Re: [Talk-de] OSM Daten im 50km Radius ermitteln

2011-07-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 08.07.2011 07:25, schrieb Michael Buchberger:
> Nachtrag zur API: Über
> http://www.informationfreeway.org/api/0.6/*[bbox=7.2399902,48.7507563,8.8604736,49.6302830]funktioniert
> es tatsächlich.
> Aber es braucht seine Zeit (>2h) und die Datei ist auch ziemlich groß
> (~760MB).

Damit ist gegenüber dein Download des kompletten Deutschland-Files also
nicht wirklich was gewonnen sondern nur eine API belastet worden.

Sofern die benötigten Daten also innerhalb Deutschlands liegen oder
sogar komplett in einem Bundesland, ist der Download des
PBF-Planet-Ausschnitts sinnvoller. Insbesondere natürlich wenn man
mehrere Gebiete braucht.

Gruß, Bernd

-- 
Windows Error 019: User error. It's not our fault. Is not! Is not!



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Daten im 50km Radius ermitteln

2011-07-07 Diskussionsfäden Michael Buchberger
Hi Martin,

danke für deine Antwort.
Mit PBF habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ein Grund mehr es jetzt mal zu
probieren :-)

Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pbftoosm stehen die
Downloadadressen für die verschiedenen Betriebssysteme.

pbftoosm scheint auch das schneiden von Polygonen zu beherrschen.
pbftoosm -i=germany.osm.pbf -B=bayern.poly > bayern_po.osm

Tschuess
 Michael
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Daten im 50km Radius ermitteln

2011-07-07 Diskussionsfäden Michael Buchberger
Hi Frederik,

danke für Deine Hinweise.

Habe das ganze mal nachvollzogen und etwas ausführlicher beschrieben :-)

* JOSM öffnen
* Hintergrund/Openstreetmap (Mapnik) anschalten
* Navigieren zum gewünschten Punkt
* neue Ebene erstellen
* 3 Punkte auf den gewünschten Kreis setzen
* diese 3 Punkte markieren
* Kreis erstellen (Shift-O)
* Zusätzliche Punkte im Kreis setzen
* Kreis markieren
* Punkte im Kreis anordnen (O)
* Datenebene speichern unter ...
* meinestadt_radius50km.osm speichern

Nun osm2poly.pl besorgen

http://trac.openstreetmap.org/browser/applications/utils/osm-extract/polygons/osm2poly.pl
Unten dann Download in other formats: Original Format

Ich bin Windows-Nutzer also benötige ich noch ActivePearl
http://www.activestate.com/activeperl/downloads

Nach dem Installieren und Neustart ins Verzeichnis wechseln in dem
meinestadt_radius50km.osm und osm2poly.pl liegen

Dort dann Aufruf an der Kommandozeile: perl osm2poly.pl <
meinestadt_radius50km.osm > meinpolygon.poly

Nun noch Ausschneiden
osmosis.bat --rx europa.osm --bp meinpolygon.poly --wx radius50km.osm

Ergebnis ist hier zu sehen:
http://www.lefty1963.de/img/cut_radius50km.png

Nachtrag zur API: Über
http://www.informationfreeway.org/api/0.6/*[bbox=7.2399902,48.7507563,8.8604736,49.6302830]funktioniert
es tatsächlich.
Aber es braucht seine Zeit (>2h) und die Datei ist auch ziemlich groß
(~760MB).

Tschuess
 Michael

> __**_
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-de
>
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] was ist map2go ?

2011-07-07 Diskussionsfäden Thorsten

Hey Jan,


habe gerade den Link http://www.map2go.org/maps/ gefunden - kann mir
einer sagen was das ist oder dahinter steckt ??


Das ist meine OSM-Spielwiese im Netz. Da wird hin und wieder gebastelt.
Von wo hast du denn den Link? Von deinem Stammtisch Besuch in Berlin evtl.?

Falls du noch Fragen hast kannst du mir gerne auch direkt eine E-Mail 
schreiben.


Schöne Tag und Grüße,
Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Daten im 50km Radius ermitteln

2011-07-07 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
ich würde ein pbf z.B. von der Geofabrik laden welches das komplette
Gebiet abdeckt und dann mit
pbftoosm -b=12.62,42.3,13,42.56 < eingabe.pbf > ausgabe.osm

eine BB ausschneiden. Geht rel. schnell und problemlos. Wenn Du
wirklich einen Kreis brauchst kannst Du danach noch weiter schnipseln,
oder vielleicht gibt es auch eine Polygon-Schneideoption, sieh Dir das
mal im Wiki an. Es gibt auch noch alternative pbf-Programme.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2011 19:54 schrieb Robert S. :
> Hat man hier in Aachen auch anfangs gemacht^^ Und dann andere Flächen nicht
> per Multipolygon ausgeschnitten sondern einfach drüber gezeichnet...
> Inzwischen ist das in ein Multipolygon überführt worde - wobei man die
> residential-Fläche zumindest an den Bahnanlagen aufteilen  könnte.


für die Mapper am einfachsten ist es, je Block bzw. falls erforderlich
noch feiner, die Nutzung anzugeben. Wenn sich was ändert oder man
andere Daten ermittelt kann man einfach und ohne die halbe Stadt zu
analysieren oder herunterzuladen das tag für den einen Bereich
anpassen, der einen interessiert.


> Argh!
> 1. Die Landnutzung ist flächendeckend. Schonmal zwischen einem Feld und
> einer Wiese einen Bereich gesehen, wo einfach *nichts* ist? Nein. Mich
> schüttelt es immer, wenn ich in den Daten oder auf den Karten solche 'weißen
> Kanten' sehe...


weisse Kanten sind erstmal überhaupt nicht schlimm. Wenn man dem
Ungenutzten eine "Nutzung" zuweisen will, kann man das ja gerne tun,
aber es wird eben weder residential noch farmland sein, sondern so was
wie "Brache" oder "ungenutzt" oder "Abstandsfläche", etc.


> 2. Eine Erfassungsmethode ist nicht schon deshalb abzulehnen, weil sie
> Arbeit macht.


klar


> 3. Die Erfassung von Landnutzung sollte schon vollständig erfolgen; also so,
> dass im Regelfall kein nachträgliches Einfügen mehr nötig ist. Eine
> unvollständige Erfassung von Landuse macht meist eher mehr Arbeit, als dass
> sie nützt.


das halte ich für Quatsch. OSM funktioniert iterativ, und m.E. sollte
man daran auch immer denken. "Vollständig" gibt es nicht. Das ist auch
der Grund, warum m.E. kleinere Stückelungen größeren Flächen
vorzuziehen sind: weil man sie viel einfacher weiter bearbeiten kann.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Robert S.
2011/7/7 Manuel Reimer 

> Florian Lohoff  zz.de> writes:
> > Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem
> > landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :)
>
> Vermutlich deshalb unschön, weil du jetzt alles darin in ein Multipolygon
> packen
> darfst?
>

Hat man hier in Aachen auch anfangs gemacht^^ Und dann andere Flächen nicht
per Multipolygon ausgeschnitten sondern einfach drüber gezeichnet...
Inzwischen ist das in ein Multipolygon überführt worde - wobei man die
residential-Fläche zumindest an den Bahnanlagen aufteilen  könnte.


> Einige Zeit habe ich z.B. auch Gebiete, die nebeneinander liegen, die
> Punkte
> "sharen" lassen. Mittlerweile habe ich das in meinem ganzen Gebiet
> rückgebaut,
> da es einfach nur unglaublich fummelig ist, in diesem Fall nochmal z.B. ein
> Gebiet dazwischen zu bauen, wenn man weiter detaillieren will und zwischen
> "landuse=residential" und "landuse=farmland" eben doch noch ein
> "landuse=grass"
> rein soll...
>

Argh!

1. Die Landnutzung ist flächendeckend. Schonmal zwischen einem Feld und
einer Wiese einen Bereich gesehen, wo einfach *nichts* ist? Nein. Mich
schüttelt es immer, wenn ich in den Daten oder auf den Karten solche 'weißen
Kanten' sehe...
2. Eine Erfassungsmethode ist nicht schon deshalb abzulehnen, weil sie
Arbeit macht.
3. Die Erfassung von Landnutzung sollte schon vollständig erfolgen; also so,
dass im Regelfall kein nachträgliches Einfügen mehr nötig ist. Eine
unvollständige Erfassung von Landuse macht meist eher mehr Arbeit, als dass
sie nützt. Das braucht natürlich dann auch entsprechend Zeit: Wenn man nicht
gerade eine flurbereinigte Agrasteppe erfasst, sollte man durchaus pro
Quadratkilometer Landnutzungserfassung eine Stunde einplanen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen zu Garmin nüvi 550 Allround und der All in one Garmin Map

2011-07-07 Diskussionsfäden Holger Blum
Am 07.07.2011 16:38, Christoph Johannes Kleine schrieb:

> hat jemand Erfahrungen mit dem Navi im Bezug zu der Routingfähigkeit und
> den über einander legen der verschiedenen Layer von der All in one
> Garmin Map? (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map)

Zum nüvi 550 kann ich dir leider nix sagen. Was genau möchtest du zu den
Layern der AIO wissen?

> Des weiteren wäre es noch interessant ob dieses aus den Erfahrungen
> geeignet ist für die Arbeit mit OSM (Anwendung und sowohl das erstellen
> der Karte), oder ob ein Dakota 20 oder eTrexVista HCx zu bevorzugen ist.

Ich habe mein eTrex Vista kürzlich in den Ruhestand geschickt, da mir
die Arbeit damit keinen Spaß mehr gemacht hat. Mit der AIO Deutschland
wurde es sehr träge und hat es nicht mehr geschafft, längere Routen zu
berechnen ohne dabei abzustürzen. Außerdem war mir das Display zu klein
und die Bedienung zu umständlich. Zumindest in Sachen Displaygröße wäre
das Dakota auch kein Fortschritt zum eTrex.

Ich nutze jetzt das Oregon 550, hauptsächlich zu Fuß, und bin damit sehr
zufrieden. Ist allerdings schon eine andere Preisklasse :-(. Zur
regelmäßigen Verwendung im Auto wäre mir das Display aber zu klein,
außerdem sind gute Autonavis schon wesentlich günstiger zu bekommen.

Ein riesiger Pluspunkt für mich ist die integrierte Kamera. Die Qualität
ist zwar dürftig, die Bilder werden aber mit Position und Blickrichtung
getaggt, was später bei der Arbeit in JOSM ein Segen ist.

Für die Navigation und zum Mappen zu Fuß ist das Oregon für mich das
ideale Gerät, liegt der Schwerpunkt auf Autonavigation würde ich mich
jedoch nach einem anderen Teil umsehehen.

HTH,
Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2011 17:25 schrieb Johannes Huesing :
> M∡rtin Koppenhoefer  [Thu, Jul 07, 2011 at 05:09:48PM 
> CEST]:
>> +1, ich sehe das genauso. Landuses würde ich am (geschätzten)
>> Grundstücksende aufhören lassen und nicht mit der Straße verbinden.
>
> Und wenn die Straße zum Grundstück gehört, bei Feldwegen, Wegen
> durch Schrebergartensiedlungen und Waldwegen?


Bei Feldwegen gehört die Straße AFAIK normalerweise nicht zum
Grundstück, bei anderen Wegen muss man sehen. M.E. wird ein landuse
nicht in der Mitte des Weges enden, er wird grundsätzlich am Rand
enden, entweder man schließt den Weg mit ein, oder nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Johannes Huesing wrote:

Und wenn die Straße zum Grundstück gehört, bei Feldwegen, Wegen
durch Schrebergartensiedlungen und Waldwegen?


IMHO gibt es hier keine eindeutigen Regeln. Macht jeder anders und wenn ich 
Flächen anfasse, dann sind sie danach auf jedem Fall generell nicht mehr 
verbunden. Einfach weil ich so einfacher arbeiten kann.


"Feldwege" gehören auf jedem Fall eher selten zum Feld. Eher richtig wäre es, 
die gesamte Feldfläche in einzelne Felder zu teilen die immer nur bis kurz vor 
den Feldweg gehen.


Kannst aber gerne Stücken der Feldfläche mit den Feldwegen verbinden. Solange du 
das nirgends machst, wo ich nochmal irgendwann Daten einbauen will...


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer

M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Direkt angrenzende landuses nicht zu verbinden sehe ich
hingegen als topologischen Fehler an, der ebenfalls vermieden werden
sollte.


Da zumindest ich eher selten 100%ig sagen kann, dass zwei Landuses wirklich 
zusammen gehören, lasse ich das mit dem Verbinden schön sein. Später ergibt 
sich, dass ich einen Track oder auch nur einen Trampelpfad zwischen den Flächen 
nicht bedacht habe und schon geht das Gebastel los.


Es ist ein unwahrscheinlicher Krampf verbundene Flächen wieder zu trennen. In 
der Vergangenheit habe ich da lieber die verbundenen Flächen gelöscht und neu 
gezeichnet. Einmal verbunden und man hat ab dem Zeitpunkt eine Wahnsinns Freude 
wenn doch noch was dazwischen muss. Bevor ich da was reinfummle lasse ich dann 
lieber den vorhandenen Stand.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Johannes Huesing
M∡rtin Koppenhoefer  [Thu, Jul 07, 2011 at 05:09:48PM 
CEST]:
> Am 7. Juli 2011 16:04 schrieb Florian Lohoff :
> > Solange das alles landuse ist sehe ich noch ein das das sinn macht.
> > Sehe bloss immer haeufiger noch einen mix aus highway, landuse, amenity
> > building etc ... Dann hat man wirklich gar keinen ueberblick mehr.
> 
> 
> +1, ich sehe das genauso. Landuses würde ich am (geschätzten)
> Grundstücksende aufhören lassen und nicht mit der Straße verbinden.

Und wenn die Straße zum Grundstück gehört, bei Feldwegen, Wegen
durch Schrebergartensiedlungen und Waldwegen?


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, "Life on the Mississippi")

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2011 16:04 schrieb Florian Lohoff :
> Solange das alles landuse ist sehe ich noch ein das das sinn macht.
> Sehe bloss immer haeufiger noch einen mix aus highway, landuse, amenity
> building etc ... Dann hat man wirklich gar keinen ueberblick mehr.


+1, ich sehe das genauso. Landuses würde ich am (geschätzten)
Grundstücksende aufhören lassen und nicht mit der Straße verbinden.
Das Verbinden sorgt für massenhaft Probleme und Intransparenz beim
weiteren Mappen und hat auch hins. der transportierten Information
Nachteile. Direkt angrenzende landuses nicht zu verbinden sehe ich
hingegen als topologischen Fehler an, der ebenfalls vermieden werden
sollte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfassen von Wanderwegen

2011-07-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer

fly wrote:

Hast Du das schriftlich und kannst Du das bitte im wiki veröffentlichen !


+1

Mündliche Absprachen sind immer etwas kritisch.


Weiterhin habe ich teilweise schon die Rundwanderwege KHx rund um Bad
Kreuznach eingepflegt. Allerdings sind manche Pfade noch nicht in OSM.
Wenn jemand in dieser Gegend trackingmäßig tätig ist, bitte ich ihn,
die Routen zu vervollständigen.


Ein highway=road mit entspechenden note- und source-Tags ist auch möglich.


Alternativ: Nur den Verlauf verwenden und die Wege aus den Bing-Sat-Bildern 
nehmen. Vorteil: Man kann in Etwa erkennen welcher Wegtyp es sein müsste. Man 
könnte dann zum Beispiel direkt "highway=track" verwenden, aber via fixme darauf 
hinweisen, dass tracktype noch fehlt. Alternativ tut es auch das gute alte 
"fixme=follow". Zusammen mit "source=bing" ist das bereits hinreichend deutlich.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Erfahrungen zu Garmin nüvi 550 Allround und der All in one Garmin Map

2011-07-07 Diskussionsfäden Christoph Johannes Kleine
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit dem Navi im Bezug zu der Routingfähigkeit und
den über einander legen der verschiedenen Layer von der All in one
Garmin Map? (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map)

Des weiteren wäre es noch interessant ob dieses aus den Erfahrungen
geeignet ist für die Arbeit mit OSM (Anwendung und sowohl das erstellen
der Karte), oder ob ein Dakota 20 oder eTrexVista HCx zu bevorzugen ist.

Johannes




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 07, 2011 at 10:56:42AM +, Manuel Reimer wrote:
> Florian Lohoff  zz.de> writes:
> > Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem
> > landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :)
> 
> Vermutlich deshalb unschön, weil du jetzt alles darin in ein Multipolygon 
> packen
> darfst?

Ist auch einfach unhandlich. Werden ja mal schnell mehrere hundert punkte
die man da pflegen darf und dann mit angrenzenden landuses - alles kaese.

> Einige Zeit habe ich z.B. auch Gebiete, die nebeneinander liegen, die Punkte
> "sharen" lassen. Mittlerweile habe ich das in meinem ganzen Gebiet rückgebaut,
> da es einfach nur unglaublich fummelig ist, in diesem Fall nochmal z.B. ein
> Gebiet dazwischen zu bauen, wenn man weiter detaillieren will und zwischen
> "landuse=residential" und "landuse=farmland" eben doch noch ein 
> "landuse=grass"
> rein soll...

Solange das alles landuse ist sehe ich noch ein das das sinn macht.
Sehe bloss immer haeufiger noch einen mix aus highway, landuse, amenity
building etc ... Dann hat man wirklich gar keinen ueberblick mehr.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 07, 2011 at 12:24:05PM +0200, Dietmar wrote:
> Hallo Florian,
> 
> (an die Anderen: sorry, aber meine direkten Mails an Florian blieben bisher
> unbeantwortet)
> 
> bitte gehe mal auf meinen direkten Mailanfragen (von ostr...@diesei.de) an
> Deine auch hier verwendete Mailadresse ein bzgl. Bereitstellung der bei Dir
> früher gespeicherten Straßenlisten. Ich bin relativ weit in der
> Programmierung einer neuen Straßenlistenauswertung und bräuchte die in
> Deinem System gespeicherten Straßenlisten.
> Auch eine vorübergehende Mail, daß Du das in Kürze mal anpackst, würde mir
> schon was bringen.

Ich habe die kisten mittlerweile wieder stehen so das die Strom und Netz
haben so das ich die raussuchen kann. Das ganze ist ein git tree und
pro liste eine file. Sobald ich mal eine minute habe suche ich das raus.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfassen von Wanderwegen

2011-07-07 Diskussionsfäden fly
Am 07.07.2011 11:35, schrieb hike39:
> Nach einer Streckenwanderung im Raum Bad Kreuznach - Bad Dürkheim bin
> ich gerade dabei, die dabei entdeckten Wanderwege zu erfassen.
> 
> Auf eine Anfrage beim Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e.V.
> Geschäftsstelle Bad Kreuznach haben wir die Erlaubnis die von Ihnen
> betreuten Wanderwege in OSM einzupflegen. Deren Wege findet man unter
> http://www.outdooractive.com/de/quelle/traegerverein-naturpark-soonwald-nahe-e-v/2687116775237173418/.

Hast Du das schriftlich und kannst Du das bitte im wiki veröffentlichen !

Vielen Dank.

> Da ich zur Zeit sehr mit anderen Dingen beschäftigt bin, könnte ich
> dabei Hilfe gebrauchen.

Wenn das rechtlich gesichert ist, ist eine Wikiseite zur Organisation
wohl angebracht.

> Weiterhin habe ich teilweise schon die Rundwanderwege KHx rund um Bad
> Kreuznach eingepflegt. Allerdings sind manche Pfade noch nicht in OSM.
> Wenn jemand in dieser Gegend trackingmäßig tätig ist, bitte ich ihn,
> die Routen zu vervollständigen.

Ein highway=road mit entspechenden note- und source-Tags ist auch möglich.

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM kompatible Navi

2011-07-07 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Das Gerät könnte interessant sein.

http://www.pocketnavigation.de/news/view_2792__medion-zeigt-erstes-eigenes-outdoor-navi-auf-der-ifa/1.1.88.html

Mal sehen, ob man auch selbst erstellte Karte installieren kann.

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Florian Lohoff  zz.de> writes:
> Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem
> landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :)

Vermutlich deshalb unschön, weil du jetzt alles darin in ein Multipolygon packen
darfst?

Ist immer etwas schwierig, abzuwägen, was der richtige Weg ist.

Einige Zeit habe ich z.B. auch Gebiete, die nebeneinander liegen, die Punkte
"sharen" lassen. Mittlerweile habe ich das in meinem ganzen Gebiet rückgebaut,
da es einfach nur unglaublich fummelig ist, in diesem Fall nochmal z.B. ein
Gebiet dazwischen zu bauen, wenn man weiter detaillieren will und zwischen
"landuse=residential" und "landuse=farmland" eben doch noch ein "landuse=grass"
rein soll...

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Florian,

(an die Anderen: sorry, aber meine direkten Mails an Florian blieben bisher
unbeantwortet)

bitte gehe mal auf meinen direkten Mailanfragen (von ostr...@diesei.de) an
Deine auch hier verwendete Mailadresse ein bzgl. Bereitstellung der bei Dir
früher gespeicherten Straßenlisten. Ich bin relativ weit in der
Programmierung einer neuen Straßenlistenauswertung und bräuchte die in
Deinem System gespeicherten Straßenlisten.
Auch eine vorübergehende Mail, daß Du das in Kürze mal anpackst, würde mir
schon was bringen.

Danke und Grüße und sorry für das Off-Topic,

Dietmar aka okilimu




> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Florian Lohoff [mailto:f...@zz.de]
> Gesendet am: Donnerstag, 7. Juli 2011 09:47
> An: Frederik Ramm
> Cc: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
> Betreff: Re: [Talk-de] Redundanz?
>
> On Thu, Jul 07, 2011 at 12:20:08AM +0200, Frederik Ramm wrote:
> > Ja, das stimmt. Das sind zum Beispiel auch die ueblichen Argumente
> > gegen Luftraum- oder Historien-Mapping. Aber darueber kann man ja
> > sprechen und einen Konsens finden. Selbst (oder gerade?) einem
> > Anfaengermapper wuerde vermutlich auffallen, wenn er ein
> > ultrakomplizietes Konstrukt baut, das er selber nachher nicht mehr
> > aendern kann ;)
>
> Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem
> landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :)
>
> Flo
> --
> Florian Lohoff f...@zz.de
> „Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
> Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
> Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
> beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
> Angela Merkel CDU 30.8.2009
>


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Erfassen von Wanderwegen

2011-07-07 Diskussionsfäden hike39
Nach einer Streckenwanderung im Raum Bad Kreuznach - Bad Dürkheim bin
ich gerade dabei, die dabei entdeckten Wanderwege zu erfassen.

Auf eine Anfrage beim Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e.V.
Geschäftsstelle Bad Kreuznach haben wir die Erlaubnis die von Ihnen
betreuten Wanderwege in OSM einzupflegen. Deren Wege findet man unter
http://www.outdooractive.com/de/quelle/traegerverein-naturpark-soonwald-nahe-e-v/2687116775237173418/.

Da ich zur Zeit sehr mit anderen Dingen beschäftigt bin, könnte ich
dabei Hilfe gebrauchen.

Weiterhin habe ich teilweise schon die Rundwanderwege KHx rund um Bad
Kreuznach eingepflegt. Allerdings sind manche Pfade noch nicht in OSM.
Wenn jemand in dieser Gegend trackingmäßig tätig ist, bitte ich ihn,
die Routen zu vervollständigen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stammtische im Wiki-Terminkalender reduzieren?

2011-07-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Also zu http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Current_Events an sich:

Die Liste ist chonologisch und mit den Symbolen schön übersichtlich. Ich finde
es gut, dass es /einen/ Ort gibt, wo man /alles/ finden kann.

Wenn es einen iCalalendar Export gäbe, dann würde ich mir dort eine regionale
Einschränkung wünschen (also nur meine Region plus alle internationalen
Treffen), einfach weil ich nicht alle Stammtische dieser Welt in meinem Kalender
haben wollte. Aber dass es eine Website zum Nachsehen gibt, finde ich gut.

Eine andere Frage ist, was davon auf der Main_Page stehen sollte. Da fände ich
es ok, wenn dort nur "internationale" Events stehen und es einen Link "local
events" zu Current_Events gibt.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Europakarte auf Vista HCX

2011-07-07 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Ja.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 07, 2011 at 12:20:08AM +0200, Frederik Ramm wrote:
> Ja, das stimmt. Das sind zum Beispiel auch die ueblichen Argumente
> gegen Luftraum- oder Historien-Mapping. Aber darueber kann man ja
> sprechen und einen Konsens finden. Selbst (oder gerade?) einem
> Anfaengermapper wuerde vermutlich auffallen, wenn er ein
> ultrakomplizietes Konstrukt baut, das er selber nachher nicht mehr
> aendern kann ;)

Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem
landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :)

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 07, 2011 at 12:05:13AM +0200, Stephan Wolff wrote:
> Moin!
> 
> Am 06.07.2011 14:19, schrieb Florian Lohoff:
> >On Wed, Jul 06, 2011 at 12:27:29PM +0200, Sven Sommerkamp wrote:
> >>Die Frage ist doch immer wieviel ist ausreichend und macht Sinn?
> >
> >Nein - es gibt kein ausreichend. Jeder darf so viel und so detailreich mappen
> >wie er will solange er nicht dadurch den anderen die nutzung kaputt macht.
> 
> Aber woran erkennt ein Mapper, ob nicht irgendeine Nutzung kaputt
> geht oder schwerwiegende Nachteile hat?

Es faengt mal da an wo du Objekte entfernst und gegen irgendwas anderes
ersetzt. Um bei meinem Beispiel zu bleiben - Straße als Linie oder als
Flaeche? Wenn ich die Linie einfach drin lasse ZUSAETZLICH zur Flaeche
mache ich nichts kaputt. Wenn ich die Flaeche ANSTATT der Linie drin habe
bricht dort das ganze Routing ins essen.

> Einzelne hinzugefügte POIs sind meist unproblematisch. Sobald man
> ein bestehendes Objekt in mehrere Einzelteile zerlegt, gibt es meist
> auch Nachteile.

Hast du ein Beispiel?

> Wie könnte man z.B. bei einer Bushaltestelle mit Bank und Unterstand
> die Lage der drei Einzelobjekte (Haltestellenmast am Fahrbahnrand,
> Bank hinter dem Fußweg, Unterstand 5 m in Fahrtrichtung) abbilden
> ohne eine bestehende Auswertung zu schädigen?

Was wird denn da heute ausgewertet? Der bus_stop - Aber den kann ich
doch auch dem Masten abbilden oder? Den Unterstand als building und die
bench da drin moeglicherweise. 

> Soll man eine Straßeneinmündung mit drei kleinen Verkehrsinseln mit
> allen Details erfassen, wenn dadurch zehn zusätzliche Wegstücke und
> fünf zusätzliche Abbiegerelationen nötig werden? Wie kann der Mapper
> erkennen, ob es dann Probleme bei der TMC-Auswertung gibt?

Wenn da eine signifikante Verkehrsinsel ist trenne ich die einmuendenden
Wege immer auf. Das hat fuer mich den Grund das sich ein moegliches
"Bitte wenden" eines routing moeglicherweise aendert. Und ja - dann sind
das halt mehrere Wegstuecke und das TMC muss mit weit komplexeren 
dingern klarkommen - Siehe Autobahnkreuz.

> >Wenn hier einige die Straßen als Flaechen mappen wollen - bitte sehr - 
> >solange
> >halt fuer die routingalgorhythmen die mittellinie da bleibt.
> 
> Selbst wenn keine bestehenden Daten geändert werden müssen,
> erschweren drei eng benachbarte Linien anderen Mappern die Arbeit
> und provozieren falsch verbundene Wege.

Das Zerstoert aber keine Nutzung - Und etwas nur nicht zu machen weil
es Arbeit bedeutet ist ja eben der grund warum das OpenStreetMap ist. Es
gibt genuegend leute - zumindest auf einer langen Zeitachse um auch Komplexe
dinge zu stemmen.

Und das mit dem verbundene Linien ist ja auch ein Softwareproblem. Josm/Potlatch
koennten da durchaus mal meckern wenn Flaechen und Linien (Highway mit Landuse)
verbunden werden.

> >Was ist daran nicht durchschaubar wenn ich eine flaeche highway=pedestrian
> >area=yes habe und darauf viele nodes mit amenity=bench?
> 
> Dieses Beispiel ist leicht verständlich.
> Andere Konstrukte, insbesondere mit mehreren beteiligten Relationen,
> können Mapper abschrecken oder fehlerträchtig in Erfassung und
> Auswertung sein.
> 
> Fast jede Detailerfassung hat Vor- und Nachteile. Oft müssen wir mit
> den Nachteilen leben. Aber ich finde es legitim, auch Entscheidungen
> gegen Detailerfassung zu Gunsten eines einfacheren, generalisierten
> Datenmodells zu treffen.

Also Relationen sehe ich noch nicht so als das Problem. Ich sehe eher das
Problem das Relationen mittlerweile als alle moeglichen arten von "Ich sammle
mal Objekte in einer Relation" missbraucht werden. Dafuer sind die aber gar
nicht da.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Daten im 50km Radius ermitteln

2011-07-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 07/07/11 08:35, Michael Buchberger wrote:

Mehrere OSM Dateien zu einer zusammenfassen sollte kein Problem sein
osmosis --rx 1.osm --rx 2.osm --rx 3.osm --merge --merge --wx merged.osm


Besser das Europa-File runterladen, sonst hast Du komische Effekte an 
den Schnittstellen.



Ausschneiden eines Kreises sollte mit --bounding-polygon funktionieren.


In gewisser Weise ist jeder Kreis ein Vieleck, bloss mit seehr 
vielen Ecken ;)



Wie erstelle ich aber dieses Polygonfile?


Starte JOSM, blende die OSM-Karte als Hintergrund ein, achte auf 
Mercatorprojektion. Markiere drei Orte in unterschiedlichen Richtungen, 
die 50km von Deinem Wohnort weg sind, dan Shift-O, ggf. noch von Hand 
verfeindern, abspeichern; perl osm2poly.pl < meinedatei.osm > 
meinpolygon.poly, fertig.


osm2poly ist in svn: applications/utils/osm-extract/polygons


Also wer kennt einen Dienst, mit dem ich OSM Daten in einem 50km Radius
um einen bestimmten Punkt laden kann?


Ich nicht. Am naechsten kommt da vermutlich TRAPI ran, da kannst Du 
einzelne z12-Tiles abfragen, aber das gibt dann einen ziemlich eckigen 
Kreis.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de