Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)
Am 09.07.2011 00:44, schrieb fla...@googlemail.com: > Dann tragt mal munter Gebiete ein !!! Wenn Du so scharf drauf bist, dann sollten wir das auch außerhalb von @talk-de bekanntmachen. Ciao fly ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)
Updates gibts immer Montags und Freitags. ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)
Dann tragt mal munter Gebiete ein !!! ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi
Es müssen ja nicht nur OSM'ler damit rumlaufen. Schau dir doch mal die neuen Garmin-Geräte an. Die entwicklen bestimmt kein Gerät mit einer UVP von 600-700€ ohne sinnvolle Karte wenn sie nicht wüssten, dass diese Geräte trotz ihrer Beschränkungen verkauft würden. Die Topo-Karte für Deutschland ist den Nutzern dann nochmal einen Hunderter Wert. Und nun erzähl nicht, dass es nicht möglich wäre, ein solches Gerät für 500-600€ zu bauen und mit Gewinn zu verkaufen. Die Software dürfte über kurz oder lang jedenfalls deutlich besser sein, als bspw. die von Garmin. Allein schon, weil man OSM komplett ausnutzen könnte. Henning ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi
Ich hab auch Laufräder für ein paar 1000 Euros, aber das hat nun mal nichts mit dem Navi-Markt zu tun. Tatsache ist, dass es beliebig professionelle und robuste GPS Geräte gibt die so ungefähr gleich viel kosten wie ein teures Fahrrad, ich hätte aber auch noch nie einen OSMler mit sowas rumlaufen sehen. Simon -- Sent from my Android phone with K-9 Mail. Please excuse my brevity. Sven Geggus schrieb: Simon Poole wrote: > Ist es auch nicht, aber genügend Leute zu finden, die es dann auch bezahlen > wollen . Das ist ein pseudo Argument. Im Outdoor Bereich sind Leute bereit für _gute_ Sachen richtig viel Geld auszugeben. Ich fahre zum Beispiel ein Rad mit einer 800 Euro Gangschaltung und das ist beileibe nicht das Einzige in meinem näheren Umfeld. Der Punkt hier ist doch dass man so ein System weitestgehend aus Standardkomponenten zusammenfrickeln könnte: * Arm basiertes SOC aus der Smartphonewelt (z.B. TI OMAP siehe Beagle Board) * Transreflektives Display * GPS chip Sirf III oder ähnlich * Wasserdichtes Gehäuse Spätestens beim Gehäuse hörts dann aber mit dem Selbstbau leider auf. Gruss Sven -- "Dynamische IP-Nummern sind Security-Homöopathie." (Kristian Köhntopp) /me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web _ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi
Simon Poole wrote: > Ist es auch nicht, aber genügend Leute zu finden, die es dann auch bezahlen > wollen . Das ist ein pseudo Argument. Im Outdoor Bereich sind Leute bereit für _gute_ Sachen richtig viel Geld auszugeben. Ich fahre zum Beispiel ein Rad mit einer 800 Euro Gangschaltung und das ist beileibe nicht das Einzige in meinem näheren Umfeld. Der Punkt hier ist doch dass man so ein System weitestgehend aus Standardkomponenten zusammenfrickeln könnte: * Arm basiertes SOC aus der Smartphonewelt (z.B. TI OMAP siehe Beagle Board) * Transreflektives Display * GPS chip Sirf III oder ähnlich * Wasserdichtes Gehäuse Spätestens beim Gehäuse hörts dann aber mit dem Selbstbau leider auf. Gruss Sven -- "Dynamische IP-Nummern sind Security-Homöopathie." (Kristian Köhntopp) /me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi
Ist es auch nicht, aber genügend Leute zu finden, die es dann auch bezahlen wollen . Am 08.07.2011 22:38, schrieb Sven Geggus: Henning Scholland wrote: mit eigenen Erfahrungen zum Defy kann ich dir nicht dienen, aber in radreise-forum [1] gibt es ein paar Radler, die es probiert haben. Irgendwie ist das schon merkwürdig. Es kann doch nicht so schwer sein ein wasserdichtes Gerät mit tageslichtfähigem Display und offenem Betriebssystem zu bauen. Gruss Sven ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi
Henning Scholland wrote: > mit eigenen Erfahrungen zum Defy kann ich dir nicht dienen, aber in > radreise-forum [1] gibt es ein paar Radler, die es probiert haben. Irgendwie ist das schon merkwürdig. Es kann doch nicht so schwer sein ein wasserdichtes Gerät mit tageslichtfähigem Display und offenem Betriebssystem zu bauen. Gruss Sven -- Trotz der zunehmenden Verbreitung von Linux erfreut sich der Bär, und - dank Knut - insbesondere der Eisbär, deutlich größerer Beliebtheit als der Pinguin. (Gefunden bei http://telepolis.de/) /me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
[Talk-de] Archoäologie-Karte ist aktualisiert
Hi! den einen oder anderen mag es interessieren - ich habe die Karte mal wieder aktualisiert. http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1015 Jetzt wieder regelmäßiger. Gruß Jan :-) ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi
Hallo mit eigenen Erfahrungen zum Defy kann ich dir nicht dienen, aber in radreise-forum [1] gibt es ein paar Radler, die es probiert haben. Henning [1] Bspw. http://www.rad-forum.de/topics/732006/Motorola_Defy_als_Navi die Suchfunktion dort liefert aber noch mehr. ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)
Am 06.07.2011 18:29, schrieb fla...@googlemail.com: > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map/Gebiete > > Ab morgen gibt es alle 2-3 Tage von allen dort eingetragenen Gebieten > downloadbare Listen. Klasse ! Vielen, vielen Danke für diesen schnellen Service. Grüße fly ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] OSM kompatible Navi
Jacques Nietsch wrote: > Mal sehen, ob man auch selbst erstellte Karte installieren kann. --schnipp-- Das GoPal S3857 soll ab Spätsommer zu haben sein und auf OpenStreetMap Karten, die für komplett Europa bereits vorinstalliert sind, Outdoorfreunden den Weg zeigen. --schnapp-- Interessant! Ich tendiere inzwischen aber dazu einen Outdoorfähigen Androiden anzuschaffen, denn fest eingebaute Software ist einfach zu unflexibel. An der schlechten Radfahrer und Fußgängernavigation der Outdoorgeräte von Garmin kann man das schön sehen. Für OSM muss es einfach etwas sein auf dem man eigene Applikationen installieren kann, denn auf der Seite der Nutzung von OSM Daten tut sich derzeit einiges. AFAIK gibt bzw. wird es bis Ende 2011 mindestens zwei solche Geräte geben: * Motorola Defy * Sony Ericsson Xperia active. Hat jemand schon Erfahrung mit ersterem? Letzteres ist ja noch nicht auf dem Markt. Oder gibt es vielleicht noch andere? Gruss Sven -- The source code is not comprehensible (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux) /me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Redundanz?
Am 08.07.2011 09:26, schrieb Hartmut Holzgraefe: On 07/07/2011 05:26 PM, Manuel Reimer wrote: Es ist ein unwahrscheinlicher Krampf verbundene Flächen wieder zu trennen. In der Vergangenheit habe ich da lieber die verbundenen Flächen gelöscht und neu gezeichnet. Einmal verbunden und man hat ab dem Zeitpunkt eine Wahnsinns Freude wenn doch noch was dazwischen muss. Bevor ich da was reinfummle lasse ich dann lieber den vorhandenen Stand. klingt irgendwie nach einem Job für ein Plugin ... (oh, verd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?) Das ist schon fertig. Hab' ich hier am 8.6.2011 20:23 + 20:31 geschickt, 2 postings: "So geht's: Wege mit gemeinsamen Knoten leicht trennen" Es ist ein Javascript das mit Josm und dessen scriptplugin funktioniert. Es bedient sich so (in kurz): 1) 2 Wege auswählen die man trennen möchte. 2) Script aufrufen, danach sind die gemeinsamen Knoten ausgewählt. 3) Den Weg auswählen (zusätzlich, also Ctrl-click) der abgetrennt werden soll (das wegen der Funktion in 4) 4) In Josm 'G' (Linien trennen) aufrufen fertig. Da Knoten zu mehreren Wegen als nur zu zweien gehören können geht es kaum einfacher. Automagischer bedeutet das evtl. zuviel getrennt wird. Ist das einfach genug (fürs erste)? Peter ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
[Talk-de] Verschachtelte und auf einander aufbauende Barrieren
Hey Habe auf @tagging nachgefragt aber bisher keine Antwort erhalten. Wie tragt Ihr eine Stützmauer (retaining_wall) mit einem aufgesetzten Zaun und einer Hecke ein ? Habe gerade kein Bild da aber gestern erst gesehen. Mein Ansatz wäre wohl eine Linie und 2 Relation um alles einzeln mit layer zu erfassen. Wie sieht es mit einer Türen in einem Tor aus ? Gruß fly ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Redundanz?
Am 08.07.2011 09:26, schrieb Hartmut Holzgraefe: > >> In der Vergangenheit habe ich da lieber die verbundenen Flächen >> gelöscht und neu gezeichnet. Einmal verbunden und man hat ab dem >> Zeitpunkt eine Wahnsinns Freude wenn doch noch was dazwischen muss. >> Bevor ich da was reinfummle lasse ich dann lieber den vorhandenen Stand. > > klingt irgendwie nach einem Job für ein Plugin ... > (oh, verd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?) Sinnvoller wäre es, erst einmal der unglue-Funktion beizubringen, auch bei mehreren ausgewählten Knoten zu funktionieren. Das würde die Aufgabe schon erheblich vereinfachen. Gruß, Tobias ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Redundanz?
Am 07.07.2011 12:56, schrieb Manuel Reimer: Florian Lohoff zz.de> writes: Ist mir auch so gegangen - Mal eine 10 Einwohnerstadt mit einem landuser=residential gemapped. Im nachhinein keine gute Idee :) Vermutlich deshalb unschön, weil du jetzt alles darin in ein Multipolygon packen darfst? Ist immer etwas schwierig, abzuwägen, was der richtige Weg ist. Einige Zeit habe ich z.B. auch Gebiete, die nebeneinander liegen, die Punkte "sharen" lassen. Mittlerweile habe ich das in meinem ganzen Gebiet rückgebaut, da es einfach nur unglaublich fummelig ist, in diesem Fall nochmal z.B. ein Gebiet dazwischen zu bauen, wenn man weiter detaillieren will und zwischen "landuse=residential" und "landuse=farmland" eben doch noch ein "landuse=grass" rein soll... +1 Das habe ich inzwischen auch schon mehrfach von anderen gehört die zuvor zunächst begeistert die Punkte "geshared" haben und teilweise beliebig komplexe Multipolygone zusammengestrickt hatten. Garry ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Redundanz?
Hartmut Holzgraefe php.net> writes: > On 07/07/2011 05:26 PM, Manuel Reimer wrote: > > Es ist ein unwahrscheinlicher Krampf verbundene Flächen wieder zu > > trennen. > > ACK > > [...] > > klingt irgendwie nach einem Job für ein Plugin ... > (oh, verd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?) Stimmt. Selbst das würde aber nichts daran ändern, dass ich beim schnellen "auffüllen" der Karte mit landuses, anhand von Bing-Luftbildern, niemals wissen kann ob da nicht doch ein Weg zwischen durchführt. Hier möchte ich, schon aufgrund der unklaren Verhältnisse, den nachfolgenden Mappern die Arbeit möglichst einfach gestalten. Und zwar durch bewusst getrennt gehaltene Flächen. Verbunden werden sollten Flächen also eigentlich nur dann, wenn man 100%ig sicher ist, dass da in absehbarer Zeit nichts mehr dazwischen eingezeichnet werden muss. Da man das eher selten kann, erübrigt sich für mich das Verbinden von Flächen im Allgemeinen. Da das aber andere anders handhaben und man so zwangsweise mit verbundenen Flächen konfrontiert wird, die unter Umständen für die weitere Bearbeitung getrennt werden müssen, wäre hier eine irgendwie geartete Vereinfachung der Flächentrennung schon sinnvoll. Frage ist nur, wie sowas aussehen könnte, dass es nicht mehr Schaden produziert als Nutzen... Praktisch kann so ein Tool eigentlich nur sein, wenn es auf einem Schlag große Mengen "geteilter" Knoten eindeutig machen kann. Wenn man jeden einzeln anfassen muss, dann entartet das wieder in möglicherweise stundenlanger Arbeit. Wer das einmal gemacht hat, der verbindet niemehr irgendwelche Flächen ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Gruß Manuel ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] OSM Daten im 50km Radius ermitteln
Hallo zusammen, pbftoosm kann direkt Polygone ausschneiden. Das Laden der 6GB von europe.osm.pbf war gemächlich (~1.5h), das Ausschneiden per pbftoosm war in wenigen Minuten erledigt. Die neue Karte ist auch schon auf meinem Garmin :-) Tschuess Michael ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Redundanz?
On 07/07/2011 05:26 PM, Manuel Reimer wrote: > Es ist ein unwahrscheinlicher Krampf verbundene Flächen wieder zu > trennen. ACK > In der Vergangenheit habe ich da lieber die verbundenen Flächen > gelöscht und neu gezeichnet. Einmal verbunden und man hat ab dem > Zeitpunkt eine Wahnsinns Freude wenn doch noch was dazwischen muss. > Bevor ich da was reinfummle lasse ich dann lieber den vorhandenen Stand. klingt irgendwie nach einem Job für ein Plugin ... (oh, verd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?) -- hartmut ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de