Re: [Talk-de] Flyer "Ihre Öffnungszeiten wurden zu OSM hinzugefügt"

2020-11-14 Thread Markus via Talk-de
Am 14.11.2020 um 22:15 schrieb Frederik Ramm:

> Als OSM haben wir zwar nur die besten Absichten

:-)

Gibt es denn eine Öffnungzeiten-Web-Anwendung?

Daten machen nur Sinn, wenn sie simpel nutzbar sind.
Und wenn sie aktuell sind.

Wenn sie dann "besser" sind als diejenigen anderer Anbieter
(vollständiger, genauer, aktueller)
und dies sowohl bei den Kunden, als auch bei den Ladenbesitzern ankommt,
dann könnte sowas funktionieren.

Bei den Strassen und Wegen haben wir das ja auch geschafft :-) *

Gruss, Markus

* wie ist da derzeit eigentlich der Vergleich mit dem "Wettbewerb"?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Altwasser (Fluss)

2020-10-19 Thread Markus via Talk-de
Hallo Sven,

> also ich grenze solche Altwasserflächen ab und setze nur natural=water + 
> water=oxbow...
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:water%3Doxbow

Habe das dort mal etwas präzisiert.

Ja, Altwasser kann man ab einem fortgeschritteneren Alter als "See"
betrachten - auch wenn sie ursprünglich ein Fluss waren.

Altarme sind hingegen immer noch Teil des Flusses und werden bei hohen
Wasserständen wieder reaktiviert. Hier würde ich Riverbank entsprechend
fortsetzen.

> wobei ich nach bestem Wissen und Gewissen alles, was ein am Hauptlauf 
> angeschlossenes Restgewässer, das von Lage und Form in irgend einer Form als 
> solches erkennen und einschätzen kann, ich entsprechend erfasse...

Ja, solche Altarme kann man meist gut erkennen-

> waterway=riverbank benutze ich mittlerweile gar nicht mehr...

Ja, bei alten Altwassern kann man das wahrscheinlich weglassen
(100 Jahre und älter)

Aber das im en:Wiki beschriebene wahlweise und wohl willkürliche tagging
von Flussufern ist datentechnisch unsinnig.

Gruss, Markus


> 
> Ein Benutzer fragt, wie man "Altwasser" kartografiert?
>
> Also schaue ich im Wiki:
>
> _Fluss_
> waterway=river (Strömungslinie, gerichtet von Quelle zu Mündung)
> plus waterway=riverbed (Fläche bei mittlerem Wasserstand)
>
> Verwirrend:
> im englischen Wiki steht, dass man statt waterway=riverbed
> auch natural=water + water=river schreiben könne...
>
> Welche verschiedene Eigenschaft soll damit ausgedrückt werden?
>
> _Altwasser_
> Vielleicht "waterway=riverbed" ohne "waterway=river"?
>
> Aber da gibt es noch viel mehr Verschiedenheiten und Varianten:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Altwasser_(Fluss)
>
> Gruss, Markus
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
> 
> Quoted from:  http://gis.19327.n8.nabble.com/Altwasser-Fluss-tp5976653.html
>
>
> _
> Sent from http://gis.19327.n8.nabble.com
>
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Altwasser (Fluss)

2020-10-19 Thread Markus via Talk-de
Ein Benutzer fragt, wie man "Altwasser" kartografiert?

Also schaue ich im Wiki:

_Fluss_
waterway=river (Strömungslinie, gerichtet von Quelle zu Mündung)
plus waterway=riverbed (Fläche bei mittlerem Wasserstand)

Verwirrend:
im englischen Wiki steht, dass man statt waterway=riverbed
auch natural=water + water=river schreiben könne...

Welche verschiedene Eigenschaft soll damit ausgedrückt werden?

_Altwasser_
Vielleicht "waterway=riverbed" ohne "waterway=river"?

Aber da gibt es noch viel mehr Verschiedenheiten und Varianten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Altwasser_(Fluss)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maß für die Genauigkeit von Eigenbau-GPS-Geräten?

2020-09-02 Thread Markus via Talk-de
Hi Manuel,

> Am Dienstag, 1. September 2020, 12:10:56 CEST schrieb Manuel Reimer:
>> Das wäre dann die nächste Frage: Wo könnte man das dokumentieren.
>
> gitLab ?

oder in GitHub
und natürlich im OSM-Wiki :-)

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Overpass Turbo - Spracheinstellung

2020-06-07 Thread Markus via Talk-de
Hallo Norbert,

Herzlichen Dank, das hat geholfen :-)

>> Hilfe...: mein Overpass spricht plötzlich italienisch mit mir...
> Menü: Impostazioni
> Dialog: Impostazioni Generali | Lingua: de | salva: Klick

Wünsche schönen Rest-Sonntag,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Overpass Turbo - Spracheinstellung

2020-06-07 Thread Markus via Talk-de
Hilfe...: mein Overpass spricht plötzlich italienisch mit mir...

Wie stelle ich diesen auf deutsch um?
(alle anderen Tools sind deutsch in FF)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Position des FOSSGIS e.V. zu bezahlten Kräften in der OSMF

2020-05-26 Thread Markus via Talk-de
Hallo Michael,

aus meiner Erfahrung mit Organisationen "mit Ehrenamtlichen und
Hauptamtlichen" ist folgendes wichtig:
- Klare Definition der Hierarchie
- Klare Definition der Zuständigkeit
  erläutert an konkreten Beispielen
- Klare Regeln für die Auftragsvergabe
  erläutert an konkreten Beispielen
- Klare Definition der Schnittstellen und der Prozesse

Und eine entsprechend sorgfältige Bewerber-Auswahl und
Mitarbeiterführung :-)

Mit herzlichem Gruss,
Markus

PS: das ist vergleichbar mit der Funktion eines gewählten Vorstandes in
einem Verein und dessen Befugnisse bzw. dessen Kontrolle durch
Vereinsmitglieder/Aufsichtsrat



Am 25.05.2020 um 22:14 schrieb Michael Reichert:
> auf der Mailingliste OSMF-Talk gab es, angestoßen vom OSMF-Vorstand, vor
> etwa zwei Wochen eine Diskussion über bezahlte Kräfte in der OSM
> Foundation [1]. Wir haben heute Abend auf dem FOSSGIS-OSMF-Stammtisch
> lange über bezahlte Kräfte in der OSMF diskutiert.
>
> Konsens der Diskussion war:
>
> - Für die Vergabe von Tätigkeiten an bezahlte Kräfte, sollte der
>   Vorstand vorher eine Tätigkeitsbeschreibung aufstellen und
>   sicherstellen, dass die Tätigkeit in die Zuständigkeit der OSMF fällt
>   und kein Engagement Freiwilliger verdrängt wird.
> - Die Mitglieder sollten den Grundsätzen der Personalpolitik zustimmen.
>   Sie sollte der Schaffung neuer Stellen auf Basis der
>   Tätigkeitsbeschreibung zustimmen.
> - Die OSMF soll als Arbeitgeber/Auftraggeber ihrer sozialen
>   Verantwortung gegenüber den für sie Tätigen gerecht werden.
>
> Welche Meinung habt ihr zu bezahlten Kräften in der OSMF dazu? Stimmt
>
> [1] https://lists.openstreetmap.org/pipermail/osmf-talk/2020-May/006816.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oneway = no

2020-05-25 Thread Markus via Talk-de
Hallo Florian,

>> 3 Zustände:
>> - ja
>> - nein
>> - weiss nicht
>>
>> Letzterer muss noch geprüft werden
>> (die anderen Beiden sollen regelmässig auf Änderung kontrolliert werden)
>
> Also nicht das ich nicht gerne label an Objekte hängen würde die ich
> gerne rechecken würde

Es geht nicht um eine private ToDo-Liste.
Sondern um öffentliche Qualitätsmerkmale der Daten.

Angenommen, man will möglichst valide Daten, möglichst zeitnah,
dann kommt man um eine Erfassung der Validität nicht herum.

Beispiel:

Viele schreiben "highway=track" an eine Linie, die sie aus dem Luftbild
oder aus Erinnerung vor Ort gemappt haben (weil sie nicht oder nicht
mehr genau wissen, wie das genau war, aber Lage und Form kennen).
Für den Kenner ist dadurch ersichtlich, dass noch etwas fehlt und
verbessern das wenn sie mal vor Ort sind.
(Anfänger denken, dass "track" etwas Genaues bezeichnet, sie aber nicht
genau wissen was).

Bei eindeutigen Merkmalen wie "oneway=yes" ist es klar, da steht ein
Schild. Aber wenn ich mich nur erinnere, dass dort "irgendwo" ein Schild
stand, vielleicht in einer anderen oder abzweigenden Strasse, wie kann
ich das dann angeben, damit es Dritte unterscheiden können von "da ist
(vielleicht) was" oder da ist "sicher nichts"?

Oder bei (strassen)"name=*" bei eindeutiger Ortsstrasse, deren Name ich
nicht kenne? oder bei der es gar keine Namen gibt?

Je älter OSM wird, desto problematischer werden Konflikte zwischen
"Bekannt" und "Unbekannt".

Und ja, wenn man das verbessern will:
- brauchen wir definierte Meta-tags
- wird die DB grösser

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oneway = no

2020-05-24 Thread Markus via Talk-de
Hi Florian,

> alle default tags nochmal taggen nur damit einige wenige eine
> Vollständigkeitsstatistik führen können ist auch irgendwie missbrauch
> der osm tags oder sehe nur ich das so?

Ich habe mal gelernt, dass es da 3 Zustände gibt:
- ja
- nein
- weiss nicht

und dass Letzterer unbedingt noch geprüft werden muss
(und die anderen Beiden regelmässig auf Änderung kontrolliert werden)

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Firefox

2020-04-23 Thread Markus via Talk-de
Hallo Michael,

> https://jitsi.geofabrik.de/
> nur mit dem Webbrowser auf Desktop-Computern

Welche Browser habt Ihr getestet? mit welchem Ergebnis?
Gibt es Neues zu Firefox?

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Datenschutz

2020-04-22 Thread Markus via Talk-de
Danke Tobias für Deine Infos :-)

Zum Datenschutz:

Dazu gab es kürzlich eine Heise-Konferenz mit dem Ergebnis,
dass selbst-gehostete freie Konferenzsysteme am sichersten sind.

In USA gehostete Systeme sind grundsätzlich zweifelhaft.

Ebenfalls zwefelhaft sind alle Systeme, bei denen beim Client eine App
installiert werden muss, oder wo man sich "irgendwo" in der Cloud
anmelden muss.

BBB und Jitsi können selbst gehostet werden :-)

Jitsi hat aber Probleme mit Firefox (der ja sehr verbreitet ist):
FF stört /alle/ Teilnehmer einer Konferenz.
Installation eines anderen Browsers überfordert viele Nutzer.
Zur Installation einer App s. oben.

Die CCC-Liste zu Jitsi-Hostern ist leider nicht kommentiert.
Ich würde aber davon ausgehen, dass Angebote von IT-Gruppen wie CCC,
Freifunk, TUs oder so mit Serverstandort DE sicher sind (wenn es sich
dabei nicht nur um eine Umleitung handelt).

Zum von der OSMF-gehosteten BBB-System (US?) bin ich unsicher.
(wobei unserer Stammtische ja meist nicht besonders kritisch sind)

Happy Meeting!
Markus


Am 21.04.2020 um 23:42 schrieb Tobias Knerr:
> Viele OSM-Stammtische finden derzeit wegen der Corona-Pandemie nicht
> statt. Es gibt aber Alternativen! Einige Gruppen haben schon erste
> virtuelle Treffen erfolgreich durchgeführt.
>
> Wer noch auf der Suche nach geeigneten Diensten dafür ist, findet hier
> ein paar von uns getestete Vorschläge:
>
> * BigBlueButton: Der OSMF-Vorstand benutzt seit April eine gemietete
> Instanz der freien Videochat-Software BigBlueButton für
> Vorstandstreffen. Diese steht auch der OSM-Community zur Verfügung. Um
> sie zu nutzen, muss einer der Teilnehmer des Treffens sich unter
> https://osmvideo.cloud68.co/user/signup registrieren. Nach der Anmeldung
> findet man dann einen Link zu seinem eigenen "Home Room", den man mit
> anderen Nutzern teilen kann.
>
> http://imagico.de/files/bbb1.png
>
> * Jitsi: Die derzeit wohl bekannteste freie Lösung für Videochats. Es
> gibt eine ganze Reihe frei nutzbarer Jitsi-Server im Netz, eine Liste
> findet sich unter https://pads.ccc.de/ep/pad/view/jitsiliste/latest.  Um
> ein Jitsi-Treffen zu starten, wählt man dafür einen eindeutigen Namen
> und teilt diesen mit allen Teilnehmern.
>
> http://imagico.de/files/jitsi1.png
>
> * Mumble: Wer auf das Video-Bild verzichten kann oder möchte findet mit
> Mumble eine deutlich schmalbandigere Lösung, die aber im Gegensatz zu
> den übrigen Möglichkeiten die Installation einer eigenen Software
> erfordert.  Wer schon mal bei einem FOSSGIS- oder OSMF-Vorstandstreffen
> zugehört hat, kennt dies bereits.  Eine Anleitung findet sich unter
> http://podcast.openstreetmap.de/mitmachen/.  Der FOSSGIS-Mumble-Server
> kann von allen in der OSM-Community verwendet werden, daneben gibt es
> als Ausweich-Möglichkeit auch noch einen Mumble-Server von HOT:
> https://wiki.osm.org/Mumble
>
> Egal für welche technische Lösung ihr euch entscheidet - am Anfang mag
> dies erst einmal ungewohnt erscheinen.  Aber ausprobieren lohnt sich!
> Viele, die jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie zum ersten Mal virtuelle
> Treffen ausprobiert haben sind positiv überrascht, wie kommunikativ so
> was sein kann.  Also: keine Scheu beim ausprobieren und teilt Eure
> Erfahrungen in der OSM-Community.
>
> (Danke an Christoph für die Hilfe beim Testen und Texten!)
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] foot=yes on highway=primary / StreetComplete

2020-02-18 Thread Markus via Talk-de
Liebe Tagging-Spezialisten,

irgendwie ist das verwirrend, dass wir nach 10+ Jahren immer noch solche
Fragen diskutieren...

Sinnvoll wäre, man könnte als Benutzer einfach dem Wiki solche Fragen
stellen, und dort die aktuell gültige Regel finden :-)


Unklar:

1. "alles ausser 'Objektklasse-X:y' hat den 'Schlüssel-a' "
   (Florian)

Das wäre eine spezifische Ausnahme-Regel für 'Objektklasse-X:y'

Plus zwingend eine allgemeine Regel für eine definierte Gruppe von
Objektklassen in der hierarchisch übergeordneten 'Objektklasse-X'.

Solche spezifischen Regeln müssen bei der jeweiligen Objektklasse
definiert sein.

Solche allgemeinen Regeln müssen bei der übergeordneten Objektklasse
definiert sein.

Zusätzlich ist eine Crossreferenz erforderlich
zwischen der 'Übergeordneten' und der 'Untergeordneten Objektklasse'

Hier beispielsweise bei 'motorway' und bei 'motorway=primary'.


2. "das macht SC"
   (Martin)

Frage zum Verständnis:
Ist 'StreetComplete' ein Benutzer?
Oder ein Bot? ein Import? ein externes Tool?
Oder noch etwas ganz anderes?


3. "eine nicht angegebene Eigenschaft ist unbekannt"
   (Bernhard)

Das wäre eine Regel.
Eine besonders wichtige Regel insofern, als sie tag-übergreifend gilt.
Wo ist diese Regel definiert?

Dort müssten auch eventuelle Ausnahmen definiert sein.
Gibt es Ausnahmen? welche?

Regel 3 steht mit  Regel 4. in Konflikt.


4. "Defaults betrachte ich als Vermutung, nicht als gesichert"
   (Bernhard)

Das wäre eine Regel die mit Regel 3. im Konflikt ist.

Dann bräuchte man eine Regel für
den Umgang mit Attributen mit unbekanntem Wert.


5. " 'Schlüssel-1=no' bis 'Schlüssel-n=no' "
   (Simon)

Je nachdem, auf welche der im Thread angegebenen Gedanken sich dies
bezieht könnte man das als Zustimmung oder Ablehung einer der obigen
Regeln verstehen, oder vielleicht auch als eine neue Regel?



6. "Dieser Tag sollte nur von street complete hinzugefügt werden
   wenn es keinen Sidewalk gibt"
   (Ferdinand)

Das wäre eine differenzierende Regel 'wenn sidewlk=no'...


Und dann kenne ich noch:
   "wir taggen nicht für den Renderer"
   (OSM)

   vermutlich gleichbedeutend mit:
   "wir taggen nicht für den Router" (oder eine andere Anwendung)

Das ist m.E. eine nicht zielführende Regel, denn:

Die meisten Mapper taggen für "ihre" Anwendung.
Die einen als Fussgänger, die anderen als Autofahrer, etc.
Also für "ihr" Kartenbild oder "ihr" Routing-Ergebnis, oder "ihr" ...

Ich denke:
--> DB und Anwendungen bedingen sich gegenseitig.
--> DB muss so konsistent geregelt sein,
dass sie alle wesentlichen Anwendungen bedienen kann


Eine weitere Quelle für Konflikte:
Es scheint ein unterschiedliches Verständnis darüber zu geben,
ob eine Objektklasse die Funktion beschreibt,
oder ob sie die Form oder die physische Beschaffenheit beschreibt
oder etwas z.B. Länderspezifisches oder Anwendungsspezifisches.

Beispiel:
Ist 'highway=primary'
a) eine Hauptverbindungsachse zwischen zwei wichtigen Orten
b) eine Strasse mit physischen Merkmalen (getrennte Richtungen)
c) je nach Gegend mal a) und mal b)
d) noch etwas ganz anderes


Lösungs-Ideen:

L1a: Jedes Objekt hat eine definierte Menge von Attributen.
L1b: Jedes Attribut hat eine definierte Menge an Werten.
L1c: Jedes Objekt trägt alle definierten Attribute
 entweder mit einem der definierten Werte
 oder mit dem Wert "unbekannt".
L1d: Bei Objekten mit vielen Attributen
 können Attribute zu definierten Gruppen zusammengefasst werden-
 Solche Gruppen werden durch einen "Ober-Schlüssel" gekennzeichnet.


Uff - das ist jetzt etwas lang geworden...

Ich möchte damit zeigen, dass es um systemische Fragen geht,
die m.E. nur zusammenhängend geklärt werden können.

Gruss, Markus



Am 18.02.2020 um 00:07 schrieb Simon Poole:
> und boat = no und motor_boat = no und und und und und und
>
> Am 17.02.2020 um 23:11 schrieb Bernhard Weiskopf via Talk-de:
>> Die Defaults betrachte ich als Vermutung, nicht als gesichert. (default
>> = in Ermangelung von ...)
>>
>> Aus meiner Sicht ist eine nicht angegebene Eigenschaft unbekannt.
>>
>> Sicherlich ist es sinnvoll, dass Router Fußgänger auf primary highways
>> routen, auch wenn "foot = yes" nicht angeben ist, weil diese Eigenschaft
>> meistens zutrifft.
>>
>> Wenn jemand die Erlaubnis für Fußgänger vor Ort geprüft hat, halte ich
>> es durchaus für sinnvoll, "foot = yes" bzw. "foot = no" zu ergänzen.
>>
>> Bernhard
>>
>>
>> Am 2020-02-17 um 16:56 schrieb Florian Lohoff:
>>> Hi,
>>>
>>> Ich bin gerade über einige Changeset gestolpert in denen StreetComplete
>>> foot=yes auf primarys gepackt hat.
>>>
>>> Mich wundert das so ein bisschen weil grundsätzlich war ich davon
>>> ausgegangen das alles ausser motorway als default foot=yes hat.
>>>
>>> Flo
>>>
>>> ___
>>> Talk-de mailing list
>>> Talk-de@openstreetmap.org
>>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>>
>> --
>> Bernhard Weiskopf
>> Erfurter Weg 36a
>> 68309 Mannheim
>>
>> 

Re: [Talk-de] Dienstleister für OSM-Kartendruck im Großformat

2020-02-13 Thread Markus via Talk-de
Hallo Mathias,

Schöne Idee :-)

Aber vielleicht nicht mit Fähnchen auf Styropor,
wäre schade für die schöne Karte.

Alternativen:
a) Magnetischer Hintergrund und beschriftbare Magnetfolien
b) Transparente beschreibbare Beschichtung (à la Whiteboard)
c) Kombi von a) und b)

Falls Du das umsetzt wäre ich an den Lieferanten interessiert...

Gruss, Markus



Am 13.02.2020 um 14:11 schrieb Mathias Schindler:
> Liebe Liste,
>
> ich arbeite seit Januar für eine Abgeordnete im Landtag von Brandenburg zu
> den Themen Digitalisierung und Inneres. Wir sind gerade dabei, ein
> Wahlkreisbüro einzurichten und überlegen uns dazu, wie wir sinnvoll die
> Zahl der nackten Wände reduzieren können. Das Wahlkreisbüro ist einerseits
> ein Ort für Mitarbeiter der Abgeordneten, andererseits soll es auch
> Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, NGOs und stadtteilbezogene Gruppen
> sein.
>
> Einer der Vorschläge ist, eine Karte des Wahlkreises bzw. der ganzen Stadt
> Potsdam aus OSM-Daten gerendert und lizenzkonform auszudrucken. Denkbar
> wäre es, die Karte auf Kork oder Styopor aufzuziehen, um mit Fähnchen
> Ereignisse, Besucher o.ä, zu markieren, damit über die Legislaturperiode
> eine Übersicht über unsere Arbeit entsteht. Um mal eine Zahl zu nennen:
> eine der bespielbaren Wandflächen im Büro ist ca 4 x 3 Meter groß.
>
> Auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_on_Paper habe ich bereits
> einige Anregungen gesammelt, welche Anbieter es gibt. Da es schön aussehen
> sollte, wäre ich sehr über Tipps oder Erfahrungsberichte dankbar.
>
> Viele Grüße,
> Mathias
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Track nutzen und hochladen

2019-09-17 Thread Markus via Talk-de
Hallo Volker, hallo Tom,

> Hochladen geht auch direkt von der OSM Profilseite des user. ganz ohne JOSM.

Danke.
Zusammen mit dem Plugin von JOSM gibt es nun zwei Möglichkeiten zum
hochladen von GPX-Tracks.

Aber wenn ich diese dann nicht nutzen kann, da man nur waagrechte
Streifen sieht, ist da ja eigentlich wenig sinnvoll...?!

Gruss, Markus


> On Sun, 15 Sep 2019, 12:54 Tom Pfeifer,  wrote:
>
>> On 15.09.2019 10:15, Markus via Talk-de wrote:
>>> habe ich beim OSM-Daten runterladen auch GPX angekreuzt.
>>> Nun sehe ich zwar magenta Linien, aber die laufen waagrecht bzw. in
>>> engem ZickZack - eine Spur kann ich nicht erkennen.
>>
>> Sehe ich auch manchmal, ich vermute dass sind Punkte, deren Zeitstempel
>> fehlt oder nicht öffentlich
>> ist, so dass dort der Zusammenhang zum Track fehlt und verschiedene
>> vermischt werden.
>>
>>> Wie kann ich mit JOSM meinen GPX-Track zur Nutzung für Dritte hochladen?
>>
>> Beim Suchen in den Plugins fuur JOSM habe ich das gefunden, aber keine
>> Erfahrung damit:
>>
>> DirectUpload Plugin in JOSM
>>
>> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Subhodip/GSoC_Doc#DirectUpload_Plugin_in_JOSM_
>> :
>>
>> tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPX-Track nutzen und hochladen

2019-09-15 Thread Markus via Talk-de
Liebe Mapper,

ich habe einen GPX-Track in Wald und Feld.

Um zu prüfen, ob es dort schon andere Tracks existieren,
habe ich beim OSM-Daten runterladen auch GPX angekreuzt.
Nun sehe ich zwar magenta Linien, aber die laufen waagrecht bzw. in
engem ZickZack - eine Spur kann ich nicht erkennen.

Wie mache ich es richtig?

Wie kann ich mit JOSM meinen GPX-Track zur Nutzung für Dritte hochladen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mainnav MG-950d - Software

2019-09-14 Thread Markus via Talk-de
Hallo Tom,

Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe :-)

> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Mainnav
> https://code.google.com/archive/p/mainnav-reader/wikis/ReadMe.wiki

Schönes WE!
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mainnav MG-950d - Software

2019-09-14 Thread Markus via Talk-de
Liebe Mapper,

wer kann mir von obigem Datenlogger die Auswertungs-SW schicken?

Mit herzlichem Dank,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track life anzeigen

2019-09-08 Thread Markus via Talk-de
Hallo Bernd,

> hast du dir schon mal OsmAnd angeschaut?

Ja, das benutze ich als Auto-Navi, funktioniert prima!
(wenn die Strecken nicht zu lang sind)

Aber sonst habe ich damit keine Erfahrung...

> Da gibt es sogar eine Seekartendarstellung

Ja, die kenne ich auch - viele gelbe Punkte, und wenn man am Kanal
entlangfährt plaudert das Ding permanent von irgendwelchen
"Distancemarks"und schafft es nicht mehr die Abbiegehinweise zu
formulieren ;-)

> und du kannst beliebige gpx Spuren inkl. der
> aktuellen anzeigen lassen.

Cool - das ist genau was ich suche! gefunden:
https://osmand.net/de/features/trip-recording-plugin

Den Roten GPX-Button habe ich bereits :-)
Da kann ich auch das Intervall in Sekunden wählen und Start/Stop.

Aber "show to map" fehlt - wie lasse ich den Track life anzeigen?
Wo wird der Track hin gespeichert?
Wie bekomme ich ihn vom Tablet runter?

Im Menü "Karte konfigurieren" ist "GPX-Track" angehakt.
Wie bekomme ich externe Tracks aufs Tablet?
(habe eine externe SD-Karte in meinen Samsung und ein USB-Kabel dafür)
Wie finde ich die ext. Tracks dann mit OsmAnd zum Anzeigen?
Wie kann ich die später wieder löschen?

Gruss, Markus


> Am 08.09.19 um 17:54 schrieb Markus via Talk-de:
>> Liebe App-Nutzer,
>>
>> ich suche eine Android-App, die
>> - eine OSM-Karte laden und offline als Hintergrund anzeigen
>> - den GPS Track life anzeigen
>>   also meinen GPS-Standort life als Spur zeigen
>> - gleichzeitig frühere Spuren aus einen GPX-Datei zeigen kann
>>
>> Hintergrund:
>> Wenn ich mit dem Boot rumfahre um Wassertiefen zu messen,
>> dann will ich die "weissen Flecken" befahren.
>> Mit einer GPX von früheren Fahrten kann ich diese gut sehen,
>> aber ich weiss nicht, wo ich soeben gefahren bin und wo noch nicht...
>>
>> Wer kann helfen?
>>
>> Mit herzlichem Gruss,
>> Markus
>>
>> OSM-Tracker:
>> - zeigt den Track life
>> - kann diesen als GPX exportieren
>> aber ich weiss nicht wie ich:
>> - mehrere GPX importiere und anzeige
>> - eine Karte lade und offline anzeige
>>
>> ___
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Track life anzeigen

2019-09-08 Thread Markus via Talk-de
Liebe App-Nutzer,

ich suche eine Android-App, die
- eine OSM-Karte laden und offline als Hintergrund anzeigen
- den GPS Track life anzeigen
  also meinen GPS-Standort life als Spur zeigen
- gleichzeitig frühere Spuren aus einen GPX-Datei zeigen kann

Hintergrund:
Wenn ich mit dem Boot rumfahre um Wassertiefen zu messen,
dann will ich die "weissen Flecken" befahren.
Mit einer GPX von früheren Fahrten kann ich diese gut sehen,
aber ich weiss nicht, wo ich soeben gefahren bin und wo noch nicht...

Wer kann helfen?

Mit herzlichem Gruss,
Markus

OSM-Tracker:
- zeigt den Track life
- kann diesen als GPX exportieren
aber ich weiss nicht wie ich:
- mehrere GPX importiere und anzeige
- eine Karte lade und offline anzeige

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Objekt-ID finden mit JOSM

2019-08-19 Thread Markus via Talk-de
Hallo Norbert,

Danke, auch das Hilft:

> Mit Strg-i wird die ID auch angezeigt (erste Zeile), ist kopierbar.
> In dem Fenster kann man auch den Schwerpunkt oder die Mitte
> des Koordinatenbereichs von Geometrien abgreifen.

Wenn man sowas nicht ständig nutzt, vergisst man es wieder.
Ich schreibe es mal in mein Wiki...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Objekt-ID finden mit JOSM

2019-08-19 Thread Markus via Talk-de
Hallo Harald,

das ist ja supercool :-)

> Wie wäre es mit STRG+Umschalt+I, dann geht sofort ein Browser mit der
> kompletten URL auf, und wenn man die URL aus 1. nimmt, dann erscheint
> automatisch links das Fenster mit den kompletten Tags dieses Objekts.
> Findet sich unter dem Menüpunkt "Ansicht"->"Erweiterte Informationen (web)"
>
> Wenn du auch gleich noch die History haben möchtest, dann Umschalt+H.

Das schreibe ich gleich in mein Wiki!

Herzlichen Dank,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Objekt-ID finden mit JOSM

2019-08-19 Thread Markus via Talk-de
Wenn ich in JOSM ein Objekt ausgewählt habe,
wie bekomme ich dessen Objekt-ID?
(wird zwar mit  angezeigt, aber ist nicht kopierbar)

Und wie mache ich daraus sowas wie einen "Permalink"?

mit dem der Empfänger:
1. das Objekt in einer Karte dargestellt bekommt
2. die Liste der Tags bekommt (Schlüssel=Wert)

Für 1. funktioniert ein Link mit:
https://openstreetmap.org//
(wenn man denn die ID hätte könnte man das wenigstens händisch
zusammenbauen - aber ein direkt kopierbarer Link wäre einfacher)

Für 2. habe ich noch gar nichts gefunden.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plastikmüll als Layer

2019-08-15 Thread Markus via Talk-de
Hallo Peter,

> hier: https://openlittermap.com


Die Idee gefällt mir.

Auch die Hexagons als Raster (anstelle unserer Kacheln)
Aber vermutlich funktioniert das Hexagon-Prinzip nicht über mehrere
Zoomlevel hinweg?
Anders als unsere Kacheln werden Hexagone beim Zusammenfassen mehrerer
immer "ausgefranster"...

Auch die Möglichkeit kleine Bilder hochzuladen finde ich gut.
Könnte man noch ergänzen mit "aktueller Verschmutzungsgrad"
und Verschmutzungsart, Verschmutzungsquelle, etc.

Mir schwebt sowas vor:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Oberpfalz-Openlayers.png

Wo der Benutzer einzelne Kacheln als "verschmutzt" markiert
und in der Summe dann daraus Flächen entstehen.

Für Kacheln/Flächen kann man eine "Patenschaft" übernehmen
und die Bereiche säubern und sauberhalten...

Oder - im Fall von wilden Deponien, oder illegalen Deponien, oder durch
Strömung/Wind  verschmutzten Stränden/Buchten - könnte man politische
Aktionen starten.

Und bei Plastik im Meer könnte man die Ausdehnung visualisieren.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] gelöschte Objekte finden

2019-08-15 Thread Markus via Talk-de
Liebe Profis,

in den ARD-Nachrichten war ein Bericht über radioaktive Strahlung in
Sewerodwinsk

Beim Betrachten der Karte entdecke ich falsch platzierte Leuchtfeuer [1]

Also will ich sie in JOSM passend verschieben, kann sie dort aber
nirgends entdecken, auch nicht im näheren Umfeld...

Kann jemand herausfinden:
- welche Objekt-Nr diese Leuchtfeuer haben/hatten
- wer sie gelöscht hat und wann?
- ob da weitere Objekte betroffen sind
  seamark:type=light_major
  seamark:type=light_minor
  seamark:light...
- ob es da ein Muster gibt? oder gar eine Form von Vandalismus?

Wie kann man gelöschte seamark finden?
Wie kann man gelöschte seamark wiederherstellen?

Mit herzlichem Gruss,
Markus

[1]
https://map.openseamap.org/?zoom=18=64.91323=40.22441=BFTFFFTFFTF0TFTTTF
https://map.openseamap.org/?zoom=18=64.85314=40.27823=0FTFFFTFFTFBTFTTTF
https://map.openseamap.org/?zoom=16=64.85773=40.26886=0FTFFFTFFTFBTFTTTF

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Plastikmüll als Layer

2019-08-15 Thread Markus via Talk-de
Kennt jemand eine Themenkarte, die Plastikmüll zeigt?

Beispielsweise:
- im Meer treibende "Plastikinseln"
- vermüllte Strände/Buchten
- Zugbahnen von Plastik (vom Fluss ins Meer, Strömungen)

Vielleicht sogar eine interaktive Karte?
wo man Verschmutzungen simpel melden kann?
und wo man auch melden kann, wenn man einen Strand gesäubert hat?

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki editieren

2019-08-13 Thread Markus via Talk-de
Danke Harald, das hat geklappt:

> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:DE:Map_Features:natural

Aber wieso ist das Dingens so unübersichtlich?
und sogar umgekehrt(?) sortiert?

Man könnte ja wenigstens die Zwischenüberschriften und Leerzeilen einfügen?

Und "Unter-Vorlagen" machen die Vorlage noch schwerer editierbar.

Vielleicht können da die Vorlagen-Profis nochmal Hand anlegen?

Gruss, Markus

PS: danke auch an Wulf! "Wisiwig" ist aber nicht so mein Ding.

PPS: Auch systematisch wäre da noch viel zu verbessern:
- wer dort nach "Wald" sucht,
  fand den bei uns üblichen forstwirtschaftlich genutzten Wald nicht.
- viele Flächen-Objekte sind auch als "Punkt" vorgeschlagen
  (sogar Gletscher)
- "natural" bezeichnet manchmal die Klasse "Material" (Wasser, Sand)
  manchmal die Klasse "Form" (Allee, Bucht, Meeresenge)
(aber das ist ein anderes Thema... ;-) )

Auch didaktisch könnte da noch einiges verbessert werden.
Ich habe mal "Heide" verlinkt - aber was ist der Unterschied zu "scrub"?
Man könnte auch "Gleichartiges" untereinander schreiben (rock und
bare_rock, Sand und Strand) und den Unterschied definieren.
(aber auch das ist ein anderes Thema ;-) )

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki editieren

2019-08-13 Thread Markus via Talk-de
Hallo Wulf,

>> wie editiere ich diese Seite:
>> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:natural
>
> Einloggen und auf "Edit" bzw. "Edit source" drücken?

Klar - aber im Editierfenster steht nicht der erwartete Quellcode,
sondern: {{Template:De:Map Features:natural}}

Dazu bräuchte ich eine Anleitung.
(einen Link "hier editieren" oder so habe ich nicht gefunden)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiki editieren

2019-08-13 Thread Markus via Talk-de
Steh grad etwas auf dem Schlauch...
wie editiere ich diese Seite:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:natural

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de