[Talk-de] Carsharing-Stationen Cambio und Stadtmobil Stuttgart

2020-11-20 Thread Holger Bruch
Hallo zusammen,

auch wenn die Woche schon so gut wie vorbei ist: anlässlich des 
OSM-Mapping-Wochenschwerpunktes Carsharing habe ich bei Carsharing-Anbietern 
angefragt, ob diese nicht ihre APIs zugänglich machen oder zumindest Daten 
ihrer Standorte veröffentlichen möchten [1].

Erfreulicherweise haben Cambio und Stadtmobil Stuttgart reagiert. Cambio 
gestattet die Nutzung ihrer Auskunfts-API, um Carsharing-Stationen in OSM zu 
übernehmen, Mail siehe unten.

Stadtmobil Stuttgart wird kommende Woche eine CSV-Datei der lokalen Stationen 
auf https://stuttgart.stadtmobil.de/ <https://stuttgart.stadtmobil.de/> unter 
offener Lizenz bereitstellen.

Viele Grüße,
Holger

[1] https://twitter.com/stadtnavi/status/1327670771888611328 
<https://twitter.com/stadtnavi/status/1327670771888611328> 

Hallo Holger und alle Aktiven bei OSM,
 
wie besprochen hier unsere Übersicht zur Stations-API:
Stationsübersicht - API für OSM
Stadt/Region
Eurocode
Link
Aachen
AAC
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/AAC/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/AAC/stations>
Berlin
BRL
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/BRL/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/BRL/stations>
Bielefeld
BIL
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/BIL/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/BIL/stations>
Bremen
BRE
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/BRE/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/BRE/stations>
Flensburg
FLB
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/FLB/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/FLB/stations>
Hamburg
HAM
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/HAM/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/HAM/stations>
Köln
KOE
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/KOE/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/KOE/stations>
Lüneburg
LBG
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/LBG/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/LBG/stations>
Oldenburg
OLD
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/OLD/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/OLD/stations>
Saarbrücken
SAB
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/SAB/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/SAB/stations>
Wuppertal
WUP
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/WUP/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/WUP/stations>
in Belgien:
Brüssel
BXL
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/BXL/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/BXL/stations>
Wallonie
WAL
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/WAL/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/WAL/stations>
Flandern
VLA
https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/VLA/stations 
<https://cwapi.cambio-carsharing.com/pub/VLA/stations>
Deeplinks für Stationen folgen diesem Muster:
https://www.cambio-carsharing.de/station/BRE/2936.html 
<https://www.cambio-carsharing.de/station/BRE/2936.html> 
 
Die Daten dieser offenen APIs dürfen für die Integration auf OpenStreetMap 
verwendet werden.
 
Bei Fragen könnt ihr euch gern an mich wenden – vorzugsweise per E-Mail.
 
Vielen Dank für eure Arbeit und viele Grüße
 
Carolin
 
Carolin Hinz-Sowade
Digital Marketing Managerin
cambio Mobilitätsservice GmbH & Co.KG 
Humboldtstraße 131-137 
28203 Bremen

TeamWeb ät cambio-carsharing.com <http://cambio-carsharing.com/>




-- 
MITFAHR|DE|ZENTRALE
Einfach Mitfahren!
@mfdz_de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Firefox

2020-04-23 Thread Holger Bruch
Hallo zusammen,

als alternative Option stelle ich bis auf Weiteres meinen BigBlueButton-Server 
für OSM-Meetups zur Verfügung (so lange der Server mitmacht).
Wir hatten gestern 20 Teilnehmer per Mikro/Kopfhörer zugeschaltet, Montag waren 
es 35.

Firefox soll unter BBB besser funktionieren, Nutzer meines Kunden bekommen 
allerdings mit älterer Windows 10/FF68 keine Mikrofon/Kopfhörer-Verbindung. Mit 
Chrome/Bromium geht es, vor allem dank TURN-Server auch durch die restriktive 
Firewall über Port 443. Unter MacOS nutze ich Firefox, das klappt gut. Safari 
geht auch. Beim gestrigen Meeting gab es zu FF75 unter Linux gemischte 
Rückmeldung, bei einem Teilnehmer war Mikro/Kopfhörer möglich, beim anderen 
nicht… Ein Teilnehmer hatte mit FF75 und Windows10 keine Probleme.

BBB wird vor alle im universitären Kontext eingesetzt und daher ein paar nette 
Features für Vorträge/Präsentationen:
* Präsentation hochlandbar, braucht dann weniger Bandbreite als Screensharing
* Gruppenchat (exportierbar) 
* Pad (exportierbar) 
* Stummschalten aller Teilnehmer
* Abstimmungen
* Gemeinsame Zeichnen auf Whiteboard
* Geteiltes Video
* BreakOut-Räume (Kleingruppen)

Wer selbst eine Instanz aufbauen möchte: kommenden Montag 27.4. findet die 
zweite Meta-Webko zu BBB statt:
https://di.c3voc.de/sessions-liste
Erfahrungsaustausch und erste Hilfe gibt es neben den GoogleGroups auch im 
deutschsprachigen OKF Slack-#BigBlueButton-Channel. Für einen Invite bitte bei 
mir melden, ich geb’s weiter.
Wer keinen Server selbst aufsetzen möchte, kann auch gehostete Lösungen nutzen, 
z.B. https://collocall.de oder https://www.open-source-company.de/

Meldet Euch bei Interesse.

Viele Grüße,
Holger

-- 
MITFAHR|DE|ZENTRALE
Einfach Mitfahren!
@mfdz_de

> Am 23.04.2020 um 15:02 schrieb Martin Koppenhoefer :
> 
> Am Do., 23. Apr. 2020 um 14:54 Uhr schrieb Frederik Ramm <
> frede...@remote.org>:
> 
>> On 23.04.20 14:22, Markus via Talk-de wrote:
>>> Welche Browser habt Ihr getestet? mit welchem Ergebnis?
>> 
>> Ich selber habe Firefox und Chrome benutzt, das ging in der Regel gut,
>> aber unsere Meetings haben auch immer nur 5 Leute.
> 
> 
> 
> vermutlich kommt es auch auf das Betriebssystem an, vermutlich bezogen sich
> die Probleme auf Windows, und vermutlich benutzt Frederik kein Windows...
> nichts als Vermutungen allerdings ;-)
> 
> Gruß
> Martin
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Offener Stammtisch: Vorstellung BleibtOffen - COVID19 Öffnungszeiten

2020-04-21 Thread Holger Bruch
Hallo zusammen,

der OSM Stammtisch Stuttgart lädt für 

  Morgen Abend, 22.4., 20 Uhr 

zur offenen Web-Assembly zu „BleibtOffen“ [1] ein, einer Karte zur Darstellung 
und einfachen Erfassung von Öffnungszeiten während des Corona-Lockdown.

Christine Karch stellt das Projekt vor, dessen Portierung aus dem französischen 
„Ça reste ouvert" Claas Augner vor nicht mal drei Wochen hier gestartet hat, 
und zu dem schon viele hier beigetragen haben.

Teilnahme über: https://meet.systect.de/b/hol-hmx-nk7

[1] https://www.bleibtoffen.org/

Viele Grüße,
Holger

-- 
MITFAHR|DE|ZENTRALE
Einfach Mitfahren!
@mfdz_de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesucht: Mitstreiter*innen für COVID19-Öffnungszeiten-Karte (Ça reste ouvert)

2020-04-03 Thread Holger Bruch
Hallo Claas,

mir gefällt das Projekt gut, auch wenn in der deutschen Community (soweit ich 
es mitbekommen habe?) noch keine Einigkeit besteht, ob solch ’temporären’ 
Einschränkungen in OSM abgebildet werden sollten.

In jedem Fall würde ich Euch gerne mit dem #WirVsVirus-Hackathon-Projekt 
lokalwirkt.de [1] vernetzen, das gerade Öffnungszeiten / 
COVID19-Einschränkungen unter ODbL zusammenträgt, um diese auch wieder OSM zur 
Verfügung stellen zu können.

[1] https://github.com/binary-butterfly/shared-delivery

Viele Grüße,
Holger


> Am 03.04.2020 um 13:16 schrieb Claas Augner :
> 
> Liebe OSM-Gemeinschaft,
> 
> zunächst einmal hoffe ich, dass es euch gut geht trotz der Umstände! Ich war 
> vor 10 Jahren in OSM aktiv und kehre aus aktuellem Anlass zurück.
> 
> Nun suche ich Mitstreiter*innen, um das französische Projekt "Ça reste 
> ouvert" (https://www.caresteouvert.fr/) auf Deutschland zu erweitern. Dazu 
> stehe ich bereits in Kontakt mit der französischen Gemeinschaft.
> 
> "Ça reste ouvert" (engl. "It stays open") ist eine Karte der geöffneten Orte 
> während der Ausgangsbeschränkungen. Siehe z.B. Paris:
> - https://www.caresteouvert.fr/@48.858826,2.346997,14.00
> 
> Die Karte basiert natürlich auf OpenStreetMap und alle Eingaben zu geöffneten 
> Orten (Apotheken, Bäckereien, Supermärkte usw.) werden auch wieder in OSM 
> eingespeist, insbesondere in `opening_hours:covid19=*`:
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:opening_hours:covid19
> 
> Bei der Mitarbeit geht es vor allem um zwei Punkte:
> 1. Vorbereitung der Erweiterung auf Deutschland (z.B. Klärung der 
> Namensgebung und erforderlicher Anpassungen für Deutschland).
> 2. Bearbeitung von zusätzlichen Anmerkungen der User (Meldungen ohne 
> Anmerkungen werden direkt in OpenStreetMap übernommen).
> 
> Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
> 
> Meldet euch am besten einfach per E-Mail, auf Twitter oder auf GitHub:
> - https://twitter.com/ClaasAug/status/1246018087280947201
> - https://github.com/osmontrouge/caresteouvert/issues/149
> 
> Lasst mich gerne wissen, was ihr von dem Projekt haltet, wie ihr die Karte 
> nennen würdet und ob ihr mitarbeiten könnt und möchtet.
> 
> Viele Grüße,
> Claas
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk-fr] Covid-19 et carto

2020-03-23 Thread Holger Bruch

> Am 23.03.2020 um 08:08 schrieb Yves P. :
> 
> par curiosité, quelqu'un a testé la réaction d'un hopital
> à l'idée de respirateur fabriqué par un particulier ?
> ou l'idée est de compter sur une ouverture d'esprit quand
> ce serra cela ou rien ?
> Je vois mal la fabrication d'un respirateur de A à Z : c'est faisable, mais 
> est-ce fiable ? 
> 
> Par contre un reportage télé (ou article de presse ?) montrait des "makers" 
> qui avaient fabriqué une "valve" permettant de raccorder le patient à la 
> machine : Volunteers produce 3D-printed valves for life-saving coronavirus 
> treatments 
> <https://www.theverge.com/2020/3/17/21184308/coronavirus-italy-medical-3d-print-valves-treatments>
>  - The Verge
> 
> Il y a d'autres projets de "bricolage" pour relier 2 patients aux 
> caractéristiques similaires à une même machine :
> Coronavirus : les respirateurs, ces appareils au centre de la lutte contre la 
> pandémie 
> <https://www.rtbf.be/info/dossier/epidemie-de-coronavirus/detail_coronavirus-les-respirateurs-ces-appareils-au-centre-de-la-lutte-contre-la-pandemie?id=10464365>
>  - RTBF
> (Pas eu le temps de tout lire, je file au boulot…)
Pas vraiment un sujet OSM/carto, mais peur ceux qui sont intéressé : Ce 
weekend, pendant le #WirVsVirus Hackathon (NousContreLeVirus) on Allemagne, 
quelques équipes ont travaillé sur l’équipement médical : 
https://wirvsvirushackathon.devpost.com/submissions/search?utf8= 
<https://wirvsvirushackathon.devpost.com/submissions/search?utf8=>✓%5Bbitte+wählt+eure+herausforderung+aus%3A%5D%5B%5D=6+-+medizingeräteherstellung

Ce projet a travaillé sur un respirateur open source/open hardware : 
https://devpost.com/software/diy-beatmungsgerat 
<https://devpost.com/software/diy-beatmungsgerat>
Malheureusement la plupart est décrit en allemand, mais qui veut en savoir plus 
surement peut contacter l’équipe (ou moi, j’essaiera faire le lien)

Cordialement
Holger

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk] changing tables for adults

2020-01-22 Thread Holger Dieterich
Dear OSM community,

I suggest to use this new tag to describe changing places which are
specifically made to be suitable for adults:

*changing_table:suitableforadults=yes/no*

This is the result from a discussion we had in the German forum:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=775124#p775124
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:changing_table

For people who need these facilities it increase their mobility a lot (and
also good to know for their assistants).

Examples of providers of such facilities:
* https://www.toiletten-fuer-alle.de/ has 80 facilities installed in Germany
* http://www.changing-places.org/ has 1.436 facilities installed in the
UK (if I see this correctly on their website)

Here is an example photo:
http://www.changing-places.org/Portals/0/images/content_images/News/Hartlepool%20Changing%20Places.JPG

Feedback is welcome! With that, I plan to update the wiki in English and
German.

Thanks,
Holger

--

*Holger Dieterich*
Vorstand *(Chairman)*
Wheelmap.org <https://wheelmap.org/> Mitgründer* (Co-Founder)*

@ LinkedIn <https://www.linkedin.com/in/dieterich/> | Twitter
<http://www.twitter.com/sozialhelden> | Facebook
<http://www.facebook.com/sozialhelden>

SOZIALHELDEN e.V <http://www.sozialhelden.de/>., Andreasstr. 10, 10243
Berlin, Germany
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Kreuz Werl - seltsame Spurnutzung

2019-10-12 Thread Holger Bruch
Im Gegensatz zu den anderen Auffahrten/Abfahrten sind die Parallelfahrbahn und 
zwei Rampen mit  source:maxspeed=DE:motorway getaggt: 
http://overpass-turbo.eu/s/N3w <http://overpass-turbo.eu/s/N3w>

Dies wird durch OSRM interpretiert: 
https://github.com/Project-OSRM/osrm-backend/pull/5217/commits/801d0ebe4d12f4eaa139c46066fa46e8f1764683

Viele Grüße,
Holger


> Am 12.10.2019 um 08:19 schrieb Harald Hartmann 
> :
> 
> Interessant ist auch der NordWestliche "Kreisel" mit bis zu 119km/h :-D
> 
> Am 12.10.19 um 08:16 schrieb Harald Hartmann:
>> siehe auch diese Debug-Ansicht:
>> https://routing.openstreetmap.de/debug/car.html#16.73/51.53445/7.89292
>> 
>> Die Nebenspur mit 112km/h gewertet, die Hauptspur nur mit 90km/h
>> 
>> ___
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesuch: Trufi Association sucht Mapper und Städte #öpnv

2019-07-19 Thread Holger Bruch
Hallo Christoph,

Spannendes Projekt! Wir nutzen OSM und OTP um für Baden-Württemberg mit 
Mitfahren-BW [1,2] Fahrgemeinschaften mit dem ÖPNV zu verbinden.

Michaels Tipp hinsichtlich Pfaedle von Patrick Brosi kann ich mich voll 
anschließen. Wir reichern damit aktuell GTFS-Daten ohne Shape-Informationen um 
OSM-Shapes an und importieren diese in OTP, was sehr gut funktioniert.

Wahrscheinlich ist es tatsächlich deutlich einfacher, aus wichtigen Wegmarken 
der Routen ein GTFS(-Flex) [3] zu erstellen und mittels Pfaedle um (in OSM 
erfasste) Straßenverläufe anzureichern.
Für Mitfahrbänke haben wir beispielhaft die Erstellung eines Fahrplans (nur 
GTFS, noch nicht -Flex) beschrieben [4].

Gerne können wir uns auch direkt miteinander austauschen…

Viele Grüße
Holger

[1] https://www.mitfahren-bw.de <https://www.mitfahren-bw.de/>
[2] 
https://media.ccc.de/v/fossgis2019-555-mitfahren-bw-pnv-und-fahrgemeinschaften-intermodal-mit-dem-opentripplanner
 
<https://media.ccc.de/v/fossgis2019-555-mitfahren-bw-pnv-und-fahrgemeinschaften-intermodal-mit-dem-opentripplanner>
[3] https://github.com/MobilityData/gtfs-flex 
<https://github.com/MobilityData/gtfs-flex>
[4] https://www.mfdz.de/blog/fahrplane-fur-mitfahrbanke 
<https://www.mfdz.de/blog/fahrplane-fur-mitfahrbanke>


-- 
MITFAHR|DE|ZENTRALE
Einfach Mitfahren!
@mfdz_de @MitfahrenBW
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag zu Id-referenzierten Ways zufügen?

2019-01-11 Thread Holger Bruch
Mit welchem Werkzeug könnte ich für ca. 1000 über Id identifizierte Ways
einer pbf-Datei ein Tag hinzufügen?

Ich dachte an Osmosis, dessen tag-transform allerdings noch kein
Matching per Id unterstützt.

Danke und Grüße,
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk-fr] Parking/aire de covoiturage : comment les tagguer ?

2018-10-24 Thread Holger Bruch (mfdz)
Bonjour,

il a quelques semaines que j‘ai commencé un draft:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Tag:park_ride%3Dhov

En Allemagne, le tagging des sites de covoiturage est très variés. Je propose 
aussi 
amenity=parking
park_ride=hov (même si quelques commentaires préfèrent park_ride=carpool)

Concernant hov=designated, je suis pas sûre...

Je vous inviter à commenter la proposition. Merci!

Cordialement,
Holger

> Am 23.10.2018 um 15:06 schrieb Phyks :
> 
> Bonjour,
> 
> Je profite de cette discussion pour demander ce qu'il en est pour des points 
> de rencontre covoiturage, sans vrai parking dédié (ou quelques places, le 
> temps de se retrouver tout au plus) mais avec une signalisation et un statut 
> officiel (pas juste un point de rencontre usuel et officieux). Ce n'est pas 
> vraiment un parking, et ce n'est pas du tout du park_ride (on ne peut pas 
> venir ici et laisser sa voiture).
> 
> Du coup, pour ces endroits, on met du amenity=car_pooling ou il y a mieux ?
> 
> Merci,
> -- 
> Phyks
> 
> Le 2018-10-23 14:48, PanierAvide a écrit :
>> Bonjour,
>> Déterrage de vieux courriels :
>> https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-fr/2015-November/078620.html
>> Me basant sur ces discussions, je suis récemment parti sur ça en
>> Ille-et-Vilaine :
>> - amenity=parking
>> - park_ride=hov
>> - hov=designated
>> Le amenity=car_pooling est sémantiquement adapté mais avec un usage
>> encore peu répandu. Et du coup pas encore visible sur les styles
>> principaux (même si on ne tague pas pour le rendu !).
>> Cordialement,
>> Adrien.
>>> Le 23/10/2018 à 14:28, marc marc a écrit :
>>>> Le 23. 10. 18 à 14:09, Francescu GAROBY a écrit :
>>>> parking/aire de covoiturage (un parking où des covoitureurs
>>>> se donnent RDV, pour ensuite entre en ville dans la même voiture,
>>>> les autres laissant la leur toute la journée sur le parking/l'aire de
>>>> les covoiturages).
>>> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity=car_pooling
>>> à l'intérieur d'un amenity=parking dans ou à la place d'un parking
>>> normal selon que ce sont quelques places réservée ou tout le parking
>>> ___
>>> Talk-fr mailing list
>>> Talk-fr@openstreetmap.org
>>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr
> 
> ___
> Talk-fr mailing list
> Talk-fr@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr
> 
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [Talk-de] Overpass-Integration meldet seit kurzem "Ba d-Request" ohne Code-Änderung

2018-05-06 Thread Holger Jeromin
dktue <em...@daniel-korn.de> Wrote in message:
> Hallo,
> 
> auf der TüBus-Karte [1] funktioniert seit kurzem -- obwohl der Code 
> nicht geändert wurde -- die Overpass-Abfrage nicht mehr. Der Request 
> wird mit Status 400 beantwortet.
> 
> Weiß jemand, was sich geändert hat und was ich ändern müsste, damit die 
> Abfrage wieder funktioniert?
> 
> Viele Grüße
> dktue
> 
> [1] http://tübus-karte.de
> 
> ___
> 
> 

Wahrscheinlich das gleiche wie das
hier

https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues/1843

Auch streetcomplete hatte die falsche, aber bisher funktionierende
 syntax genutzt.
-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Längerfristig inaktive Objekte taggen?

2018-04-28 Thread Holger Jeromin
CryptKiddie <cryptkid...@chaospott.de> Wrote in message:
> Hallo zusammen.
> 
> Wie würdet ihr in folgender Situation taggen:
> 
> Wegen eines Umbaus ist ein Objekt temporär inaktiv, war aber schon
> einmal in Betrieb und wird auch wieder in Betrieb gehen?
> 
> Sollte man die dann temporär löschen und ein paar Monate später wieder
> einfügen oder gibt es dafür einen Tag wie /active=no /oder
> /out_of_order=yes/?
> 
> Danke für die Hilfe,

Ist immer bei mir eine einzelfallentscheidung.
Dabei auch beachten, dass nicht jede Anwendung monatliche updates
 nutzt. 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] wheelchair=unknown tags in Deutschland gelöscht

2017-12-18 Thread Holger Dieterich
Hallo,

ich möchte euch kurz darauf aufmerksam machen, dass der französische
OSM-User Marc [1] netterweise tags aufgeräumt hat, die eine frühe Version
von Wheelmap verursacht haben:

Gelöscht wurden die 6377 tags mit wheelchair=unknown
toilets:wheelchair=unknown und wheelchair_toilet=unknown in Deutschland
[2], [3]. Marc hat das zuvor in Frankreich und Schweiz gemacht und dort auf
französisch besprochen. Auch in dieser Liste haben wir das schonmal
diskutiert [4].

Grüße,
Holger


[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Marc_marc
[2] https://www.openstreetmap.org/changeset/5471
[3]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_edits/marc_marc#purge_related_to_wheelchair.3Dunknown
[4]
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2017-February/113840.html
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Example found: Re:Overlapping brands (was "Fixing wiki* -> brand:wiki*")

2017-10-08 Thread Holger Jeromin
Andy Townsend <ajt1...@gmail.com> Wrote in message:
> On 27/09/2017 15:35, John F. Eldredge wrote:
.
> 
> Can anyone think of an example where two unrelated brands share the same 
> name and category of business in the same geographical area?
> 


i have not read the full thread in detail, but in case no one has
 written it:

There are two german supermarkts with the same name "netto"!

The "black"  one https://de.m.wikipedia.org/wiki
/Netto_(Handelskette) is imho located more in the east of germany
 (not connected with the old DDR?) and the "yellow" one
 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Netto_Marken-Discount is more
 active in the western parts.

But there is no sharp geographic line!

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] zwei ref´s an einer Bundesstraße

2017-09-10 Thread Holger Jeromin
Holger Jeromin <gm...@katur.de> Wrote in message:
> Volker Schmidt <vosc...@gmail.com> Wrote in message:

>> Ich weiss allerdings nicht wie die Hauptkarte den Fall handhabt, dass ein
>> way einen ref-Wert hat, der eine anderen Wert hat als der zugehoerigen
>> route relation verwendete.
>> 
> 
> Die Hauptkarte guckt nur auf den Weg, nicht auf die Relation. Geht
>  technisch nicht anders.

Die Diskussion darüber ist übrigens hier

https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/596


-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-ca] Holger from Wheelmap in Toronto - Sep 21

2017-09-10 Thread Holger Dieterich
Hi all,

thanks Stewart for the shout-out!

As said, the whole team behind http://wheelmap.org will come to Toronto and
we'd love to see you and go for a mapping walk (if you have time)

Please register here if you can come for mapping and/or a round of beer:

September 21, 2017
5pm: mapping walk
7pm: beer
registration:
https://www.eventbrite.de/e/wheelmap-meets-toronto-tickets-37485011679

We look forward to seeing you all in person!

Holger

--
*Holger Dieterich*
Chairman / Vorstand

E-Mail: *hol...@sozialhelden.de* <hol...@sozialhelden.de>
@ *Facebook* <http://www.facebook.com/sozialhelden> - *Twitter*
<http://www.twitter.com/sozialhelden> - *flickr*
<http://www.flickr.com/photos/sozialhelden> - *YouTube*
<http://www.youtube.com/sozialhelden>

*SOZIALHELDEN e.V* <http://www.sozialhelden.de/>.
c/o Immobilien Scout GmbH,
Andreasstraße 10, 10243 Berlin, Germany

*Förderheldin oder Förderheld werden! / Donate now!*
<http://sozialhelden.de/spenden>


Stewart C. Russell <scr...@gmail.com> schrieb am Mi., 30. Aug. 2017 um
16:40 Uhr:

> Holger just posted this in the Toronto OSM Meetup chat:
> Holger Dieterich 8:21 AM
> Sent from Toronto OpenStreetMap Enthusiasts
> <https://www.meetup.com/OpenStreetMap-Toronto/>
> Dear Toronto OSM enthusiasts, I'm Holger, co-founder of
> http://wheelmap.org , an OSM-based app to find and mark wheelchair
> accessible places. We are a non-profit organization based in Berlin but
> will come to Toronto and would love to hang out with fellow OSM users. We
> would like to invite you and your members for a round of beers at Otto's
> Bierhalle on September 21st from 7pm. What do you think? Looking orward to
> meeting you! Holger
> ___
> Talk-ca mailing list
> Talk-ca@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca
>
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-de] zwei ref´s an einer Bundesstraße

2017-09-08 Thread Holger Jeromin
Volker Schmidt <vosc...@gmail.com> Wrote in message:
> Dazu gab es kuerzlich im US-talk eine ausfuehrliche Diskussion. Muesste das
> raussuchen.
> 
> Ausser der doppelten ref am way selbst, sollten natuerlich auch
> entsprechende route relations existieren, in denen dann die jeweiligen ref
> Werte definiert sind.
> Ich weiss allerdings nicht wie die Hauptkarte den Fall handhabt, dass ein
> way einen ref-Wert hat, der eine anderen Wert hat als der zugehoerigen
> route relation verwendete.
> 

Die Hauptkarte guckt nur auf den Weg, nicht auf die Relation. Geht
 technisch nicht anders.

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zwei ref´s an einer Bundesstraße

2017-09-07 Thread Holger Jeromin
"Scholtes, Martin" <m...@martin-scholtes.de> Wrote in message:
> 
> 
> ich hab folgendes Problem: Die Bundesstraße zwischen dem Kreisel Hinzerath 
> und der Abfahrt Flughafen Hahn hat zwei ref´s. Heute bin ich diese Straße 
> entlang gefahren, fand aber an der Leitpfosten nur ein ref. I-Wann tauchte 
> dann ein Vorfahrtsschild mit zwei ref´s dran.
> 
> Welcher Beschilderung soll ich denn nun nachgehen?


Im Zweifelsfall beide, wenn Hinweise auf beide existieren. Kannst
 du per Semikolon trennen. 

Wird auch schön auf der Hauptkarte gerendert:



https://www.openstreetmap.org/way/172867616

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Farbe des Meeres in Mapnik

2017-08-25 Thread Holger Jeromin
Christoph Hormann <o...@imagico.de> Wrote in message:
> On Monday 14 August 2017, Markus wrote:
>> Welchen RGB-hex-Wert hat die Farbe des Meeres in Mapnik?
>> Wo ist das definiert?
> 
> Erstmal ist der Begriff Mapnik hier vollkommen falsch, Mapnik ist ein 
> Programm zum Rendering von Karten, da kann Meere in jeder Farbe und aus 
> jeden beliebigen Daten darstellen.  Der Kartenstil, welcher die Farbe 
> des Meeres bestimmt heißt OpenStreetMap-Standardstil oder 
> OpenStreetMap-Carto.
> 
> Die derzeitige Farbe findet sich in:
> 
> https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/blob/v4.1.0/style.mss
> 
> das wird sich aber vorraussichtlich in der nächsten Version ändern:
> 
> https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/blob/master/style.mss
> 

Die neue Version wird nun auf der Hauptkarte genutzt:

https://github.com/openstreetmap/chef/issues/127

Dauert aber immer ein paar Stunden bis Tage bis wirklich alle
 Kacheln neu sind.
-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM plugin PicLayer 33148 läuft bei mir nicht mehr richtig!

2017-06-03 Thread Holger Mappt

Hallo Bernhard,

bei mir geht es mit JOSM 12275, PicLayer 33148. Linux, Java 1.8.0_121. 
Etwas nervig ist nur, dass man nicht in Echtzeit sieht, was man tut, 
sondern erst, nachdem man die Maustaste loslässt. Ich nutze das Plugin 
aber eher selten, daher kann ich nicht sagen, ob sich etwas verändert 
hat. Was genau geht denn nicht? Verschieben, Größe ändern, Drehen?


Ansonsten Probleme melden mit Hilfe->Fehler melden, Komponente Plugin 
piclayer.


Gruß
Holger


On 2017-06-02 at 20:08 +0200 Bernhard Kuisle wrote:

Hallo,
wie schon im Betreff steht, läuft seit dem letzten JOSM update auf 12275 (evtl. 
auch seit dem letzten JAVA update auf 8.131) das plugin
PicLayer nicht mehr richtig. Das Hintergrundbild lässt sich nicht mehr richtig 
ausrichten.
Da ich nicht weiß, an wen ich mich da wenden kann, schreibe ich eben hier. 
Vielleicht kennt hier jemand einen, der einen kennt ...

Hat jemand anderer auch damit Probleme? Als OS habe ich Windows 10 64bit.
Ich habe schon versucht bei JAVA zurückzugehen bis V8.60, wobei es gefühlt 
etwas besser wird. JAVA 7 have ich auch noch ausprobiert, aber dann läuft JOSM 
nicht mehr.
Gruß Bernhard




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschwindigkeitsbegrenzungen protokollieren

2017-05-21 Thread Holger Jeromin
Toni Erdmann <toni.erdm...@web.de> Wrote in message:
> Hallo Martin 
> 
> Ich mache das mit mapillary.com als APP auf dem Smartphone, mitlerweile mit 
> einer Gopro und einem Garmin (für gpx)
>

Mapillary hat auch den Vorteil, dass der Dienst die Schilder
 selbst auf allen Fotos erkennt und man diese Info in osm Editoren
 einblenden kann. Das macht das eintragen einfacher, da man die
 Schilder nicht selber suchen muss. 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ankündigung der Entfernung von landuse =farm im Standardstil

2017-03-22 Thread Holger Jeromin
nebulon42 <nebulo...@mailbox.org>
 Wrote in message:
> Bei openstreetmap-carto - dem Standardstil auf osm.org - wurde eine
> Änderung aufgenommen
> (https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/2554), die
> landuse=farm vom Rendering entfernt. Es gab einen Konsens, dass dieses
> Tag veraltet ist und nicht mehr verwendet werden soll. Die
> Nutzungszahlen haben in den letzten Jahren immer weiter abgenommen, aber
> es wird noch ungefähr 340.000 Mal verwendet. Details unter
> https://taginfo.openstreetmap.org/tags/landuse=farm und
> http://taghistory.raifer.tech/.
> 
> Diese Änderung kommt in das nächste Release, aber es gibt dafür noch
> kein Release-Datum. Manche von euch möchten vielleicht vorher in ihrer
> Gegend das Vorkommen von landuse=farm in landuse=farmland oder
> landuse=farmyard abändern. Bitte aber kein automatisches Umtaggen
> durchführen. Nach dem Release wird es durch die leeren Stellen leichter
> werden die verbliebenen Nutzungen dieses Tags zu entfernen.

Wäre vielleicht auch etwas für Maproulette... 


-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] emergency access points

2017-03-05 Thread Holger Jeromin
Joachim Kast <osm...@dd1gj.de> Wrote in message:
> Hallo,
> 
>> gibt es inzwischen ein Kartendarstellung der Punkte, mit Angabe der Nummer?
> in Nop's Reit- und Wanderkarte werden sie mit Nummer angezeigt.
> 
>> Auch OsmAnd zeigt sie nicht an. In der Suchfunktion kann ich sie zwar 
>> auswählen, sie findet aber nichts.
> In der aktuellen Version scheint ein Bug zu sein. Im Gegensatz zu früher
> werden derzeit auch Hydranten nicht angezeigt.

Bitte melde es doch bitte:

https://github.com/osmandapp/Osmand/issues


-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entfernen von wheelchair_toilet Tags

2017-02-21 Thread Holger Jeromin
Jan Schulte <jan.schu...@asquera.de> Wrote in message:
> Hallo talk-de,
> 
> ich bin Jan und arbeite derzeit an der wheelmap. Derzeit kümmern wir uns
> darum, POIs zu bereinigen, die das wheelchair_toilet Tag haben. Ich habe
> bereits diesen Thread gelesen
> https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2016-July/113238.html
> wo das Thema diskutiert wurde. Wir haben uns bereits Gedanken gemacht,
> wie wir diese POIs in der wheelmap selbst bereinigen
> (https://github.com/sozialhelden/wheelmap/issues/400). Im Thread wurde
> empfohlen, dies in OpenStreetMap über einen Mechanical Edit zu lösen.
> Bevor wir dies starten, möchten wir nachfragen, ob das immer noch
> gewünscht ist. Falls ja, dann würden wir unsere Migration so anpassen,
> dass sie die Änderungen via Rosemary auch direkt an die OpenStreetMap
> überträgt.
> 
> Was denkt ihr dazu?
> 

Ich bin immer noch dafür das in OSM anzupassen. Danke dass du das
 nochmal ansprichst und auch machen willst. 


Wobei ich mich frage ob das über rosemary ein schlauer Weg ist.
 Ich würde es eher mit JOSM machen. Da habe ich das Gefühl, dass
 man das fehlerfreier reinbekommt als über eine Zusatzfunktion bei
 euch. 


-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutschter OSM-Stil in OsmAnd+

2016-12-08 Thread Holger Jeromin
<l...@posteo.de> Wrote in message:
> Vielen Dank für die nützlichen Links. Gibt es einen solchen Stil für die 
> deutsche OSM Darstellung vlt. bereits?

Meines Wissens gibt es nicht viele stile. Jedenfalls keinen der
 dem deutschen Stil angenähert ist. 

> Und eine vlt. dumme Frage, aber ist der Mapnik-Stil des OpenStreetMap-Buchs 
> von Ramm und Topf kompatibel zu den Stil-Dateien von OsmAnd+ oder hat die 
> App ein ganz eigenes Format?

OsmAnd hat ein ganz eigenes Format. Das müsste komplett nach
 implementiert werden. 

> Anhand welcher Datengrundlage wird den der deutsche OSM-Stil gerendert?

Die Daten quelle sind immer die osm Hauptdatenbank. Je nach
 Anwendung werden verschiedene Wege gegangen. Raster Karten wie
 auf der Website haben eine SQL Datenbank und werden über eine
 carto / mapnik Beschreibung beschrieben, osmand sein eigenes
 Datenformat und eigene Stil Beschreibung zum lokalen rendern auf
 dem Handy. 
 
> Gibt es eine Übersicht mit allen verwendeten Farben und Liniendarstellungen?

Der Stil ist online einsehbar

https://github.com/giggls/openstreetmap-carto-de

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist städtischer Kindergarten ein Name?

2016-10-13 Thread Holger Jeromin
Martin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com> Wrote in message:
> Am 12. Oktober 2016 um 22:28 schrieb Holger Jeromin <gm...@katur.de>:
> 
>> Kita Namen sind spannend. Da werden viele Namen vermischt genutzt.
>>  Als Beispiel:
>>
>> https://www.openstreetmap.org/way/182729076
>>
>> Den vollen Namen find ich unter official name am besten aufgehoben.
>>
> 
> 
> den halben Namen finde ich komplett unverständlich, klingt wie eine

Ist aber der Name :-)

> Anschrift und nicht wie ein Name. Für bestimmte Anwendungen (Ergebnisliste
> für eine Suche nach Kindergärten) wäre das sicherlich eine brauchbare
> Kurzfassung, für die gerenderte Karte funktioniert es überhaupt nicht, da
> wäre "Städtische Tageseinrichtung für Kinder" sicherlich besser. M.E.
> sollte das "Städt." in official_name ausgeschrieben werden.


Stimmt, das sollte man noch ändern. 
-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist städtischer Kindergarten ein Name?

2016-10-12 Thread Holger Jeromin
David Geiser <david.gei...@googlemail.com> Wrote in message:
> Moin,
> 
> ich habe ein wenig gegoogelt und mein nicht repräsentativer Eindruck ist,
> dass viele der mit "städtischer kindergarten" gefundenen Kindergärten auch
> so heißen bzw. so genannt werden (wenigstens offiziell).
> Einige haben noch einen Zusatz, z.B. der Straßenname, wenige haben einen
> "blumigen" Zusatz.
> 
> 

Kita Namen sind spannend. Da werden viele Namen vermischt genutzt.
 Als Beispiel:

https://www.openstreetmap.org/way/182729076

Den vollen Namen find ich unter official name am besten aufgehoben. 
-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] non-temporary usage of highway=road

2016-09-28 Thread Holger Jeromin
Aun Johnsen <li...@gimnechiske.org> Wrote
 in message:
> I see a lot of usage of the generic tag highway=road, which is meant as a 
> temporary tag and a ?low level entry tag? for beginners. The problem with 
> this is that because of its ambiguous meaning, it is impossible for data 
> consumers to process this correctly. 
> 
> i.e., highway=road means anything between a small footway to motorway, so a 
> routing engine might wrongfully send cars down a set of steps or a hiker up a 
> motorway
> 
> As described on the proposal page, this tag is meant to be temporary until 
> more data can be obtained from survey.
> 
> I have now had a few rounds of cleanup of the usage of this tag in Brazil. My 
> cleanup run last year found highway=road that had been unedited for 3 years, 
> so hardly temporary. This year I found several highway=road added by armchair 
> mappers from Europe, and I doubt they ever will travel to the remote areas of 
> Brazil to correct this.
> 
(...) 
> In my opinion, a warning about its temporary state and non-capability with 
> data consumers should be added to the wiki, and it should be removed from the 
> standard presets of all the common editors. Also editors with validation 
> functions should give a warning about the existence of this temporary tag so 
> that it can be dealt with properly by people editing in the areas, and 
> further QA tools should highlight them as items needing attention.
>   
> 

Sadly this issue was closed 

https://github.com/openstreetmap/iD/issues/2742

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Announce: Carto-CSS Stil auf tile.openstreetmap.de

2016-09-24 Thread Holger Jeromin
Sven Geggus <li...@fuchsschwanzdomain.de> Wrote in message:
> Peter Pointner <p...@wuzel.de> wrote:
> 
>>> Danke für Deinen Einsatz!
>> 
>> Da muss ich mich jetzt auch mal anschließen. Hatte ihn schon vermisst.
> 
> Zwei mal Dank, dreimal issue, kein pull-request.

Oh, hatte in den issues kein Dank eingebaut. :-|

Danke, dass der deutsche Stil jetzt wieder auf einem aktuellen
 Stand ist. Und noch dazu ein paar lokale gimmicks wie Sport
 Linien und Autobahn Farben. 

> Könnte schlimmer sein :)
> 
>

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Jobangebot: Produktmanagement Sozialhelden / Wheelmap

2016-09-13 Thread Holger Dieterich
Hallo,

wir haben eine offene Position die wir gerne mit jemanden besetzen würden
der/die aktiv in der OSM Community ist:

Praktikant*in / Werkstudent*in für Produktmanagement bei den Sozialhelden
http://sozialhelden.de/blog/2016/08/29/produktmanagement-bei
-den-sozialhelden/

Wir Sozialhelden betreiben unter anderem die https://wheelmap.org , eine
Karte für rollstuhlgerechte Orte die auf OSM basiert.

Grüße,
Holger

--
Holger Dieterich
SOZIALHELDEN e.V.
c/o Immobilien Scout GmbH, Andreasstraße 10, 10243 Berlin

Vorstand

Web: http://www.sozialhelden.de

SOZIALHELDEN @ facebook <http://www.facebook.com/sozialhelden> - twitter
<http://www.twitter.com/sozialhelden> - flickr
<http://www.flickr.com/photos/sozialhelden> - YouTube
<http://www.youtube.com/sozialhelden> - betterplace.org
<http://de.betterplace.org/organisations/sozialhelden_ev>

*Spendenkonto:*
SOZIALHELDEN e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN-CODE: DE 1243 0609 6710 0020 
BIC-CODE / SWIFT: GENODEM1GLS
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liegenschaften des Bundesnachrichtendienstes

2016-09-07 Thread Holger Jeromin
Martin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com> Wrote in message:
> 
> 
> sent from a phone
> 
>> Il giorno 07 set 2016, alle ore 00:30, Holger Jeromin <gm...@katur.de> ha 
>> scritto:
>> 
>> Als key würde ich eher government statt amenity nutzen. 
> 
> damit es erstmal nicht im Standardstil ausgewertet werden kann? Ich würde den 
> Tag gerne potentiell auch für nicht-staatliche Nachrichten-/Geheimdienste 
> verwenden,

Nicht staatliche Geheimdienste? 

http://deu.anarchopedia.org/Geheimdienst#nicht-staatliche_.27gehei
mdienste.27

So viele scheinen da nicht zu existieren. :-)

> daher passt amenity besser, ansonsten würde government schon auch passen. 
> Steht damit auch in der Tradition der ironischen Nutzung von amenity in OSM 
> ;-)
> 

Du meinst prison? :-)


-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liegenschaften des Bundesnachrichtendienstes

2016-09-06 Thread Holger Jeromin
Martin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com> Wrote in message:
> 
> 
> sent from a phone
> 
>> Il giorno 06 set 2016, alle ore 00:56, Tom Pfeifer <t.pfei...@computer.org> 
>> ha scritto:
>> 
>> Wenn es denn eine Regierungsbehörde ist:
>> Es gibt ja die noch offenen Diskussionen im Bereich
>> - landuse=civic_admin
>> - landuse=institutional
> 
> 
> ich fände es besser, etwas spezifischer zu taggen, damit man auch semantisch 
> suchen kann und nicht nur über den Namen. So was wie 
> amenity=intelligence_service
> 
> 

Als key würde ich eher government statt amenity nutzen. 


-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Homepage - Fehlermeldung

2016-08-24 Thread Holger Jeromin
lars lingner <gislars+l...@gmail.com> Wrote in message:
> Hallo Liste,
> 
> seit einigen Wochen wird an der IT hinter openstreetmap.de und
> fossgis.de gearbeitet. Gestern erfolgte die Umstellung auf den neuen
> Server. Der neue Server hat noch kein "richtiges" Zertifikat und Browser
> zeigen daraufhin berechtigterweise eine Warnung an.
> 
> Es ist möglich im Browser eine Ausnahme zu konfigurieren. Dadurch kann
> dann weiterhin auf die Webseite zugegriffen werden.
> 
> Die richtige Lösung ist aber auf dem Server ein gültiges Zertifikat zu
> hinterlegen. Daran wird gearbeitet. Bitte habt noch einige Tage Geduld.
> Manche Fehler fallen auch jetzt erst auf, da so einige "alte Zöpfe"
> abgeschnitten wurden.
> 
> Bei weiteren Fragen oder gar Bedenken könnt ihr gerne hier auf der Liste
> fragen.
> 
> Viele Grüße aus Berlin

Erstmal danke für die Administration der Server. 
Habt ihr beim Umzug 

http://openingh.openstreetmap.de/evaluation_tool/

vergessen? :-)

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Skandal! Skulptur im Park ohne rollstuhlgerechte Toilette!

2016-07-16 Thread Holger Dieterich
Hallo talk-de,

ich heiße auch Holger, bin Mitgründer von Wheelmap und habe außerdem
das Proposal "toilets:wheelchair"[1] gestellt damals.


   - Ich bin nach wie vor überzeugt dass "unknown"-tags quatsch sind
und kann nicht nachvollziehen woher die kommen.
   - "wheelchair_toilet" war ein Bug in unserer Android App, der wie
gesagt schon lange behoben ist. Ich bin auch für einen mechanischen
Edit wie von Tom vorgeschlagen (s.u.)


Wegen Orten bei denen man keine Toilette erwartet:

Tatsächlich haben wir in den Wheelmap-Apps (Web, iOS, Android und
Windows10) den tag toilets:wheelchair einheitlich eingebaut und machen
keine Fallunterscheidung. Offenbar markieren manche App-User daher so
etwas statt es einfach unmarkiert zu lassen.

Ideen wie wir das lösen könnten:


   1. Alle Apps so ändern, dass nur bei bestimmten Ortstypen "toilets"
angezeigt wird und verändert werden kann (kann man das klar
entscheiden z.B: bei Denkmälern o.ä.? Ein eListe aller Ortstypen die
von Wheelmap verwendet werden findet ihr hier:
http://wheelmap.org/node_types ) ODER
   2. Im "toilets"-Dropdown von allen Wheelmap-Apps eine Option
hinzufügen "nicht vorhanden" was nicht in OSM geschrieben wird.
   3. Weitere Ideen?


Übrigens:
Das Wheelmap Backend und alle unsere Apps sind übrigens open source,
wir freuen uns über Feedback und Beitragende:
https://github.com/sozialhelden .
Trotzdem investieren natürlich weiterhin selbst in die Entwicklung von
Wheelmap und haben für Backend und die Apps zwei Agenturen die wir
regelmäßig beauftragen.


Grüße,

Holger

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/toilets:wheelchair



Holger Jeromin wrote on 2016/07/09 08:19:
>* Tom Pfeifer <https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de>> Wrote in message:
*>>* Dazu kommt noch ein neuer Tag 'wheelchair_toilet=*' (4600x), hier
gibt es mehr
*>>* 'unknown' als 'yes' und 'no' zusammen (53%). Undokumentiert.
*>>* Das falsche Tag war mir auch schon mal aufgefallen und habe es den
*>*   sozialhelden gemeldet. Daraufhin haben sie den Fehler im backend
*>*   innerhalb von wenigen Tagen behoben. Das ganze ist ein zwei Jahre
*>*   her.
*>>* Neue sollten nicht mehr rein kommen. Ich wäre für einen mechanical
*>*   edit zur Korrektur.
*
Danke Holger für den Hinweis, ich habe daraufhin mal das Zeitverhalten
analysiert:

Über den Sammeluser 'wheelmap_android' kamen noch bis vor 7 Monaten
die 'wheelchair_toilet' herein. In jüngeren Changesets nicht mehr,
allerdings wird dann zusätzlich ein 'toilets:wheelchair' aufgeklebt,
ohne das alte zu löschen.

'unknown'-Werte sind mir in jüngeren Changesets auch nicht mehr aufgefallen.
Leider sieht man den Fix nicht an der Softwareversion, alt wie neu kommt mit
'rosemary v0.4.4'.

Für einen mechanischen Edit wäre ich auch, insbesondere da der fehlerhafte
Key nun auch von anderen Mappern übernommen wird.

Kriterien wären aus meiner Sicht:
- Löschen von {wheelchair_toilet|toilets:wheelchair}=unknown
- Wenn beide vorhanden sind, vergleichen, bei Gleichheit
wheelchair_toilet löschen
- bei Ungleichheit die Anzahl ermitteln, ob man sich die einzeln ansehen kann,
   ggf. den zeitlich neueren Wert übernehmen, meist wird das
toilets:wheelchair sein
- wenn nur wheelchair_toilet={yes|no} vorhanden, auf toilets:wheelchair ändern
- verbleibende Werte ausserhalb von {yes|no} manuell prüfen.

Unschön bleiben noch das mehrfache Hochzählen der Versionsnummern im
gleichen CS für jeden geänderten Tag, und das *toilet*=no an Objekten,
an denen man ohnehin keine Toilette erwartet, z.B.

amenity=drinking_water
highway=bus_stop
natural=cave_entrance
historic=memorial
tourism=artwork

tom
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mobile Verkaufsstände

2016-07-14 Thread Holger Jeromin
Sven Geggus <li...@fuchsschwanzdomain.de> Wrote in message:
> Carl von Einem <c...@einem.net> wrote:
> 
>> Und als "tag, der signalisiert, dass das Teil da in 95% der Zeit in der 
>> man vorbeikommt überhaupt nicht anzutreffen ist", würde ich 
>> opening_hours vorschlagen.
> 
> Das bedeutet wenn man das nicht rendern möchte, dann braucht man eine
> Postgresql funktion die opening_hours parsen kann?!  Dann doch besser
> intermittent.
> 
> Der Unterschied zu Wochenmärkten ist, dass die ihr eigenes Tag
> amenity=marketplace haben, das derzeit gar nicht gerendert wird.
> 

Es wird auf der Hauptkarte übrigens aus genau den Überlegungen
 bisher nicht gerendert, dass das Feature häufig nicht da ist.
 

Aber die Diskussion ist dort noch nicht geschlossen. 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mobile Verkaufsstände

2016-07-13 Thread Holger Jeromin
Martin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com> Wrote in message:
> Am 13. Juli 2016 um 11:27 schrieb Carl von Einem <c...@einem.net>:
> 
>> Und als "tag, der signalisiert, dass das Teil da in 95% der Zeit in der
>> man vorbeikommt überhaupt nicht anzutreffen ist", würde ich opening_hours
>> vorschlagen.
> 
> 
> 
> naja, "opening_hours" sind Öffnungszeiten, keine Präsenzzeiten, wenn man
> ausserhalb der Öffnungszeiten zu einem Laden geht würde man m.E. erwarten,
> den geschlossenen Laden vorzufinden, nicht gar nichts. Ich würde für einen
> anderen tag plädieren, so dass man als Datenkonsument einfacher erkennen
> kann, ob man da überhaupt üblicherweise was antrifft, oder ob das Zelt nur
> während des Oktoberfests (oder der Stand nur während der Marktzeiten oder
> der Stand am Straßenrand nur in der Saison) dort ist.
> 

Die Auswertung von opening-hours ist beispielsweise über osmand
 super nutzbar. 
Bitte wegen dem Tool support das ganze als normale Öffnungszeiten
 eintragen. In der osmand Suche sehe ich dann sofort das der Laden
 für mich gerade nichts zu bieten hat. 
Eine Freitext Erklärung über note= wird auch im osmand angezeigt. 

Von mir aus noch ein neues Maschinen- lesbares neues tag, wenn
 jemand wirklich automatisiert wissen will, ob die amenity sonst
 geschlossen oder gar nicht da ist. 


-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skandal! Skulptur im Park ohne rollstuhlgerechte Toilette!

2016-07-09 Thread Holger Jeromin
Tom Pfeifer <t.pfei...@computer.org> Wrote in message:
> 

> Dazu kommt noch ein neuer Tag 'wheelchair_toilet=*' (4600x), hier gibt es mehr
> 'unknown' als 'yes' und 'no' zusammen (53%). Undokumentiert.
>

Das falsche Tag war mir auch schon mal aufgefallen und habe es den
 sozialhelden gemeldet. Daraufhin haben sie den Fehler im backend
 innerhalb von wenigen Tagen behoben. Das ganze ist ein zwei Jahre
 her. 

Neue sollten nicht mehr rein kommen. Ich wäre für einen mechanical
 edit zur Korrektur. 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-19 Thread Holger Jeromin
Sven Geggus <li...@fuchsschwanzdomain.de> Wrote in message:
> Christoph Hormann <chris_horm...@gmx.de> wrote:
>> Grundsätzlich ist diese Unterscheidung auch im internationalen Stil 
>> angedacht, dort gibt es derzeit aber noch kein leaf_type.
> 
> Weil die AFAIK aus unerfindlichen Gründen immer noch keine hstore-Datenbank
> verwenden und dann sind halt neue tags schwierig. Siehe auch
> Burgen/Schlösser.

Hstore ist seit längerem geplant. Die Umstellung dauert aber
 leider länger als von vielen gehofft. 
Es wird ja ein voller Datenbank Re-Import dafür gebraucht. Und die
 Performance soll auch nicht viel schlechter als aktuell sein.
 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Anmeldung

2016-03-06 Thread Holger Jeromin
Markus wrote on 06.03.2016 11:15:
> Hallo Harald,
> 
> danke für den Link:
> 
>> Im Forum existiert dazu schon ein Thread:
>> http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=53812
> 
> Das Problem scheint es also seit mindestens vier Tagen zu geben.
> Soweit ich sehe, hat das JOSM-Team den Bug noch nicht behoben...?
> JNLP lädt immer noch 9900 mit gleichem Fehler.

Die Releaseankündigung auf der JOSM-ML hatte folgenden Text:

-
> Note: the switch to OAuth as default authentication mechanism revealed
> a bug causing the fully-automatic process to fail when using JOSM on
> Windows via Java Web Start [3]. Very likely, the bug has been around
> since 2010 and remained undetected until very recently. In case you
> are affected, try the semi-automatic mode or switch back to the Basic
> authentication [4].
> Regards,
> Simon (simon04)
> [3] https://josm.openstreetmap.de/ticket/12584
> [4] 
> https://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Preferences/Connection#AuthenticationSettings
-



-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1000-Augen-Prinzip

2016-01-28 Thread Holger Jeromin
Stefan Keller <sfkel...@gmail.com> Wrote in message:
> Markus,
> 
> Am 27. Januar 2016 um 22:33 schrieb Markus <liste12a4...@gmx.de>:
>> 
> Wie die Diskussion eben - und Fred's "I Like OSM" Idee - zeigt, gibt
> können alternativ auch Leute wieder durch "Crowdsourcing" zu aktiven
> Qualitätsaussagen angeregt werden.
> 
> Ich schätze aber, dass man breiter abgestützte Aussagen machen kann
> nach dem Prinzip der "intrinsischen" Qualitätsuntersuchung verwendet.
> 
> Lukas (28. Januar 2016 um 13:26) verwies denn auch als weitere
> Möglichkeit auf meinen Blog (mit Karte!) über die Visualisierung der
> Anzahl Zugriffe auf die Startseite/Slippy Map von osm.org (siehe auch
> dieses Poster [2]). Diese Untersuchung zielt darauf ab, was "Hot
> Spots" sind. Die Analyse liesse sich natürlich auch umkehren, indem
> man visualisiert, was NIE angeschaut wurde.
> 
> Mapbox hat schon früher versucht herauszufinden, wo potentiell
> OSM-Daten fehlen und darüber berichtet ("Predicting data curation in
> OpenStreetMap" [1]).
> 
> Noch früher waren wohl OSM Admins wie Grant, die eine "Tile disk
> usage" berechnet haben [2]. Letztere Untersuchung besagt, dass im
> Jahre 2011 auf zweitunterster Zoom-Stufe 18 nur 0.9%(!) der
> Kacheln/Tiles verwendet wurden.

Spannend wäre da eine Analyse der Landfläche von zentral Europa. 
Denn der Ozean ist unspannend und beispielsweise USA eigentlich
 auch (zu viel Fläche und bekannt üble Datenqualität).
 

Wobei die osm Hauptkarte ja auch nicht die einzige Verwendung der
 Daten ist. 

> Mir scheint, dass man mit Statistiken von (nicht-)gebrauchten und
> (nicht-)besuchten Kacheln vielversprechende Analysen machen könnte. Es
> kommt aber drauf an, ob das genügt und auf das Ziel der Analysen sein
> soll.


-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bewachsene Gebäude

2016-01-01 Thread Holger Jeromin
Helmut Kauer wrote on 01.01.2016 20:24:

> wie tagt man z. B. Garagen, welche von der Zufahrtsseite ganz normal 
> aussehen, 
> jedoch so in den Hang gebaut sind, dass die Dächer wie eine normale Wiese, 
> Park, ... aussehen und auch so genutzt werden. Habe dies auch bei Umkleiden 
> an 
> einem Sportplatz, ...
> Für Tips schon mal Danke.

Wenn der building gedanke überwiegt wäre roof:material=grass und
roof:shape=flat gut.

Wenn die Garage eh unspannend (private parking?) ist, hab ich auch schon
die Garage als Node eines landuse=meadow umrisses getaggt:

http://www.openstreetmap.org/node/1958099374
Gibts in der Umgebung noch sechs mal...

-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-25 Thread Holger Jeromin
Markus <liste12a4...@gmx.de> Wrote in message:
,
> 
> "Most of OSM, including the main tiling system,
> uses a spherical Mercator projection. "
> Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mercator
> 
> Warum machen wir das so?
> 
> Welche Alternativen gibt es?
> 
> Welche OSM-Karten nutzen welche Alternative?
> 
> Warum?

Bekanntestes Gegenbeispiel ist wohl:

http://polar.openstreetmap.de/

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap.org down?

2015-12-08 Thread Holger Jeromin
Carl von Einem wrote on 08.12.2015 12:38:
> hike39 wrote on 08.12.15 11:44:
>> weiss jemand von Euch, was mit openstreetmap.org los ist?
>> Bei mir läuft der Zugriff immer auf einen Timeout. Ist mir etwas entgangen?
> wiki.openstreetmap.org ist seit dem späten Vormittag nicht mehr erreichbar.
> Aber www.openstreetmap.org geht problemlos, auch Nominatim

Nicht ganz:

http://stats.pingdom.com/p310g2klasry/546498

Die meisten Server haben Probleme.

-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flughafen in Carto

2015-11-19 Thread Holger Jeromin
Markus wrote on 18.11.2015 20:40:

>>>> Aerodrome=* ist noch nicht in der Renderingdatenbank. 
> Das wäre doch schon mal ein erster Schritt?!
> Alles was "international" ist --> z=8
> Alles andere --> z=11

Ist nicht inder Rederingdatenbank heißt: Für die Karte aktuell nicht
nutzbar. Soll sich aber "really soon now" ändern :-)

Der dazu gehörige Issue ist
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/1504

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Unterstützung gesucht für Mapathon 3.Dez für rollstuhlgerechte Orte

2015-11-18 Thread Holger Dieterich
Hallo OSM-Community,

ich bin der Mitgründer von http://wheelmap.org und suche euren Rat und
Unterstützung für einen Mapathon den wir planen.

Der weltweite Mapathon #MapMyDay ist am 3. Dezember und das Ziel ist so
viele rollstuhlgerechte Orte zu markieren wie möglich. Die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) und andere UN Institutionen kooperieren
dabei mit dem Verein Sozialhelden e.V., den Entwicklern der Wheelmap, um
Menschen weltweit auf zu rufen, die Rollstuhlgerechtigkeit von Orten, die
sie am 3. Dezember besuchen, zu markieren.
Mehr auf http://mapmyday.org

Ich bin für jedes Feedback dankbar, denn wir wollen viele Menschen
erreichen im Dezember. Es wäre auch super wenn ihr mitmacht und die Idee
auch weiter erzählt.


Danke & Grüße,
Holger

PS: Diese Mail habe ich auch auf Englisch in die talk@ gepostet.

--
Holger Dieterich
SOZIALHELDEN e.V.
c/o Immobilien Scout GmbH, Andreasstraße 10, 10243 Berlin

Vorstand

Web: http://www.sozialhelden.de

SOZIALHELDEN @ facebook <http://www.facebook.com/sozialhelden> - twitter
<http://www.twitter.com/sozialhelden> - flickr
<http://www.flickr.com/photos/sozialhelden> - YouTube
<http://www.youtube.com/sozialhelden> - betterplace.org
<http://de.betterplace.org/organisations/sozialhelden_ev>

*Spendenkonto:*
SOZIALHELDEN e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN-CODE: DE 1243 0609 6710 0020 
BIC-CODE / SWIFT: GENODEM1GLS
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flughafen in Carto

2015-11-18 Thread Holger Jeromin
Markus wrote on 18.11.2015 12:51:

>> Aerodrome=* ist noch nicht in der Renderingdatenbank. Hier ist alles
>> und mehr was du zum Thema wissen möchtest:
>> https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/1143
>> https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/1734
> Danke für die Links!
> Mein Englisch ist etwas dürftig - aber wenn ich richtig verstehe, wurden
> einige Überlegungen zu relativen Grössen zur Klassifizierung gemacht?
> und umgesetzt, und das führte zu einer ersten Verbesserung.

Das war eine Idee eines Entwicklers, aber bisher nicht in die Hauptkarte
übernommen.

> Wenn ich die Situation in Nürnberg betrachte:
> (internationale Flughäfen im Umkreis von NUE: MUC, FRA, STR, DRS)
> http://www.openstreetmap.org/#map=10/49.4016/11.1340
> z=7..9keine Information
> z=10+ ~36 "Flughäfen"
> davon 1 international, 5 Militär, 1 regional, 29 Landeplätze
> und alle mit dem gleichen Icon.
> 
> Es gibt absolute Grössen, aus denen - richtig gewichtet -
> die Bedeutung eines Flughafens abgeleitet werden kann:
> - Passagieraufkommen
> - Frachtaufkommen
> - Anzahl Flugbewegungen
> - Mitarbeiter
> - Fläche des Flughafengeländes
> - Zahl und Länge/Breite der Start- und Landebahnen
> - Höchstabfluggewicht
> - Öffnungszeiten (für Flugverkehr)

Nicht einfach zu pflegen, aber nicht unsinnvoll in den daten zu haben.
Frankfurt Flughafen ist noch nicht mal als Umriss eingetragen...

> Zu den internationalen Flughäfen sind diese Daten über
> Wikipedia/Wikidata weitgehend verfügbar.
> 
> Damit müsste sich doch per Preprozessing irgend etwas Schlaues machen
> lassen...?

Echtes Preprozessing ist aus Geschwindigkeitsgründen (änderung soll
"sofort" sichtbar sein) in osm-carto nicht gewünscht.

> In CH unterscheidet man:
> - Flughafen (Betriebs- und Zulassungspflicht) --> Betriebszeiten
> - Flugfeld (ohne Betriebs- und Zulassungspflicht)
> - Gebirgslandeplatz (unbefestigte Landestelle über 1100 m ü.M.)
> - Militärflughafen


-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Seek support for worldwide mapathon on Dec 3rd for places accessibility

2015-11-18 Thread Holger Dieterich
Dear fellow OSM members,

I'm the cofounder of http://wheelmap.org and want to ask for your advice
and support for a mapathon we are planning.

The worldwide mapathon #MapMyDay will take place on December 3 and the goal
is to mark as many wheelchair accessible places as possible. The World
Health Organization (WHO) and other UN agencies, are cooperating with
Sozialhelden, the makers of Wheelmap and calling upon people around the
world to mark the accessibility of places they come to during the day.
More at http://mapmyday.org

Any feedback and advice is appreciated, we want to involve a lot of people
in December. Also, it would be great if you help spread the word.

Thanks,
Holger

--
Holger Dieterich
SOZIALHELDEN e.V.
c/o Immobilien Scout GmbH, Andreasstraße 10, 10243 Berlin

Chairman / Vorstand

Web: http://www.sozialhelden.de

SOZIALHELDEN @ facebook <http://www.facebook.com/sozialhelden> - twitter
<http://www.twitter.com/sozialhelden> - flickr
<http://www.flickr.com/photos/sozialhelden> - YouTube
<http://www.youtube.com/sozialhelden> - betterplace.org
<http://de.betterplace.org/organisations/sozialhelden_ev>

*Spendenkonto:*
SOZIALHELDEN e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN-CODE: DE 1243 0609 6710 0020 
BIC-CODE / SWIFT: GENODEM1GLS
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] highway=emergency_access_point

2015-11-06 Thread Holger Jeromin
Thorsten Alge wrote on 05.11.2015 23:23:

> ich habe mal eine Frage zum Thema Notfallrettungspunkte und der
> Verwendung des name-Tags. Im Wiki ist ein Schild von einem Rettungpunkt
> mit einer Ortsbezeichnung (Alter Lorscher Weg) und einer Referenznummer
> (HP 108) angegeben. Mappen würde ich das wie folgt:
> 
>   highway=emergency_access_point
>   name=Alter Lorscher Weg
>   ref=HP 108
> 
> Im Harz enthalten die Rettungspunkte keine Ortsbezeichnung und sind fast
> alle wie folgt getaggt (Beispiel: GS-123):
> 
>   highway=emergency_access_point
>   name=Notfallrettungspunkt Nr. 123
>   ref=GS-123
> 
> Leider nutzen die meisten Anwendungen (u.a. OsmAnd) leider nur das
> name-Tag was die Angabe der Referenz im Namen eigentlich nötig macht.

Dann wäre es doch gut, wenn osmand bei fehlendem Namen die Referenz anzeigt.

Jemand hat vor ein paar Stunden aber schon einen Bugreport geöffnet:
https://github.com/osmandapp/Osmand/issues/1873

> Für die Bergwacht, welche diese für die Suche vermisster Personen in
> OsmAnd nutzen möchte, ist es ohne die Referenz im Namen unbrauchbar.
> Diese wie in diesem Beispiel anzugeben ist aber auch nicht hilfreich.
> 
> Leider ist im Wiki nicht klar angegeben, wie das name-Tag hier verwendet
> werden soll. Die Bezeichnung 'Notfallrettungspunkt Nr.' im Namen halte
> ich für unnötig redundant. Die Referenz im Namen ist ebenfalls
> redundant, macht diese bei Offline-Karten wie OsmAnd aber zumindest nutzbar.
> 
> Wie sollten diese nun korrekt getaggt werden?

Ich sehe das gewünschte Tagging wie du. Name ist name, ref ist referenz.
Wenn das Ding keinen Klartextnamen hat, sollte dieser leer bleiben. Wenn
eine Anwendung diese nicht unterstützt, muss die Anwendung geändert werden.

-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Farben im osm.org Kartenstil?

2015-11-02 Thread Holger Jeromin
Christian Pietzsch <christian.pietz...@gmail.com> Wrote in message:
> >
>> Was das grün an geht, ja.
>> Ansonsten ist das aber eine deutliche Verwässerung des Wegenetzes, die
>> Strukturen zwischen "hier fahren eigentlich nur Gebiets-Anlieger" und
>> "hier gehts weiter zum nächsten Ort wenn Du kein Gebiets-Anlieger bist"
>> saufen ab.
>>
> Ich war anfangs skeptisch wegen der decolorisierung von tertiay, aber
> letztlich finde ich doch, dass es noch recht gut sichtbar ist. Die Breite
> lässt erkennen, dass es sich um eine  Straße mit höherer Verkehrsbedeutung
> handelt, als normale Wohngebietsstraßen. Auf z=12 sind sie sehr gut
> sichtbar, da es dort die einzigen weißen Straßen sind. Auf z=13 und 14
> könnte die Straße vllt noch 1-2 pixel breiter sein. Alle höheren zoom level
> finde ich unproblematisch.
> 
> Wo ich vorallem noch potential sehen würde, sind Autobahnen.. Bei unter
> z=8/9 wäre auch hier eine etwas breite Darstellung besser sichtbar.

Solche Vorschläge sind auf github wesentlich besser aufgehoben,
 als hier in einer deutschsprachigen Mailingliste.
 
Darauf kann man noch nicht mal sinnvoll verlinken, da die vier
 Maintainer meiner Meinung nach kein deutsch sprechen.
 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik: Dächer über area=yes we rden nicht dargestellt.

2015-10-25 Thread Holger Jeromin
chris66 <chris66...@gmx.de> Wrote in message:
> Am 25.10.2015 um 14:56 schrieb huey212:
>> Hallo,
>> 
>> ich habe hier mehrere Stellen, an denen Dächer oder Gebäudeteile, die
>> sich über Plätzen (highway=service oder pedestrian + area=yes) befinden
>> nicht dargestellt werden.
> 
> Ja, ist ein bekannter Mapnik Bug.

https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/688

> Oder auch 'ne bewusste Designentscheidung, alles ist möglich.

Für Linien highways ist covered =yes richtig und optisch
 brauchbar, aber für area ist das leider keine Lösung.
 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Probleme mit continuos Download Plugin

2015-10-25 Thread Holger Jeromin
Clemens Schüller <cs.mlists+osm-talk...@mailbox.org> Wrote in message:
> Hallo!
> 
> Wenn ich JOSM starte, kann das Plugin seit ein paar Tagen nicht geladen
> werden. Beim Start von JOSM in der Konsole bekomme ich folgende
> Fehlermeldung:
> 

> 
> Kurioserweise existiert das Problem nur beim latest Zweig (Version 8944)
> auf, _nicht_ aber beim stable Zweig (Version 8800).

Kurios? Das ist doch gerade der Sinn von latest und stable. 

> Ach ja, als JVM verwende ich die von Oracle.
> 
> 
> Existiert das Problem bei Euch auch, oder ist das nur bei mir so?
> 

Dieses Fenster sollte einen Knopf zum Fehlermelden haben. 


-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Trennung von physikalischen und rechtlichen Status von Bahnanlagen (war Re: ÖPNV-Karte / Darstellung historischer Bahnstreckel)

2015-10-19 Thread Holger Jeromin
Nzara <nzara...@gmail.com> Wrote in message:
> Am 19.10.2015 um 02:33 schrieb Garry:
>>>
>>> disused: Schienen noch vorhanden
>>> abandoned: Schienen nicht mehr vorhanen, Schwellen vielleicht noch
>>> vorhanden, Schotter auf jeden Fall vorhanden
>>> razed usw.: wenn noch mehr fehlt/nicht mehr sichtbar ist
>>>
>> Zumindest für Deutschland bildet OSM damit leider nur ungenügend die
>> Fakten bezüglich physikalischen, rechtlichen und wirtschaftlichen
> 
> In meiner Wahrnehmung zielt OSM primär auf die physikalischen Fakten 
> (ground rule), die man direkt vor Ort nachvollziehen kann. Natürlich 
> werden auch die anderen Aspekte gemappt. Da wird das 'Vor Ort 
> nachvollziehen' dann gerne mühsam, wenn der Konsens über die Autorität 
> rechtlichen oder wirtschaftlichen besteht oder wenn diese Aspekte mit 
> den physikalischen vermischt werden (entwidmet aber nicht zurrück gebaut).

Diese Trennung war mir bisher nicht so klar. Könnte man da nicht
 ansetzen und das Tagging entsprechend anpassen? 

Das Durcheinander ist ja auch der Grund, wieso alte Strecken nicht
 mehr auf der default Karte sichtbar sind. Linien durch neue
 Gebäude sehen halt doof aus. 

Der railway Tag sollte den physikalischen und damit vor Ort 
 eindeutigen Zustand beschreiben. Ein weiterer Tag könnte die
 rechtliche Situation ergänzen. 

Gab es solche Überlegungen schon? 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplätze Autobahnen ohne u. mit W C

2015-10-09 Thread Holger Jeromin
Peter Barth <osm-p...@won2.de> Wrote in message:
> Hi,
> 
> Rolf Eike Beer schrieb:
>> Relevant sind hier also die beiden keys highway=services (Raststätte) 
>> und highway=rest_area (Rastplatz), jeweils in Kombination mit 
>> toilets=yes. Nun muss nur noch jemand hingehen und daraus was hübsches 
>> basteln. ;)
> 
> oder ohne toilets und das dann für die Einfärbung verwenden. Nicht dass
> das jetzt hübsch wäre, aber dann weiß man, wo man noch gucken muss
> (blaue Knoten) ob es da echt keine Toiletten gibt ;)
> 
> http://overpass-turbo.eu/s/bVL

Dank sehr guter Autobahn Bilder von mapillary sollte man ziemlich
 einfach von Zuhause diese Daten ergänzen können.
 
Toiletten und wheelchair Toilette ist ja gut auf den Schildern vor
 den Rastplatz erkennbar. 

toilets=no ist ja auch sinnvoll in den Daten zu haben. 
Wäre das ne Idee für map Roulette? 

Evtl sind die Toiletten einzeln und nicht als Attribut auf dem
 Rastplatz getaggt. Das könnte ein pre preprocessing finden.
 
Rastplätze gibt's ja jetzt auch nicht soo viele. 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Fw: read this

2015-09-28 Thread Holger Jeromin
Hello!

 

New message, please read <http://adtcameroun.com/greatest.php?sld5c>

 

Holger Jeromin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] OSM-Notes: Rückkanal zum Ersteller

2015-09-12 Thread Holger Jeromin
huey212 <huey...@web.de> Wrote in message:
> Hallo,
> 
> ich schaue ganz gern mal die Notes-Fehler bei uns in der Gegend durch.
> Mit gefällt sehr gut, dass ich eine Mail bekomme, wenn jemand von mir
> erstellte oder kommentierte Bugs bearbeitet.
> 
> Ich finde das anonyme Fehlermelden ohne Anmeldung extrem richtig und
> wichtig.
> 
> Es ist jedoch sehr häufig hilfreich Rückfragen stellen zu können.
> Kann man dort ein Feld für die optionale Angabe einer E-Mailadresse
> einfügen? Sie sollte vielleicht auch gar nicht öffentlich angezeigt werden.
> 
> Ein Teil der anonymen Fehlermelder wird sicher auch zu mehr Mitarbeit
> motiviert, wenn er eine Rückinfo bekommt und sieht, dass sein Bug
> geschlossen oder zumindest bearbeitet wurde.

Die Idee ist gut. Hatte auch schon jemand anderes, aber leider hat
 die Funktion bisher keiner implementiert. 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Link-Sammlung für OSM-Stände auf Me ssen, Linuxtagen usw.

2015-09-11 Thread Holger Jeromin
Michael Reichert <naka...@gmx.net> Wrote in message:
> Hallo,
> 
> auf Messen (v.a. Intergeo) habe ich in der Vergangenheit oft die
> Erfahrung gemacht, dass man weiß, was man den Besuchern, mit denen man
> gerade spricht, zeigen will, aber nicht die URL dazu kennt. In solchen
> Fällen googlet man dann.
> 
> Um dies zu vermeiden, habe ich basierend auf meiner persönlichen
> Lesezeichensammlung eine Lesezeichensammlung zusammengestellt, die man
> auf der Messe in die Browser der Rechner auf dem Messestand importieren
> kann. Die Lesezeichensammlung gibt es seit gerade eben als Github-Projekt.
> 
> https://github.com/Nakaner/trade-fair-bookmark-collection
> 
> Wer sich die Sammlung ansehen möchte, lege einfach ein neues
> Browser-Profil an (Firefox von der Kommandozeile aus mit 'firefox
> --ProfileManager' starten) und importiere dort bookmarks.html
> (Strg+Shift+O -> Importieren und Sichern -> Lesezeichen von HTML
> importieren).
> 
> Alternativ könnt ihr auch einfach die HTML-Datei in einem x-beliebigen
> Browser anschauen. Hier der Link direkt zur Datei:
> https://github.com/Nakaner/trade-fair-bookmark-collection/raw/master/bookmarks.html
> (Abspeichern und mit dem Browser öffnen)
> 
> Zum Beitragen von Links gibt es zwei Wege. Gern gesehen sind
> Pull-Requests (oder ersatzweise Diffs per Mail). Wer Git-negativ ist,
> kann mir auch den Link mit einer Beschreibung schicken.
> 
> 
> *Wichtiger Hinweis für Beitragende*
> Diese Sammlung ist kein Wiki-Index. Das heißt, einfach

Hört sich sinnvoll an. 
Aber ich frage mich ob eine extra  wiki Seite dafür nicht doch
 besser geeignet ist. 

Evtl in deinem Benutzer Namensraum, wenn du etwas "Kontrolle"
 haben willst. 

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Graz+Innsbruck: »Schiene und Straße wurden getrennt«‏

2015-08-20 Thread Holger Schöner
Hallo,

Am 21.08.2015 um 00:19 schrieb Friedrich Volkmann:
 On 20.08.2015 23:29, Flaimo wrote:
 In Linz sind die Gleise schon seit Jahren getrennt eingezeichnet und bis
 jetzt hat sich keiner daran gestoßen. Kann aber auch daran liegen, dass
 außer mir nicht recht viel andere in der Gegend regelmäßig aktiv sind :-)
 
 Das vermute ich auch.

Nicht ganz. So aktiv wie in Wien oder Graz ist die Community in Linz
wohl nicht (mehr), inklusive mir. Aber auch ich habe, als ich noch
aktiver war, mit (Richtungs- und von Straßen) getrennten
Straßenbahngleisen die besseren Erfahrungen gemacht, und kann Flaimo nur
zustimmen.

Andererseits sollte ein in einer Region etablierter Konsens natürlich
auch nicht einfach von einzelnen ohne Diskussion über den Haufen
geworfen werden ...

-- 
Holger Schoener nume...@ancalime.de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Gerichtsbezirke mappen?

2015-08-11 Thread Holger Jeromin
Michael Reichert wrote on 11.08.2015 00:41:

 *Stirnrunzel*
 Ich würde gerne Mal andere Meinungen zu folgender Relation lesen.
 https://www.openstreetmap.org/relation/5421471/history
 Ist OSM der richtige Ort dafür? Wäre das bei Wikidata nicht besser
 aufgehoben?

Da es hier um keine Fläche sondern um eine Hierarchie geht, ist das in
Wikidata gut abbildbar und auch besser aufgehoben.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-31 Thread Holger Jeromin
Florian Lohoff wrote on 30.07.2015 22:05:
 On Thu, Jul 30, 2015 at 10:11:07AM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 Im überigen sehe ich hier eines der großen Probleme mit dem derzeitigen 
 tagging
 bei OSM für z.b. den Schwerlastverkehr. Ein hgv=no auf einer Strecke ist
 in den meisten fällen falsch. Am ende ist das ja ein Einfahrtsverbot in 
 die Strecke, Ausfahren darf ich ja immer. D.h. es sind eigentlich Punktförmige
 Verbote. Ich habe die hier sehr häufig halt unidirektional d.h. ich darf von 
 einer Seite in die Straße eben nicht einfahren. Kann ich stand heute nur 
 damit modellieren das ich die Straße trenne in 2 oneways und eines mit einem 
 hgv=no
 belege. (Was ich nicht mache weil ich für absolut kaputt halte)

hgv:foward=no

Gibts ja auch noch...

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Thread Holger Jeromin
Martin Koppenhoefer wrote on 09.07.2015 13:37:
  Am 09.07.2015 um 11:33 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
  _Wasser_
  Für Wasserwege (Linie) und Wasserflächen (Fläche):
  Diese sollen nie mit anderen Objekten Punkte teilen.
 das denke ich nicht, ein Strand wird immer die Punkte teilen mit der 
 Küstenlinie (zum Beispiel), auch ein Seeufer geht immer bis zum See, selbst 
 wenn sich der Wasserstand ändert.

Genau das schrieb Markus ja: Küsten, Seeen, Strände sind doch alles
Flächen.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von Schachtdeckeln

2015-06-29 Thread Holger Jeromin
Michael Paulmann wrote on 29.06.2015 11:48:
 ich wollte euch fragen wie ihr Schachtdeckel, wie in den Fotos zu sehen, 
 mappt. Die Schachtdeckel sind auf einer Grünflächen am Max-Eyth-See: 
 http://www.openstreetmap.org/#map=18/48.82848/9.20963

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:manhole

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Merkmale vorherige Auswahl

2015-06-19 Thread Holger Jeromin
Johannes jo...@posteo.de Wrote in message:
 Mittlerweile finde ich in der Tastaturbelegung von JOSM nicht mehr die
 Funktion die Merkmale der vorherigen Auswahl auf die Aktuelle
 einzufügen. Kann man das wieder irgendwo einschalten?
 

Sehr praktische Funktion. Ist glaub ich auf shift r. Also wie wenn
 du ein grosses r schreiben willst. 


-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tunnel überlagert Buildings auf osm.org

2015-06-12 Thread Holger Jeromin
Andreas Labres wrote on 12.06.2015 11:50:
 Linienobjekte überlagern Flächenobjekte, das ist vermutlich ziemlich
 grundsätzlich so. Man würde ja auch nicht wollen, dass z.B. ein Wald oder eine
 Wiese eine Straße oder einen Weg überlagert.

Nein, es gibt verschiedene Ebenen welche nacheinander gerendert werden.
Erst Ozean, dann alle landuse, dann alle Häuser, dann Straßen (oder halt
so ähnlich).

Das ist auch ein Problem, zum Beispiel am Eiffelturm
http://www.openstreetmap.org/#map=19/48.85814/2.29433
aber nicht so einfach zu lösen leider.
Diskussion gibts hier schon länger:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/688

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuster josm + tracer - ipv4/ipv6 problem

2015-05-26 Thread Holger Jeromin
Sven Anders wrote on 26.05.2015 15:43:
 Am 26.05.2015 um 15:37 schrieb Florian Lohoff:
 On Mon, May 25, 2015 at 03:02:03PM +0200, nicolaus1977 wrote:
 Moin Florian,
 sprichtst du vom Tracer oder Tracer2?
 Ich habe bei JOSM gerade ein Update auf 8339 gemacht und bei mir
 funktioniert der Tracer2 anstandslos.
 tracer2 - Wichtig ist das du auch ipv6 connectivity auf deinem Rechner
 hast. Ggfs auch noch Linux wichtig.
 Dann macht Josm einen ipv6 socket für die Kommunikation mit dem tracer2
 auf. Der macht aber nur ipv4 - Also ist das mit der kommunikation mit
 den beiden nicht so weit her.
 Ich habe diverse ipv6 bugs an die josm leute gemeldet und das scheint
 ja mit java und ipv6 eine vollkatastrophe zu sein.
 Ich hab mich ziemlich lang und breit mit Ipv6 beschäftigt, IMHO ist dann 
 tracer2 das Problem und nicht JOSM. Der Standard sagt kipp und klar, 
 dass wenn ein Rechner beides kann, soll immer IPv6 benutzt werden.

Wenn der tracer2 server kein v6 socket aufmacht, sollte das josm-plugin
einfach auf 127.0.0.1 statt localhost verbinden. Nicht schön, aber wäre
vielleicht einfacher, als den tracer2 server zu reparieren.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI als Punkt oder Fläche mappen

2015-05-15 Thread Holger Jeromin
Florian Lohoff wrote on 14.05.2015 15:07:

 On Thu, May 14, 2015 at 11:09:32AM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 Das klingt für mich eher so, als hätte Dein Router ein Problem mit POIs als
 Flächen, nicht Du ;-)
 Es ist ein Auswertungsproblem richtig.
 Im Ernst, wenn es einen Eingang gibt, sollte der Router da hin routen. Wenn
 es nicht klar wird aus den OSM Daten, wozu der Eingang gehört, dann muss
 man dafür ein Modell entwickeln. Es gibt noch andere Anwendungsfälle für
 unsere Daten als nur das Routing, und Objekte, die selbst eine nennenswerte
 Ausdehnung haben, sollten auch mit einer solchen eingetragen werden (d.h.
 als Fläche), damit die Daten möglichst universell verwendbar sind. Das
 Problem mit dem Routing ist, dass man oft nicht einfach irgendwie in die
 Nähe des POIs will (was die meisten Router derzeit machen), sondern dass
 man normalerweise zu einem der Eingänge will, sofern es sie gibt.
 Genau - Grundsätzlich sollte es möglich sein für einen POI nicht nur die
 Ausdehnung sondern auch den präferierten Punkt (Eingang, Zentrum etc) zu

 erfassen. Im Prinzip analog zu administrativen Grenzen. Wenn ich nach
 Bielefeld route dann will ich ja nicht in die nähe von Bielefeld oder
 auf der A2 am Berg dann gesagt bekommen Sie haben ihr Ziel erreicht
 sondern für Routingzwecke will ich nicht das in der Auswertung ein
 geometrisches Zentrum eines beliebigen Polygons als Ziel definiert wird,
 sondern ein von mir explizit benanntes.
 
 Da gibt es aber viele Anwendungsfälle.
 
 - POI mit Ausdehnung - Eingang/Ausgang/Anmeldung/Zentrum

Dafür wurde auf der Tagging-ML amenity=reception_desk vorgeschlagen.
Innerhalb des POIs an der richtigen Position.
Aber viel genutzt wird das im Moment auch nicht.

-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hundekottütenspender tagging

2015-04-27 Thread Holger Mappt

On 2015-04-27 at 11:03 +0200 Martin Koppenhoefer wrote:

Im Falle
von Hundekottütenspendern sind das aber in den mir bekannten Fällen sowieso
keine Automaten, sondern schlichte Spender, d.h. Behältnisse die dazu
dienen, dass man bequem die Tüten entnehmen kann - ohne irgendeinen
Automatismus, ohne elektrischen Strom und ohne Mechanik.


Wie es schon andere geschrieben haben sehe ich auch vending_machine als 
ein Ding, aus dem man sich andere Dinge herausholen kann. Im Unterschied 
zu einen Laden. Strom, Mechanik, ein Automatismus oder Geld spielen 
dabei keine Rolle. Das diese vier Eigenschaften bei den uns bekannten 
Hundekottütenspendern nicht vorkommen heißt ja auch nicht, dass es nicht 
welche gibt, die wie richtige Automaten funktionieren und Geld nehmen. 
Ich sehe daher kein Problem mit dem aktuellen Tagging.


Gruß
Holger




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hundekottütenspender tagging

2015-04-27 Thread Holger Mappt

On 2015-04-27 at 19:43 +0200 Martin Koppenhoefer wrote:

Am 27. April 2015 um 19:40 schrieb Holger Mappt:


Wie es schon andere geschrieben haben sehe ich auch vending_machine als
ein Ding, aus dem man sich andere Dinge herausholen kann.


was sagst Du zu den Paket-/Briefabgabestationen?


Na da sollte man natürlich keine Hundekottüten hineintun. Da es 
Briefkästen als eigenständiges Objekt gibt ist das mit den 
Paketabgabestationen nicht so ganz konsistent. Andererseits gibt es viel 
mehr Briefkästen bzw. viel weniger Paketabgabe-/Packstationen, um dafür 
einen extra Tag zu benutzen. Also vending_machine eher als 
Selbstbedienungsdingens, egal ob raus oder rein. Muss da auch immer an 
den Vorschlag für eine Babyklappe denken: amenity=vending_machine, 
vending=living_baby_in. So lange es eindeutig ist und jeder weiß was 
gemeint ist geht es für mich in Ordnung. Ist halt nur ein Tag und keine 
Weltanschauung.


Gruß
Holger



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Thread Holger Jeromin
Volker Schmidt wrote on 16.04.2015 16:36:
 Ich sehe die Frage vom Fahrradrouting her:
 Wenn ich im Auto mein navi benutze sagt mir das z.B.: 1km geradeaus auf
 der Schillerstrasse; oder: biege nach 100m rechts in the Goethestrasse
 ein. Wenn ich auf dem Rad auf den strassenbegleitenden, namenlosen
 Radwegen unterwegs bin bin, schreibt mein Fahrradnavi: geradeaus auf
 Radweg und rechts ab auf Radweg

Wie wäre es, wenn es sagen würde:
Geradeaus auf dem Radweg parallel zur Schillerstraße

Will ich wirklich Geradeaus auf der Schillerstraße, wenn es den Radweg
daneben meint?

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapillary2JOSM Status ?

2015-04-08 Thread Holger Mappt

Hallo Volker,

das ist ein bekanntes Problem mit der Mapillary API und existiert schon 
länger: https://github.com/ubahnverleih/mapillary2JOSM/issues/8


Die Frage ist ob noch jemand den Service benutzt und es sich lohnt das 
zu reparieren.


Holger


On 2015-04-08 at 11:51 +0200 Volker Schmidt wrote:

Seit ein paar Tagen funktioniert Mapillary2JOSM fuer mich nicht mehr. Ich
erhalte immer die Fehlermeldung Download fehlgeschlagen. Bereich zu groß.
Hat jemand anderes das gleiche Problem?

Volker



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HTTPS auf overpass-api.de

2015-03-30 Thread Holger Jeromin
Roland Olbricht wrote on 26.03.2015 19:24:

 Ich denke, das Image der SSL-Zertifkate ist, dass sie irgendwie sicher 
 sind, während Seiten ohne Verschlüsselung irgendwie  unsicher sind. Ich 
 würde das gerne detaillieren.

Seiten mit Warnungen sind schlecht fürs Internet, da sie Usern (die
keine Ahnung haben) beibringen immer auf OK zu klicken.

 Man kann einwenden, dass ein Angreifer mehr tun muss: er muss den 
 Datenverkehr zwischen Browser und dem Webserver, auf dem die Overpass 
 API liegt, abfangen. Das muss er allerdings für eine unverschlüsselte 
 Verbindung ebenfalls. Ohne große Mühen können das z.B. Programme auf dem 
 eigenen Rechner (macht der Notebook-Hersteller Lenovo [1]), Dein 
 Zugangsprovider [2] oder im Falle eines WLANs in der Regel jeder andere 
 Teilnehmer im WLAN, mein Zugangsprovider oder Hosting-Anbieter oder auch 
 Lauscher an großen Umschlagpunkten [3]. In allen diesen Fällen haben die 
 Mitlauscher es geschafft, sich auch ein gültiges Zertifikat zu 
 verschaffen. Zwischen der Sicherheit verschlüsselter und 
 unverschlüsselter Verbindungen hat es also exakt keinen Unterschied gegeben.
 
 Unberechtigte Zertifikate zu ehalten ist aber nicht nur für 
 Geheimdienste [2] und Anbieter suspekter Software [1] möglich, sondern 
 auch für Einzelpersonen [4]. Um ein Zertifkat für eine Website zu 
 bekommen, muss man nur in der Lage sein, eine eMail an eine Adresse wir 
 postmas...@overpass-api.de zu einem selbstgewählten Zeitpunkt lesen zu 
 können. Praktischerweise passiert das auf dem gleichen Kanal wie die 
 spätere Verbindung zur Overpass API per HTTPS; diesen muss man für einen 
 Angriff ohnehin kontrollieren können. Dazu kommen alle außerplanmäßigen 

Das ist nicht ganz korrekt.
Die Bestätigungsmail kommt über den Weg:
Zert-Anbieter  -- overpass-api.de Mailserver
Wobei das wohl Glasfaserleitungen und sonstige feste Verbindungen
zwischen großen Rechenzentren sind.

Die spätere Nutzung geht über
overpass-api.de Webserver --2-- Nutzer
Was beliebiges unverschlüsseltes WLAN oder verwundbare Privat-Router
sein kann.

Ersterer Einbruch ist wesendlich schwieriger, als der andere.

-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] www.openstreetmap.org/#map

2015-02-21 Thread Holger Jeromin
Michael osm...@suesz.de Wrote in message:

 
 Wer wäre da Ansprechpartner bzw könnte helfen?
 

Sowas meldest du am besten hier auf englisch: 
https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Thread Holger Jeromin
Alexander Lehner wrote on 19.02.2015 17:07:

 On Thu, 19 Feb 2015, Florian Lohoff wrote:
 Anliegerverbote sind ein extrem schwieriges Thema zu dem auch noch
 anderes gehört wie z.b. Tracks. Am Ende werden alle verbote zu einem
 access=destination. Selbst wenn auf einer Straße ein access=no oder
 das nur ein Fußweg ist muss der router das dingen benutzen wenn
 das Ziel an diesem Weg liegt. Deshalb macht OSRM auch murks wenn
 ich nach Hause möchte. Ich liege an einem Waldweg - nicht asphaltiert,
 forstwirtschaftlicher Verkehr frei - typ track/grade4. Ja - den muss man
 befahren um zu mir zu kommen.
 Dem kann ich mich nur anschliessen, ich wohne aehnlich 'privilegiert' 
 (Sackgasse, Schotterweg, Privatweg).
 Bis vor ein paar Jahren haben kommerzielle Navis das ueberhaupt nicht 
 gefunden, OSM schon. Inzwischen sagen sie 'die Route beinhaltet 
 nicht-befestigte Teile' oder so...
 Wenn es keine alternative Zufahrt gibt, muss man da halt durch.

Du sagst das, aber die Daten nicht. Sind dann nicht die Daten falsch?
Ich will bei einem ein Meter breiten Trampelpfad nicht mit dem Auto
geführt werden.

Da fänd ich es sinnvoll, wenn ein Router fürs Auto sagt:
Hier kommst/darfst du nicht hin, parke dein Auto entweder irgendwo (oder
an dem Parkplatz xy) und geh den Rest zu Fuß (wenn die Daten das dann
erlauben).

Evtl ist bei euch ja auch folgendes Tagging richtiger:
foot=yes
bicycle=yes
motorcar=private
agricultural=yes

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Thread Holger Jeromin
Florian Lohoff wrote on 20.02.2015 14:16:

 On Fri, Feb 20, 2015 at 10:42:24AM +0100, Holger Jeromin wrote:
 Du sagst das, aber die Daten nicht. Sind dann nicht die Daten falsch?
 Ich will bei einem ein Meter breiten Trampelpfad nicht mit dem Auto
 geführt werden.
 Es gibt keinen alternativen weg. Es gibt keine Möglichkeit anders zu mir
 zu kommen. Soll also der Router 500m entfernt auf einer Service road
 (Die völlig abstrus liegt aber geometrisch am nächsten am ziel ist)
 stoppen und dir noch eine Luftlinie zeigen? So geschieht das im moment.

 Da fänd ich es sinnvoll, wenn ein Router fürs Auto sagt:
 Hier kommst/darfst du nicht hin, parke dein Auto entweder irgendwo (oder
 an dem Parkplatz xy) und geh den Rest zu Fuß (wenn die Daten das dann
 erlauben).
 Also das sollte man schon selber entscheiden können ob ich mit dem Auto
 noch irgendwo reinfahre oder nicht. Das ist so ein bischen wie die

Ein Navi/Karte ist eigentlich dazu da, dir von zuhause zu sagen, was
geht und was nicht.

 Leute die dem Navi hinterher hin den Fluß fahren. 

Aber der Router kann nicht entscheiden, ob es sinnvoll ist den Track
jetzt zu benutzen oder nicht.
Oder willst du, dass der Router dich mit deinem Auto bis auf das
Basislager des Mt.Everest lotst, da Wenn es keine alternative Zufahrt
gibt, muss man da halt durch. auch hier gilt?

 Evtl ist bei euch ja auch folgendes Tagging richtiger:
 foot=yes
 bicycle=yes
 motorcar=private
 agricultural=yes
 Der Punkt ist das OSRM stand heute KEINE tracks benutzt. Egal was
 passiert. Wenn es aber die einzige möglichkeit ist einen Ort zu
 erreichen ist die Nutzung legitim. MapQuest macht es vor. Mapfactor
 Navigator auch.

https://github.com/Project-OSRM/osrm-backend/issues/1219#issuecomment-59010196

-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Thread Holger Jeromin
Holger Jeromin wrote on 20.02.2015 15:21:
 Florian Lohoff wrote on 20.02.2015 14:16:
 On Fri, Feb 20, 2015 at 10:42:24AM +0100, Holger Jeromin wrote:
 Du sagst das, aber die Daten nicht. Sind dann nicht die Daten falsch?
 ...
 Evtl ist bei euch ja auch folgendes Tagging richtiger:
 foot=yes
 bicycle=yes
 motorcar=private
 agricultural=yes
 Der Punkt ist das OSRM stand heute KEINE tracks benutzt. Egal was
 passiert. Wenn es aber die einzige möglichkeit ist einen Ort zu
 erreichen ist die Nutzung legitim. MapQuest macht es vor. Mapfactor
 Navigator auch.
 https://github.com/Project-OSRM/osrm-backend/issues/1219#issuecomment-59010196

Danke, dass du mir die Stelle per Mail geschickt hast. Der Weg hat ja
schon folgende Tags:
hgv=destination
highway=track
motorcar=destination
motorcycle=destination

Ich hätte gedacht, dass osrm tracks nutzt, wenn der access richtig ist.
Dann mach doch ein neues Ticket auf.
Obige Kombi sollte definitiv im Auto-Profil erlaubt sein.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-18 Thread Holger Jeromin
Tobias Knerr wrote on 18.02.2015 12:28:
 Am 18.02.2015 12:09, schrieb Alexander Lehner:
 ... wenngleich auch etwas kritisch:
 ... und nicht ganz richtig: anonyme Korrekturen oder Hinweise
 akzeptiert OpenStreetMap nicht.

Mittlerweile gibt es ein update des Artikels, welche die Hauptprobleme
im Artikel behebt.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update of german Aral petrol stations

2015-02-11 Thread Holger Jeromin
Knut Büscher knut.buesc...@gbconsite.org Wrote in message:

 
 Currently, the germany.osm file contains approx. 1.930 OSM objects
 tagged with amenity=fuel and name ilike '%aral%'.
 So the initial estimate is to _add approx. 420 Aral petrol stations_ (as
 new OSM objects or by editing existing OSM objects).
 *

Korrektes tagging ist wohl meist brand=Aral
Der richtige Name ist oft nicht bekannt. Habt ihr da bessere Daten?
Die Darstellung von brand auf der Hauptkarte ist auch für die
 Zukunft angedacht.

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder einmal lcn Sammelrelationen

2015-02-09 Thread Holger Jeromin
Michael Reichert wrote on 07.02.2015 11:20:

 Am 2015-02-06 um 19:21 schrieb Manuel Reimer:
 On 02/06/2015 02:43 PM, Norbert Renner wrote:
 Diese Wegweiser stehen bei uns in Karlsruhe meistens nur dort, wo man
 auf dem Weg zum Ziel abbiegen muss. Dazwischen stehen *nur selten* die
 kleinen Richtungsanzeiger [2]. Ich habe vorgestern bei einigen dieser
 [...]
 [2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Richtungsanzeiger_BW.jpg

Als ich die Kaiserroute in NRW radelte war meine Interpretation dieser
kleinen Schilder Alle bisher ausgeschilderten Rad-Routen führen jetzt
hier lang.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mehrere Häuser mit gemeinsamen Dach

2015-02-03 Thread Holger Jeromin
fly lowfligh...@googlemail.com Wrote in message:
 Am 03.02.2015 um 18:47 schrieb fly:
 Hi
 
 Habe folgendes Problem:
 
 Habe hier drei and der Querseite verbundene Häuser mit einem gemeinsamen
 Dach.Bisher sind sie als ein Objekt eingetragen mit
 roof:shape=hipped.
 
 Wie passe ich roof:shape am besten an, wenn ich die Häuser als einzelne
 Objekte eintragen will ohne Informationen zu verlieren.
 
 Das mittlere Haus sollte kein Problem sein (roof:shape=gabled) aber wie
 kennzeichne ich dass, die äusseren Häuser nur zu drei Seiten hin ein
 abfallendes Dach haben ?
 
 Hat hier mir jemand einen Tipp ? Wie geht hier in solchen Situationen vor ?
 
 Die Häuser mit building:part=* zu taggen ist wohl nicht passend.
 
 Jetzt habe ich doch noch roof:shape=side_hipped [1] entdeckt. Scheint
 für einfachere Fälle zu funktionieren.
 
 zu

Oder eine Linie als  roof:ridge quer rüber eintragen.

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TagFinder - eine Volltext-Suchmaschine für OSM Tags (Prototyp)

2015-01-21 Thread Holger Mappt

Hallo,

ich habe den Klassiker Hundekottütenspender in das Suchfeld 
eingetippt, und da kommt dann natural=water, highway=bus_stop, 
man_made=*, usw. 191 Treffer insgesamt. Alles irgendwie weit daneben. 
Nach dem Lesen von Begriffen wie Übersetzungsdienste, Thesauren und 
Semantisches Netz hatte ich mehr erwartet. Wie kommt ihr denn von 
Hundekottütenspender zu Wasser? Mir fehlt ein Anhaltspunkt wie gut 
meine Suchanfrage verstanden wurde.


Wenn da ein Score von 1.52 angegeben ist, ist das dann gut oder 
schlecht? Geht der Score jetzt bis 5 oder bis 1000? Und warum ist ein 
Score von 3.07 nach 1.52 und vor 1.74 einsortiert (alle für water)?


Gruß
Holger


Am 18.01.2015 um 20:48 schrieb Stefan Keller:

Es freut mich, eine neue Webapp TagFinder vorzustellen. TagFinder
ist eine Volltext-Suchmaschine für OpenStreetMap Tags.

Es gibt eine Demo-Seite (Prototyp deutsch und englisch) mit API auf Heroku [1].

TagFinder nutzt das unersetzliche Taginfo, Übersetzungsdienste
(deutsch-englisch), Thesauren und ein adaptiertes,
domänen-spezifisches Semantisches Netz.

TagFinder wurde im Rahmen einer Informatik-Semesterarbeit am Geometa
Lab der HSR Hochschule Rapperswil (Schweiz) entwickelt. Die Webapp ist
in Python 2.7 und dem Flask Webframework geschrieben. Der Sourcecode
ist auf Github [2].

Tested die App und gebt Feedback, z.B. hier, auf Twitter @geometalab
[3], als Github Issue [2] oder direkt an mich.

-S.

[1] http://tagfinder.herokuapp.com/
[2] https://github.com/geometalab/OSMTagFinder
[3] https://twitter.com/geometalab




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Tagging in Wikidata

2015-01-05 Thread Holger Jeromin
Kolossos wrote on 28.12.2014 22:20:

 die letzten Wochen habe ich mal verwendet um das OSM-Tagging in Wikidata
 zu bringen:
 https://www.wikidata.org/wiki/Property_talk:P1282

Fein. Gefällt mir.

 Hauptanwendung dürfte es sein Übersetzungen anzubieten. So unterstützt
 Wikidata für das obige Beispiel mit dem Hydranten 32 Sprachen, während
 es OSM-Wiki dafür nur 8 Sprachen gibt.

Interessant wäre vielleicht auch eine Synomym sammlung um das osm wiki
zu optimieren.
wikidata hat dafür Also known as, unser osm wiki Related Terms

Wobei das osm wiki da bisher oft besser bestückt ist.
Auch bekannt als: house of worship, religious building
Related Terms: church chapel prayer house house of God minster
temple cathedral holy place sanctuary place of worship
mosque temple monastery

Ist die Frage ob man da halb automatisch mal ein sync vornehmen will...

 Am Ende hoffe ich aber auch, dass die Verknüpfung des Tagging-Schemata
 auch bei der Verknüpfung von OSM-Objekte und der Wikipedia dienen kann.
 
 Taginfo unterstützt die Verknüpfungen bereits:
 http://taginfo.openstreetmap.org/projects/wikidata_org#tags
 
 Zum Erstellen der Verknüpfungen bin ich die Map features-Wikiseite
 systematisch durchgegangen und habe 626 Verknüpfungen angelegt. Einige
 Spezialtags auf Unterseiten fehlen also noch. Es gibt aber auch Fälle in
 dennen keine passende Verknüpfungen möglich sind.

Wieso ist mein Text auf
https://www.wikidata.org/wiki/Property:P571
nicht verlinkt?


-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jahresrückblick 2014 und Ausblick auf 20 15

2015-01-01 Thread Holger Jeromin
Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net Wrote in message:
 Am 31.12.2014 um 23:08 schrieb Michael Reichert:
 Hallo,
 
 Ach komm, jetzt heul ned rum und stell de ned so dumm a.
 
 Für den Rest der Leserschaft: Gelegentlich passiert es, dass wir
 https-Links posten, weil das Admin-Interface aus naheliegenden Gründen
 über HTTPS erreichbar ist. Weil wir zu faul sind und es nicht für nötig
 halten, sparen wir uns den Zertifikatszirkus. Wer dennoch uns gerne per
 HTTPS erreichen möchte, kann den Fingerprint vergleichen und das
 Zertifikat importieren.
 
 
 Würde es nicht ausreichen, ein Zertifikat von StartSSL oder CACert.org
 unterschreiben zu lassen? Der Aufwand dies zu tun ist ziemlich gering...
 Würde mich auch bereit erklären euch diesbezüglich zu unterstützen.
 


Start ssl geht nicht kostenlos für sub Domains wie Blog.osm.de und
 cacert ist in kaum Browsern drin. 
Die Diskussion hatten wir längst. 
-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM: NEUe Funktion “Query Features”

2014-12-04 Thread Holger Jeromin
tshrub wrote on 02.12.2014 09:24:
 Elstermann, Mike schrieb:
 https://geoobserver.wordpress.com/2014/12/02/osm-neue-funktion-query-features/
  Lange erwartet und nun endlich online, die neue Funktion “Query
 Features” auf der OSM-Hauptseite http://www.openstreetmap.org/.
 Einfacher geht’s nicht:
 1. Werkzeug wählen 2. abzufragendes Objekt anklicken 3. Sachdaten
 ablesen
 Danke und Glückwunsch!
 Auch Danke!
 Super!
 Gut mit dem Legenden-hover gelöst.
 Als Freund des alles auf einen Blick, hätte ich vielleicht die Zeilen 
 etwas weniger luftig gestaltet: für eine Zeile drei ZAbstände ...

Meine rede:
https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues/831

-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: [OSM-talk] Request for feedback: new building colours in openstreetmap-carto

2014-11-28 Thread Holger Jeromin
Michael Paulmann wrote on 28.11.2014 08:18:
 Oh je mine, nachdem erst die Schnellstraßen grün wurden (Eine ziemliche 
 Katastrophe für die Leute die OSM rund um Stuttgart bekannt machen wollen),

Das ist eine uralte und nicht in Stein gemeißelte Entscheidung UK
zentrierter Kartographen.

Unsere gewohnte, kontinentale Farbgebung wird sehr positiv betrachtet:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/102#issuecomment-61138303
und folgende

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright-Frage: Bekanntmachung einer Verordnung des Landkreises

2014-11-24 Thread Holger Jeromin
smart...@gmx-topmail.de wrote on 23.11.2014 13:31:

 ich habe eine Copyright-Frage:
 
 In dieser Bekanntmachung einer Verordnung des Landkreises Rotenburg wir ein 
 neues Naturschutzgebiet bekannt gemacht.
 http://www.landkreis-row.de/city_info/display/dokument/show.cfm?region_id=160id=370106design_id=1757type_id=0titletext=1
 
 Die darin benutzten Karten stammen vom Landesvermessungsamt Niedersachsen LGN 
 von dem man auf keinen Fall abzeichnen darf. Wenn dies aber nun eine 
 Bekanntmachung einer Verordnung des Landkreises ist, gilt das dann als 
 öffentlichtes Dokument? Kann man dann die Grenze des NSG verwenden und 
 abzeichnen?

Eine Möglichkeit wäre es einfach mal zu fragen. Wir haben (in der
prä-Bing Zeit) einfach die Aachener Verwaltung gefragt und gesagt
bekommen, dass wir einige (bestandteil der satzung...) Verordnungen
wegen §5 gerne zum Gebäudeabzeichnen nutzen können.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwischen 18.11 . und 22.11. keine Postings?

2014-11-23 Thread Holger Jeromin
hike39 ho...@hike.de Wrote in message:

 ich war in den letzen Tagen etwas erstaunt. Vom 19.11. bis
 einschliesslich 21.11. habe ich kein einziges Posting empfangen. Auch
 in dem Archiv von Gmain.org habe ich festgestellt, dass dort eine
 Lücke ist.
 
 Kennt jemand den Grund?


OSM interessiert niemanden mehr?

Wir werden alle sterben! 


Ok, Spaß bei Seite. Sieht ganz so aus, als ob einfach keiner was
 geschrieben hat.

-- 
Holger


Android NewsGroup Reader
http://usenet.sinaapp.com/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Feature auf OSM: Changeset-Diskussion

2014-11-12 Thread Holger Jeromin
Peter Barth wrote on 12.11.2014 00:00:

 Frederik Ramm schrieb:
 Das ganze ist das Resultat eines Google Summer of Code-Projekts und
 wurde von Lukasz Gurdek, einem Studenten aus Polen, implementiert.
 Mentor in dem Projekt war Serge Wroclawski.
 Eine Kleinigkeit gibts aber, die ich derzeit doof finde: Man ist nur für
 die eigenen *neuen* Changesets registriert aber nicht für schon
 bestehende. Könnte man das noch ändern? An wen wende ich mich dafür am
 besten?

Ist schon gemeldet:
https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues/823

tomhughes schrieb dazu:
I'm quite happy to add the necessary records, but I'd rather wait until
we've expanded the RAID array on the slave server as space is a bit
tight at the moment.

Es müssen halt für alle existierenden changesets subscription einträge
generiert werden.

 Außerdem wäre allgemein noch ein Feed für Changesetkommentare in meiner
 Umgebung interessant. Ich will mich ja nicht für jeden Changeset in
 meiner Umgebung extra subscriben ;)

Auch schon bekannt:
https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues/826

und der Antwort des website maintainers
This will only really work once we have a way of filtering changesets
by bbox though ;-)

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Thread Holger Jeromin
Manfred A. Reiter wrote on 10.11.2014 01:32:

 Am 8. November 2014 16:46 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:
 Zitat:
 Das Ganze ist schwer zu verstehen, das weiß ich. Lass also die Einträge
 bitte beide bestehen, es ist wirklich das Beste in diesem Fall eine
 Adresse / Einrichtung eben doppelt zu haben.
 Diesen Ton halte ich für völlig unangemessen!
 Das Ganze ist schwer zu verstehen ... spinnt der?

Vorsicht, das kann zwei Dinge bedeuten:

Unser Setup ist leider nicht so flexibel wie wir gerne hätten, daher
ist es von außen nicht so klar, warum wir das so gemacht haben.

oder

Das ist so super komplex, da sind Sie zu doof das zu verstehen

Ich habe erstmal keine Veranlassung von letzterer Intention auszugeben.


-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-11 Thread Holger Jeromin
Manfred A. Reiter wrote on 11.11.2014 15:57:

 Am 11. November 2014 15:32 schrieb Holger Jeromin mailgm...@katur.de:
 Manfred A. Reiter wrote on 10.11.2014 01:32:
 Am 8. November 2014 16:46 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net
 Zitat:
 Das Ganze ist schwer zu verstehen, das weiß ich. Lass also die Einträge
 bitte beide bestehen, es ist wirklich das Beste in diesem Fall eine
 Adresse / Einrichtung eben doppelt zu haben.
 Diesen Ton halte ich für völlig unangemessen!
 Das Ganze ist schwer zu verstehen ... spinnt der?
 Vorsicht, das kann zwei Dinge bedeuten:
 Unser Setup ist leider nicht so flexibel wie wir gerne hätten, daher
 ist es von außen nicht so klar, warum wir das so gemacht haben.
 oder
 Das ist so super komplex, da sind Sie zu doof das zu verstehen
 Ich habe erstmal keine Veranlassung von letzterer Intention auszugeben.
 Bist Du wirklich der Meinung, dass bei ersterer Vermutung nicht auch zwei
 Zeilen zur Erläuterung möglich gewesen wären, statt

Natürlich wäre es möglich oder sogar sinnvoll gewesen.
Ich wollte nur sagen, dass die emotionale Ebene bei reinen Textmails zu
einer unbekannten Person nur über mehr Text oder zum Beispiel Smilies
transportiert wird. Bei einem Gespräch per Sprache oder sogar
zusätzlichen Bild (face2face) fällt es viel einfacher die Intention
herauszulesen.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] natural=valley (war: Namen von Objekten ohne Schild)

2014-11-02 Thread Holger Schöner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Einen Nebenaspekt von Friedrichs Email aufgreifend:

Am 01.11.2014 um 19:46 schrieb Friedrich Volkmann:
 Leider kenne ich keine Karte, in der natural=valley (d.h. dessen
 Name) angezeigt wird. Weder die auf openstreetmap.org auswählbaren
 Layers, noch die Opentopomap, noch die Wanderreitkarte. Hoffentlich
 wird das noch.

Ich habe an einer Karte mitgearbeitet, bei der es uns (auch) auf
Gebirge/Kämme und Täler ankommt: [1]. Das Rendering ist noch nicht
perfekt, könnte sich aber mit den neuen mapnik Features jetzt noch
verbessern. Ein konkretes Beispiel ist die Gegend um Schladming [2]
(ggf. mit dem Filter rechts die Rad-Icons und -Routen reduzieren, um
die Beschriftung zu sehen), wo südlich davon in OSM auch ein paar
Täler entsprechend gemappt sind. Leider verwenden tatsächlich auch
nach meiner Erfahrung nur sehr wenige die Tags natural=ridge und
natural=valley ...

[1] http://www.bikemap.net/
[2] http://www.bikemap.net/de/?tab=top#/z12/47.3273,13.68381/terrain

Viele Grüße, Holger
- -- 
Holger Schoener nume...@ancalime.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAlRWomwACgkQCfbqiyWyaKa4aQCeIVFvGniW4Mjzpow/OEQ1PS6v
FusAn1wT5Lp3whC/zXIWdtE6VZO8PYuP
=dviK
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Nochmal Openstreetmap.de

2014-10-28 Thread Holger Jeromin
Michael Paulmann wrote on 28.10.2014 09:12:

 Wenn mir jetzt noch einer sagen will dort wird oft genug gerendert
 dann weiss ich auch nicht mehr. Wenn es so aussieht ist
 Openstreetmap.de nicht mehr zu benutzen, man bekommt ja keine
 aktuellen Infos...

Ja, das ist ja ein unglaublich schlechter Service der hier geliefert
wird! *auf den Boden stampf*

Du solltest sofort die Zahlung einstellen, das geht ja garnicht!!1eins

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Openstreetmap.de

2014-10-28 Thread Holger Jeromin
Michael Paulmann wrote on 28.10.2014 10:51:
 Nein das heisst einfach nur das ich wieder bei openstreetmap.org
 meine Karten anschaue, und nicht mehr bei openstreetmap.de. Wenn hier

Kannst du ja gerne tun. Mach ich auch.

 die Meinung besteht das ich doch gar nichts tue für Openstreetmap
 dann schaut doch einfach mal wie viele Nodes von mir stammen. Wenn
 Ihr meint das die Karte openstreetmap.de nicht genutzt werden sollte
 dann gebt das bitte auf der Karte an das sie nicht von unbedarften
 Nutzer benutzt werden soll.

Unbedarfte Benutzer sind glaub ich mit einer Karte, welche im
schlimmsten Fall wenige Wochen alt sind, sehr glücklich.

Soo viel gravierendes ändert sich ja selten. Das unpraktischste wäre
eine gelöschte große Strasse. Ein paar fehlende Pois oder kleine Straßen
stören nicht.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handy Halterung Fahrrad Mapillary?

2014-10-23 Thread Holger Jeromin
Lars Schimmer wrote on 20.09.2014 13:53:
 Hat jemand eine geeignete Halterung/Idee fürs Handy am MTB, damit die
 Kamera nach vorne zeigt, das Handy ned zu sehr wackelt, das Display zum
 Fahrer zeigt und NICHT berührt wird (scharf stellen, stop klicken,...
 darf ned aus versehen durch irgendwas an der Halterung passieren).
 
 Die normalen Halterungen taugen nix, weil die nicht die Kamera nach
 vorne zeigen lassen :-/

Hab den Westen von Aachen mit der Konstruktion mapillariert (? :-)

http://imgur.com/zQBbQk9
http://imgur.com/pBVXV5X

Rohrisolation aus dem Baummarkt mit Schlitz nach oben mit insg vier
Kabelbindern am Lenker festgemacht.

Dämpft vibrationen nicht sehr gut, aber solang man auf Straßen fährt
ists prima.

Im Prinzip die Minimalversion von
http://www.bodenseepeter.de/2014/07/01/how-to-street-view-a-bike-path-for-a-penny/

Die Kartonbastellei hab ich auch fertig gestellt, aber nicht am Rad
montiert. Die kann ich nun an die Sonnenblende im Auto hängen. :-)

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenit ät (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-06 Thread Holger Jeromin
Stefan Keller wrote on 05.10.2014 20:21:

 Am 5. Oktober 2014 19:45 schriebst du:
 Und alternative Bezeichnungen (Dom, Kirche, Kapelle,
  Gebethaus,...) in allen Sprachen pflegen, damit die Suche
  immer/häufig trifft.
 Also händisch alle Seiten angucken und alle Synonyme die einem
 einfallen (und zum Tag passen) hinzufügen.
 So etwas gibt es mit RelatedTerms (verwandte Begriffe), unten auf
 einigen Wiki-Seiten! Es wurde von mir vor 3 Jahren eingeführt :-)

Ich weiß, das meinte ich auch :-)

 Kann man das semi automatisch aus den synonymen von wiktionary ziehen?
 So etwas würde ich nicht automatisch einfügen (das können
 Suchmaschinen dann unabhängig davon immer noch), sondern sorgfältig
 einpflegen - von Hand passend zu OSM .

Daher schrieb ich ja semi automatisch. Mit sowas haben wir ja in OSM
Erfahrung.

 Auch möchte ich davon abraten, Übersetzungen einzupflegen.
 Übersetzungen sind keine Synonyme. Die Übersetzung ergibt sich
 dadurch, dass die ganze Wiki-Seite in eine andere Sprache übersetzt
 wird.

Die relatedTerms für unübersetzte Sprachen sind meiner Meinung in der
englischen Version gut aufgehoben. Eine volle Übersetzung kostet halt
mehr Zeit als immerhin als ersten Schritt die relatedTerms zu füllen.
Dann wird schonmal die Suche in dieser Sprache fündig.

-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM: Falsch verstandene Freiheit?

2014-10-06 Thread Holger Jeromin
Michael Kugelmann wrote on 06.10.2014 15:15:
 Am 06.10.2014 08:23, schrieb Elstermann, Mike:
 Löschen von OSM-Daten durch Landratsamts-Mitarbeiter?
 IMHO: Löschen von real existierenden Objekten == Vandalismus =   
 würde die Löschung revertieren. Über access = xyz und Änderung des 
 Rendering sollte man nachdenken.

Fürs Rendering hab ich
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/1012
aufgemacht.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenit ät (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Thread Holger Jeromin
Stefan Keller sfkel...@gmail.com Wrote in message:
 Am 5. Oktober 2014 14:05 schrieb ich:
 Falls ja, dann müsste man wohl an Aktionen wie
 Wiki-Übersetzungs-Verbesserung und Wiki-Aufräumen denken?
 Es müsste ja nicht gleich das Ganze Wiki sein, sondern nur Vorschlag 3.
 ...
 
 und man könnte vermehrt Deprecated und Siehe... einfügen.
Und alternative Bezeichnungen (Dom, Kirche, Kapelle,
 Gebethaus,...) in allen Sprachen pflegen, damit die Suche
 immer/häufig trifft.

Also händisch alle Seiten angucken und alle Synonyme die einem
 einfallen (und zum Tag passen) hinzufügen.

Kann man das semi automatisch aus den synonymen von wiktionary ziehen?

-- 
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SSL Zertifikats- Vertrauen in OSM-Wochennotiz

2014-10-04 Thread Holger Jeromin
Hakuch hak...@posteo.de Wrote in message:

 selbst unterschriebene Zertifikate sind schon in Ordnung, Hauptsache es
 läuft verschlüsselt über ssl. Wahrscheinlich wird keiner es darauf
 anlegen und da eine Man-in-the-Middle Atacke machen und ein falsches
 Zertifikat vorhalten.

Nein. Selbst unterschriebene Zertifikate auf öffentlichen Seiten
 haben zur Folge, dass Leute ohne entsprechendes Wissen lernen,
 dass es ok und richtig ist eine SSL Warnung durch zu winken.
 

Daher sollte man so links hier nicht veröffentlichen.

-- 
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kostenlose SSL Zertifikate ( war Re: Vertrauen in OSM-Wochennotiz)

2014-10-04 Thread Holger Jeromin
Andreas Labres l...@lab.at Wrote in message:
 On 04.10.14 11:30, Stephan Knauss wrote:
 Geht preislich ab USD 60 für zwei Jahre los:
 
 Bei StartSSL gibt's auch Gratis-Zertifikate und die funktionieren genauso.

Für www.openstreetmap.de und openstreetmap.de schon, aber nicht für 
Podcast.openstreetmap.de

-- 
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Android. Welche Apps sind sinnvoll?

2014-10-03 Thread Holger Jeromin
Harald aug...@hotmail.de Wrote in message:
 [2. Versuch]
 Ich habe OsmAnd auch ausprobiert und es gleich wieder gelöscht, nachdem
 mich OsmAnd zwingen wollte, ihm vollen Zugriff auf sämtliche Dateien,
 Kalender, e-mails etc. meines Smartphones (BB Z10) zu gewähren.

Woher hast du die app?
Die Version im play store (normal und plus) benötigt kein E-Mail,
 Kontakte oder Kalender Recht!

-- 
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mapnik standard stil (war Re: Bitte um Unterstützung zwecks PDF Exports von Daten)

2014-10-02 Thread Holger Jeromin
Bernhard Kuisle wrote on 02.10.2014 09:30:

 By the way, wer ist eigentlich auf die Idee gekommen im Standardstil der OSM 
 Seite die großen Bundestraßen GRÜN darzustellen?

Der Stil wurde in England entwickelt. Dort ist es wohl Tradition diese
Straßen grün darzustellen... :-)

Kannst ja den deutschen Stil angucken.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?

2014-10-02 Thread Holger Jeromin
Martin Koppenhoefer wrote on 02.10.2014 11:03:
 Am 2. Oktober 2014 10:56 schrieb Michael Reichert naka...@gmx.net:
 Er hat die Wahl, ob er
 * den Gebäudeumring (Way)
 * den Haupteingang (Node mit entrance=yes/main)
 * einen Node mitten im Gebäude
 mit den addr:*-Tags taggt.
 alternativ kann man ausserdem eine Fläche mit den Hausnummer tags versehen
 (d.h. das Grundstück), was bei einfachen Fällen (eine Grundstücksnummer für
 das Grundstück) am besten die Rechtslage in Deutschland abbildet.

Gerade für größere POIs Flächen wie zum Beispiel Schulen welche mehrere
Gebäude umfasst (aber nur eine Postanschrift hat) wird das auch häufig
so gemacht.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   >