Das klappt aber aus
verschiedenen Gründen nicht. 

Daher habe ich jetzt eine .txt-Datei der Stützpunkte erhalten. Die kann ich
problemlos einlesen. Alles passt sehr gut.

Nun würde ich aber doch gern wieder ein Polygon aus diesen Stützpunkten
machen. Es gibt ein eigenes Feld, in der die Stützpunkte eine fortlaufende
Nummer haben. Man muss also Punkt1-mit-2-mit-3-mit-4- … verbinden.

In der Werkzeugkiste gibt es die Funktion Punkt-zu-Weg. Aber die verbindet
alles kreuz und quer. Auch andere Versuche haben hübsche Bilder ergeben,
aber leider nicht das gewünschte Polygon.

Gibt es eine passende Funktion dafür?

Oder kann mir jemand einen Link mit einer Erklärung verraten?

Viele Grüße

Sylvia









-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis. 3.14, aus fortlaufend nummerierten Stützpunkten wieder ein Polygon machen

2021-03-24 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo liebe Liste,

eigentlich ein einfaches Problem, aber ich kann im Internet
erstaunlicherweise keine Lösung dafür finden. 

Daher frage ich hier.

Eigentlich wollte mir jemand ein Polygon liefern. Das klappt aber aus
verschiedenen Gründen nicht. 

Daher habe ich jetzt eine .txt-Datei der Stützpunkte erhalten. Die kann ich
problemlos einlesen. Alles passt sehr gut.

Nun würde ich aber doch gern wieder ein Polygon aus diesen Stützpunkten
machen. Es gibt ein eigenes Feld, in der die Stützpunkte eine fortlaufende
Nummer haben. Man muss also Punkt1-mit-2-mit-3-mit-4- … verbinden.

In der Werkzeugkiste gibt es die Funktion Punkt-zu-Weg. Aber die verbindet
alles kreuz und quer. Auch andere Versuche haben hübsche Bilder ergeben,
aber leider nicht das gewünschte Polygon.

Gibt es eine passende Funktion dafür?

Oder kann mir jemand einen Link mit einer Erklärung verraten?

Viele Grüße

Sylvia

 

 

 

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.10, einer Linie mit dem Feldrechner eine hex-Farbe zuweisen

2021-03-02 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Claas,
tiptop, vielen Dank für Deinen Tip.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Claas Leiner
Gesendet: Dienstag, 2. März 2021 15:49
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis 3.10, einer Linie mit dem Feldrechner eine
hex-Farbe zuweisen

Hallo Sylvia,

Du kannst die html-Farbcode wie #0505f9 direkt über die "datendefinierte
Überschreibung" nutzen.
Wenn Du in den Farbeigenschaften mit der linken Maustaste auf das
"SchubladenSymbol" zur datendefinierten Überschreibung klickst, kannst Du
die Spalte mit den Farbwerten für die Darstellung nutzen. Der Layer wird
enstsprechend symbolisiert, auch  wenn als Darstellung in den Eigenschaften
"Einzelsymbol" eingestellt ist.
Nachteil: Die datendefinierte Überschreibung wird nicht in der Legende
dargestellt.

Grüße, Claas

--
-
GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner
QGIS-Support und mehr

Geodatenservice, Kartenwerkstatt &
GIS-Schule Kassel

Wilhelmshöher Allee 304 E
34131 Kassel
Tel. 0561/56013445
claas.lei...@gkg-kassel.de

http://www.gkg-kassel.de

Unterstützen Sie QGIS
QGIS-DE e.V. | http://qgis.de
QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Qgis 3.10, einer Linie mit dem Feldrechner eine hex-Farbe zuweisen

2021-03-02 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Liste,

ich möchte in einem Projekt bunte Linien erzeugen. 

Dazu habe ich in einem Linienlayer eine Spalte mit dem Namen   farbeals
Qstring angelegt. 

Im Attributformular habe ich dem Feld den Bedienelementtyp Farbe zugewiesen.

Nun kann man bequem beim Eingeben eine Farbe auswählen. So hatte ich mir das
vorgestellt.

Wenn ich z.B. ein sattes blau auswähle, dann steht im Feld farbe der Wert
#0505f9.

Da steht also schon mal etwas.

Logischerweise soll die Linie nun in dieser Farbe dargestellt werden.

Über den Feldrechner kann man das ja machen. Aber wie?

Ich weiß im Prinzip, wie man die hex-Zahl in RGB-Werte umrechnet. 

Aber bevor ich das tatsächlich in eine Formel packe, frage ich bei Euch:

Gibt es eine einfachere Lösung? 

Viele Grüße

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] doppelter Knoten/Selbstüberschneidung in Qgis und Arcgis

2021-02-27 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Marc, liebe Liste,
vielen Dank für Deine Antwort. Dein Link veranlaßt mich zu einem Nachtrag.
Das von Qgis angemeckerte Element ist nicht wie eine 8 digitalisiert,
sondern wie eine 0 aber mit sehr schlanker Taille, nämlich einem identischen
Punkt.
Die Frage bleibt aber an die auch-Arcgis-Nutzer oder Umsteiger:
Kann es sein, dass Qgis so ein Objekt beim Aggregieren als fehlerhaft
ablehnt, Arcgis das aber akzeptiert?
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Marc Jansen
Gesendet: Samstag, 27. Februar 2021 17:56
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] doppelter Knoten/Selbstüberschneidung in Qgis
und Arcgis

Hi Sylvia,

Das Zwischenergebnis sieht mir wie ein illegales Poygon aus, vgl.
https://postgis.net/workshops/postgis-intro/validity.html dort "banana
polygon", daher die Fehlermeldung 

Lösung könnte sein, alle Flächen zu vereinen (inklusive des mittleren grünen
Bereichs) und erst danach die mittlere grüne Fläche auszuschneiden. Dies
könnte in einem Polygon mit Loch resultieren, welches meinem Verständnis
nach valide ist, selbst wenn ein Punkt des Loches die äußere Hülle berührt.

Hoffe dies hilft.

Grüße,
Marc


Am 27. Februar 2021 17:00:58 MEZ schrieb WALDbewirtschaften
:
>Hallo liebe Leser,
>
>den Hintergrund meiner Frage kennt sicher mancher von Euch, die
>Behauptung:
>Arcgis ist viel besser, Qgis kann das nicht. 
>
>Bevor ich also das Gegenteil behaupte meine Frage an Euch:
>
>Ich habe einen lückenlosen Polygonlayer erhalten, der in Arcgis erzeugt 
>wurde. Mehrere Flächen haben denselben Namen. Die will ich 
>zusammenfassen.
>
>Wenn ich versuche in Qgis 3.10. zu aggregieren, erhalte ich eine 
>Fehlermeldung „Selbstüberschneidung“. Das Objekt sieht so aus wie auf 
>dem Screenshot. Der Fehler ist sicher der pink markierte, doppelte 
>Punkt.
>Ich
>weiß, wie ich den Fehler beheben kann. 
>
>Die Frage ist, ob jemand, der mit Arcgis arbeitet, diese Geometrie mit 
>aggregieren kann. Oder würde der beim Aggregieren auch eine 
>Fehlermeldung erhalten?
>
> 
>
>
>
> 
>
>Und ja, ich update mich demnächst auf 3.16.
>
>Viele Grüße
>
>Sylvia
>
>-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit 
>Binärdaten wurde abgetrennt...
>Dateiname   : image001.jpg
>Dateityp: image/jpeg
>Dateigröße  : 68271 bytes
>Beschreibung: nicht verfügbar
>URL :
><http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20210
>227/4f778040/attachment.jpg>
>--
>
>FOSSGIS Veranstaltungen
>https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/
>
>FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem 
>GIS-Bereich und Freier Geodaten!
>https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
>
>
>FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
>FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
>https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] doppelter Knoten/Selbstüberschneidung in Qgis und Arcgis

2021-02-27 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo liebe Leser,

den Hintergrund meiner Frage kennt sicher mancher von Euch, die Behauptung:
Arcgis ist viel besser, Qgis kann das nicht. 

Bevor ich also das Gegenteil behaupte meine Frage an Euch:

Ich habe einen lückenlosen Polygonlayer erhalten, der in Arcgis erzeugt
wurde. Mehrere Flächen haben denselben Namen. Die will ich zusammenfassen.

Wenn ich versuche in Qgis 3.10. zu aggregieren, erhalte ich eine
Fehlermeldung „Selbstüberschneidung“. Das Objekt sieht so aus wie auf dem
Screenshot. Der Fehler ist sicher der pink markierte, doppelte Punkt. Ich
weiß, wie ich den Fehler beheben kann. 

Die Frage ist, ob jemand, der mit Arcgis arbeitet, diese Geometrie mit
aggregieren kann. Oder würde der beim Aggregieren auch eine Fehlermeldung
erhalten?

 



 

Und ja, ich update mich demnächst auf 3.16.

Viele Grüße

Sylvia

-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 68271 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Stützpunkt an einer gemeinsamen Grenzlinie gemeinsam verschieben

2021-02-05 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Bernd,
ja, das ist die Funktion. Bequemer geht’s nicht mehr!
Vielen Dank auch dafür.
Gruß
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Bernd Vogelgesang [mailto:bernd.vogelges...@gmx.de] 
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2021 20:22
An: WALDbewirtschaften; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Stützpunkt an einer gemeinsamen Grenzlinie 
gemeinsam verschieben

Wenn ich dich richtig verstehe: Du musst "Topologisches Editieren" immer 
aktiviert haben (mir fällt eigentlich keine Anwendung ein, wo man das nicht 
braucht, sonst gibt es ja automatisch Überlagerungen, und wer braucht die 
schon?)

Am 04.02.21 um 20:01 schrieb WALDbewirtschaften:
> Liebe Liste,
>
> die neuen Werkzeuge, die ihr mir heute Morgen empfohlen und erklärt 
> habt, sind einfach klasse. Es braucht ein bißchen Übung, klar, aber 
> dann macht das richtig Spaß.
>
> Eine Frage dazu hätte ich noch. Wie kann ich anschließend möglichst 
> einfach eine gemeinsame Grenzlinie korrigieren, also einen Stützpunkt 
> verschieben oder löschen? Dabei soll die Grenze zusammen bleiben.
>
> Ich habe das nur für jedes Polygon einzeln hingekriegt. Aber danach 
> ist es schwer, die gemeinsame Linie wieder hinzubekommen.
>
> Geht das vielleicht auch bequemer?
>
> Viele Grüße
>
> Sylvia
>

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Stützpunkt an einer gemeinsamen Grenzlinie gemeinsam verschieben

2021-02-04 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Liste,

die neuen Werkzeuge, die ihr mir heute Morgen empfohlen und erklärt habt,
sind einfach klasse. Es braucht ein bißchen Übung, klar, aber dann macht das
richtig Spaß. 

Eine Frage dazu hätte ich noch. Wie kann ich anschließend möglichst einfach
eine gemeinsame Grenzlinie korrigieren, also einen Stützpunkt verschieben
oder löschen? Dabei soll die Grenze zusammen bleiben. 

Ich habe das nur für jedes Polygon einzeln hingekriegt. Aber danach ist es
schwer, die gemeinsame Linie wieder hinzubekommen. 

Geht das vielleicht auch bequemer?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

2021-02-04 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Thomas, Asmus und Günter,

Spurverfolgung ist schon mal ein Fortschritt. 

Aber der kleine Film zeigt die perfekte Lösung. So einfach habe ich mir das 
gewünscht.

Und ja, Asmus, das Häkchen muss man in Qgis 3.10 da setzen, wo Du es 
beschreibst (diese Kästchen sind allerdings viel weiter rechts, muß man 
mal viel weiter rechts nachschauen).

Vielen herzlichen Dank für eure Antworten!

Und nun an die Arbeit. Die dürfte jetzt ziemlich schnell erledigt sein.

Viele Grüße

Sylvia

 

Von: Harder, Asmus [mailto:har...@lehmann-partner.de] 
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2021 09:24
An: Thomas B; WALDbewirtschaften
Cc: Fossgis-Talkliste
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

 

Hallo Sylvia,

 

bei meinem QGIS 3.10 sieht die Einrastwerkzeugleiste glaube ich ein wenig 
anders aus als in dem Filmchen von Thomas, könnte ein QGIS3.16 sein …

Ansonsten einfach unter Projekt > Einrastoptionen > … dort gibt es dann ganz 
rechts die Spalte Überlappungen vermeiden. Einen Haken kann man da aber nur bei 
Polygon-Layern setzen, macht ja auch Sinn ….

 

Gruß Asmus

 

Von: Thomas B  
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2021 09:12
An: WALDbewirtschaften 
Cc: Harder, Asmus ; Fossgis-Talkliste 

Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

 

Hallo Sylvia,

das mit dem Überlappungen vermeiden wollte ich auch vorschlagen. 

Anbei mal ein Mini-Screencast als Attachment, wo man die Einstellung dazu sieht.

 

Viele Grüße,

Thomas

 

 

Am Do., 4. Feb. 2021 um 09:05 Uhr schrieb WALDbewirtschaften 
:

Hallo Asmus,
in meinen Kursunterlagen zu 2.18 ist so etwas auch beschrieben. Das wäre noch 
bequemer als die "Spurverfolgung". In meinen Einrasteinstellungen kann ich aber 
diese Option irgendwie nicht finden. Wo steht die in Version 3.10?
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Harder, Asmus [mailto:har...@lehmann-partner.de] 
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2021 08:58
An: 'WALDbewirtschaften'; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

Hallo Sylvia,

dafür ist der Haken "Überlappungen vermeiden" in den Einrasteinstellungen.
Du musst zwar trotzdem ein geschlossenes Polygon zeichnen, aber alles was sich 
beim neu gezeichneten Polygon mit bereits vorhandenen überlappt wird 
weggeschnitten. Damit brauchst Du nur ganz grob durch bereits vorhandene 
Polygone durchzeichnen und das neue Poylgon passt genau an die Grenze der 
vorhandenen.

Gruß Asmus


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
G. Wagner, Wagner-IT
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2021 08:44
An: 'WALDbewirtschaften' ; 
fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

Hallo Sylvia,

ist dafür nicht die "Spurverfolgung" gedacht (Symbol bei den Einrastoptionen).
Anfang und Endpunkt wird nicht reichen. Man muss dem Programm mit Hilfe von 
Zwischenpunkten etwas helfen aber jeden Punkt sollte man nicht anwählen müssen.

Ich habe aber selbst noch keine ausführliche Erfahrung mit der Funktion.

Gruß

Günter


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
WALDbewirtschaften
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2021 08:11
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

Guten Morgen liebe Listeleser,

das kann man bestimmt bequemer und mit weniger Fehlern machen. Daher meine
Frage:

Ich habe einen Polygon-Layer und möchte an den Grenzlinien lückenlos 
digitalisieren. Die Einrastfunktionen habe ich gefunden und das Einrasten auf 
den nächsten Stützpunkt ausprobiert.

Die Grenzlinien haben aber so richtig viele Stützpunkte, damit man so richtig 
rund um die Kurven kommt.

Wenn ich beim Digitalisieren auf den nächsten Stützpunkt einraste, muss ich ja 
trotzdem beim zweiten Polygon jeden Stützpunkt nochmal klicken. Und ob ich 
dabei wirklich jeden Stützpunkt erwische?

Gibt es eine Einstellung in Qgis 3.10, mit der ich sozusagen an den Anfang und 
an das Ende der gemeinsamen Grenzlinie klicke, und alle Stützpunkte dazwischen 
werden automatisch und vor allem vollständig gesetzt?

Jetzt bin ich mal gespannt …

viele Grüße

Sylvia

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https

Re: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

2021-02-04 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Asmus,
in meinen Kursunterlagen zu 2.18 ist so etwas auch beschrieben. Das wäre noch 
bequemer als die "Spurverfolgung". In meinen Einrasteinstellungen kann ich aber 
diese Option irgendwie nicht finden. Wo steht die in Version 3.10?
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Harder, Asmus [mailto:har...@lehmann-partner.de] 
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2021 08:58
An: 'WALDbewirtschaften'; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

Hallo Sylvia,

dafür ist der Haken "Überlappungen vermeiden" in den Einrasteinstellungen.
Du musst zwar trotzdem ein geschlossenes Polygon zeichnen, aber alles was sich 
beim neu gezeichneten Polygon mit bereits vorhandenen überlappt wird 
weggeschnitten. Damit brauchst Du nur ganz grob durch bereits vorhandene 
Polygone durchzeichnen und das neue Poylgon passt genau an die Grenze der 
vorhandenen.

Gruß Asmus


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
G. Wagner, Wagner-IT
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2021 08:44
An: 'WALDbewirtschaften' ; 
fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

Hallo Sylvia,

ist dafür nicht die "Spurverfolgung" gedacht (Symbol bei den Einrastoptionen).
Anfang und Endpunkt wird nicht reichen. Man muss dem Programm mit Hilfe von 
Zwischenpunkten etwas helfen aber jeden Punkt sollte man nicht anwählen müssen.

Ich habe aber selbst noch keine ausführliche Erfahrung mit der Funktion.

Gruß

Günter


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
WALDbewirtschaften
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2021 08:11
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

Guten Morgen liebe Listeleser,

das kann man bestimmt bequemer und mit weniger Fehlern machen. Daher meine
Frage:

Ich habe einen Polygon-Layer und möchte an den Grenzlinien lückenlos 
digitalisieren. Die Einrastfunktionen habe ich gefunden und das Einrasten auf 
den nächsten Stützpunkt ausprobiert.

Die Grenzlinien haben aber so richtig viele Stützpunkte, damit man so richtig 
rund um die Kurven kommt.

Wenn ich beim Digitalisieren auf den nächsten Stützpunkt einraste, muss ich ja 
trotzdem beim zweiten Polygon jeden Stützpunkt nochmal klicken. Und ob ich 
dabei wirklich jeden Stützpunkt erwische?

Gibt es eine Einstellung in Qgis 3.10, mit der ich sozusagen an den Anfang und 
an das Ende der gemeinsamen Grenzlinie klicke, und alle Stützpunkte dazwischen 
werden automatisch und vor allem vollständig gesetzt?

Jetzt bin ich mal gespannt …

viele Grüße

Sylvia

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
[http://www.lehmann-partner.de/logo/lp-ginger-logo.png]<http://www.lehmann-partner.de>

[http://www.lehmann-partner.de/logo/lp-twitter-logo.png]<https://twitter.com/groupeginger.de>
 [http://www.lehmann-partner.de/logo/lp-viadeo-logo.png] 
<http://www.viadeo.com/fr/company/ginger-ceptb>  
[http://www.lehmann-partner.de/logo/lp-linkedin-logo.png] 
<https://www.linkedin.com/company-beta/1445863/>  
[http://www.lehmann-partner.de/logo/lp-youtube-logo.png] 
<https://www.youtube.com/channel/UC6_QOXf5WqT4OCyAidS3TSQ>
Ginger LEHMANN+PARTNER - Erfurt
Schwerborner Straße 1
99086 Erfurt
www.lehmann-partner.de<http://www.lehmann-partner.de>



Besuchen Sie uns zu unseren nächsten Webinaren mit folgenden Themen:

• 04.02.2021 Innovative Technologien zur Bestands- und Zustandserfassung, 
Wartungsverträge • 09.02.2021 Bestand- und Zustandserfassungen + 
Sanierungskonzepte für Radwege • 16.02.2021 Praktische Erfahrungen bei der 
doppischen Inventur

Dauer ca. 30 - 45 min

Bei Interesse bitte per Mail anmelden!

LEHMANN + PARTNER GmbH, Schwerborner Straße 1, D-99086 Erfurt
Telefon: +49 (0) 361 51804 300 Fax: +49 (0) 361 51804 399
E-Mail: i...@lehmann-partner.de<mailto:i...@lehmann-partner.de> Internet: 
http://www.lehmann-partner.de
Geschäftsführer: Jens Morawietz, Prof. 

Re: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

2021-02-04 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Günter,
tiptop, da hätte ich mir gestern so manchen Klick sparen können.
Spurverfolgung ist ein witziges Wort dafür. Damit habe ich nicht gerechnet
und ausgerechnet diese Funktion nicht ausprobiert.
Danke für Deinen Tip! Der wird mir dann wenigstens heute jede Menge Klicks
sparen.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: G. Wagner, Wagner-IT [mailto:i...@wagner-it.de] 
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2021 08:44
An: 'WALDbewirtschaften'; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

Hallo Sylvia,

ist dafür nicht die "Spurverfolgung" gedacht (Symbol bei den
Einrastoptionen).
Anfang und Endpunkt wird nicht reichen. Man muss dem Programm mit Hilfe von
Zwischenpunkten etwas helfen aber jeden Punkt sollte man nicht anwählen
müssen.

Ich habe aber selbst noch keine ausführliche Erfahrung mit der Funktion.

Gruß

Günter


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag
von WALDbewirtschaften
Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2021 08:11
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

Guten Morgen liebe Listeleser,

das kann man bestimmt bequemer und mit weniger Fehlern machen. Daher meine
Frage:

Ich habe einen Polygon-Layer und möchte an den Grenzlinien lückenlos
digitalisieren. Die Einrastfunktionen habe ich gefunden und das Einrasten
auf den nächsten Stützpunkt ausprobiert. 

Die Grenzlinien haben aber so richtig viele Stützpunkte, damit man so
richtig rund um die Kurven kommt. 

Wenn ich beim Digitalisieren auf den nächsten Stützpunkt einraste, muss ich
ja trotzdem beim zweiten Polygon jeden Stützpunkt nochmal klicken. Und ob
ich dabei wirklich jeden Stützpunkt erwische?

Gibt es eine Einstellung in Qgis 3.10, mit der ich sozusagen an den Anfang
und an das Ende der gemeinsamen Grenzlinie klicke, und alle Stützpunkte
dazwischen werden automatisch und vor allem vollständig gesetzt?

Jetzt bin ich mal gespannt …

viele Grüße

Sylvia

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Grenzlinien nur 1 x digitalisieren

2021-02-03 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Guten Morgen liebe Listeleser,

das kann man bestimmt bequemer und mit weniger Fehlern machen. Daher meine
Frage:

Ich habe einen Polygon-Layer und möchte an den Grenzlinien lückenlos
digitalisieren. Die Einrastfunktionen habe ich gefunden und das Einrasten
auf den nächsten Stützpunkt ausprobiert. 

Die Grenzlinien haben aber so richtig viele Stützpunkte, damit man so
richtig rund um die Kurven kommt. 

Wenn ich beim Digitalisieren auf den nächsten Stützpunkt einraste, muss ich
ja trotzdem beim zweiten Polygon jeden Stützpunkt nochmal klicken. Und ob
ich dabei wirklich jeden Stützpunkt erwische?

Gibt es eine Einstellung in Qgis 3.10, mit der ich sozusagen an den Anfang
und an das Ende der gemeinsamen Grenzlinie klicke, und alle Stützpunkte
dazwischen werden automatisch und vor allem vollständig gesetzt?

Jetzt bin ich mal gespannt …

viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Link beim Bedienelementtyp Anhang wieder löschen

2021-01-28 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Thomas,

danke für den Screenshot. Aber nein, den bekannten Stift habe ich da leider 
nicht. Vielleicht liegt das an der Version?

Ich arbeite mit der long-term-Version 3.10.x . Gibt es den da auch schon?

Oder kann ich in den anderen Vorgaben was falsch eingestellt haben?

Gruß

Sylvia

Von: Thomas B [mailto:rdbath.regiod...@gmail.com] 
Gesendet: Donnerstag, 28. Januar 2021 10:28
An: WALDbewirtschaften
Cc: Fossgis-Talkliste
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Link beim Bedienelementtyp Anhang wieder löschen

 

Hallo Sylvia,

also bei mir ist da links der drei Punkte im Formular noch das Stiftsymbol zum 
Editieren. 

Wenn man auf Editieren geht kann man den Pfad löschen und speichern:

(siehe Screenshots im Anhang)

 

grafik.png

 

grafik.png

viele Grüße,

Thomas

 

 

 

 

 

 

Am Do., 28. Jan. 2021 um 10:07 Uhr schrieb WALDbewirtschaften 
:

Hallo liebe Leser,

immer wieder stolpere ich über diese Sache. Jetzt frage ich doch mal, ob
jemand eine Lösung kennt.

Ich habe Felder in einer Datenbank als Qstring deklariert.

In Qgis unter Bedienelementtyp habe ich Anhang gewählt, dann das Kästchen
Hyperlink angeklickt.

So kann ein Nutzer über die Schaltfläche mit den 3 Punkten, die rechts
erscheint, einen Anhang  wie ein xxx.pdf oder xxx.jpg oder xxx.irgendwas
auswählen und verlinken.

Das klappt alles problemlos.

Wenn allerdings erstmal ein Anhang verlinkt ist, kommt man aus der Nummer
nicht mehr raus. Das heißt, im Eingabeformular kann ich zwar über die
Schaltfläche mit den 3 Punkten einen anderen Anhang auswählen. Aber was muß
ich tun, wenn ich einfach gar keinen Anhang mehr verlinken will? Leeres Feld
wie im Ausgangszustand?

Natürlich kann ich in der Tabellenansicht das entsprechende Feld löschen.
Aber geht das auch aus dem Formular heraus?

Ich hoffe mal, dass meine Frage nachvollziehbar ist. Und dass mir jemand
eine Lösung verrät.

Viele Grüße

Sylvia



-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.png
Dateityp: image/png
Dateigröße  : 3036 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20210128/df56e3ff/attachment.png>
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image002.png
Dateityp: image/png
Dateigröße  : 2951 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20210128/df56e3ff/attachment-0001.png>
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Link beim Bedienelementtyp Anhang wieder löschen

2021-01-28 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo liebe Leser,

immer wieder stolpere ich über diese Sache. Jetzt frage ich doch mal, ob
jemand eine Lösung kennt.

Ich habe Felder in einer Datenbank als Qstring deklariert.

In Qgis unter Bedienelementtyp habe ich Anhang gewählt, dann das Kästchen
Hyperlink angeklickt.

So kann ein Nutzer über die Schaltfläche mit den 3 Punkten, die rechts
erscheint, einen Anhang  wie ein xxx.pdf oder xxx.jpg oder xxx.irgendwas
auswählen und verlinken.

Das klappt alles problemlos.

Wenn allerdings erstmal ein Anhang verlinkt ist, kommt man aus der Nummer
nicht mehr raus. Das heißt, im Eingabeformular kann ich zwar über die
Schaltfläche mit den 3 Punkten einen anderen Anhang auswählen. Aber was muß
ich tun, wenn ich einfach gar keinen Anhang mehr verlinken will? Leeres Feld
wie im Ausgangszustand?

Natürlich kann ich in der Tabellenansicht das entsprechende Feld löschen.
Aber geht das auch aus dem Formular heraus?

Ich hoffe mal, dass meine Frage nachvollziehbar ist. Und dass mir jemand
eine Lösung verrät.

Viele Grüße

Sylvia

 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] WG: Syntax für Felder-Zusammenfassung

2020-12-22 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Eckhard,
wenn es Textfelder sind, dann mache ich das mit der Funktion

concat( "Feld_A', '/' II "Feld_B" )

Das Verknüpfungzeichen II ergibt nur einen Wert, wenn beide Teile nicht null
sind. Wenn im Feld B nichts steht, dann fällt auch das Zwischenzeichen weg.
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Eckhard Schmidt via FOSSGIS-Talk-Liste
Gesendet: Dienstag, 22. Dezember 2020 20:58
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Syntax für Felder-Zusammenfassung

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- nächster Teil --
Eine eingebundene Nachricht wurde abgetrennt...
Von: "Eckhard Schmidt" 
Betreff: Syntax für Felder-Zusammenfassung
Datum: Tue, 22 Dec 2020 20:57:33 +0100
Größe: 1889
URL: 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] WG: Verwendung verschiedener GIS-Softwaresysteme

2020-11-20 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Maik,
diese Antwort geht vielleicht ein bißchen über Deine Frage hinaus. Aber mir ist 
schon so viel im Stil von ... ja, aber ... begegnet, dass ich Dir das einfach 
schreiben möchte. Denn nichts davon stimmte.
Nach meiner Erfahrung ist die Sorge, dass man das später nicht wieder in Arcgis 
einlesen könne oder zumindest Probleme zu befürchten seien, eher eine letzte 
Notbremse, um zu verhindern, dass jemand mit Qgis arbeitet, statt eine 
ArcGis-Lizenz zu kaufen.
Wenn jemand komplett mit Daten UND Darstellung umsteigen möchte, dann war das 
bisher tatsächlich viel Aufwand. Denn die Darstellung musste man neu machen.
Im April 2020 hat die Where Group in ihrem Infobrief ein Tool vorgestellt, mit 
dem man auch die Darstellung exportieren und somit das ganze Projekt mit 
Darstellung exportieren und in Qgis übernehmen kann 
https://wheregroup.com/fileadmin/wheregroup/resources/documents/infobrief/2020/Infobrief_1_2020-komprimiert.pdf
Seite 5-7
Ich weiß nicht, wie weit das mittlerweile ist. Klang aber ziemlich fertig. 
Vielleicht sind da auch noch andere dran.
Viele Grüße
Sylvia

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Schütz SC
Gesendet: Donnerstag, 19. November 2020 16:33
An: 'Bernd Vogelgesang'
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Verwendung verschiedener GIS-Softwaresysteme

Danke, so war auch mein Gedankengang. Gruß Maik

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Bernd Vogelgesang [mailto:bernd.vogelges...@gmx.de]
Gesendet: Donnerstag, 19. November 2020 15:47
An: Schütz SC; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Verwendung verschiedener GIS-Softwaresysteme

Also, wenn ich mal Probleme hatte, dann war das eher auf QGIS-Seite, und auch 
nur dann, wenn unqualifizierte Menschen oder unqualifizierte Software es 
unterlassen, die prj und noch schlimmer die cpg-Dateien nicht mit zusenden.

ps. QGIS 2.18 wird nicht mehr gepflegt. Update auf z.B. 3.10 angeraten

On 19.11.20 14:42, Schütz SC wrote:
> Verwendung verschiedener GIS-Softwaresysteme
>
> Hallo an die Liste,
>
> ich habe eine allgemeine Frage zum Datenaustausch von QGIS (2.18.12) 
> mit anderen GIS-Softwaresystemen:
>
>
>
> Kann es zu Abweichungen oder anderen Schnittstellenproblemen kommen, 
> wenn ein Shapefile z.B. mit QGIS erstellt und exportiert und später 
> mit ArcGIS weiterverwendet wird (oder umgekehrt)?
>
> Ich denke Shapefile = Shapefile und es dürfte zu keinen Abweichungen, 
> Schnittstellenproblemen oder Schwierigkeiten beim Öffnen von 
> Attributen kommen, oder? Vor allem wenn die anderen zugehörigen 
> Dateien (PRJ, DBF, SHX, CPG und QPJ) auch mit übergeben werden.
>
>
>
> Ein Auftraggeber von uns hat bedenken, wenn innerhalb seines Projektes 
> die Auftragnehmer verschiedene GIS-Softwaresysteme verwenden.
>
>
>
> Vielleicht könnt ihr mir das bitte noch mal bestätigen oder mich 
> korrigieren, falls ich einen Denkfehler habe. Vielen Dank.
>
>
>
> Gruß Maik
>
>
>
>
>

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] angenzende Geometrien zusammenfassen abhängig von der Länge der gemeinsamen Grenze

2020-11-16 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Liebe Liste,

ich habe einen Polygon-Layer mit mehr als 200.000 Elementen. Ziemlich viele
davon berühren sich mehr oder weniger. Diese Elemente würde ich gern zu
jeweils einem großen Element zusammenfassen.

Dabei spielt es aber eine Rolle, wie lang die gemeinsame Grenze ist. 

Ich möchte daher zwei verschiedene Sachen machen.

1. einfach alle Elemente, die sich irgendwie berühren, zu einem großen
Element zusammenfassen

2. nur die Elemente, die eine gemeinsame Grenze von min. … m haben, zu einem
großen Element zusammenfassen.

Welche der vielen Funktionen aus der Werkzeugkiste könnten hier passen? 

Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben?

Viele Grüße

Sylvia

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Statistik erstellen

2020-11-10 Diskussionsfäden WALDbewirtschaften
Hallo Udo,
Du fragst zwar explizit nach Statistik, aber vielleicht willst Du letztlich die 
Größengruppen ja einfach nur mit unterschiedlichen Symbolen oder Farben auf der 
Karte sehen?
Dazu gibt es unter Symbolisierung die Variante  abgestuft   .
Man kann sich flexibel Klassen definieren und jeder Klasse ein eigenes Symbol 
zuweisen. 
Viele Grüße
Sylvia


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Udo Christiansen
Gesendet: Dienstag, 10. November 2020 17:36
An: FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Statistik erstellen

Hallo liebe QGIS-Nutzer,

wahrscheinlich ganz einfach, aber ich finde es nicht:
Wie erstellt man Statistiken einzelner Felder der Attributtabelle?
Also z.B. 2.000 Geometrien in Größengruppen unterteilen, < 1.000 m²,
<5.000 m², etc

Vielen Dank für die Hilfe

Udo

--
Büro für Vegetationskunde und Landschaftsökologie Dipl.-Biol. Udo Christiansen 
Benediktinerstr. 22
67549 Worms
Tel. 06241-594684
Mobil 0178 868 00 43
Email udo_christian...@online.de
http://www.vhoe.de/bueros/bvl-christiansen/

--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste