Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-27 Diskussionsfäden Robert Kaiser

adry schrieb:

Grundsätzlich stimmt das. Es bringt aber nichts stur nach einem Schema
zu mappen mit dem niemand was anfangen kann.
Wenn es Router gibt die areas ordentlich routen können dann kann man die
Wege wieder löschen.


Nein. Openstreetmap ist weder ein Renderer noch ein Router, sondern eine 
Datenbank. Und in dieser sollten wir alles so abbilden, wie es in der 
Realität ist. Wenn da ein Platz ohne Wege ist, gehören keine Wege in die 
Datenbank. Wenn wir Krücken für Renderer und Router einbauen, haben die 
keinen Grund, um die Dinge korrekt zu implementieren.
Es ist schade, dass die Router bisher die korrekten Algorithmen nicht 
implementieren, aber das ist deren Problem.
Wir taggen ja auch nicht Kläranlagen auf Mülldeponien um, nur damit der 
Renderer sie darstellt, also warum sollten wir Krücken für Router 
einbauen, nur weil deren Entwickler die korrekten Dinge noch nicht 
implementiert haben? Der korrekte Weg ist, deinem 
Lieblings-Router-Projekt zu helfen, die korrekten Algorithmen einzubauen.


Robert Kaiser

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-27 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 23.12.12 18:48, darkweasel wrote:
 Ist nicht Mappen für den Router genauso daneben wie Mappen für den 
 Renderer?

OSM hat sich selbst (u.a.) die Aufgabe gestellt, einen Wegegraphen der Welt zu
machen. Und Wege zu löschen und durch Flächen zu /ersetzen/, zerstört den
Graphen an dieser Stelle. Und das sollte so nicht sein. IMO ist die state of
the art Lösung dazu, zusätzlich zur z.B. pedestrian-Fläche auch einen
pedestrian-Way zu zeichnen (z.B. Altstadt Innsbrucks; übrigens sind dort auch
bewusst die Ways mit einem name Tag gesetzt und eben nicht die Flächen).

Übrigens, zu dem Nicht-Argument mit dem mappen für, das haben wir ja
eigentlich in Amsterdam schon geklärt: Der Punkt ist, wir mappen nicht für /ein/
Ding. Wir mappen für /alle/, egal ob Renderer oder Router oder was sonst.

Und was man eben nicht machen sollte, ist etwas Funktionierendes (wie die Kanten
in einen Graphen) zu zerstören, nur weil eine Fläche für den Renderer besser
aussieht. Diese Dualität zwischen Graphenmapping und Flächenmapping ist OSM
immanent, wir müssen schauen, dass wir das jeweils bestmöglich für /alle/ Welten
und /alle/ Nutzungsmöglichkeiten umsetzen.

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden adry

Hallo,

Ich sehe immer öfter, dass Plätze als area=yes gemapped werden und die 
bisherigen Wege gelöscht!! werden.
Da es derzeit keinen Router gibt der vernünftig mit area umgehen kann 
und die Karte auch visuell schwerer lesbar ist ohne Wege, wäre es 
sinnvoll Wege zu mappen.


Da in den meisten Fällen die Wege jedoch virtuell sind (als Fußgänger 
kann man sich zumindest frei über einen Platz bewegen), sollten sie 
anders oder garnicht gerendert werden.


Gibt es eine möglichkeit virtuelle wege zu mappen? Also die für den 
Router erkennbar sind aber nicht (wie normale wege) gerendert werden?


Ich werde sonst normale wege über die Flächen mappen, da das area=yes im 
Moment, durch den angesprochenen Router mangel, mehr schadet als es hilft.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden Christian Aigner | caigner
Am 23.12.2012 16:44, schrieb adry:
 Hallo,

 Ich sehe immer öfter, dass Plätze als area=yes gemapped werden und die 
 bisherigen Wege gelöscht!! werden.
 Da es derzeit keinen Router gibt der vernünftig mit area umgehen kann 
 und die Karte auch visuell schwerer lesbar ist ohne Wege, wäre es 
 sinnvoll Wege zu mappen.

 Da in den meisten Fällen die Wege jedoch virtuell sind (als Fußgänger 
 kann man sich zumindest frei über einen Platz bewegen), sollten sie 
 anders oder garnicht gerendert werden.

 Gibt es eine möglichkeit virtuelle wege zu mappen? Also die für den 
 Router erkennbar sind aber nicht (wie normale wege) gerendert werden?

 Ich werde sonst normale wege über die Flächen mappen, da das area=yes im 
 Moment, durch den angesprochenen Router mangel, mehr schadet als es hilft.



Ich tagge Plätze als highway=footway und area=yes, mit Anschluß zu angrenzenden 
Wegen, z. B. den
Nietscheplatz in 1160 Wien:

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.22028696537018lon=16.307149529457092zoom=18

LG,
Christian

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden darkweasel

Am 2012-12-23 16:44, schrieb adry:

Da es derzeit keinen Router gibt der vernünftig mit area umgehen kann
und die Karte auch visuell schwerer lesbar ist ohne Wege, wäre es
sinnvoll Wege zu mappen.


Ist nicht Mappen für den Router genauso daneben wie Mappen für den 
Renderer? Wenn die Router nicht mit area=yes umgehen können, dann 
sollte man die Router verbessern ...


lg
darkweasel

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 23 Dec 2012 16:44:25 +0100
adry a...@gmx.at wrote:

 Hallo,
 
 Ich sehe immer öfter, dass Plätze als area=yes gemapped werden und die 
 bisherigen Wege gelöscht!! werden.

gut so, wo es sinnvoll ist.

 Da es derzeit keinen Router gibt der vernünftig mit area umgehen kann 
 und die Karte auch visuell schwerer lesbar ist ohne Wege, wäre es 
 sinnvoll Wege zu mappen.

das mit der lesbarkeit lass ich nicht gelten. im normalfall handelt es
sich dabei ja um größere flächen, wo eindeutig erkennbar ist, daß man
sich frei bewegen kann als fußgänger. kannst du ein beispiel geben
(das nicht nur auf einem renderermangel beruht)?

 Da in den meisten Fällen die Wege jedoch virtuell sind (als Fußgänger 
 kann man sich zumindest frei über einen Platz bewegen), sollten sie 
 anders oder garnicht gerendert werden.
 
 Gibt es eine möglichkeit virtuelle wege zu mappen? Also die für den 
 Router erkennbar sind aber nicht (wie normale wege) gerendert werden?

das wäre in der tat eine brauchbare (übergangs)lösung. allerdings
gibt's dahingehend afaik keine initiative. was es gibt, ist eher in die
andere richtung http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:area%3Ahighway

letzteres löst aber ein anderes problem, denn auf plätzen kann man sich
wirklich frei bewegen und deshalb auch routen. weder virtuelle pfade
noch kosmetische tags wie area:highway können das problem lösen, das da
heißt: unzulängliche routing-algorithmen.

 Ich werde sonst normale wege über die Flächen mappen, da das area=yes im 
 Moment, durch den angesprochenen Router mangel, mehr schadet als es hilft.

davon kann ich dich nicht abhalten. besser wäre es die zeit in
verbesserungen der router zu stecken oder in die formalisierung deines
workarounds zb. in form eines proposals im wiki.
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden adry



Ich tagge Plätze als highway=footway und area=yes, mit Anschluß zu angrenzenden 
Wegen, z. B. den
Nietscheplatz in 1160 Wien:

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.22028696537018lon=16.307149529457092zoom=18

LG,
Christian


Das kritisiere ich eben. Es mag zwar logisch sein es so zu taggen aber 
hat eben die angesprochenen router probleme die ich (temporär) lösen möchte.




Ist nicht Mappen für den Router genauso daneben wie Mappen für den
Renderer? Wenn die Router nicht mit area=yes umgehen können, dann
sollte man die Router verbessern ...

lg
darkweasel



Grundsätzlich stimmt das. Es bringt aber nichts stur nach einem Schema 
zu mappen mit dem niemand was anfangen kann.
Wenn es Router gibt die areas ordentlich routen können dann kann man die 
Wege wieder löschen.



letzteres löst aber ein anderes problem, denn auf plätzen kann man sich
wirklich frei bewegen und deshalb auch routen. weder virtuelle pfade
noch kosmetische tags wie area:highway können das problem lösen, das da
heißt: unzulängliche routing-algorithmen.



Die Probleme immer nur auf den nächsten zu schieben ist einfach. So 
lang es keine funktionierenden algorithmen gibt sollte man eine andere 
Lösung finden.




das mit der lesbarkeit lass ich nicht gelten. im normalfall handelt es
sich dabei ja um größere flächen, wo eindeutig erkennbar ist, daß man
sich frei bewegen kann als fußgänger. kannst du ein beispiel geben
(das nicht nur auf einem renderermangel beruht)?


Ein Platz mit vielen Hindernissen oder einer der eigenlich eine 
Ansammlung von sehr breiten Wegen ist.

Als prominentes Beispiel: Resselpark Wien.

Da wäre es wohl einfacher einen Weg zu mappen als jedes kleinste 
Hinderniss einzuzeichnen. Dort ist die area nur für den renderer weil 
man sowieso immer einen gewissen Weg gehen muss.
Wenn ein Platz wirklich eine Fläche ist die 100% begehbar ist, macht es 
natürlich keinen Sinn wege zu mappen, da diese dann auch virtuell nicht 
exisitieren.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 23.12.2012 19:11, adry wrote:

So lang
es keine funktionierenden algorithmen gibt sollte man eine andere Lösung
finden.


Die Algorithmen gibt es schon lang.
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=148083#p148083

--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 23 Dec 2012 19:11:49 +0100
adry a...@gmx.at wrote:

  letzteres löst aber ein anderes problem, denn auf plätzen kann man sich
  wirklich frei bewegen und deshalb auch routen. weder virtuelle pfade
  noch kosmetische tags wie area:highway können das problem lösen, das da
  heißt: unzulängliche routing-algorithmen.  
 
 
 Die Probleme immer nur auf den nächsten zu schieben ist einfach. So 
 lang es keine funktionierenden algorithmen gibt sollte man eine andere 
 Lösung finden.

an den algorithmen liegt es nicht, die gibt es und sind publiziert, nur
umgesetzt werden sie nicht aufgrund von anderen prioritäten IMHO.

  das mit der lesbarkeit lass ich nicht gelten. im normalfall handelt es
  sich dabei ja um größere flächen, wo eindeutig erkennbar ist, daß man
  sich frei bewegen kann als fußgänger. kannst du ein beispiel geben
  (das nicht nur auf einem renderermangel beruht)?  
 
 Ein Platz mit vielen Hindernissen oder einer der eigenlich eine 
 Ansammlung von sehr breiten Wegen ist.
 Als prominentes Beispiel: Resselpark Wien.

wo ist da das konkrete problem?

 Da wäre es wohl einfacher einen Weg zu mappen als jedes kleinste 
 Hinderniss einzuzeichnen. Dort ist die area nur für den renderer weil 
 man sowieso immer einen gewissen Weg gehen muss.
 Wenn ein Platz wirklich eine Fläche ist die 100% begehbar ist, macht es 
 natürlich keinen Sinn wege zu mappen, da diese dann auch virtuell nicht 
 exisitieren.

das kleinste hindernis im resselpark, das gemappt ist, sind bäume aus
den OGD wien daten. über den sinn von ein paar baumscheiben kann man
sich streiten, aber die könnte man auch einfach weglassen und hätte noch
immer ein bei weitem genaueres abbild der realtität, als mit ein paar
hilfs-footways. die größeren wiesen- u.ä. flächen sind als inner role
eines multipolygons gemappt, wie es üblich und richtig ist. 

was das alles mit *dem* (welchem?) renderer zu tun hat, ist mir nicht
klar. mapnik stellt nicht mal alle hindernisse korrekt dar am
karlsplatz... :)
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden adry

Ich tagge Plätze als highway=footway und area=yes, mit Anschluß zu angrenzenden 
Wegen, z. B. den
Nietscheplatz in 1160 Wien:

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.22028696537018lon=16.307149529457092zoom=18

LG,
Christian

Das kritisiere ich eben. Es mag zwar logisch sein es so zu taggen aber
hat eben die angesprochenen router probleme die ich (temporär) lösen möchte.

Wieso hat der Router mit highway=footway ein Problem?


Mit dem Weg hat er ja kein problem, nur mit der fläche.
In dem verlinkten Fall wären wege auf der fläche soweiso unnötig weil es 
keine virtuellen wege gibt.
Aber gleich danneben beim Dr. Adolf Schärf hof sieht es. Dort wurden 
auch wege auf einer area gemapped weil die router sonst nichts damit 
anfangen können.


Man muss also unterscheiden ob der Platz eine begehbare Fläche (bei es 
der keine virtuellen wege gibt) oder ein sehr breiter Weg ist.




Die Algorithmen gibt es schon lang.
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=148083#p148083


Der Eintrag beschreibt nur ein triviales Problem. Eine gerade Linie als 
Route über einen Platz funktioniert nicht bei allen Plätzen.
Eine vernünftige Route ist für mich z.b. der kürzeste weg von zwei 
punkten der randlinie zu einander.

In welchem router ist das implementiert?

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden adry



On 23.12.2012 19:43, Stefan Tauner wrote:


das mit der lesbarkeit lass ich nicht gelten. im normalfall handelt es
sich dabei ja um größere flächen, wo eindeutig erkennbar ist, daß man
sich frei bewegen kann als fußgänger. kannst du ein beispiel geben
(das nicht nur auf einem renderermangel beruht)?


Ein Platz mit vielen Hindernissen oder einer der eigenlich eine
Ansammlung von sehr breiten Wegen ist.
Als prominentes Beispiel: Resselpark Wien.


wo ist da das konkrete problem?


Da wäre es wohl einfacher einen Weg zu mappen als jedes kleinste
Hinderniss einzuzeichnen. Dort ist die area nur für den renderer weil
man sowieso immer einen gewissen Weg gehen muss.
Wenn ein Platz wirklich eine Fläche ist die 100% begehbar ist, macht es
natürlich keinen Sinn wege zu mappen, da diese dann auch virtuell nicht
exisitieren.


das kleinste hindernis im resselpark, das gemappt ist, sind bäume aus
den OGD wien daten. über den sinn von ein paar baumscheiben kann man
sich streiten, aber die könnte man auch einfach weglassen und hätte noch
immer ein bei weitem genaueres abbild der realtität, als mit ein paar
hilfs-footways. die größeren wiesen- u.ä. flächen sind als inner role
eines multipolygons gemappt, wie es üblich und richtig ist.

was das alles mit *dem* (welchem?) renderer zu tun hat, ist mir nicht
klar. mapnik stellt nicht mal alle hindernisse korrekt dar am
karlsplatz... :)




OSM ist kein Grafikprogramm das die Realität darstellen soll sondern 
eine Datenbank die von Maschinen gelesen wird. Das gerenderte Bild ist 
nur eine interpreation der Daten.
Sonst kann man gleich anfangen alle Straßen als Fläche zu mappen damit 
man die richtige Breite sieht??! Wo wird unterschieden ob es sich um 
einen Platz oder einen breiten Weg handelt?


Gerade der Resselpark ist eher ein Park mit breiten Wegen als ein Platz 
mit Grünflächen drauf.


Deshalb wäre es sinnvoll für solche Plätze zumindest einen Weg der alles 
verbindet zu mappen.
Von mir aus kann man es sich so vorstellen wie die Blindenmarkierungen 
auf Gehsteigen. Die geben auch nur einen Weg an obwohl man sich auch 
daneben bewegen könnte.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 23.12.2012 19:48, adry wrote:

Die Algorithmen gibt es schon lang.
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=148083#p148083


Der Eintrag beschreibt nur ein triviales Problem. Eine gerade Linie als
Route über einen Platz funktioniert nicht bei allen Plätzen.


Was genau an alle Verbindungslinien ignorieren, die ganz oder teilweise 
außerhalb der Fläche liegen ist dir unklar?



Eine vernünftige Route ist für mich z.b. der kürzeste weg von zwei punkten
der randlinie zu einander.
In welchem router ist das implementiert?


Was ist das für eine Frage? Keiner kann alle Routingprogramme dieser Welt 
aufzählen, geschweige denn deren Implementierungen kennen.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 23 Dec 2012 19:56:40 +0100
adry a...@gmx.at wrote:

 OSM ist kein Grafikprogramm das die Realität darstellen soll sondern 
 eine Datenbank die von Maschinen gelesen wird.
, die die realität abstrakt möglichst gut abbilden soll, um damit etwas
sinnvolles anstellen zu können.

 Das gerenderte Bild ist 
 nur eine interpreation der Daten.

ich hab keine ahnung, wieso du immer wieder mit den renderings
anfängst, die sind für das topic nur begrenzt relevant.

 Sonst kann man gleich anfangen alle Straßen als Fläche zu mappen damit 
 man die richtige Breite sieht??! Wo wird unterschieden ob es sich um 
 einen Platz oder einen breiten Weg handelt?

darauf wird es früher oder später hinauslaufen, zumindest wo es
vorteile bringt (siehe das proposal, das ich vorher verlinkt habe). die
grenze zwischen platz und weg ist recht einfach: dort wo
personen/fahrzeuge keine eindeutig bevorzugten routen nehmen, sondern
sich kreuz und quer innerhalb der vorgegebenen grenzen bewegen. bei
straßen ist das sehr selten der fall, weshalb die fläche nur als
zusätzliche information sinnvoll ist und nur, wenn sie durch einen
width tag nicht ausreichend dargestellt werden kann. bei den meisten
fußgängerzonen und plätzen gilt aber keine stvo und auch keine
allgemein gültigen routen, dafür sind die randflächen oft schon
definiert (zb. hauswände, s.u.).

 Gerade der Resselpark ist eher ein Park mit breiten Wegen als ein Platz 
 mit Grünflächen drauf.

aha? wie definierst du das? die asphaltierten flächen überwiegen sehr
deutlich. aber wieso ist das überhaupt relevant? die wege sind dermaßen
unregelmäßig, daß man sie eindimensonal nicht besonders genau erfassen
kann. die flächen sind sowieso da (spielplatz, polizeistation,
angrenzende häuser, größere grünflächen usw. gehören ja alle gemapt).
zusätzlich noch wege ein zu zeichnen statt ein multipoly zu definieren,
ist ziemlich redundant.

 Deshalb wäre es sinnvoll für solche Plätze zumindest einen Weg der alles 
 verbindet zu mappen.
 Von mir aus kann man es sich so vorstellen wie die Blindenmarkierungen 
 auf Gehsteigen. Die geben auch nur einen Weg an obwohl man sich auch 
 daneben bewegen könnte.

praktisch für blinde router. :)
es ist und bleibt eine krüke. der verbliebene fußweg am resselpark im
westen produziert einen routingfehler von locker 300%, wenn man es drauf
anlegt, im vergleich zu einem optimalen (area-aware) router. (relevant
ist das natürlich nicht, aber es zeigt sehr deutlich, war mit dem satz
davor gemeint ist.)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Diskussionsfäden Marko
Am 23.12.12 schrieb adry a...@gmx.at:

 Ich tagge Plätze als highway=footway und area=yes, mit Anschluß zu
 angrenzenden Wegen, z. B. den
 Nietscheplatz in 1160 Wien:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.22028696537018lon=16.307149529457092zoom=18

 LG,
 Christian

 Das kritisiere ich eben. Es mag zwar logisch sein es so zu taggen aber
 hat eben die angesprochenen router probleme die ich (temporär) lösen
 möchte.


 Ist nicht Mappen für den Router genauso daneben wie Mappen für den
 Renderer? Wenn die Router nicht mit area=yes umgehen können, dann
 sollte man die Router verbessern ...

 lg
 darkweasel


 Grundsätzlich stimmt das. Es bringt aber nichts stur nach einem Schema
 zu mappen mit dem niemand was anfangen kann.
 Wenn es Router gibt die areas ordentlich routen können dann kann man die
 Wege wieder löschen.

 letzteres löst aber ein anderes problem, denn auf plätzen kann man sich
 wirklich frei bewegen und deshalb auch routen. weder virtuelle pfade
 noch kosmetische tags wie area:highway können das problem lösen, das da
 heißt: unzulängliche routing-algorithmen.


 Die Probleme immer nur auf den nächsten zu schieben ist einfach. So
 lang es keine funktionierenden algorithmen gibt sollte man eine andere
 Lösung finden.


 das mit der lesbarkeit lass ich nicht gelten. im normalfall handelt es
 sich dabei ja um größere flächen, wo eindeutig erkennbar ist, daß man
 sich frei bewegen kann als fußgänger. kannst du ein beispiel geben
 (das nicht nur auf einem renderermangel beruht)?

 Ein Platz mit vielen Hindernissen oder einer der eigenlich eine
 Ansammlung von sehr breiten Wegen ist.
 Als prominentes Beispiel: Resselpark Wien.

 Da wäre es wohl einfacher einen Weg zu mappen als jedes kleinste
 Hinderniss einzuzeichnen. Dort ist die area nur für den renderer weil
 man sowieso immer einen gewissen Weg gehen muss.
 Wenn ein Platz wirklich eine Fläche ist die 100% begehbar ist, macht es
 natürlich keinen Sinn wege zu mappen, da diese dann auch virtuell nicht
 exisitieren.

Der Resselpark ist meiner Meinung nach schlecht eingetragen: dort
werden auch für normale Wege areas verwendet. Ich habe jetzt mal
begonnen, das aufzuräumen (Und damit jetzt niemand jammert, trage ich
die bisher vorhandenen Flächen gemäß dem neuen proposal als
area:highway ein - damit bleiben auch diese Daten erhalten)

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Plätze und Routing

2010-08-12 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 10. August 2010 06:56 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Moin!

 sicherlich haben wir schon öfters einmal über die Routingprobleme über
 Plätze diskuttiert.

 Gestern habe ich einige solche gesehen und insbesondere das Ergebnis was
 sich bei einer Platzbetrachtung im Stück ergibt.

 Deshalb habe ich jetzt einmal einige Beispiel zusammengestellt und möchte
 die Möglichkeit des Skellets aus Fuss-/Radwegen in der Fläche zur
 Diskussion.

 Bilder sagen mehr als 1000 Worte deshalb hier der Link:
 http://www.tappenbeck.net/forum/osm/osm_platz.jpg

 Anmerkung: so können beliebige Wege in die Fläche eingebunden werden.


die dargestellten Plätze stellen m.E. allesamt extreme Einzelfälle
dar. Echte Plätze haben praktisch nie genau an den Ecken den
Mittelpunkt der mündenden Straßen sondern normalerweise immer etwas
versetzt (wegen der Wegbreite).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plätze und Routing

2010-08-10 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 10.08.2010 06:56, schrieb Jan Tappenbeck:
 sicherlich haben wir schon öfters einmal über die Routingprobleme über
 Plätze diskuttiert.

Und es gilt nach wie vor: Es ist mit bekannten Algorithmen möglich,
sinnvolle Wege über Plätze zu berechnen. Darum soll der Router sich also
eigentlich selber kümmern.

 Deshalb habe ich jetzt einmal einige Beispiel zusammengestellt und
 möchte die Möglichkeit des Skellets aus Fuss-/Radwegen in der Fläche zur
 Diskussion.

Wenn du trotzdem auf Hilfswegen als Übergangslösung bestehst (technisch
nötig sind sie wie gesagt nicht), dann denk dir wenigstens ein Tag
speziell dafür aus - eines, das /kein/ normales highway-Tag ist und
idealerweise ein routing:*-Präfix hat.

Mit einem solchen Tag stört man wenigstens andere Anwendungen nicht und
weiß, wozu es gedacht ist. Wenn ein Router meint, diese Hilfestellung
nötig zu haben, kann er diese Wege dann zusätzlich zum normalen
Straßennetz einbinden.

highway=footway/cycleway/path für solche imaginären Wege verwenden wäre
hingegen nicht korrekt.

(Ich nehme hier natürlich an, dass das Skelett nicht tatsächlich als
bauliche Gegebenheit existiert.)

 Bilder sagen mehr als 1000 Worte deshalb hier der Link:
 http://www.tappenbeck.net/forum/osm/osm_platz.jpg

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plätze und Routing

2010-08-10 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 10.08.2010 07:55, schrieb Christian Knorr:

deshalb bin ich eher der Meinung man sollte an der
Routerschraube drehen, auch wenn das in den meisten Fällen (z.B. Garmin?)
nicht geht.
In solchen Fällen muss diese Funktion in den Präprozessor eingebaut 
werden, ähnlich wie dieses Osmosis-Plugin:


http://sourceforge.net/apps/mediawiki/travelingsales/index.php?title=OsmosisTask/induce-ways-for-turnrestrictions

Lg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plätze und Routing

2010-08-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

ok - vergessen wir das ganze !

gruß jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Plätze und Routing

2010-08-09 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Moin!

sicherlich haben wir schon öfters einmal über die Routingprobleme über 
Plätze diskuttiert.


Gestern habe ich einige solche gesehen und insbesondere das Ergebnis was 
sich bei einer Platzbetrachtung im Stück ergibt.


Deshalb habe ich jetzt einmal einige Beispiel zusammengestellt und 
möchte die Möglichkeit des Skellets aus Fuss-/Radwegen in der Fläche zur 
Diskussion.


Bilder sagen mehr als 1000 Worte deshalb hier der Link: 
http://www.tappenbeck.net/forum/osm/osm_platz.jpg


Anmerkung: so können beliebige Wege in die Fläche eingebunden werden.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plätze und Routing

2010-08-09 Diskussionsfäden Jens Frank
Hallo,

Am 10. August 2010 06:56 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:


 Deshalb habe ich jetzt einmal einige Beispiel zusammengestellt und möchte
 die Möglichkeit des Skellets aus Fuss-/Radwegen in der Fläche zur
 Diskussion.

 Bilder sagen mehr als 1000 Worte deshalb hier der Link:
 http://www.tappenbeck.net/forum/osm/osm_platz.jpg


Wenn ein Router solche Daten braucht, kann er sie automatisch aus der Form
des Platzes und der dort hin führenden Straßen generieren. Wenn es die
Straßen so auf dem Platz sichtbar gibt (z.B. anderer Bodenbelag), dann
sollten sie erfasst werden. Ein Skelett einzufügen, das es vor Ort nicht
gibt, ist Mappen für den Router, und sowas tun wir ja nicht :-)

Grüße,

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plätze und Routing

2010-08-09 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Dienstag 10 August 2010 07:27:40 schrieb Jens Frank:

 Wenn ein Router solche Daten braucht, kann er sie automatisch aus der Form
 des Platzes und der dort hin führenden Straßen generieren.
+1

 Wenn es die 
 Straßen so auf dem Platz sichtbar gibt (z.B. anderer Bodenbelag), dann
 sollten sie erfasst werden.
Wo ist denn da die Grenze? Wenn es wirklich Wege sind, die an Parkbuchten 
vorbeiführen, obwohl alles ebenerdig ist, dann ja. Wenn es aber nur Rot auf 
Grau angedeutet ist, dann bin ich nicht der Meinung. Denn, ist 
sichergestellt, dass man ohne den Weg zu verlassen auch überall hinkommt?
Wohl eher nicht, deshalb bin ich eher der Meinung man sollte an der 
Routerschraube drehen, auch wenn das in den meisten Fällen (z.B. Garmin?) 
nicht geht.

Angenommen ich komme bei dem unregelmäßigen Platz von rechts unten und möchte 
zur Mitte unten. Dann geht das in der Realität über eine Ecke (2 Strecken), 
in dem Beispiel über 4 Strecken. Klar, besser so als könnte man gar nicht 
routen. Aber wenn die Fläche zusätzlich ein Weg am Umfang ist (ist sie das 
nicht sowieso?) dann wäre der schlimmste Fall (die Diagonale), dass ich den 
Rand ablaufe. Soviel Intelligenz, bei einem Platz mal raus zuzoomen muss ich 
dem Bediener aber abverlangen können. Und wenn nicht, kommt er trotzdem an.

 Ein Skelett einzufügen, das es vor Ort nicht 
 gibt, ist Mappen für den Router, und sowas tun wir ja nicht :-)
+1 (auch wenn so dirty Tricks verleiten :) )

 Grüße,

 jens
MfG, Chris...

-- 
Mein kleiner, persönlicher OSM-Duden:
+1 - bin Deiner Meinung
-1 - sehe ich nicht so
AIO - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de