Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-11-01 Thread Leo Koppelkamm
Hier die Antwort von Martin vom ADFC:

Hallo Leo, leider kann man ja auf de Mailingliste nicht antworten, ohne
sich anzumelden. Ich habe das Thema auch nicht über deinen Link finden
können, sondern nur zufällig über die Wochennotiz, die ich regelmäßig lese.
Vielleicht kannst du meine Antwort einfach in die Liste stellen.

Erst einmal möchte ich die anmaßende und unzutreffende Kritik zurückweisen.
Scheinbar sind einige Mitglieder der Liste der Meinung, sie seien die Chefs
von Openstreetmap und können über alles bestimmen, rufen sogar dazu auf,
mühsam erarbeitete Daten zu löschen. Bei OSM ist es schon immer so gewesen,
dass sich jemand für neue Problemstellungen Lösungen erarbeitet und wenn
sich diese in der Anwendung bewähren, setzen sie sich durch. Sie brauchen
keine Genehmigung durch die Mailingliste. Ihr braucht ja nur mal zu gucken,
wieviele von den aktiven Nutzern, denn die Mailingliste überhaupt lesen ...
Wir brauchen uns keine Vorwürfe machen zu lassen, dass wir etwas unüberlegt
und undiskutiert eingeführt hätten. Wir haben uns sehr intensiv mit allen
Möglichkeiten des Taggens von Radwegen beschäftigt und das mit einer großen
Gruppe im Lübecker OSM-Stammtisch ausführlich und über mehere Wochen seit
Anfang 2011 diskutiert. Wir haben alle Überlegungen von Anfang an im Wiki
dokumentiert und schließlich auch an prominenter Stelle (zentrale deutsche
Fahrradseite im Wiki: de:Bicycle) veröffentlicht. Jetzt erst taucht das
erste Mal überhaupt eine Reaktion auf. So, genug Unmut kundgetan.
Jedenfalls solltet Ihr Euch mal überlegen, ob man Lust hätte, seine
Überlegungen das nächste Mal bei Euch zur Diskussion zu stellen. Damit
meine ich natürlich nicht alle - viele haben sich ja auch sehr konstruktiv
an der Diskussion beteiligt. Aber die Angesprochenen werden schon wissen,
dass sie gemeint sind. Zum eigentlichen Thema: Wir haben hier in Lübeck
alle Radwege erfasst und zwar mit sehr vielen Eigenschaften (Oberfläche,
Ein-/Zweirichtung, verschiedene Arten der Benutzungspficht, ...). Diese
Eigenschaften sind auf beiden Seiten der Straße unterschiedlich, man muss
sie also unterscheiden können. Darüberhinaus sind bei OSM mindestens 2
Verfahren für Radwege bekannt, die auch in Lübeck beide in Gebrauch sind:
Das Taggen des Radwegs als Eigenschaft an die Straße und das Einzeichnen
als selbständigen Weg. Weil wir nicht alle Radwege neu zeichnen wollten und
das auch nicht überall sinnvoll ist (und außerdem noch diverse andere
Modelle für die Zukunft diskutiert werden (Linienbündel, lane, ...)),
mussten wir eine Lösung finden, die Eigenschaften der Radwege mit beiden
Verfahren abzubilden. Wir haben auch intensiv das Wiki durchforscht und
uns. u.a. am
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/Advanced_footway_and_cyclewayorientiert.
Wer wirklich mal versucht, die Seitenbereiche der Straße so
intensiv zu erfassen, wie wir es gemacht haben, wird kaum eine andere
Möglichkeit finden, die wirklich alle Situationen beschreiben kann
(natürlich gibt es immer noch andere, vielleicht sogar bessere Lösungen für
jedes Problem ...).

Neben der Seite mit dem Taggingschema (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbeck/Fahrradstadtplan#Lübecker_Lösung_zur_Erfassung_der_Radwege_bei_OSMhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbeck/Fahrradstadtplan#L%C3%BCbecker_L%C3%B6sung_zur_Erfassung_der_Radwege_bei_OSM)
haben wir auch noch unsere Projektseite zum Fahrradstadtplan, auf der alles
noch etwas ausführlicher beschrieben ist (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lübeck/Fahrradstadtplan). Wenn Ihr das
durchlest, wird vielleicht einiges klar. Ich finde jedenffalls nicht, dass
wir den cycleway-tag missbraucht haben und auch nicht redundant verwendet
haben. Einige tags dienen vielleciht auch der Vollständigkeitskontrolle,
was bei OSM im Allgemeinen und bei einem Stadtplan-Projekt im Besonderen
wichtig ist, um klarzustellen, dass in der Straße alle
Radverkehrseinrichtungen vollständig erfasst sind, auch wenn keine
vorhanden sind, obwohl man sie erwarten würde (cycleway=no). Das Einzige
womit wir nicht so richtig zufrieden waren, aber keine bessere Möglichkeit
gefunden haben, war die Zuordnung von selbständig gezeichneten Radwegen zu
Ihrer Straße (sidepath:refname). Die ist aber notwendig, damit der Renderer
den Radweg an die Straße zeichnen kann, weil ja in der Karte die
Straßenbreite nicht maßstäblich gezeichnet wird und deshalb der Radweg bei
lagerichtiger Eintragung unter der Straßenlinie landen würde. Ich hoffe,
ich konnte es etwas erläutern (+ unsere Wiki-Seite) und hoffe auf weitere
konstruktive Diskussionen in der Mailingliste oder im Wiki. Wir vom ADFC
und OSM-Stammtisch Lübeck sind jedenfalls mit dem Projekt sehr glücklich
und auch der gedruckte Fahrradstadtplan, der daraus entstanden ist, hat
reißenden Absatz gefunden und ist inzwischen ausverkauft. Schöne Grüße aus
Lübeck

Martin, der sich immer wieder über die tollen Möglichkeiten von OSM freut


2013/10/30 rainerU ra...@sfr.fr

 Am 30.10.2013 13:29, schrieb Wolfgang 

Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-30 Thread Leo Koppelkamm
Michael, ich habe sie auf osm.org angeschrieben.

Leo


2013/10/29 Michael Reichert naka...@gmx.net

 Hallo,

 Am 29.10.2013 11:04, schrieb rainerU:
  Ich plädiere dafür, die Daten zu bereinigen:
 
  - cycleway=both|left|right wird gelöscht, wenn entsprechende
 cycleway:left und
  cycleway:right vorhanden sind.
 
  - optional: cycleway:left=value und cycleway:right=value werden durch
  cycleway=value ersetzt.
 
  Ich bin auch gern bereit, den Machern der Lübecker Radkarte zu zeigen,
 wie man
  in PostGis bzw. QGis aus cycleway=value ein cycleway:left=value und
  cycleway:right=value macht, vorausgesetzt sie stellen ihre Skripts und
 Styles
  unter eine offene Lizenz.

 Wissen die Lübecker ADFC-Leute eigentlich von diesem Thread? Soll ich
 sie mal freundlich per PN darauf hinweisen? Der Benutzername ist sowohl
 im Wiki als auch auf osm.org ADFC-Lübeck.

 Sie sollten nämlich IMHO die Möglichkeit haben, ihren Standpunkt hier
 darlegen zu können. Auch wenn die Mehrheit hier die Lübecker Methode
 eher ablehnt, braucht es ja kein Pranger zu werden. :)

 Viele Grüße

 Michael

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-28 Thread Leo Koppelkamm
Hallo Liste,

verzeiht falls das schonmal diskutiert wurde, ich konnte nichts dazu finden.

Zum Thema:
Der ADFC Lübeck hat in Eigenarbeit eine neue Art Fahrradwege zu tagen
erfunden, die leider komplett inkompatibel mit dem bisherigen Model ist. (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren_L%C3%BCbecker_Methode)

Statt cycleway=track benutzen sie jetzt cycleway=both;
cycleway:right=track, cycleway:left=track.

Diese Kombination können auch alle mit der herkömlichen Methode abgebildet
werden.

Wenn sich das nur auf Lübeck beschränken würde, wäre mir das eigentlich
egal, aber inzwischen gibt es übereifrige Benutzer die auch in Berlin
Straßen so umgestalten.

Ohne offensichtliche Vorteile führt das dazu das Routingprogramme nicht
mehr korrekt funktionieren etc.

Was haltet ihr davpn?

Leo
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezialgebiet Fahrrad-Mapping

2013-10-05 Thread Leo Koppelkamm
Hallo Wolfang,

mein Interesse bei osm bezieht sich auch größtenteils auf Radinfrastruktur
und in Berlin sind inzwischen nahezu alle Radwege und streifen eingetragen.
Daraus habe ich eine kleine fahrradrouting app gebaut (
http://leo-koppelkamm.de/bike/ ).
Ein dedizierte Fahrrad-osm-Liste gibt es soweit ich weiß nicht, aber auch
auf dieser Liste sollten alle deine Fragen beantworten zu sein.
Was brauchst du den konkret an Informationen?

Gruß Leo

Am Samstag, 5. Oktober 2013 schrieb Wolfgang Schuch :

 Hallo zusammen,

 ich bin seit eben neu in dieser Liste, weil ich für mein Spezialgebiet
 keine adäquate Informations- und Diskussionsmedium gefunden habe. Ich
 hoffe, dass ich hier die Info bekomme, wo ich für mein Interessengebiet
 die richtige Gruppe finde, denn ich will nicht alles mitbekommen ;-)

 Ich verfolge OSM schon lange und habe immer ein schlechtes Gewissen,
 dass ich mich aus Zeitmangel nicht mehr einbringe. Denn ich habe
 Informatik und Geographie studiert, bin seit fast 30 Jahren im ADFC auf
 Bundesebene aktiv, bin von Beruf Radverkehrsplaner (Spezialgebiet
 Radverkehrsnetze und Wegweisung). Ich will einerseits mein Fachwissen
 einbringen, andererseits beginnen zumindest die Netze, an denen ich
 beruflich beteiligt war in OSM korrekt abzubilden. Langfristig möchte
 ich gerne dafür sorgen, dass die Planersoftware der Radverkehrsplaner
 eine Exportfunktion nach OSM beinhalten.

 Ich bin auf der Suche nach einer Liste / Forum / Wiki in dem mein
 Spezialgebiet behandelt wird.

 Ich habe zwar einiges (mehr als vor 5 Jahren) gefunden, aber weder den
 Überblick, noch sicher alles.

 Über Hilfe würde ich mich freuen.
 Wolfgang Schuch
 RadWW

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org javascript:;
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezialgebiet Fahrrad-Mapping

2013-10-05 Thread Leo Koppelkamm
Wenn du selber Karten erzeugen willst, auf denen bestimmte fahrradsachen
hervorgehoben sind, lohnt es sich womöglich tilemill anzuschauen. Einfacher
als selber mapnik zu installieren/konfigurieren.

L

Am Samstag, 5. Oktober 2013 schrieb Alexander Lehner :



 On Sat, 5 Oct 2013, Wolfgang Schuch wrote:

  Hallo zusammen,

 ich bin seit eben neu in dieser Liste, weil ich für mein Spezialgebiet
 keine adäquate Informations- und Diskussionsmedium gefunden habe. Ich
 hoffe, dass ich hier die Info bekomme, wo ich für mein Interessengebiet
 die richtige Gruppe finde, denn ich will nicht alles mitbekommen ;-)

 Ich verfolge OSM schon lange und habe immer ein schlechtes Gewissen,
 dass ich mich aus Zeitmangel nicht mehr einbringe. Denn ich habe
 Informatik und Geographie studiert, bin seit fast 30 Jahren im ADFC auf
 Bundesebene aktiv, bin von Beruf Radverkehrsplaner (Spezialgebiet
 Radverkehrsnetze und Wegweisung). Ich will einerseits mein Fachwissen
 einbringen, andererseits beginnen zumindest die Netze, an denen ich
 beruflich beteiligt war in OSM korrekt abzubilden. Langfristig möchte
 ich gerne dafür sorgen, dass die Planersoftware der Radverkehrsplaner
 eine Exportfunktion nach OSM beinhalten.

 Ich bin auf der Suche nach einer Liste / Forum / Wiki in dem mein
 Spezialgebiet behandelt wird.

 Ich habe zwar einiges (mehr als vor 5 Jahren) gefunden, aber weder den
 Überblick, noch sicher alles.


 Hallo Wolfgang!

 Wir habe hier auch jemanden vom ADFC auf unserer Niederbayern-Liste (
 niederbay...@lists.openstreetmap.de), der berichtet ueber die gleichen
 Probleme.
 Ich schreibe Dir sozusagen in Vertretung, weil ich nicht weiss, ob er
 ueberhaupt talk-de liest. Was er berichtet ist ungefaehr:

 - Der ADFC hat eigene Routen, die z.B. radfahrertauglich durch eine Stadt
 fuehren. Problem dabei ist: Die Routen sind meist nicht oeffentlich
 ausgeschildert und damit als Quelle fuer OSM 'eher nicht geeignet' (um es
 diplomatisch auszudruecken). Dafuer gibt es aber Loesungen, dazu gleich
 mehr.

 - Der ADFC haette gerne Karten oder Poster auf OSM Basis erstellt. Dazu
 wurden schon verschiedene Renderer ausprobiert, aber die Projekte sind
 irgendwann wieder eingschlafen, weil das Aufsetzen eines Renderers ziemlich
 viel Arbeit ist, bis das Ergebnis den Erwartungen entspricht.

 - Der ADFC versucht immer wieder auf Veranstaltungen, die OSM Karten zu
 bewerben, offensichtlich ist da aber teilweise zu wenig know-how vorhanden,
 also: wie bekomme ich die OpenMountainBike Karte auf mein Garmin, wie
 bediene ich ueberhaupt ein GPS usw. 'Wir' (OSMler) wurden schon oefters zu
 solchen Events eingeladen, aber meist fehlt da die Zeit und Lust dazu...

 Das Thema 'nicht sichtbare Daten' in OSM zu importieren, die aus fremden
 Quellen kommen, wird auf talk-de immer wieder heftig und mit vielen
 Reibungsverlusten diskutiert.

 Als Geoinformatiker bringst Du ja eigentlich die perfekten Voraussetzungen
 mit, Dir eine eigene OSM Datenbank und einen Renderer aufzusetzen ;)
 Diese eigene Datenbank kannst Du dann mit den ADFC Daten anreichern und
 Karten erstellen.
 Der Aufwand ist aber erfahrungsgemaess nicht zu unterschaetzen: Jeden
 Abend statt Fernsehschauen ein paar Skripte ausprobieren, Pakete
 installieren, Recherchieren ist die ersten paar Tage schon drin.

 Du kannst Dich auch gerne auf der niederbayern ML anmelden und dort
 mitdiskutieren. talk-de ist aber auch OK, so hoch ist der traffic da auch
 nicht.

 A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Normale Straße ?=mit =?utf-8?Q?area=yes

2013-10-03 Thread Leo Koppelkamm
Was haltet ihr davon? Kommt mir z.b. bei 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/206802933 ziemlich überflüssig vor.
Beim Tempelhofes Feld macht das ja noch Sinn, aber hier kann ich mir keinerlei 
Vorteile, auch nicht fürs Routing denken.

Gruß, Leo
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradrouting Straßenbahnschienen

2013-05-13 Thread Leo Koppelkamm
Hallo,

wer schon mal in Städten mit Straßenbahnschienen gefahren ist kennt das
Problem:
Die Dinger sind fies. Wenn man sie im zu flachen Winkel überquert, bleibt
das Rad stecken und man fliegt auf den Asphalt.

Beim Routine wäre es deswegen günstig Straßen auf denen Trauscheinen
verlaufen herabzustufen. Ich konnte aber keinen tag finden
der darauf hinweist.
Kann ich dann einfach selber was erfinden, z.B. rails_on_street:yes ?

Gruß Leo
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de