Re: [OSM-talk] Naga City in OSM Re: GML to OSM

2008-04-11 Thread Martijn van Oosterhout
On Thu, Apr 10, 2008 at 7:09 AM, maning sambale
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 At zoom level 4, placenames for major cities appear, but no country
  names at any level.
  Perhaps, there should be one for levels 4-6.

FWIW, the coastline checker shows countrynames. That way you still had
an idea of where yo uwhere even when the coastlines themselves were
screwed.

Have a nice day,
-- 
Martijn van Oosterhout [EMAIL PROTECTED] http://svana.org/kleptog/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cycleway byway

2008-04-11 Thread Richard Fairhurst
Chris Hill wrote:

  The national Byway cycle route passes close to my home, so I'd
 like to add it to the map.  The Wiki [1] suggests that I add to the
 relation 9327.  How do I do this when the existing parts of the
 relation are far away so I cannot get the existing plus the new on
 either JOSM or Potlatch. Once I have one local way in the relation it
 should be easy to add others.

As yet you can't in Potlatch, but I'm hoping to add that as a feature  
very soon.

cheers
Richard


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] Cycleway byway

2008-04-11 Thread Chris Hill




The national Byway cycle
route passes close to my home, so I'd like to add it to the map. The
Wiki [1] suggests that I add to the relation 9327. How do I do this
when the existing parts of the relation are far away so I cannot get
the existing plus the new on either JOSM or Potlatch. Once I have one
local way in the relation it should be easy to add others. 

cheers, Chris

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/National_Byway




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cycleway byway

2008-04-11 Thread Robert Vollmert
On Apr 11, 2008, at 13:08, Chris Hill wrote:
 The national Byway cycle route passes close to my home, so I'd like  
 to add it to the map.  The Wiki [1] suggests that I add to the  
 relation 9327.  How do I do this when the existing parts of the  
 relation are far away so I cannot get the existing plus the new on  
 either JOSM or Potlatch. Once I have one local way in the relation  
 it should be easy to add others.

What goes wrong if you download a small area containing an existing  
part of the byway in addition to your home area in JOSM?

Alternatively, you could save http://api.openstreetmap.org/api/0.5/ 
relation/9327/full as byway.osm and try loading that file into JOSM.

Cheers
Robert


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cycleway byway

2008-04-11 Thread Dave Stubbs
If you download the .osm file for the relation using your web
browser/wget or similar:
http://api.openstreetmap.org/api/0.5/relation/9327

or if you want all of the current ways and nodes too:
http://api.openstreetmap.org/api/0.5/relation/9327/full

then load the file with JOSM.
You can then do a standard bbox download with JOSM and you will be
able to add to it.
It's a bit of a hack, but it should work.


On Fri, Apr 11, 2008 at 12:08 PM, Chris Hill [EMAIL PROTECTED] wrote:

  The national Byway cycle route passes close to my home, so I'd like to add
 it to the map.  The Wiki [1] suggests that I add to the relation 9327.  How
 do I do this when the existing parts of the relation are far away so I
 cannot get the existing plus the new on either JOSM or Potlatch. Once I have
 one local way in the relation it should be easy to add others.

  cheers, Chris

  [1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/National_Byway

 ___
  talk mailing list
  talk@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cycleway byway

2008-04-11 Thread Chris Hill
Thanks to all suggestions, loading the relation and a bookmarked area in JOSM 
worked after fiddling with the order of selecting the relation way and layer.
 
cheers, Chris

- Original Message 
 From: Dave Stubbs [EMAIL PROTECTED]
 To: Chris Hill [EMAIL PROTECTED]
 Cc: OSM Talk talk@openstreetmap.org
 Sent: Friday, 11 April, 2008 12:40:33 PM
 Subject: Re: [OSM-talk] Cycleway byway
 
 If you download the .osm file for the relation using your web
 browser/wget or similar:
 http://api.openstreetmap.org/api/0.5/relation/9327
 
 or if you want all of the current ways and nodes too:
 http://api.openstreetmap.org/api/0.5/relation/9327/full
 
 then load the file with JOSM.
 You can then do a standard bbox download with JOSM and you will be
 able to add to it.
 It's a bit of a hack, but it should work.
 
 
 On Fri, Apr 11, 2008 at 12:08 PM, Chris Hill  wrote:
 
   The national Byway cycle route passes close to my home, so I'd like to add
  it to the map.  The Wiki [1] suggests that I add to the relation 9327.  How
  do I do this when the existing parts of the relation are far away so I
  cannot get the existing plus the new on either JOSM or Potlatch. Once I have
  one local way in the relation it should be easy to add others.
 
   cheers, Chris
 
   [1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/National_Byway
 
  ___
   talk mailing list
   talk@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk
 
 
 




  ___ 
Yahoo! For Good helps you make a difference  

http://uk.promotions.yahoo.com/forgood/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cycleway byway

2008-04-11 Thread Chris Hill
A really dedicated *cycle route* mapper would have mapped the route on a bike 
rather than following it in my car on the way home from the barber's!
 
cheers, Chris

- Original Message 
 From: Andy Allan [EMAIL PROTECTED]
 To: Chris Hill [EMAIL PROTECTED]
 Cc: Talk OSM talk@openstreetmap.org
 Sent: Friday, 11 April, 2008 1:22:23 PM
 Subject: Re: [OSM-talk] Cycleway byway
 
 Hah. A really dedicated mapper would have followed the byway all the
 way to the bits that *are* mapped, and then backtracked when tagging
 it :-)
 
 Cheers,
 Andy
 
 (who needs to remember to render this at some point)
 
 On Fri, Apr 11, 2008 at 12:55 PM, Chris Hill  wrote:
  Thanks to all suggestions, loading the relation and a bookmarked area in 
  JOSM 
 worked after fiddling with the order of selecting the relation way and layer.
 
   cheers, Chris
 
 
   - Original Message 
From: Dave Stubbs 
To: Chris Hill 
Cc: OSM Talk 
Sent: Friday, 11 April, 2008 12:40:33 PM
Subject: Re: [OSM-talk] Cycleway byway
   
If you download the .osm file for the relation using your web
browser/wget or similar:
http://api.openstreetmap.org/api/0.5/relation/9327
   
or if you want all of the current ways and nodes too:
http://api.openstreetmap.org/api/0.5/relation/9327/full
   
then load the file with JOSM.
You can then do a standard bbox download with JOSM and you will be
able to add to it.
It's a bit of a hack, but it should work.
   
   
 
   On Fri, Apr 11, 2008 at 12:08 PM, Chris Hill  wrote:

  The national Byway cycle route passes close to my home, so I'd like 
  to 
 add
 it to the map.  The Wiki [1] suggests that I add to the relation 9327. 
   
 How
 do I do this when the existing parts of the relation are far away so I
 cannot get the existing plus the new on either JOSM or Potlatch.. Once 
  I 
 have
 one local way in the relation it should be easy to add others.

  cheers, Chris

  [1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/National_Byway

 ___
  talk mailing list
  talk@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


   
 
 
 
 
 
___
   Yahoo! For Good helps you make a difference
 
   http://uk.promotions.yahoo.com/forgood/
 
 
 
   ___
   talk mailing list
   talk@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk
 
 




  ___ 
Yahoo! For Good helps you make a difference  

http://uk.promotions.yahoo.com/forgood/


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] Locating users

2008-04-11 Thread David Earl
Is there a way to find out more than the nearest ten mappers to me?

I suppose I could change my home location systematically, but it's a bit 
tedious.

I ask because I was thinking about a Cambridge meet up now there's quite 
a large number of people in the area, and I know that (a) not everyone 
is on the mailing list, and (b) there are many more people signed up in 
the area (people who were my neighbours have been superseded by those 
closer still as time has gone on)

David

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Locating users

2008-04-11 Thread Nick Black
On Fri, Apr 11, 2008 at 3:35 PM, David Earl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Is there a way to find out more than the nearest ten mappers to me?

Not currently but I think this would make a nice API feature, I've had
the same wish when organising mapping parties in the past.

We're using MySQL 5.*, so the current lat, lon field in the user table
could be migrated to a geometry point column to allow bbox queries of
users.

David: if there was an API call to get all the users from a bbox,
would it solve the problem?

Cheers,




  I suppose I could change my home location systematically, but it's a bit
  tedious.

  I ask because I was thinking about a Cambridge meet up now there's quite
  a large number of people in the area, and I know that (a) not everyone
  is on the mailing list, and (b) there are many more people signed up in
  the area (people who were my neighbours have been superseded by those
  closer still as time has gone on)

  David

  ___
  talk mailing list
  talk@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk




-- 
Nick Black

http://www.blacksworld.net

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] Tagging pub review URLs

2008-04-11 Thread Tom Taylor
Is there a recommended way of tagging URLs for amenities, such a pubs?  
I'm thinking for their home pages, customer reviews, etc. Is it even  
recommended?

Cheers,

Tom

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] osmxapi/bbox question

2008-04-11 Thread Karl Newman
On Fri, Apr 11, 2008 at 5:47 AM, 80n [EMAIL PROTECTED] wrote:

 You can have any shaped bbox you like as long as it is a rectangle ;)

 Can anyone point me to a good algorithm for selecting points within an
 arbitrary polygon?

 80n


I don't have it in pseudocode, but one I've heard of casts a ray (horizontal
is common) out from the point being tested and then checks the intersection
of that ray against each segment of the polygon. If the total number of
intersections is odd, then the point lies inside the polygon. If the number
is even, then it's outside. This works for holes in a polygon, too.

Karl
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Local map making - truncating ways on boundary?

2008-04-11 Thread Martin Vidner
[reposting from the correct address]

Hi Simon,

 when rendering via osmarender xslt, the bounds tag clips the output
 on a bounding box.
 A whole example for local map rendering is at
  http://artax.karlin.mff.cuni.cz/~martin/misc/osm/
 see generic-osmarender for using the bounds.

 BTW there is also a crude patch in the direcroty to make one-way
 arrows red and to render RCN cycleways. Any comments are appreciated.


 Martin



 On Tue, Apr 1, 2008 at 5:31 PM,  [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hi all,
   I'm trying to put to together a procedure for making an overview map of a
   local area. I can use XAPI to get appropriate data, but some ways cross
   the specified boundary (bbox or bpoly) and continue 'outside the box'.
 
   Is there a method for truncating ways at the boundary?

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Locating users

2008-04-11 Thread Tom Hughes
In message [EMAIL PROTECTED]
Nick Black [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, Apr 11, 2008 at 3:35 PM, David Earl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Is there a way to find out more than the nearest ten mappers to me?

 Not currently but I think this would make a nice API feature, I've had
 the same wish when organising mapping parties in the past.

 We're using MySQL 5.*, so the current lat, lon field in the user table
 could be migrated to a geometry point column to allow bbox queries of
 users.

Not usefully it couldn't. The users table is an InnoDB table and
you can't have geo indexes on point columns in Inno tables.

It doesn't matter though as there are so few users it isn't an
issue at the moment, and when it is we can always tile them like
the other tables with geo coords.

Tom

-- 
Tom Hughes ([EMAIL PROTECTED])
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Locating users

2008-04-11 Thread maning sambale
  I find this a pain too. I regularly have to temporarily shift my location
Just tried this and it seems more people are involved in my wider area.

  Obviously the list length has to stop somewhere, so perhaps it would be
  better to display the 10 closest to the centre of the map as displayed
  (which by default is your home location initially).
+1

cheers,
maning
-- 
|-|--|
| __.-._ |Ohhh. Great warrior. Wars not make one great. -Yoda |
| '-._7' |Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden|
| /'.-c |Linux registered user #402901, http://counter.li.org/ |
| | /T |http://esambale.wikispaces.com|
| _)_/LI
|-|--|

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Typfile für Garminmaps

2008-04-11 Thread Christoph Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

leider gibts noch ein Problem:
Das Farbschema auf dem 60CSx ist total hässlich. Hab nur ich das Problem
oder betrifft das auch andere?

Gebäude sind hellblau, Wälder sind türkis bis blau, Gewässer auch.
Alles in allem sehe ich eigentlich nur blau, hellblau und weiß.

Ich wette da stimmt was mit der Farbabbildung auf dem Gerät nicht, bzw.
weicht irgendwie ab. Besonders eindrucksvoll ist, dass ich nen
Screenshot machen kann, der dann korrekt aussieht. Es liegt also 100% an
der Darstellung im Gerät.
Bekommt man irgendwas über die verwendete Farbpalette raus und so?
Grüße
Christoph
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)

iD8DBQFH/xQhRg5oWO2lGuMRAo7EAKCN4lxfLutA0sOGTxQyGN/r9TNn1ACeLvY1
6nuj7S/AviggyTplx8u59Ac=
=b5fs
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread Frederik Ramm
Hi,

 Teile davon wird man nie ausschließen können. Aber wie
 weit geht ihr dabei schöne Tracks zu machen? Seid ihr
 so diszipliniert, daß ihr schnurgerade durch die Straßen
 geht, in Wohngegenden auch zentral in der Mitte?

Nee, ich wechsle von einer auf die andere Strassenseite, geh zum  
Baecker rein, wie's grad kommt - dafuer ist ja die manuelle  
Nachbearbeitung da. Wenn unser System irgendwie automatisch Strassen  
malen wollte, waer das kritisch, aber so? Nachher zeichne ich eine  
ungefaehre Linie durch, das passt dann schon.

 Geht ihr womöglich sogar soweit, das Recherchieren/Skizzieren
 vom Tracken zu trennen, damit die Sucherei nach Straßennamen
 nicht die Tracks verdirbt, und umgekehrt die Trackerei nicht
 die Konzentration aufs niederschreiben?

Nein, auf keinen Fall, das waere mir zu laestig. (Manchmal entdeckt  
man beim Nachbearbeiten Luecken in den Notizen und muss nochmal hin,  
aber das waere bei mir der Ausnahmefall und nichts, was ich anstreben  
wuerde.)

 Arbeitet ihr viel mit Waypoints? Bleibt ihr auch einmal stehen,
 um eine genauere Position zu bekommen?

Stehenbleiben wuerde ich nicht. Mein GPS zeigt die Genauigkeit nicht  
an, daher muss ich mich blind drauf verlassen, dass es schon weiss,  
wo es ist. Mit Waypoints arbeite ich sehr viel. Selbst, wenn ich  
keine Gelegenheit habe, einen Strassennamen aufzuschreiben, setze ich  
an einer Abzweigung doch immer einen Waypoint und notiere mir  
wenigstens die Art der Kreuzung (mit einem kleinen Symbol - sowas wie  
|- und -| wenn rechts oder links eine Strasse abgeht und so weiter).  
Wenn ich an einer Kreuzung abbiege, mache ich ein Pfeilchen an das  
Symbol dran in die Richtung, die ich eingeschlagen habe.

 Wieviel Aufwand treibt ihr, damit euer GPS immer gute Sicht
 zum Himmel hat (z.B. Montage am Rucksack oben).

Meine kleine GPS-Maus ist mit einem Gummiband am Traeger des  
Rucksacks befestigt und hat daher halbwegs freie Sicht nach oben,  
abgesehen von der Abschattung durch meinen Kopf. Das Waypoint-Setzen  
erfordert eine Star Trek-aehnliche Bewegung mit der rechten Hand an  
die Linke Schulter, geht aber halbwegs unverdaechtig.

 Oder laßt ihr euch von alldem nicht beunruhigen, und steckt
 eher mehr Aufwand ins Aufarbeiten, Zerschnipseln und Ausbessern
 von offensichtlichen Ausreißern bei den Tracks?

Ausbessern tu' ich nie etwas, ich nehme die Tracks roh in den JOSM  
und mappe quer hindurch.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread Bernhard Seckinger
  Mit Wegpunkten arbeite ich sehr viel. Ich setzte mir zum Beispiel an jeder
  Abzweigung, wo ich mich entscheiden muss, welchen Weg ich als nächstes
  verfolge einen Punkt, damit ich später weiß, dass ich da nochmal hin muss.
  Wenn ich dann dort war, lösche ich ihn wiede
 
 Hört sich interessant an,
 mit welchem Programm machst du das?
 Wie wird das im GPX file nachher angezeigt?

?!? Ich verwende Wegpunkte - also im GPS-Gerät. Programm benutze ich garkeins
und in JOSM wird das wie ein Wegpunkt angezeigt.

Mir scheint, wir reden hier irgendwie aneinander vorbei...

Grüßle, Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread osm
On Fri, 11 Apr 2008 12:09:52 +0200
Bernhard Seckinger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit Wegpunkten arbeite ich sehr viel. Ich setzte mir zum Beispiel an jeder
 Abzweigung, wo ich mich entscheiden muss, welchen Weg ich als nächstes 
 verfolge
 einen Punkt, damit ich später weiß, dass ich da nochmal hin muss. Wenn ich 
 dann
 dort war, lösche ich ihn wiede

Hört sich interessant an,
mit welchem Programm machst du das?
Wie wird das im GPX file nachher angezeigt?

-- 
open source for an open mind!
use Linux and feel free!
-
Mein Weblog: http://der-eichi.de
Themen unter anderem aus den Bereichen |Politik|, |Linux|  und |freie Software|
-
Mein öffentlicher PGP Schlüssel: http://pgp.der-eichi.de

| Leider konnte ich Ihren öffentlichen Schlüssel nicht finden, daher schreibe 
ich Ihnen |
| unverschlüsselt und hoffe, dies ist akzeptabel
|

! Freie Alternative zu Google Maps  Co.: http://www.openstreetmap.org !


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread osm
On Fri, 11 Apr 2008 11:09:19 +0200
Ralph Aichinger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Seid ihr
 so diszipliniert, daß ihr schnurgerade durch die Straßen
 geht, in Wohngegenden auch zentral in der Mitte? 

Ja, eigentlich immer. Wenn Autos kommen, dann wird der track pausiert,
von der Straße runter, Auto vorbei, wieder auf die Straße, weiter getrackt.
Vorzugsweise gehen wir Abends bis Nachts Tracken, da sind die Straßen recht 
leer.


 Geht ihr womöglich sogar soweit, das Recherchieren/Skizzieren
 vom Tracken zu trennen, damit die Sucherei nach Straßennamen
 nicht die Tracks verdirbt, und umgekehrt die Trackerei nicht
 die Konzentration aufs niederschreiben?
Wir tracken und mappen zuerst so genau wie es geht,
Straßennahmen lassen wir zunächst weg, die merken wir uns beim Vorbeifahren
dann so von Zeit zu Zeit. 2 Leute, jeden Tag 2 merken, schnell uploaden,
vergessen, dann die nächsten.
Aber lieber mal einen Namen weglassen - wird schon noch eine Gelegenheit kommen.

 
 Arbeitet ihr viel mit Waypoints? Bleibt ihr auch einmal stehen,
 um eine genauere Position zu bekommen?
Benutzen wir eigentlich gar nicht, haben wir fast nie für nötig gehalten,
ggf. Parkplatz etwas ablaufen, damit man einen Anhaltspunkt hat.


 Wieviel Aufwand treibt ihr, damit euer GPS immer gute Sicht
 zum Himmel hat (z.B. Montage am Rucksack oben).
Wir tragen die GPS Maus in der Hand vor uns,
sieht oft so aus, als würden wir Gold oder
ÖL-Adern im Boden suchen oder Kontakt mit Außerirdischen aufnehmen wollen.

Vorteil: Steigert die Qualität enorm.
Nachteil: Man braucht das Selbstvertrauen und den Mumm,
oft komisch angeschaut zu werden.
Einfach die Leute dann net Grüßen und so tun als wär alles selbstverständlich. 
;)
Für hartnäckige Fälle haben wir immer OSM Flyer griffbereit,
das schafft dann Klarheit!


-- 
open source for an open mind!
use Linux and feel free!
-
Mein Weblog: http://der-eichi.de
Themen unter anderem aus den Bereichen |Politik|, |Linux|  und |freie Software|
-
Mein öffentlicher PGP Schlüssel: http://pgp.der-eichi.de

| Leider konnte ich Ihren öffentlichen Schlüssel nicht finden, daher schreibe 
ich Ihnen |
| unverschlüsselt und hoffe, dies ist akzeptabel
|

! Freie Alternative zu Google Maps  Co.: http://www.openstreetmap.org !


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch mehr Winkeldings

2008-04-11 Thread Hanno Böck
Am Freitag 11 April 2008 schrieb Frederik Ramm:
 5. Es fehlen noch gute Loesungen zum Nachbearbeiten existierender
 Daten. Beim Node-Verschieben gibt es derzeit weder Distanz- noch
 Winkelanzeigen und auch keine Moeglichkeit, feste Winkel einzustellen.
 Eventuell brauchen wir, wie schonmal irgendwo vorgeschlagen wurde, ein
 align nodes in rectangle, das irgnendwie vier auswaehlte Nodes in
 ein Rechteck bringt, oder irgendwelche festwinkligen snap-Modi fuer
 das Verschieben von Nodes.

Das fände ich immens wichtig. Vor allem langfristig wird es (hoffentlich) 
immer mehr Anwendungen geben, die osm-daten referenzieren und hierfür muss 
man sinnigerweise die id ranziehen. Deswegen wär es unfein, wenn josm einen 
dazu animiert, bestehende objekte zu löschen und neu zu generieren.
align nodes in rectangle wär mir auch zu wenig, es sollte schon align nodes 
in 90°, also dass auch sowas da aligned werden kann:

|  |
|  ---
||
|-

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] autocompletion in JOSM

2008-04-11 Thread Martin Koppenhoefer
vielen Dank, das liebe ich an OSM: die Software hat zwar hier und da
noch ihre Macken, aber wenn man darauf hinweist, so wird es meist in
sehr kurzer Zeit behoben.

Martin

2008/4/11, Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]:
 On Fri Apr 11, 2008 at 10:1929AM +0200, Daniel Schmidt wrote:
ich wollte zum Thema Autocompletion nochmal einen Hinweis geben: es
funktioniert jetzt das Ändern von bestehenden Keys und Values, aber
dafÃ?r ist ein neues Problem aufgetaucht: bei neuen Keys gibts es
autocompletion, beim zugehörigen Value (neu) aber nicht mehr (vor der
Änderung hat es hier funktioniert). Wie gesagt, beim Ändern
bestehender Tags geht beides.
   
  
   Kann ich bestätigen und nervt gewaltig. :)


 Ich schaus mir nochmal an, und denke dass es uebers Wochenende noch nen
  neuen Patch dafuer geben wird.



  --
  Michael Bergbauer [EMAIL PROTECTED]
  Munich, Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread Hanno Böck
Hi,

Nicht uninteressante Fragestellung.

Ein paar Gedanken
- Imho komplett unterschätzt: PDOP/VDOP/HDOP, das sind Werte die Auskunft über 
die Genauigkeit des Signals geben. Organisiert Euch Hardware, die das kann 
(ja, die feschen 500€ Teile von Garmin können das nicht). Ist nicht das 
Allheilmittel, erfordert auch immer ein bißchen rumprobieren, aber ich hab da 
schon aus manchem Track die komischen Stellen rausbekommen. hdop und vdop 
irgendwo zwischen 2 und 3 filtern mit gpsbabel, die Tracks mit 
unterschiedlichen Farben in josm anzeigen, dann sieht man schon, was 
vernünftig aussieht.
- Wie gut Dein Track sein soll, hängt stark davon ab, ob Du ihn nachher 
hochlädst. Ich finde man sollte so viele Tracks wie möglich hochladen, aber 
nur gute :-) Wenn Du den Track nur zum selber nachher mappen benutzt, dann 
ist es auch egal wenn Du über ne Wiese gelaufen bist, weil Du das dann ja 
weisst, wenn Du die Tracks hochlädst, solltest Du Dich bemühen, dass er 
ordenltich aussieht. Wobei ich das mit der Straßenseite unkritisch finde, 
weil am besten kriegst Du die Straße eh, wenn Du jede Seite einmal 
langgelaufen/fahren bist und noch einen in der mitte hast.

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Noch mehr Winkeldings

2008-04-11 Thread Martin Koppenhoefer
  Date: Fri, 11 Apr 2008 02:50:44 +0200
  From: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
  Subject: [Talk-de] Noch mehr Winkeldings

  Hallo,

eine etwas verbesserte Version des JOSM mit Zeichenfunktionen jetzt
  auf http://www.remote.org/frederik/tmp/josm-with-extrude.jar. Die
  Rechteckfunktion ist jetzt ohne Rundungsfehler, oder zumindest mit so
  kleinen, dass man sie nicht bemerkt. In der Statuszeile ist immer
  angegeben, wie viele Meter man gerade die Box breit macht, so dass man
  recht leicht eine bestimmte Zielgroesse zeichnen kann, wenn man will.

Sehr schön. Zuerst mal ein dickes Lob, und in Anschluss dann ein paar
Anmerkungen ;-)

Ein kleiner Bug scheint zu sein, dass man eine genau waagerechte Linie
nur nach unten translatieren kann.

Wenn man versehentlich eine Linie clickt, ohne diese merkbar zu
verschieben, macht er einen minimalen Versatz draus. Hier könnte man
vielleicht einen Schwellenwert vorsehen, der nur, wenn man eine Linie
mind. 1% ihrer Länge verschiebt, dieses zulässt (ist ein Beispiel, die
genauen Werte müsste man ermitteln). Kann man ja aber auch durch
Rückgängig machen selbst korrigieren, wenn man es an der
Segmentnummerierung bemerkt. Wenn man den Schwellenwert umsetzt,
sollte man noch einen Override (z.B. STRG gedrückt) vorsehen, der in
den Ausnahmefällen greift, wo man wirklich nur einen minimalen Versatz
haben will.

Ein weiterer Punkt, der mir aufgefallen ist: man kann derzeit nur 1
Segment verschieben, ggf. wäre es aber erforderlich, dass man auch mal
mehrere angrenzende Segmente (in Linie, jedoch mit Nodes getrennt)
verschiebt, weil, wenn man das nacheinander macht, eine störende
Mittellinie als Relikt übrigbleibt (die allerdings gelöscht werden
kann). Eine andere Alternative könnte sein, dass man die Linien
nacheinander verschiebt, wenn dabei allerdings
zwei Punkte aufeinandertreffen (innerhalb des Snapradius), dann
verschmelzen sie und die Mittellinie/allgemein Linie ohne Fläche wird
automatisch gelöscht. Zur Illustration, was ich meine, habe ich mal
ein kleines Bildchen hier vorgehalten:
http://www.koppenhoefer.com/osm/OSM_Geometrie.png

hier fällt mir was weiteres auf, was ich aber lieber in einer
separaten Nachricht unterbringe.

  Ausserdem habe ich im normalen Zeichenmodus die schon oft nachgefragte
  Linie vom letzten Punkt zum Mauscursor eingebaut, und auch hier
  steht in der Statuszeile jetzt immer, wieviel Meter der Mauszeiger
  gerade vom letzten Punkt entfernt ist (zusaetzlich auch die
  Himmelsrichtung der Verbindungslinie sowie der relative Winkel
  zwischen dem letzten Wegsegment und dem, das man gerade zeichnet).

Bist Du sicher, dass die Winkelangabe stimmt? Ich habe den Eindruck,
dass wenn ich einen Rechten Winkel zeichne, er als Angle 75 Grad
angibt (auch bei sehr nah rangezoomt). Heading scheint zu
funktionieren, allerdings zeigt er bei genau senkrecht 359 und bei
waagrecht 269 Grad an, bei 0 und 270 Grad hat die Führungslinie eine
minimale Treppe.

Die Meterangabe würde ich noch ein bisschen präzisieren, also auf den
Zentimeter genau, (ich weiss, dass unsere Messungen nicht so genau
sind, aber es ist beim nahe Heranzoomen schon merkwürdig, wenn quasi
kein Abstand 1 m sein sollen und 1,4 meter auch, so hätte man ein
bisschen mehr feedback, wo man gerade ist, und die zwei Stellen
Statusleistenplatz hat man in der Regel ja).

  Es wuerde mich freuen, hierzu ein bisschen Feedback zu kriegen. Aus
  meiner Sicht gibt es noch ein paar Probleme, die einem Release im Wege
  stehen:

  1. Statuszeile wird durch Zusatzinfos zu lang. Die muessten woanders
  angezeigt werden - eventuell Statuszeile zweizeilig machen, eine Zeile
  fuer Hilfe und eine fuer aktuelle Koordinaten und Zusatzdaten?

ich denke, dass es schon passen würde. Ich würde nach dem Seperator
für Lat/Lon einen weiteren Seperator mit Feldern für Dist. Ang. Head
machen, und die eigentliche Statusleiste erst danach anfangen lassen.
Wenn es Platzprobleme gibt, könnte man anstatt der Beschriftung auch
Symbole verwenden (ist auch hinsichtlich Internationalisierung
eigentlich sinnvoller). Wenn Du mir sagst, in welchem Format Du die
haben willst, kann ich Dir welche zeichnen. Eine weitere Zeile finde
ich nicht so toll, da sie unnötig Platz braucht.

  2. Durch die Hilfslinie haeufigeres Neuzeichnen erforderlich - sehr
  langsam im Mappaint-Mode. Hilfsline abschaltbar machen?

ja, definitiv abschaltbar machen. (s. auch 3.). Könnte man vielleicht
auch mit dem Icon für Distance (s. oben) kombinieren (wäre dann ein
Button). Gedrückt/eingeschalten zeigt er die Linie an, ausgeschalten
nicht (Distance zum letzten Punkt sollte er trotzdem anzeigen im
Statusfeld).

  3. Die Linie nervt, wenn man gerade keinen Way zeichnen will. Der
  Zeichenmodus ist da etwas gierig - wann immer gerade ein Way
  selektiert ist, gibt es auch die Hilfslinie, man musst erst u
  (unselect) druecken, damit sie weggeht. Akzeptabel, oder braucht es
  was besseres?

das empfinde ich eigentlich eher als feature, weil man so ein
intuitives 

[Talk-de] nochmehr JOSM

2008-04-11 Thread Martin Koppenhoefer
Habe anlässlich der Beschäftigung mit dem Geometrietool nochmal 2
Punkte bemerkt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:

1. kleiner Schönheitsfehler. Die Draworder setzt die
Segmentnummernbeschriftungen unter die Segmente. Schöner wäre es, sie
darüber zu haben.

2. wir haben (soweit ich das überblicke) derzeit keine Möglichkeit,
einzelne Segmente auszuwählen. Man könnte hier in Analogie zum
Segmentlöschen vorsehen, dass dieses Auswählen einzelner Segmente über
linke Maus und Shift funktioniert. Das Auswählen von Segmenten ist in
manchen Fällen wünschenswert, z.B. hinsichtlich des Geometrietools,
aber auch zum Drehen, etc. Man kann zwar auch durch Auswahl der
angrenzenden Nodes meist denselben Effekt erzielen, aber intuitiver
wäre zusätzlich diese Segmentauswahl (beim Löschen gibts das ja wie
gesagt schon, daher wäre es logisch, durchgängig so zu verfahren).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Support-Verein

2008-04-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 bitte nicht gleich löschen, es geht hier nicht um einen OSM-Verein, 
 sondern um einen Support-Verein.

Nichts anderes ist ja die OSM Foundation in Grossbritannien; die sind 
derzeit das, was einem Verein am naechsten kommt. Die haben auch nicht 
den Anspruch, das Projekt zu leiten, sondern nur, ihm zu nuetzen.

SteveC hat mir neulich gesagt, dass die Foundation gerade an einer 
Empfehlung fuer lokale chapters arbeitet. Da muessen wir uns zwar 
nicht dran halten, aber man koennte ja zumindest mal abwarten, was die 
da rausbringen.

Ich finde Deine Idee trotzdem nicht so super-gut. Ich stimme mit Dir 
ueberein, dass es gut waere, wenn wir eine Anlaufstelle fuer die Presse 
haetten. Das bedeutet: Wir brauchen eine Person oder eine Anzahl von 
Personen, die diese Arbeit machen. Diese Personen haette ich gern, sie 
sollen sich bitte hier auf der Mailingliste melden und sofort mit der 
Arbeit anfangen ;-)

Solang wir aber diese Personen *nicht* haben, wird auch ein Unter- 
stuetzerverein nichts nuetzen, denn der erfuellt seinen Zweck ja auch 
nicht von allein. Was haben wir davon, einen Verein zu gruenden, wenn 
nachher niemand die Arbeit tut?

Also, wenn sich hier irgendjemand berufen fuehlt und in der Lage ist, 
als OSM-Presse-Ansprechpartner in Deutschland zu fungieren, dann soll 
der einfach bescheid sagen, und wir leiten kuenftig alle Presse-Anfragen 
an ihn weiter. Ich denke nicht, dass wir dafuer einen Verein aufmachen 
muessen.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 21, Issue 52

2008-04-11 Thread Martin Koppenhoefer
  Message: 10
  Date: Fri, 11 Apr 2008 11:09:19 +0200
  From: Ralph Aichinger [EMAIL PROTECTED]
  Subject: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen
  To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
  Content-Type: text/plain; charset=UTF-8

  Hallo seelenverwandte Guerilla-Geographen!

  Ich hab grad meine ersten Tracks von meinem neuen GPS
  runtergeladen, und bin eigentlich einigerma?en
  zufrieden mit der Passgenauigkeit mit den Luftbild-
  gemappten Sachen. Allerdings hab ich einzelne Ausrutscher
  der Tracks.

  Ursachen:

  Hin- und hergehen zum Skizzieren von Stra?en (z.B. nach
  einer Hausnummer mit Stra?ennamen suchen) und Abk?rzungen
  (z.B. ?ber Wiese).

  GPS-Fehler u.a. auch dadurch, weil ich teilweise das
  GPS etwas verdeckt getragen habe.

  Unterschiedliche Position auf der Stra?e (z.B. linker
  und rechter Gehsteig abwechselnd, oder mitten in der
  Stra?e/Rand, wenn Autos kommen).

  Teile davon wird man nie ausschlie?en k?nnen. Aber wie
  weit geht ihr dabei sch?ne Tracks zu machen? Seid ihr
  so diszipliniert, da? ihr schnurgerade durch die Stra?en
  geht, in Wohngegenden auch zentral in der Mitte?

  Geht ihr wom?glich sogar soweit, das Recherchieren/Skizzieren
  vom Tracken zu trennen, damit die Sucherei nach Stra?ennamen
  nicht die Tracks verdirbt, und umgekehrt die Trackerei nicht
  die Konzentration aufs niederschreiben?

  Arbeitet ihr viel mit Waypoints? Bleibt ihr auch einmal stehen,
  um eine genauere Position zu bekommen?

  Wieviel Aufwand treibt ihr, damit euer GPS immer gute Sicht
  zum Himmel hat (z.B. Montage am Rucksack oben).

  Oder la?t ihr euch von alldem nicht beunruhigen, und steckt
  eher mehr Aufwand ins Aufarbeiten, Zerschnipseln und Ausbessern
  von offensichtlichen Ausrei?ern bei den Tracks?

  Mich w?rde interessieren, wie ihr an das ganze herangeht!

  TIA
  /ralph


ich mappe die Straßen so, wie sie sind ;-), will heissen, wenn die
Straße kerzengerade ist, der Track aber Ausreisser etc. hat, zeichne
ich die Straße dort, wo ich sie vermute. Das ist ja gerade der Grund,
warum man nicht die Tracks einfach konvertieren sollte (abgesehen
davon, dass beim selbst zeichnen eine gerade Straße von Kreuzung bis
Kreuzung aus 2 Punkten besteht, beim Konvertieren aber u.U. aus
hunderten). Die Tracks sehe ich als Hinweis / Anhaltspunkt. Ich lege
meist ein Luftbild drunter, so kann man auch Knicke in der Bauflucht
schön an die richtige Stelle bekommen. Natürlich hilft auch das
Gedächtnis, d.h., manchmal sind die Gebäude ja schön in der Flucht,
die Straße ist aber durch Verkehrsinseln, Blumenkübel und andere
Hindernisse wirklich gezickzackt, und wird dann natürlich auch so
gemappt.

Prinzipiell sollte man m. E. versuchen, eine möglichst schöne
Abstraktion hinzubekommen, mit parallelen Straßen, wo sie parallel
sind, sanft geschwungenen Kurven, wo gekurvt, geraden Straßen, wo
gerade, etc. D.h., die Tracks auf keinen Fall sklavisch nachzeichnen,
wenn man genau weiss, dass sie nicht dem eigentlichen Verlauf
entsprechen. Ggf. mehrere Tracks einer Straße machen und mitteln. Ich
lade daher auch alle meine Tracks als public auf den Server, so dass
auch andere davon profitieren können.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Statistiken über Vollständigkeit der Europastraßen und Autobahnen...

2008-04-11 Thread Hansen
Hallo alle zusammen,

 

angestoßen durch die tollen Statistikseiten über die Abdeckung der OSM-Daten
für Hamburg (http://svenanders.openstreetmap.de/hamburg-stat/) und das
Projekt „Autobahnen Deutschland“ aus dem Wiki
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany_Autobahn),
welches vor allem von Ralf Zimmermann durch die Karten schon sehr gut
visualisiert ist, wollte ich einmal fragen, ob es nicht eventuell möglich
wäre, solche Statistiken wie sie für Hamburg existieren auch für die
deutschen Autobahnen generieren zu lassen? Und wenn das erfolgreich ist,
könnte man ja eventuell sogar das gleiche für die Europastraßen machen. Ich
stelle mir das im eigentlichen so vor, dass bei jeder Autobahn zB. der A21
überprüft wird, wie viele Kilometer im OSM vorhanden sind und die Zahl wird
dann mit der aus einer Statistik Seite (http://www.autobahn-online.de/) mit
offiziellen Angaben zur Länge der Autobahnen abgeglichen und schlussendlich
dann eine Prozentzahl ausgeworfen. Somit könnten wir uns sehr schnell einen
Überblick verschaffen, welche Autobahnen bzw. Europastraßen noch Bearbeitung
bedürfen, um so das Europastraßennetz und Autobahnnetz zu vervollständigen.
Was haltet ihr davon? Ist solch eine Statistikseite möglich?

 

Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße


Akio

 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread osm
On Fri, 11 Apr 2008 12:59:41 +0200
Bernhard Seckinger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ?!? Ich verwende Wegpunkte - also im GPS-Gerät. Programm benutze ich garkeins
 und in JOSM wird das wie ein Wegpunkt angezeigt.
Kein Programm?
Also keine Software?
Hardware und Mechanik? Mit Lochkarten?
Auch GPS-Geräte haben Software, nennt sich dann oft Firmware ;)


 
 Mir scheint, wir reden hier irgendwie aneinander vorbei...
Ich rede nicht an dir vorbei ;)


-- 
open source for an open mind!
use Linux and feel free!
-
Mein Weblog: http://der-eichi.de
Themen unter anderem aus den Bereichen |Politik|, |Linux|  und |freie Software|
-
Mein öffentlicher PGP Schlüssel: http://pgp.der-eichi.de

| Leider konnte ich Ihren öffentlichen Schlüssel nicht finden, daher schreibe 
ich Ihnen |
| unverschlüsselt und hoffe, dies ist akzeptabel
|

! Freie Alternative zu Google Maps  Co.: http://www.openstreetmap.org !


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Support-Verein

2008-04-11 Thread Hanno Böck
Am Freitag 11 April 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Ich finde Deine Idee trotzdem nicht so super-gut. Ich stimme mit Dir
 ueberein, dass es gut waere, wenn wir eine Anlaufstelle fuer die Presse
 haetten. Das bedeutet: Wir brauchen eine Person oder eine Anzahl von
 Personen, die diese Arbeit machen. Diese Personen haette ich gern, sie
 sollen sich bitte hier auf der Mailingliste melden und sofort mit der
 Arbeit anfangen ;-)

/me macht sowas ab und an ganz gerne. Wo soll ich anfangen? :-)

Also wenn es akute Presseanfragen gibt würd ich erstmal bereitstehen, 
ansonsten tendenziell würd ich glaub eine offene Gruppe von 
Pressekontaktmenschen bevorzugen, die wechselnd Presseanfragen bearbeiten, 
aber immer nur als Person, aktiv bei OSM und nie Sprecher von OSM 
Deutschland agieren.

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Statistiken über Vollständigkeit der Europastraßen und Autobahnen...

2008-04-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

  Ich
 stelle mir das im eigentlichen so vor, dass bei jeder Autobahn zB. der A21
 überprüft wird, wie viele Kilometer im OSM vorhanden sind und die Zahl wird
 dann mit der aus einer Statistik Seite (http://www.autobahn-online.de/) mit
 offiziellen Angaben zur Länge der Autobahnen abgeglichen und schlussendlich
 dann eine Prozentzahl ausgeworfen. Somit könnten wir uns sehr schnell einen
 Überblick verschaffen, welche Autobahnen bzw. Europastraßen noch Bearbeitung
 bedürfen, um so das Europastraßennetz und Autobahnnetz zu vervollständigen.
 Was haltet ihr davon? Ist solch eine Statistikseite möglich?

Das koennte man sicher machen.

Aber bei Autobahnen ist es doch so, dass sie in aller Regel an einem 
Punkt anfangen und an einem Punkt aufhoeren und dazwischen durchgaengig 
sind. Waere es da nicht sinnvoller, man schriebe ein Programm, das 
einfach analysiert, wo die Enden jeder Autobahn bei OSM sind (also die 
Punkte, die am weitesten suedlich/westlich bzw. noerdlich/oestlich sind) 
und das dann versucht, der Autobahn zwischen diesen Punkten zu folgen, 
und die Bereiche ausgibt, in denen sich Luecken befinden?

Dadurch wuesste man dann gleich, *wo* man suchen muss - wenn ich Dir 
sage an der A5 fehlen 30km, dann hast Du ja ziemlichen Spass beim 
Suchen im JOSM ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Support-Verein

2008-04-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 /me macht sowas ab und an ganz gerne. Wo soll ich anfangen? :-)

Es gibt doch die englische Seite OSM in the Press im Wiki. Eventuell 
ist es an der Zeit, da mal eine Seite zu machen mit OSM in der 
deutschsprachigen Presse und die ein bisschen zu pflegen - evtl. auch 
explizit die Autoren bei den verschiedenen Medien dazuschreiben, die uns 
wohlgesonnen sind oder zumidnest unser Thema beackern. Oben auf der 
Seite koennte dann auch deutlich stehen: Presse-Anfragen ueber OSM in 
Deutschland bitte an: ... - da koenntest Du Dich ja eintragen, und ...

 Also wenn es akute Presseanfragen gibt würd ich erstmal bereitstehen, 
 ansonsten tendenziell würd ich glaub eine offene Gruppe von 
 Pressekontaktmenschen bevorzugen, die wechselnd Presseanfragen bearbeiten, 

... dazu schreiben, dass sich andere Mitglieder der Community einfach 
selbst dort eintragen sollen. Dann verlinken wir von der OSM.de-Seite 
auch dahin (Link Presse-Anfragen oder so).

 aber immer nur als Person, aktiv bei OSM und nie Sprecher von OSM 
 Deutschland agieren.

Einen Sprecher haben und brauchen wir sicher nicht, bloss viele 
Fuersprecher ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Support-Verein

2008-04-11 Thread Sven Geggus
Hanno Böck [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sprecher von OSM Deutschland

Sowas hätte für den ein oder anderen Zweck ja durchaus ebenfalls seine
Vorteile.

Ich denke da nur an Anfragen bei diversen staatlichen Stellen im Bezug auf
Datenquellen. Unabhängig von der rechtlichen Situation (darf man die nicht
vielleicht sowieso schon verwenden) wäre es z.B. mal interessant quasi
offiziell bei den Landesvermessungsämtern anzufragen ob sie uns die
Verwendung ihrer vorhandenen WMS-Server mit teilweise extem guten Orthofotos
zu erlauben.

Wenn ich da mit der Aussage komme ich arbeite da an so nem freien Projekt
in dem würde ich gerne eure Daten verwenden dann werde ich ignoriert oder
ausgelacht.

Der Vorsitzende[1] oder Pressesprecher des (am besten gemeinnützigen) OSM
e.V. Deutschland hätte da schon _erheblich_ bessere Karten.

Viellecht könnte man sich aber auch an andere Vereine dranhängen AFAIK ist
gerade auch die Gründung eines FOSSGIS-Vereins in der Diskussion.

Gruss

Sven 

[1] Ich selbst habe keine Eignung für den Posten, wäre aber bereit einen
weniger öffentlich sichtbaren zu übernehmen.

-- 
Whenever there is a conflict between human rights and property
rights, human rights must prevail. (Abraham Lincoln)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Statistiken über Vollständigkeit der Europastraßen und Autobahnen...

2008-04-11 Thread Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
   Ich
 stelle mir das im eigentlichen so vor, dass bei jeder Autobahn zB. der A21
 überprüft wird, wie viele Kilometer im OSM vorhanden sind und die Zahl wird
 dann mit der aus einer Statistik Seite (http://www.autobahn-online.de/) mit
 offiziellen Angaben zur Länge der Autobahnen abgeglichen und schlussendlich
 dann eine Prozentzahl ausgeworfen. Somit könnten wir uns sehr schnell einen
 Überblick verschaffen, welche Autobahnen bzw. Europastraßen noch Bearbeitung
 bedürfen, um so das Europastraßennetz und Autobahnnetz zu vervollständigen.
 Was haltet ihr davon? Ist solch eine Statistikseite möglich?
 
 Das koennte man sicher machen.
 
 Aber bei Autobahnen ist es doch so, dass sie in aller Regel an einem 
 Punkt anfangen und an einem Punkt aufhoeren und dazwischen durchgaengig 
 sind. Waere es da nicht sinnvoller, man schriebe ein Programm, das 
 einfach analysiert, wo die Enden jeder Autobahn bei OSM sind (also die 
 Punkte, die am weitesten suedlich/westlich bzw. noerdlich/oestlich sind) 
 und das dann versucht, der Autobahn zwischen diesen Punkten zu folgen, 
 und die Bereiche ausgibt, in denen sich Luecken befinden?
 
 Dadurch wuesste man dann gleich, *wo* man suchen muss - wenn ich Dir 
 sage an der A5 fehlen 30km, dann hast Du ja ziemlichen Spass beim 
 Suchen im JOSM ;-)

Leider ist das nicht ganz so einfach. Es gibt viele Autobahnen, die
(weil sie noch nicht fertig sind, oder Fertigstellung nicht mehr geplant
ist) nicht durchgängig sind. Prominentestes Beispiel dürfte die A1 sein,
aber auch kleinere wie die neue A281 in Bremen sind da zu nennen...

Allerdings wenn man eine Liste von Lücken ausgibt sollte man gewollte
von ungewollten unterscheiden können.


- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFH/4nbFUbODdpRVDwRAq+5AKCqqxl+ET5YqGllbFGBuFlKy7AiOQCg1MTD
kSA+BFaWAEqlHpmWa13O0wU=
=F0rZ
-END PGP SIGNATURE-



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Support-Verein

2008-04-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Der Vorsitzende[1] oder Pressesprecher des (am besten gemeinnützigen) OSM
 e.V. Deutschland hätte da schon _erheblich_ bessere Karten.
 
 Viellecht könnte man sich aber auch an andere Vereine dranhängen AFAIK ist
 gerade auch die Gründung eines FOSSGIS-Vereins in der Diskussion.

Eigentlich ist der GAV e.V. der deutsche FOSSGIS-Verein - die machen 
seit 7 Jahren oder so nix anderes, als FOSS Geo-Software zu pushen und 
sind auch Veranstalter der FOSSGIS-Konferenz. Ich hatte um die FOSSGIS 
rum mit einigen GAVlern zu tun (der Laden ist nicht gross), und die sind 
schwer in Ordnung; man koennte durchaus auch ueberlegen, ob man mit 
denen locker zusammenarbeitet. Prestige-maessig waere das sicher gar 
nicht schlecht, denn der GAV kann halt schon ein bisschen was vorweisen 
(eben z.B. Veranstalter der FOSSGIS usw.), da ist man kein niemand.

Das muesste dann natuerlich irgendwie so sein, dass wir als OSM 
weitestgehend unser eigenes Ding machen koennen und nur sozusagen unter 
deren administrativem Dach unterkommen. Inhaltlich passen wir auch ganz 
gut zusammen, aber es ist klar, dass der GAV nicht ploetzlich in unserem 
Projekt irgendwas zu bestimmen haette. (Haette ein OSM e.V. ja auch 
nicht...)

In Italien beispielsweise scheint das dortige Aequivalent zum GAV, die 
gfoss.it, praktisch mit den italienischen OSM-Aktivisten 
deckungsgleich zu sein.

Ich zoegere ein bisschen, irgendeine Empfehlung auszusprechen, weil 
alles seine Vor- und Nachteile hat: gar kein Verein, ein eigener Verein, 
ein Unterschlupf in einem anderen... aber so eine lockere Zusammenarbeit 
mit jemand etabliertem wie dem GAV koennte eventuell echt best of both 
worlds fuer uns sein; wir waeren nicht gezwungen, irgendwelche 
Fuehrungsstrukturen und Wahlen und Mitgliederversammlungen zu machen, 
und koennten zugleich die Infrastruktur des anderen Vereins nutzen, wenn 
z.B. mal Gelder fliessen sollen oder offizielle Briefe geschrieben 
werden muessen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Typfile für Garminmaps

2008-04-11 Thread Stefan Seifert
Hallo Christoph,
das Farbschema lässt sich nicht ändern, da das Typfile alles Andere 
überschreibt. Ich werde das Typfile bei Interesse anpassen, das eine 
Tag- und eine Nachtdarstellung existiert, im Moment ist es nur die 
Tagdarstellung.
Ich wundere mich darüber, dass die Darstellung vom 60CSX anders sein 
soll, wie von meinem Vista HCX. Aber falls das wirklich das Problem ist, 
muss ich alle Farben in dem Typfile an die 256 Farben des 60CSX 
anpassen. Mal schauen, ob ich das in den nächsten Tagen machen kann...

Stefan

Christoph Wagner schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Die Farbsache lässt sich auch durch ändern des Farbschemas vom Gerät
 nicht beheben. Das hat gar keinen Einfluss auf die Mapdarstellung.
 
 Auf der cGPSmapper seite hab ich ein manual gefunden, was das Problem
 mit den TYP-files und dem 60CSx auch erwähnt.
 http://cgpsmapper.com/download/Creating%20custom%20types%20to%20represent%20elevation%20data.pdf
 
 Leider kenn ich mich jetzt nicht so aus, wie man das TYP-file
 entsprechend anpassen müsste.
 Hast du da ne Idee saftl?
 
 Grüße
 Christoph
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
 
 iD8DBQFH/xfeRg5oWO2lGuMRAuoxAJ9cpDTMcZes5JRbUT57XBMpdUe/SQCfRf2a
 ZQShzDJpyk+VVK4F8WloKZg=
 =Z0KY
 -END PGP SIGNATURE-
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread KernelPanic
Bernhard Seckinger schrieb:
 ?!? Ich verwende Wegpunkte - also im GPS-Gerät. Programm benutze ich
 garkeins und in JOSM wird das wie ein Wegpunkt angezeigt.
   
 Kein Programm?
 Also keine Software?
 Hardware und Mechanik? Mit Lochkarten?
 Auch GPS-Geräte haben Software, nennt sich dann oft Firmware ;)
 

 Also ich habe ein GPSmap 60CSx, drücke MARK um einen Wegpunkt anzulegen und
 Löschen um ihn zu löschen. Viel mehr kann ich dir dazu nicht sagen.

 Grüßle, Berni (der immernoch nicht weiß, was du eigentlich willst)

   
Er redet eben doch an Dir vorbei. ;-)

Aber mal zum Thema:

Mit Wegpunkten arbeite ich sehr viel. Ich setzte mir zum Beispiel an jeder
Abzweigung, wo ich mich entscheiden muss, welchen Weg ich als nächstes verfolge
einen Punkt, damit ich später weiß, dass ich da nochmal hin muss. Wenn ich dann
dort war, lösche ich ihn wieder

Das CSx zeichnet ja den von Dir gefahrenen Weg per default in grün nach. 
Wenn Du also durch die Gegend fährst, erkennst Du anhand der grünen 
Linien, wo Du schon warst. Wozu brauchst Du dann noch Marker 
(Wegpunkte)? Einfach die Wege nachfahren, die noch nicht grün sind. So 
mache ich das jedenfalls.

Grüße
Claus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread Bernhard Seckinger
  ?!? Ich verwende Wegpunkte - also im GPS-Gerät. Programm benutze ich
  garkeins und in JOSM wird das wie ein Wegpunkt angezeigt.
 Kein Programm?
 Also keine Software?
 Hardware und Mechanik? Mit Lochkarten?
 Auch GPS-Geräte haben Software, nennt sich dann oft Firmware ;)

Also ich habe ein GPSmap 60CSx, drücke MARK um einen Wegpunkt anzulegen und
Löschen um ihn zu löschen. Viel mehr kann ich dir dazu nicht sagen.

Grüßle, Berni (der immernoch nicht weiß, was du eigentlich willst)

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread Gernot Hillier
Hi!

KernelPanic schrieb:
 Das CSx zeichnet ja den von Dir gefahrenen Weg per default in grün nach. 
 Wenn Du also durch die Gegend fährst, erkennst Du anhand der grünen 
 Linien, wo Du schon warst. Wozu brauchst Du dann noch Marker 
 (Wegpunkte)? Einfach die Wege nachfahren, die noch nicht grün sind. So 
 mache ich das jedenfalls.

Das verstehe ich jetzt nicht. Heißt das, Du hast topografische Karten
auf Deinem Garmin, die Du dann nachradelst? Oder woher weißt Du denn, wo
ein Weg sein müsste?

Wenn ja: was, wenn ein Weg auf der Garmin-Karte fehlt?

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] [talk-de][josm] Werte von mehreren Objekten aendern

2008-04-11 Thread Michael Buege

Moin
Wenn ich in Josm mehrere Objekte markiere und einen Schluessel mit 
verschiedenen Werten bearbeiten will, werden mir im Dropdown-Menue alle in 
der geladenen Datenebene verfuegbaren Werte fuer diesen Schluessel angeboten. 
In frueheren Versionen wurden nur die jeweiligen Werte der markierten Objekte 
angezeigt, was die Auswahl imho einfacher und weniger fehlertraechtig machte.
Ist das so gewollt und wenn ja warum?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Typfile 60CSx

2008-04-11 Thread Martin Koppenhoefer
  Message: 4
  Date: Fri, 11 Apr 2008 09:32:49 +0200
  From: Christoph Wagner [EMAIL PROTECTED]
  Subject: Re: [Talk-de] Typfile f?r Garminmaps
  To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org

  leider gibts noch ein Problem:
  Das Farbschema auf dem 60CSx ist total h?sslich. Hab nur ich das Problem
  oder betrifft das auch andere?

  Geb?ude sind hellblau, W?lder sind t?rkis bis blau, Gew?sser auch.
  Alles in allem sehe ich eigentlich nur blau, hellblau und wei?.

  Ich wette da stimmt was mit der Farbabbildung auf dem Ger?t nicht, bzw.
  weicht irgendwie ab. Besonders eindrucksvoll ist, dass ich nen
  Screenshot machen kann, der dann korrekt aussieht. Es liegt also 100% an
  der Darstellung im Ger?t.
  Bekommt man irgendwas ?ber die verwendete Farbpalette raus und so?
  Gr??e
  Christoph

Ich habe dieses Problem auf meinem 60CSx identisch. Auch bei einem
selbst erstellten TYP-File trat dasselbe Problem auf (total
blaulastig). Das Ganze scheint unabhängig vom verwendeten Farbschema
intern (tag/diamant bei mir) zu sein. Ich habe mir jetzt so geholfen,
dass ich durch einiges Probieren für Gebäude einen Farbtyp gefunden
habe, der mir halbwegs zusagt (dunkelgrau). Die anderen Farben lasse
ich derzeit unangetastet. Wenn Du Interesse hast, kannst Du Dir das
Teil runterladen, dann einfach mit IMG2GPS zusammen mit der IMG aufs
Gerät laden (macht er, obwohl man dem ersten Anschein nach nur IMGs
damit hochladen kann trotzdem ohne Murren und Knurren). Wie gesagt
betrifft es aber nur Gebäude/Man-made und lässt den Rest default.

hier die URL:
http://www.koppenhoefer.com/osm/07051975.TYP

Gruss Martin

PS: Habe nach wie vor das Problem, dass die Zoomlevel scheinbar
ignoriert werden, bzw. er einfach interne / seine eigenen verwendet.
Tankstellen (auf 19 gesetzt) und das Meiste andere sieht man erst ab
80m, Drinkwasser und Telefonzellen hingegen bereits ab 300m, auch wenn
diese 23 haben. Auch eine Änderung der letzteren auf 24, 22, oder
sonstwas bringt überhaupt keine Änderung. Zum Glück fahre ich nur mit
dem Fahrrad, nervt mich aber trotzdem enorm, weil mein Screen von
Telefonzellen und Trinkwasserbrunnen überschwemmt wird. Weiss hier
niemand Rat?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread Bernhard Seckinger
 Das CSx zeichnet ja den von Dir gefahrenen Weg per default in grün nach. 
 Wenn Du also durch die Gegend fährst, erkennst Du anhand der grünen 
 Linien, wo Du schon warst. Wozu brauchst Du dann noch Marker 
 (Wegpunkte)? Einfach die Wege nachfahren, die noch nicht grün sind. So 
 mache ich das jedenfalls.

Also gut, ein Beispiel:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Hirzberg_todo.png

Das ist ein Ausschnitt des Hirzbergs, östlich von Freiburg, an dem ich derzeit
immer mal wieder rummappe (in JOSM). Die roten Zahlen sind die Stellen, an
denen noch fehlende Wege abzweigen.

Jetzt alles klar?

Grüßle, Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg Statistik

2008-04-11 Thread Michael Buege
On Thursday 10 April 2008 08:20:00 Sven Anders wrote:
 So,
 für den Abgleich mit den Statistikdaten von Hamburg, gibt es eine Seite:

 http://svenanders.openstreetmap.de/hamburg-stat/

 Wer mehr Infos braucht (wie z.B. wie die fehlenden Straßen heißen), muss
 sich allerdings ein Passwort zulegen, wie das geht ist auf der Seite
 beschrieben.

 Geplant ist noch ein Grafik in der ich die Stadtteile unterschiedlich (je
 nach Stand) einfärbe. Die ist aber noch nicht fertig.

Feine Sache, das.
Leider hab ich jetzt das Problem, dass ich Strassen finden muss, die selbst 
mein Nachbar nicht kennt, und der ist sowas wie der Chef der Postzusteller 
hierzustadtteil. 
So komm ich ja nie auf 100 Prozent, das ist nicht fair! 
Gibt es da amtlicherseits eine genaue Beschreibung der Lage?
Das waere auch interessant bei Strassen oder Wegen, die zwar bekannt und auch 
in diversen Stadtplaenen eingetragen sind, bei denen man aber vor Ort kein 
Strassenschild oder sonstigen Hinweis findet.

Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [talk-de][josm] Werte von mehreren Objekten aendern

2008-04-11 Thread Michael Buege
On Friday 11 April 2008 19:08:07 Michael Bergbauer wrote:
 Hallo Michael

 On Fri Apr 11, 2008 at 06:5626PM +0200, Michael Buege wrote:
  Wenn ich in Josm mehrere Objekte markiere und einen Schluessel mit
  verschiedenen Werten bearbeiten will, werden mir im Dropdown-Menue alle
  in der geladenen Datenebene verfuegbaren Werte fuer diesen Schluessel
  angeboten. In frueheren Versionen wurden nur die jeweiligen Werte der
  markierten Objekte angezeigt, was die Auswahl imho einfacher und weniger
  fehlertraechtig machte. Ist das so gewollt und wenn ja warum?

 Ich habs verbrochen. Es gab fuer JOSM nen Feature-Request, in diesem
 Dialog auch das AutoComplete zu implementieren, dass es beispielsweise
 beim Hinzufuegen neuer Key-Value-Paare gibt und den hab ich vor einigen
 Tagen implementiert.

 Das von dir beschriebene Verhalten ist mir zwischenzeitlich auch
 aufgefallen und ich bin im Moment am Ueberlegen wie man die beiden
 Features vereinigen kann, ohne grosse Schmerzen zu verursachen.

Keine Ahnung, ob das moeglich ist, aber mir wuerde es reichen, wenn die Werte 
der markierten Objekte oben stehen und eventuell durch eine Leerzeile oder 
Linie von den anderen Optionen getrennt sind.

Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg Statistik

2008-04-11 Thread Sven Anders
Am Freitag, 11. April 2008 19:13 schrieb Michael Buege:
 Feine Sache, das.
 Leider hab ich jetzt das Problem, dass ich Strassen finden muss, die selbst
 mein Nachbar nicht kennt, und der ist sowas wie der Chef der Postzusteller
 hierzustadtteil.
 So komm ich ja nie auf 100 Prozent, das ist nicht fair!
 Gibt es da amtlicherseits eine genaue Beschreibung der Lage?
 Das waere auch interessant bei Strassen oder Wegen, die zwar bekannt und
 auch in diversen Stadtplaenen eingetragen sind, bei denen man aber vor Ort
 kein Strassenschild oder sonstigen Hinweis findet.

Nun man kann zwar auch sowas kaufen, das ist dann aber sehr viel teuer.
Ich hab nur die Stadtteilnummer und die Grundbuchnummer, das ist das genauste 
was ich so finden kann.

In Heimfeld sind z.B. sehr viele Straßen im Wald (Forstwege die einen Namen 
haben), dort wohnt niemand, aber trotzdem haben sie einen Namen.

Achja und die Stadt bereibt ja einen eigenen Stadtplan. 
http://stadtplan.hamburg.de/
Ich sehe nicht, warum es nicht erlaubt sein sollte da nach zu sehen, wo die 
Straße liegt, dazu sind ja Stadtpläne in der Regel da. Du benutzt also nur 
den Stadtplan.

Wegen der Straßennamen im Neubaugebiet Neugraben-Fischbek 65 (ich hab die 
Namen aber teilweise nicht die Zuordnung zu den Straßen) werde ich mal bei 
der Polizei in Neugraben nachfragen, die müssen doch wissen wie sie zu einen 
Einsatzort kommen, wenn sie gerufen werden. Das könntest du z.B. auch machen.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg Statistik

2008-04-11 Thread Stephan Schildberg
Hallo Michael,
 So komm ich ja nie auf 100 Prozent, das ist nicht fair! 
 Gibt es da amtlicherseits eine genaue Beschreibung der Lage?
 Das waere auch interessant bei Strassen oder Wegen, die zwar bekannt und auch 
 in diversen Stadtplaenen eingetragen sind, bei denen man aber vor Ort kein 
 Strassenschild oder sonstigen Hinweis findet.
Bebauungspläne weisen neue Straßen aus, die - woher auch - keiner kennt, 
solche Fälle habe ich bei mir.
Erst wenn die Baumaschinen fort sind werden Schilder montiert, damit sie 
nicht umgenietet werden.

Gruß, Stephan.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Support-Verein

2008-04-11 Thread Andreas Hubel
Ich denke nen Presseverteiler, also sozuagen [EMAIL PROTECTED] 
wäre doch schon mal ein Anfang.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread KernelPanic
Bernhard Seckinger schrieb:
 Also gut, ein Beispiel:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Hirzberg_todo.png

 Das ist ein Ausschnitt des Hirzbergs, östlich von Freiburg, an dem ich derzeit
 immer mal wieder rummappe (in JOSM). Die roten Zahlen sind die Stellen, an
 denen noch fehlende Wege abzweigen.

 Jetzt alles klar?
   

Mir war schon klar, dass Du Marker an solchen Abbiegepunkten setzt, wo 
Du nochmal herfahren musst - Du schriebst es ja bereits.

Dagegen hatte ich meine Version geäußert, in der ich beschrieb, dass ich 
persönlich einfach dort noch herfahren muss, wo sich noch keine 
geloggten grünen Linien auf dem GPS befinden. Ich bemühe mich dabei, 
eine angedachte Fläche komplett abzufahren, so dass keine noch nicht 
abgefahrene Wege innerhalb dieser Fläche zurückbleiben. Bisher klappte 
das immer ganz gut.

Ich spreche hierbei vom Mappen von Ortsteilen. In ländlichen Gegenden, 
wo ich häufiger unterwegs bin und dabei auch Wege mehrfach befahre, 
ergibt sich im Laufe der Zeit ein vollständiges Abbild des Wegenetzes, 
ohne dass ich Marker setzen muss.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich bei meinen Touren 
natürlich eine Topo- oder City Navigator-Karte auf dem GPS habe, anhand 
derer ich die Straßen und Wege abfahre. Ich finde diese Vorgehensweise 
erleichternd, weil ich dann nicht auf den blauen Dunst in der Gegend 
herumfahre. ;-)

Grüße
Claus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] [OT] Re: Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread Michael Bemmerl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Berni,

Bernhard Seckinger schrieb:
| Hört sich interessant an,
| mit welchem Programm machst du das?
| Wie wird das im GPX file nachher angezeigt?
|
| ?!? Ich verwende Wegpunkte - also im GPS-Gerät. Programm benutze ich
garkeins
| und in JOSM wird das wie ein Wegpunkt angezeigt.

ich benutze selber ein GPSMAP 60Cx, und mache auch Wegpunkte, jedoch
erscheinen diese bei mir nicht in den GPX-Track-Dateien. Hab' ich da
eine Einstellung übersehen? Oder hast Du da eine spezielle Option
ausgewählt, die die Wegpunkte automatisch in das GPX-File exportiert?

Grüße,
Michi


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)

iD8DBQFH/8FmKmk3pLlDYV4RAhUrAKCP75mw7vFo2TbelGkbip9An11xmQCgrLz6
PsOu2ih37yLv6DXbSzyuU6s=
=e7DF
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread KernelPanic
Hi,
 Das verstehe ich jetzt nicht. Heißt das, Du hast topografische Karten
 auf Deinem Garmin, die Du dann nachradelst? Oder woher weißt Du denn, wo
 ein Weg sein müsste?
   
Ja, sorry, natürlich fahre ich den vorher festgelegten ungefähren 
Bereich anhand geladener Karten ab. Das finde ich wesentlich angenehmer, 
als blindlings durch die Gegend zu fahren. Bei Letzterem hätte ich ja 
überhaupt keinen Überblick.
 Wenn ja: was, wenn ein Weg auf der Garmin-Karte fehlt?
   
Solche Situationen kommen natürlich immer wieder vor. Es gibt dazu 
zusätzlich den umgekehrten Fall, dass auf der Garmin-Karte Wege 
eingezeichnet sind, die schon seit Jahrzehnten keine mehr sind - da sind 
die Natur, der Bauer, der Förster oder das Straßenbauamt anderer Meinung 
als die Garmin-Karte. ;-)

In solchen Fällen fahre ich die auf der Garmin-Karte nicht vorhandenen 
Wege und Straßen einfach zusätzlich ab - ich habe ja den ungefähren 
Überblick auf dem GPS - und weiß das abends beim Taggen dann noch im 
Kopf. Dito bei den Wegen, die keine mehr sind.

Ich fahre verschiedene Strecken auch mehrfach ab, weil sie zu meinen 
allgemeinen Touren gehören. Somit vervollständigen sich meine 
Aufzeichnungen dann im Laufe der Zeit, sollte doch mal noch was fehlen.

Grüße
Claus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] Re: Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread KernelPanic
Hi Michi,

Michael Bemmerl schrieb:
 ich benutze selber ein GPSMAP 60Cx, und mache auch Wegpunkte, jedoch
 erscheinen diese bei mir nicht in den GPX-Track-Dateien. Hab' ich da
 eine Einstellung übersehen? Oder hast Du da eine spezielle Option
 ausgewählt, die die Wegpunkte automatisch in das GPX-File exportiert?
   
Vielleicht darf ich auch antworten. ;-)

Ich setze mit meinem Garmin auch Marker an bestimmten Punkten, wie z.B. 
Brücken, Sperrpfosten etc.
Diese sind zusammen mit dem abgefahrenen Track im Active Log enthalten, 
wie man mit MapSource überprüfen kann.

Wenn man nun diese Datei (Active Log xxx) als GPX exportiert und in JOSM 
importiert, erscheinen die Marker in JOSM als zusätzlicher Layer 
Markers from Active Log xxx, zu finden unter Layers.

Grüße
Claus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] Re: Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread Bernhard Seckinger
 ich benutze selber ein GPSMAP 60Cx, und mache auch Wegpunkte, jedoch
 erscheinen diese bei mir nicht in den GPX-Track-Dateien. Hab' ich da
 eine Einstellung übersehen? Oder hast Du da eine spezielle Option
 ausgewählt, die die Wegpunkte automatisch in das GPX-File exportiert?

Die sind nicht in der Track-Datei, sondern ich hole die immer mit gpsbabel
separat runter, und zwar mit folgendem Befehl:

gpsbabel -i garmin -f usb: -o gpx -F wpdatei.gpx

Grüßle, Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] Re: Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread Michael Bemmerl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Claus,

KernelPanic schrieb:
| Ich setze mit meinem Garmin auch Marker an bestimmten Punkten, wie z.B.
| Brücken, Sperrpfosten etc.
| Diese sind zusammen mit dem abgefahrenen Track im Active Log enthalten,
| wie man mit MapSource überprüfen kann.
|
| Wenn man nun diese Datei (Active Log xxx) als GPX exportiert und in JOSM
| importiert, erscheinen die Marker in JOSM als zusätzlicher Layer
| Markers from Active Log xxx, zu finden unter Layers.

Stimmt, wenn man über MapSource geht und die Daten als GPX speichert
geht's.

Bisher hab' ich einfach mein GPSMAP in den USB-Massenspeicher-Modus
versetzt und die GPX-Dateien direkt vom Gerät gezogen. Und da waren
keine Waypoints dabei...

Nun gut, wieder was gelernt... ;-)

Grüße (und Danke),
Michi
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)

iD8DBQFH/8cAKmk3pLlDYV4RAo7VAJ9Il3FuM24i0VHXsxSaNJDZ8e2VdACfagHW
ROj+jKPWkGnr2ZJUmbSIXiQ=
=qwst
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg Statistik

2008-04-11 Thread Michael Buege
On Friday 11 April 2008 20:27:47 Stephan Schildberg wrote:
 Hallo Michael,

  So komm ich ja nie auf 100 Prozent, das ist nicht fair!
  Gibt es da amtlicherseits eine genaue Beschreibung der Lage?
  Das waere auch interessant bei Strassen oder Wegen, die zwar bekannt und
  auch in diversen Stadtplaenen eingetragen sind, bei denen man aber vor
  Ort kein Strassenschild oder sonstigen Hinweis findet.

 Bebauungspläne weisen neue Straßen aus, die - woher auch - keiner kennt,
 solche Fälle habe ich bei mir.
 Erst wenn die Baumaschinen fort sind werden Schilder montiert, damit sie
 nicht umgenietet werden.

Es geht mehr um Tracks, unbefestigte Wege am Stadtrand zwischen Feldern und 
Wiesen (Bachstücken, Kösterrodenweg, Rahlstedter Heideweg). Das sind zum Teil 
ueble Kanten, die momentan sogar zu Fuss nur unter lautem Fluchen zu begehen 
sind. 
Die Haerte ist aber ein Weg keine 500m Luftlinie von mir. Der Rahlstedter 
Kirchenstieg ist eher ein verschlammter Graben, der in einen Trampelpfad 
durchs Unterholz muendet um dann wieder ans Tageslicht zu gelangen. Da muss 
aber an der Gemeindearbeit gehoerig was schiefgelaufen sein, dass ein 
Kirchenstieg so verkommen kann. =8-0
Egal, gemappt hab ich erst mal alles und die Namen vergeben, irgendwann wird 
sich eine Loesung finden, 99 Prozent sind so schlecht ja auch nicht. ;-)

Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hamburg Statistik

2008-04-11 Thread Michael Buege
On Friday 11 April 2008 20:20:07 Sven Anders wrote:
 Am Freitag, 11. April 2008 19:13 schrieb Michael Buege:
  Feine Sache, das.
  Leider hab ich jetzt das Problem, dass ich Strassen finden muss, die
  selbst mein Nachbar nicht kennt, und der ist sowas wie der Chef der
  Postzusteller hierzustadtteil.
  So komm ich ja nie auf 100 Prozent, das ist nicht fair!
  Gibt es da amtlicherseits eine genaue Beschreibung der Lage?
  Das waere auch interessant bei Strassen oder Wegen, die zwar bekannt und
  auch in diversen Stadtplaenen eingetragen sind, bei denen man aber vor
  Ort kein Strassenschild oder sonstigen Hinweis findet.

 Nun man kann zwar auch sowas kaufen, das ist dann aber sehr viel teuer.
 Ich hab nur die Stadtteilnummer und die Grundbuchnummer, das ist das
 genauste was ich so finden kann.

Ist das so strukturiert wie der Nachtrag zum Straßen- und Gebietsverzeichnis? 
http://www.statistik-nord.de/fileadmin/download/Nachtrag_08_02.pdf
Hast du eine Ahnung, ob man an Hand des Grundbuchschluessels weiterkommt?

 In Heimfeld sind z.B. sehr viele Straßen im Wald (Forstwege die einen Namen
 haben), dort wohnt niemand, aber trotzdem haben sie einen Namen.

 Achja und die Stadt bereibt ja einen eigenen Stadtplan.
 http://stadtplan.hamburg.de/

Bahnhofstraßenbrücke und Wilhelm Grimm Straßenbrücke gibt es da auch 
nicht. Stehen diese Strassen wirklich so im Verzeichnis?

 Ich sehe nicht, warum es nicht erlaubt sein sollte da nach zu sehen, wo die
 Straße liegt, dazu sind ja Stadtpläne in der Regel da. Du benutzt also nur
 den Stadtplan.

Afaik kennst du meine Ansicht dazu, ich mag nicht aus Stadtplaenen abschauen, 
mir ist ein Strassenschild lieber. Natuerlich orientiere ich mich an auch an 
Stadtplaenen, aber ich moechte die Bestaetigung vor Ort sehen.

 Wegen der Straßennamen im Neubaugebiet Neugraben-Fischbek 65 (ich hab die
 Namen aber teilweise nicht die Zuordnung zu den Straßen) werde ich mal bei
 der Polizei in Neugraben nachfragen, die müssen doch wissen wie sie zu
 einen Einsatzort kommen, wenn sie gerufen werden. Das könntest du z.B. auch
 machen.

Freiwillig zu Rennleitung? Oha, aber wenn es uns weiterbringt  ;-)

Wie gesagt, mein Nachbar ist bei der Post, mal sehen, ob der was Brauchbares 
ausgraebt.

Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread grungelborz
Ralph Aichinger schrieb:
  Wieviel Aufwand treibt ihr, damit euer GPS immer gute Sicht
  zum Himmel hat (z.B. Montage am Rucksack oben).

Normalerweise nehme ich immer zwei GPS-Logger. Wenn einer Fehler
aufzeichnet hat man immer noch den anderen. Beim Fahrrad wird
einer am Lenker, der andere am Gepäckträger befestigt. Zu Fuß und im
Winter kann man einen in die Mütze und einen in den Handschuh
stecken - die besseren Signale bekommt man von dem in der Mütze,
mit dem im Handschuh kann man Wegpunkte aufzeichnen. Ist recht
unauffällig. Im Sommer kommt halt einer in den Rucksack, den anderen
halte ich in der Hand.

 Unterschiedliche Position auf der Straße (z.B. linker
 und rechter Gehsteig abwechselnd, oder mitten in der
 Straße/Rand, wenn Autos kommen).

Wenn Luftbilder vorhanden sind ist die Qualität der Tracks
IMO nicht so wichtig. Vor dem Einzeichnen der Wege in
JOSM überprüfe ich erst, daß die Tracks mit den Luftbildern
kosistent sind - d.h. auf den Straßen liegen. E.v. verschiebe
ich die Luftbilder dass das so ist. Die Straßen zeichne ich
dann nur nach Luftbildern. IMO bekommt man dadurch die Form
der Straßen besser hin.

Gruss,

Grungelborz



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] Re: Saubere GPS-Tracks machen

2008-04-11 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Ich setze mit meinem Garmin auch Marker an bestimmten Punkten, wie z.B.
 Brücken, Sperrpfosten etc.
 Diese sind zusammen mit dem abgefahrenen Track im Active Log enthalten,
 wie man mit MapSource überprüfen kann.

der interne Tracklog ist allerdings auf 10.000 Punkte beschränkt. Deine 
Mappingtour darf also nicht mal 3h dauern.

Auf der Speicherkarte kann man den Track zusätzlich mitloggen lassen. Hier 
besteht die 10.000-Punkte-Beschränkung nicht. Allerdings lässt sich die Karte 
nicht auslesen, bevor man nicht in den Mass-Storage-Mode geschaltet hat. 
MapSource hat also IMO auch keinen Zugriff darauf.

Routen und Wegpunkte liegen wie auch der ActiveLog immer im Gerätespeicher, 
nie auf der Karte vor.

Um das Maximum aus der Kiste zu holen, sollte man also die Wegpunkte via 
gpsbabel etc. aus dem Speicher kratzen und den Track im MassStorage-Mode 
direkt von der Karte holen.

So mach ich das jedenfalls, und ich werde nicht der einzige sein :) .

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-es] trunk o primary , esa es la cuestión

2008-04-11 Thread Nacho Blanco
Yo soy de la opinión de poner las vías según las categorías administrativas,
salvo las autovías, que siempre irían como motorway, ya que se distinguen
por los carteles azules, mientras que todas las demás los tienen blancos.

Si que sería importante dejar claro a la gente de fuera cómo queremos
hacerlo.

El día 10/04/08, Miguel Blanco [EMAIL PROTECTED] escribió:

 Hola  a todos,

 esto me recuerda el problema que tuve las pasadas navidades con

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:MichaelK

 también alemán, por la categoría dada a la FV-2 (Fuerteventura color
 rojo).

 Algo comenté en la lista pero al final la pereza pudo más que las
 ganas y abandoné.

 Hasta donde llego, y creo que es lo mejor para España, el criterio
 administrativo
 es el más adecuado pues tiene una traducción directa con los mapas
 oficiales que
 estamos acostumbrados a ver, aunque con el auge de los navegadores
 cada vez más en
 desuso...

 Lo que estuve a punto de hacer es añadir algunos textos en inglés a las
 páginas:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Normalizaci%C3%B3n
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Es:Map_Features

 de forma que para todo guiri quedara claro cuales eran las
 convenciones que queríamos
 para España de forma que sus contribuciones siguieran esas reglas.

 ¿Quizás sea el momento de hacer una votación ?

 Saludos,

 El 8/04/08, Philip Krohn [EMAIL PROTECTED] escribió:

  Hola  [EMAIL PROTECTED],
 
   como culpable de esta discusion sobre la clasificacion de carreteras
   nacionales quiero comentar algo.
   Antes de venir a espana he editado unos trajectos en alemania. Ahi se
   atributan en una forma que para mi parece mas logica.
   Por un lado tienen la clasificacion de carreteras normales, de 1-2
   carriles: primaria (N-X)-secundaria-..., por el otro lado dos clases de
   carreteras del tipo autopista (separacion de carriles, otro limite de
   velocidad): motorway(A-X, AP-X, R-X) y trunk (N-X, M-X, BU-X).
 
   Una clasificacion asi tiene dos ventajas:
 
   1. definicion segun las definiciones de limites de velocidad,
   restricciones,... - asi no hay que definir todo por atributos
   2. en el paso siguiente del proyecto OSM, la programacion de un sistema
   de navigacion, resultara mas facil calcular velocidades y hora de
   llegada.
 
   Que os parece?
 
   Philip (txori)
 
 
 
 
   ___
   Talk-es mailing list
   Talk-es@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-es
 

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-es




-- 
P.D.: REENVIAR MI DIRECCIÓN DE FORMA VISIBLE ES DELITO:
http://delitosinformaticos.com/delitos/correo4.shtml

Nacho.
¿Que no hay alternativa?
devolucion.org
www.partidopirata.es
www.ubuntu.com
es.openoffice.org
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] hola

2008-04-11 Thread Hernan M Foffani
   Hice unas pruebas con trazas x GPS caminando por el barrio pero
   genera demasiados puntos.

  El exceso de puntos no debería considerarse un problema, ya que en la
  práctica ninguna traza es apta para usarse tal cual.

  A mí las trazas de ciudad me sirven para saber por dónde van las
  calles con JOSM, y las de carretera como materia prima antes de
  reducirlas con el filtro simplify de gpsbabel. En ninguno de los dos
  casos me parece un problema que haya muchos puntos en el gpx original.

Es que en mi barrio prefiero dibujar a mano en JOSM las calles usando las
fotos aéreas de Yahoo como fondo. Con las trazas voy mucho mas lento.

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] hola

2008-04-11 Thread Iván Sánchez Ortega

quote who=Juan Lucas Dominguez Rubio
 Las ortos modernas tiene una precisión muy alta. Yo he visto trazas de
 GPS superpuestas con las ortos del IDEE y la coincidencia era (en dos
 palabras) im-presionante.

Yo tengo hecha una prueba de concepto de las ortos del PNOA con OSM por
encima (un planet antiguo en los servidores de OAM):

http://blackspark.homelinux.net/osm-es/index.php

Yo estoy acojonado por el poco error (relativo) que tiene OSM con respecto
a las ortofotos oficiales del IGN.

 En todas las ciudades importantes de Europa, se ha usado la orto de Yahoo
 para mapear... hasta el estanque de la reina de Inglaterra.

Un amigo de un amigo va a hablar con el IGN la semana que viene, porque
parece que sí se puede dibujar encima de estas ortos. Ya os contaré.

(Soy optimista, así que creo que no habrá demasiados problemas)


-- 
Iván Sánchez Ortega [EMAIL PROTECTED]

Un ordenador no es un televisor ni un microondas, es una herramienta
compleja.

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-es


[Talk-es] Por el contrario

2008-04-11 Thread Juan Lucas Dominguez Rubio
Curioso ejemplo. Dinos las coordenadas y compararemos Google con PNOA y 
Catastro. Yo tengo buena opinión de los WMS españoles. Habría que ver cómo 
recortan los tiles los muchachos de Google :-)
 
Saludos

 


De: [EMAIL PROTECTED] en nombre de Santiago Vila
Enviado el: vie 11/04/2008 13:54
Para: talk-es@openstreetmap.org
Asunto: Re: [Talk-es] hola



On Fri, 11 Apr 2008, Juan Lucas Dominguez Rubio wrote:

 Las ortos modernas tiene una precisión muy alta. Yo he visto trazas
 de GPS superpuestas con las ortos del IDEE y la coincidencia era (en
 dos palabras) im-presionante.

Por el contrario, yo he visto fotos de Google con un error de hasta
0,0002 grados en la dirección este-oeste (véase adjunto), con lo que
además de no valer para OSM por la licencia ni siquiera valen para
saber si el GPS estaba de buenas ese día.

¿Os fiáis por igual de todas la ortofotos? ¿Cuál es el error máximo
que habéis observado en las fotos de Yahoo concretamente? 

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-es


[OSM-talk-fr] Pour ceux qui ne liraient pas talk

2008-04-11 Thread Renaud Martinet
J'ai trouvé ça très drole :
http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlemapmt1=mapniklon=-122.084187lat=37.42216z=17


Renaud.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Pour ceux qui ne liraient pas talk

2008-04-11 Thread Bernard VALTON
Trop fort ! Ne serais ce pas un employé google un peu farceur qui aurait
ajouté les batiments dans la base OSM ?

bernard

2008/4/11, Renaud Martinet [EMAIL PROTECTED]:

 J'ai trouvé ça très drole :

 http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlemapmt1=mapniklon=-122.084187lat=37.42216z=17


 Renaud.

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr




-- 
bernard
http://blog.valton.name/
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : Statistiques OSM france

2008-04-11 Thread Renaud Martinet
En fait ce que je proposais c'est une visualisation graphique des
diffs avec en vert les ajouts, en bleu les modifs et en rouge les
suppressions. Mais ça peut aussi se faire avec les données existantes.
Cà permettrait d'avoir un historique. Limite on pourrait faire une
petite API pour générer des graphiques depuis les hexagones qui sont
stockés sur le serveur. M'enfin j'avais déjà une petite idée dans ce
genre qui me trottait dans la tête :)



Renaud.

2008/4/11 Steven Le Roux [EMAIL PROTECTED]:


 2008/4/11 Gwenn [EMAIL PROTECTED]:

 
   un png en snapshot journalier peut être une bonne idée pour faire
   des videos de progression :)
 
  Suite à quelques échanges sur le canal irc #osm-fr ce soir, Pierre a
  créé une page qui donne le kilomètrage par type de highway.
 
  Ces valeurs devraient bientôt pouvoir rejoindre les stats [1] déjà
  proposées par Olivier et Renaud et devraient être un bon complément au
  tagwatch [2].
 
  Renaud a également proposé de faire une courte animation quotidienne
  des changements effectués la veille sur le hexagone.osm [3].
 
 ah bien ça, mais il faudrait ajouter les nouveaux snapshot à la suite alors
 plutôt que d'avoir un rotate de deux jours.

 comme ça l'animation peut  au bout d'un moi donner une idée de l'avancée.

 Je doute qu'on voit bcp de chose sur une animation nationale entre deux
 jours :)
 mais on est sur la bonne piste :)
 
 
  Que de bonnes choses en prévision !
 
  Merci à eux :-)
 
  [1] http://stats.openstreetmap.fr/
  [2] http://tagwatch.openstreetmap.fr/
  [3] http://hexagone.openstreetmap.fr/
 
  --
  Gwenn
 
  -BEGIN PGP SIGNATURE-
  Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
 
  iD8DBQFH/pziaQjvmoGkMpoRAusJAJ9k2U2m7PvivDUR4AmMeOxJKUxRGQCZAQzo
  SJZRwvp8xmvrVnpf79OjjPs=
  =lqXz
  -END PGP SIGNATURE-
 
 
  ___
  Talk-fr mailing list
  Talk-fr@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr
 
 




 --
 Steven Le Roux
 Jabber-ID : [EMAIL PROTECTED]
 ___
  Talk-fr mailing list
  Talk-fr@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr



___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : Statistiques OSM france

2008-04-11 Thread Pierre Mauduit
Salut,

Le vendredi 11 avril 2008 à 10:56 +0200, Renaud Martinet a écrit :
 En fait ce que je proposais c'est une visualisation graphique des
 diffs avec en vert les ajouts, en bleu les modifs et en rouge les
 suppressions. Mais ça peut aussi se faire avec les données existantes.
 Cà permettrait d'avoir un historique. Limite on pourrait faire une
 petite API pour générer des graphiques depuis les hexagones qui sont
 stockés sur le serveur. M'enfin j'avais déjà une petite idée dans ce
 genre qui me trottait dans la tête :)
 

Alors comme j'avais envie de procrastiner un peu cet aprem, j'ai rédigé
un cronjob de mise à jour du postgresql avec le
hexagone-latest.osm.bz2 ; j'ai pas trop regardé comment fonctionnait le
diff, mais pourquoi pas accélérer le processus et sauver un peu de bande
passante en se basant sur ce dernier. C'est disponible ici :

http://pedrov.kwain.net/osmstats/cronjob/

C'est loin d'etre parfait, mais ca a l'air de fonctionner.


Bref il y a encore sans doute des choses à améliorer. Sinon je suis
motivé pour coder des systèmes de stats (graphiques éventuellement), et
de détection des erreurs (en fonction de tags inexistants, comme on a
fait hier soir pour les routes tagguées secondary , ou avec le nom de
la rue dans le tag highway), enfin je suppose qu'on aura l'occasion d'en
reparler sur irc :-) 

Bon week-end,

-- 
Pierre


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : Statistiques OSM france

2008-04-11 Thread GARETTE Emmanuel
On Fri, 11 Apr 2008 15:33:29 +0200, Pierre Mauduit
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Salut,
 C'est loin d'etre parfait, mais ca a l'air de fonctionner.

if [ `cat hexagone-latest.osm | grep '/osm' | wc -l` -eq 1 ]

Tu ferais mieux de faire un grep sur le fichier directement plutot que le
cat pour en faire un grep.

if [ ! x`grep '/osm' hexagone-latest.osm` = x ]


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : Statistiques OSM france

2008-04-11 Thread Gwenn
 Tu ferais mieux de faire un grep sur le fichier directement plutot
 que le cat pour en faire un grep.
 
 if [ ! x`grep '/osm' hexagone-latest.osm` = x ]

Je suppose que le /osm se trouve normalement à la fin du fichier
donc inutile de greper tout le fichier :

if tail hexagone-latest.osm | grep -q '/osm'  /dev/null 21

Pas testé mais normalement ça devrait rentrer dans le if si grep
trouve '/osm'.

-- 
Gwenn


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : Statistiques OSM france

2008-04-11 Thread Olivier Boudet
Il est au courant mais je crois que le problème ne vient pas de chez lui
mais d'au dessus... au niveau d'osmxapi



 Quel galère pour un pauvre /osm qui manque !
 ce ne serait plus judicieux de faire remonter cette info à celui qui
 génère le
 hexagone-latest.osm et lui demander de corriger ce petit problème ?

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : Statistiques OSM france

2008-04-11 Thread murphy2712 . nospam
Bonjour, je viens d'installer un apache/php/postgresql et d'importer
l'hexagone (dans une VM).

J'arrive à faire une requête sous postgresql (ouaiiis ! J'ai les mêmes stats
que vous ^^ ).

Par contre je suis un peu pommé, y a-t-il une description de la base quelque
part ?
Je n'ai trouvé que :
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Database_schema
qui semble dater un peu et surtout décrire une base mysql !
= Les serveurs OSM travaillent en MySQL, puis exportent les planet en .osm
puis on les réimporte en pgSQL ? Etrange.

Quelqu'un aurait un exemple de php qui fait des stats ?
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : Statistiques OSM france

2008-04-11 Thread Renaud Martinet
Bon ben c'est fait. On va attendre demain pour vérifier mais j'ai fait
la modif et donc le dump et le diff devrait être ok demain.

Vous pourrez également trouver une vue de l'activité de la veille en
France ici : http://hexagone.openstreetmap.fr/osmtoday/

Hésitez pas si vous avez des remarques.


Renaud.

On 4/11/08, Renaud Martinet [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Comme le dit Olivier je suis bien au courant j'ai pas eu le temps de
  faire les tests pour savoir d'où ça vient (comme je l'avais promis la
  semaine dernière) mais j'essaierai au moins de mettre en place un
  palliatif.



  Renaud.


  On 4/11/08, murphy2712. nospam [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Bonjour, je viens d'installer un apache/php/postgresql et d'importer
   l'hexagone (dans une VM).
  
   J'arrive à faire une requête sous postgresql (ouaiiis ! J'ai les mêmes 
 stats
   que vous ^^ ).
  
   Par contre je suis un peu pommé, y a-t-il une description de la base 
 quelque
   part ?
Je n'ai trouvé que :
   http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Database_schema
   qui semble dater un peu et surtout décrire une base mysql !
   = Les serveurs OSM travaillent en MySQL, puis exportent les planet en .osm
   puis on les réimporte en pgSQL ? Etrange.
  
   Quelqu'un aurait un exemple de php qui fait des stats ?
  

  ___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr
  
  


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Pour ceux qui ne liraient pas talk

2008-04-11 Thread Raphaël Jacquot
Renaud Martinet wrote:
 J'ai trouvé ça très drole :
 http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlemapmt1=mapniklon=-122.084187lat=37.42216z=17

haha, énorme !!

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : Statistiques OSM france

2008-04-11 Thread Raphaël Jacquot
murphy2712.nospam wrote:

 = Les serveurs OSM travaillent en MySQL, puis exportent les planet en 
 .osm puis on les réimporte en pgSQL ? Etrange.

c'est l'avantage d'utiliser une instance xml pour les échanges, c'est 
indépendant du sgbd utilisé.
par contre, évidemment, planet.osm fait facile 80G maintenant...

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr