[Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Moin Moin!

In Sachen Hausnummern-Mapping bin ich auf (mindestens) zwei Probleme
gestoßen und ich bin mir sicher, dass andere auf die gleichen Probleme
gestoßen sind und wüsste gerne, wie diese in der Regel gelöst werden.

1.) Fehlende Hausnummern: Bei meinen Mapping-Touren finde ich sehr
häufig Häuser, an denen keine Hausnummern angebracht (oder nicht
findbar) sind. Das gilt auch für Häuser, bei denen ich das Grundstück
betreten wüsste, um die Hausnummer zu erfahren. Bisher habe ich bei
solchen Häusern ein fixme-Tag angebracht und die Hausnummer nicht
eingetragen. Nun häufen sich diese fixmes langsam und fangen an zu
nerven, da sie nicht wirklich korrigiert werden können. Frage also: Wie
geht man damit um?
Lösung 1: Die eben genannte fixme-Lösung mit dem Problem, dass sich
fixmes langsam häufen.
Lösung 2: Einfach (wie bei der Interpolation) raten und eintragen und
gut is.
Lösung 3: Einen Knoten setzen und eine addr:interpolation-Linie
verwenden. (Was macht man dann mit Hausnummern wie 4a, 5c usw.?)
Lösung 4: Dem Hausbesitzer eine Nachricht zukommen lassen, dass er doch
bitte eine Hausnummer anbringen möchte. Diese Lösung favorisiere ich
derzeit, bastele jedoch noch an der Formulierung und weiß auch nicht, ob
das so OK wäre.
Lösung 5: Gleich dem Ordnungsamt Bescheid geben. Das fände ich schon böse...
Lösung 6: Etwas, woran ich noch nicht gedacht habe.

2.) Interpolation mit Häusern: Das addr:interpolation-Tag (odd oder even
oder all) kann nur mit Nodes verwendet werden. Wenn Häuser jedoch als
Gebäude eingetragen sind, kann dieses Tag nicht verwendet werden (oder
doch?), da man keine Linie zwischen zwei Gebieten ziehen kann. Z.B. in
Clausthal-Zellerfeld meldet der housenumer validator deshalb einige
Fehler, die aus diesem Problem resultieren. Daher meine Frage, was ihr
von einer interpolation-Relation halten würdet. Dort könnten dann auch
Gebäude als Start- oder End-Punkt herhalten.

Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
Andre


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sa, Mai 24, 2014 at 09:52:16 +0200, Andre Hinrichs wrote:
 In Sachen Hausnummern-Mapping bin ich auf (mindestens) zwei Probleme
 gestoßen und ich bin mir sicher, dass andere auf die gleichen Probleme
 gestoßen sind und wüsste gerne, wie diese in der Regel gelöst werden.
 
 1.) Fehlende Hausnummern: Bei meinen Mapping-Touren finde ich sehr
 häufig Häuser, an denen keine Hausnummern angebracht (oder nicht
 findbar) sind. Das gilt auch für Häuser, bei denen ich das Grundstück
 betreten wüsste, um die Hausnummer zu erfahren. Bisher habe ich bei
 solchen Häusern ein fixme-Tag angebracht und die Hausnummer nicht
 eingetragen. Nun häufen sich diese fixmes langsam und fangen an zu
 nerven, da sie nicht wirklich korrigiert werden können. Frage also: Wie
 geht man damit um?
 Lösung 1: Die eben genannte fixme-Lösung mit dem Problem, dass sich
 fixmes langsam häufen.
 Lösung 2: Einfach (wie bei der Interpolation) raten und eintragen und
 gut is.
 Lösung 3: Einen Knoten setzen und eine addr:interpolation-Linie
 verwenden. (Was macht man dann mit Hausnummern wie 4a, 5c usw.?)
 Lösung 4: Dem Hausbesitzer eine Nachricht zukommen lassen, dass er doch
 bitte eine Hausnummer anbringen möchte. Diese Lösung favorisiere ich
 derzeit, bastele jedoch noch an der Formulierung und weiß auch nicht, ob
 das so OK wäre.
 Lösung 5: Gleich dem Ordnungsamt Bescheid geben. Das fände ich schon böse...
 Lösung 6: Etwas, woran ich noch nicht gedacht habe.

Wenn offensichtlich ist, um welche Nummer es sich handeln muss, dann würde ich
die eintragen, wenn nicht, dann würde ich garnichts tun. Offensichtlich wäre
das z.B. bei Häusern in einer Reihe, wo die links und rechts stehenden Häuser
Nummern haben. Ein FIXME bringt eigentlich nichts, weil man ja auch ohne das
sehen kann, dass das Haus keine Nummer hat. Um das zu unterscheiden von
Gebäuden, die keine Adresse haben, sollte man wo möglich Gebäude ohne Adresse
anders eintragen, z.B. als building=garage, wenn es eine Garage ist. Siehe
dazu auch diese QA-Seite: http://qa.poole.ch/

Den Hausbesitzern eine Nachricht zukommen zu lassen ist schwierig. Den
Haus*bewohnern* vielleicht, aber die sind ja nicht unbedingt die Besitzer und
eben darum auch die falschen Ansprechpartner. Wahrscheinlich käme es vielen
auch etwas komisch vor, so eine Nachricht im Briefkasten zu haben. Du könntest
Dich natürlich mit dem lokalen Roten Kreuz oder der Feuerwehr zusammen tun
und mit denen ein Formschreiben aufsetzen, dass sie empfehlen Hausnummern
anzubringen, damit das Haus im Notfall schnell gefunden wird. Vielleicht
freuen sich diese Organisationen, wenn man ihnen eine Hilfe anbietet, sowas
zu verteilen.

Oder Du redest mit dem Briefträger und läßt dir von ihm sagen, welche Nummern
diese Häuser haben...

 2.) Interpolation mit Häusern: Das addr:interpolation-Tag (odd oder even
 oder all) kann nur mit Nodes verwendet werden. Wenn Häuser jedoch als
 Gebäude eingetragen sind, kann dieses Tag nicht verwendet werden (oder
 doch?), da man keine Linie zwischen zwei Gebieten ziehen kann. Z.B. in
 Clausthal-Zellerfeld meldet der housenumer validator deshalb einige
 Fehler, die aus diesem Problem resultieren. Daher meine Frage, was ihr
 von einer interpolation-Relation halten würdet. Dort könnten dann auch
 Gebäude als Start- oder End-Punkt herhalten.

Interpolationslinien waren immer nur als eine temporäre Maßnahme gedacht,
um das mappen etwas schneller zu machen. Wo es Gebäude schon gibt, gibt
es keinen Grund mehr, diese Gebäude nicht alle einzeln mit der richtigen
Adresse zu versehen. Alles andere macht es nur unnötig kompliziert.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.jochentopf.com/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Von: Andre Hinrichs [mailto:andre.hinri...@gmx.de]
 1.) Fehlende Hausnummern: 

Manchmal steht die Hausnummer nicht am Haus, sondern nur klein in der Nähe
des Briefkastens.

Oft helfen Internet-Suchmaschinen:
1. Namen an der Klingel oder am Briefkasten gelesen - Danach suchen
2. Suche nach vermuteten Hausnummern
Irgendwo (Telefon-Verzeichnisse oder sonstwo) werden weitere Adressdaten
damit verknüpft gefunden.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Andreas Neumann


Am 24.05.2014 09:52, schrieb Andre Hinrichs:
 Moin Moin!
 
 Lösung 2: Einfach (wie bei der Interpolation) raten und eintragen und
 gut is.

Das ist die Lösung, die ich meist nutze. Manchmal versuche ich durch
drittquellen mein geratenes zu verifizieren.

 Lösung 5: Gleich dem Ordnungsamt Bescheid geben. Das fände ich schon böse...

Das klingt böse, wäre aber der korrekte Weg. Zumal ich die verdutzten
Gesichter im Ordnungsamt sehen möchte :D. Warum der korrekte Weg? Bei
vielen Komunen ist es in einer Verordnung geregelt, dass jedes
Grundstück eine von außen gut sichtbare Hausnummer haben muss. Leider
halten sich, insbesondere auf den Vororten (wo doch jeder weiß, dass
hier Nummer X ist), recht viele nicht an diese Anordnung.

Ein Beispiel aus unserer Nachbarkomune (ich finde es für Ilmenau grad
nicht):
http://www.arnstadt.de/dokumente/47b6c1f9de4f939fbec7ba9c0faa1a6f.pdf
§6 tut dann sogar weh ;) Bring mal deine Bank dazu dir 10.000 DM
auszuzahlen :D

 2.) Interpolation mit Häusern: Das addr:interpolation-Tag (odd oder even
 oder all) kann nur mit Nodes verwendet werden. Wenn Häuser jedoch als
 Gebäude eingetragen sind, kann dieses Tag nicht verwendet werden (oder
 doch?), da man keine Linie zwischen zwei Gebieten ziehen kann. Z.B. in
 Clausthal-Zellerfeld meldet der housenumer validator deshalb einige
 Fehler, die aus diesem Problem resultieren. Daher meine Frage, was ihr
 von einer interpolation-Relation halten würdet. Dort könnten dann auch
 Gebäude als Start- oder End-Punkt herhalten.

Dagegen! Es war schon kompliziert genug Interpolationen mit Punkten nach
allen regelkonform auszuwerten. Relationen macht das ungemein
komplizierter. Falls Gebäude drin liegen lege ich einfach den Node mit
der Hausnummer IN das Gebäude oder unterbreche entsprechend vor und nach
dem Gebäude die Interpolation.

Die Interpolation ist soundso nur eine Hilfe um länge Straßenzüge
schneller mappen zu können. Besser wäre es jede Adresse einzeln zu
mappen. Hier in der Gegend haben sich bereits einzelne Nutzer daran
gemacht Interpolationen aufzulösen.

 Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
 Andre

-- 
Andreas Neumann
http://map4Jena.de
http://Stadtplan-Ilmenau.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rad-Wander-Skate-Routen

2014-05-24 Diskussionsfäden Thorsten Nau
Der Semikolon-Ansatz könnte darüber hinaus noch einen weiteren Nachteil 
haben: Die Reihenfolge der Einträge... Rein theoretisch kann das Feld 
mindestens sieben Stellen bzw. Ausprägungen haben:


- Wanderroute
- Fahrradroute
- Inline-Skating-Route
- Nordic-Walking-Route
- Langlauf-Route
- MTB-Route
- Reitroute
- 

Weitere Ausprägungen sind natürlich möglich. Entweder legt man für jede 
einzelne Position fest, an welcher Position sich welche 
Fortbewegungsart befindet (ähnlich dem Key osmc:symbol), oder man 
wählt einen ganz anderen Ansatz (wenn man nicht für jede einzelne 
Fortbewegungsart eine eigene Relation möchte):


Denkbar hierfür wäre bspw. folgendes Tagging-Schema (analog bspw. dem 
ÖPNV-Schema):


type = route
route = hiking, foot oder dergleichen (je nach Hauptnutzungsart, oder 
auch eine neue Ausprägung, die besagt, dass es sich hier um eine 
ausgeschilderte Wegroute handelt)

network = *
ref = *
name = *
symbol = *
... und die anderen notwendigen Tags.

Hinzu könnten dann noch folgende Tags kommen, die aussagen, für welche 
Fortbewegungsart der ausgewiesene Weg noch genutzt werden kann - bspw.:


hiking=yes
biking=yes
skating=yes
nordic=yes
mtb=no
riding=no


Hierdurch könnte dann z.B. explizit unterschieden werden, ob eine Route 
für Reiter oder MTB möglich bzw. zugelassen ist (wenn die Route über 
Wege führt, die explizit für Reiter / MTB / etc. durch entsprechende 
Zeichen gesperrt sind). Weiterer Vorteil wäre, dass hier noch eine 
zusätzliche Möglichkeit geschaffen werden könnte, um z.B. zu 
kennzeichnen, ob eine ausgeschilderte Route für Rollstuhlfahrer, 
Kinderwagen, etc. befahrbar ist. Bei entsprechendem Interesse, müsste 
das natürlich noch entsprechend ausgearbeitet werden.



VG,
Thorsten



Am 23.05.2014 23:50, schrieb NopMap:

Thorsten Nau wrote

ich würde je Fortbewegungsart eine separate route-Relation erstellen.

+1

Eine dedizierte Relation pro Route ist IMHO die einzig vernünftige Lösung,
auch wenn die Routen für verschiedene Modi zufällig auf dem gleichen
physikalischen Weg liegen.

Wie schon weiter oben geschrieben muß bei der kleinsten Abweichung in der
Wegführung sowieso eine eigene Relation geschaffen werden. Ich halte es für
so extrem selten daß mehrere Routen in allen Details exakt die gleiche
Wegstrecke haben, so daß der Gewinn für einer Sonderregelung für solche
Fälle praktisch gleich Null ist. Der Schaden durch Verwirrung und Relationen
die von den meisten Auswertern nicht ausgewertet werden können ist dagegen
groß.

Der Semikolon-Ansatz löst das Problem nicht mal ansatzweise. An einer
Route-Relation hängen meist noch zahlreiche weitere Werte.
- Es gibt keine Möglichkeit auszudrücken wenn ein Tag nur für eine, aber
nicht alle der Semikolon-Werte gültig sein soll.
- Auch für manche Zusatztags wie network, ref, state, description gibt es
Werte die für jeden Semikolon-Wert anders sein können. Es gibt keine
Möglichkeit das eindeutig auszudrücken, noch mehr Semikolons sind keine
Lösung weil dann immer noch offen ist, welcher Wert zur welchem anderen Wert
gehört. Eine Reihenfolge ist nicht definiert. Dazu kann sich noch die Anzahl
der Werte unterscheiden, z.B. es gibt eine network Einteilung nur für
Wandern und Radeln, aber nicht für's Skaten.

bye, Nop



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Rad-Wander-Skate-Routen-tp5807026p5807123.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Oh, gefunden! Ilmenau hat sogar schon auf Euro umgestellt

http://www.ilmenau.de/files/30-8.pdf

Sehr schön finde ich auch, das genau vorgeschrieben ist, wie die Nummer
angebracht sein muss und auszusehen hat. Also: Schau, ob es bei deiner
Komune auch eine solche Verordnung gibt und schreib eine Anzeige. Du
bekommst soundso nie heraus wer wo der Hauseigentümer ist. Vergeude
daher nicht dafür deine Zeit und lass dein Steuergeld für dich arbeiten.

MfG Andreas

-- 
Andreas Neumann
http://map4Jena.de
http://Stadtplan-Ilmenau.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 24.05.2014 10:17, schrieb Bernhard Weiskopf:
 Von: Andre Hinrichs [mailto:andre.hinri...@gmx.de]
 1.) Fehlende Hausnummern: 
 
 Manchmal steht die Hausnummer nicht am Haus, sondern nur klein in der Nähe
 des Briefkastens.
stimmt
 
 Oft helfen Internet-Suchmaschinen:
 1. Namen an der Klingel oder am Briefkasten gelesen - Danach suchen
 2. Suche nach vermuteten Hausnummern
 Irgendwo (Telefon-Verzeichnisse oder sonstwo) werden weitere Adressdaten
 damit verknüpft gefunden.
Diese Informationen sind nur meistens entweder falsch oder nicht als
Quelle erlaubt.
Ich weiß - theoretisch kann man hier Einzelfall und damit zu geringe
Menge übernommener Daten annehmen, aber das gälte eben nur im
Einzelfall; Internetsuche als Quelle zu nutzen läuft, auf OSM insgesamt
gesehen, eben doch zu einer Übernahme zu vieler Daten hinaus, und damit
wäre das nicht mehr erlaubt.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Steinfelder Waschkeller == Lavoir?

2014-05-24 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Hallo,

vor einiger Zeit habe ich in dem Zusammenhang schonmal gefragt.

Im Zusammenhang mit unserem Heimat- und Geschichtsverein erfasse ich 
Daten zu historischen Objekten in unserer Gemeinde.


Im konkreten Fall geht es mir um den Steinfelder Waschkeller:

http://hgv-steinfeld.de/waschkeller.html

Bei einem Blick auf das Tagging für die Karte historischer Objekte bin 
ich auf folgendes gestoßen:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Historical_Objects/Karteneigenschaften#Lavoir

Von der Idee her scheint mir das zu passen. Die Wikipedia sagt aber:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lavoir
| Als Lavoir werden im französischen Sprachraum öffentliche, meist
| überdachte Waschplätze bezeichnet.

Französisch ist unser Waschkeller nicht. Allerdings gibt es durchaus 
auch außerhalb von Frankreich Lavoirs in der OSM-Datenbank.


Was meint ihr? Kann ich hier historic=lavoir setzen?

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Hallo,

ein fixme habe ich dafür bisher nie angebracht. Ich erfasse das was 
ich beim Abfahren einer Straße ohne viel Aufwand erfassen kann. Alles 
andere sind dann halt Lücken die ggf. später geschlossen werden können.


Wenn du zufällig einen Bewohner sichtest, dann wäre es auch durchaus 
eine Option einfach mal freundlich zu fragen. Schlimmstenfalls stehst du 
danach halt immer noch ohne Hausnummer da. Besonders praktisch in dem 
Fall sind natürlich Flyer die über OSM aufklären.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rad-Wander-Skate-Routen

2014-05-24 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Fri, May 23, 2014 at 02:50:47PM -0700, NopMap wrote:
 Thorsten Nau wrote
  ich würde je Fortbewegungsart eine separate route-Relation erstellen. 
 
 +1
 
 Eine dedizierte Relation pro Route ist IMHO die einzig vernünftige Lösung,
 auch wenn die Routen für verschiedene Modi zufällig auf dem gleichen
 physikalischen Weg liegen.

Es geht hier nicht um überlappende Routen, die gehören selbstverständlich
in verschiedene Relationen. Es geht um eine Route, die von Anfang an
für verschieden Modi konzipiert und auch ausgewiesen ist. In Europa
findet man sowas relativ selten, aber in Amerika sind solche
Multi-Use-Routen weiter verbreitet, besonders wohl auf ehemaligen
Bahnstrecken. Die Relation zu duplizieren bildet sowas meiner
Meinung nach ungenügend ab.

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Am 24.05.2014 10:27, schrieb Andreas Neumann:

 Lösung 5: Gleich dem Ordnungsamt Bescheid geben. Das fände ich schon böse...
 Das klingt böse, wäre aber der korrekte Weg. Zumal ich die verdutzten
 Gesichter im Ordnungsamt sehen möchte :D. Warum der korrekte Weg? Bei
 vielen Komunen ist es in einer Verordnung geregelt, dass jedes
 Grundstück eine von außen gut sichtbare Hausnummer haben muss. Leider
 halten sich, insbesondere auf den Vororten (wo doch jeder weiß, dass
 hier Nummer X ist), recht viele nicht an diese Anordnung.

 Ein Beispiel aus unserer Nachbarkomune (ich finde es für Ilmenau grad
 nicht):
 http://www.arnstadt.de/dokumente/47b6c1f9de4f939fbec7ba9c0faa1a6f.pdf
 §6 tut dann sogar weh ;) Bring mal deine Bank dazu dir 10.000 DM
 auszuzahlen :D

Abgesehen von den 10 kDM finde ich auch die Rechtsgrundlage
...  § 287 des Zivilgesetzbuches der DDR (ZGB) ...
sehr fragwürdig.
Ja, es wäre der korrekte Weg, einen Hausbesitzer zur Anbringung der
vorgeschriebenen Hausnummer zu bringen.

Es würde aber auch Anlass dazu geben, dass die Bevölkerung meint die
von OSM sind doch die, die einen beim Amt anschwärzen.
Das können wir nicht wirklich wollen?

Eine Zusammenarbeit mit dem örtlichen Rettungsdienst im Sinne von
Hausnummern können Leben retten wäre viel positiver.
Mir ist in Erinnerung gebliebenen, dass vor vielen Jahren die
Beleuchtungspflicht für HAusnummern (in Berlin?) zur Erfindung der
10-Watt-Glühbirne führte.

Hier könnte man argumentieren Ihre Nummer braucht nicht mal beleuchtet
zu werden, aber so 'ne Hausnummer wär'schon gut

Grüße
Andreas





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sa, Mai 24, 2014 at 10:27:19 +0200, Andreas Neumann wrote:
  Lösung 5: Gleich dem Ordnungsamt Bescheid geben. Das fände ich schon böse...
 
 Das klingt böse, wäre aber der korrekte Weg. Zumal ich die verdutzten
 Gesichter im Ordnungsamt sehen möchte :D. Warum der korrekte Weg? Bei
 vielen Komunen ist es in einer Verordnung geregelt, dass jedes
 Grundstück eine von außen gut sichtbare Hausnummer haben muss. Leider
 halten sich, insbesondere auf den Vororten (wo doch jeder weiß, dass
 hier Nummer X ist), recht viele nicht an diese Anordnung.

Also das finde ich jetzt doch sehr bedenklich, wenn sich Mapper hier als
Hilfspolizisten aufschwingen. Dem Hausbesitzer vorzuschlagen, eine
Hausnummer anzubringen, damit das Haus im Notfall schneller gefunden wird,
das ist eine nette Hilfe, oder der Stadt zu melden, wenn man eine kaputte
Straßenlaterne gefunden hat beim Mappen. Aber Leute anzuschwärzen, weil
sie keine Hausnummer am Haus haben?

Viele Leute haben eh schon Angst um ihre Privatssphäre, wenn sie mitbekommen,
dass wir ihre Häuser mappen, wenn sie jetzt noch Angst haben müssen, dass wir
hinter ihnen herspionieren, dann haben wir bald einen Rufe wie Google. :-)

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.jochentopf.com/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden simson.gert...@gmail.com

Noch ein Geheimtipp:
Häufig steht die Hausnummer auch auf der Mülltonne (entweder ganz groß 
oder auch als kleiner Aufkleber vom Entsorgungsunternehmen) und kann 
eine vermutete Hausnummer bestätigen.


VG
Klumbumbus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

Am 24.05.2014 12:18, schrieb simson.gert...@gmail.com:
 Noch ein Geheimtipp:
 Häufig steht die Hausnummer auch auf der Mülltonne (entweder ganz groß
 oder auch als kleiner Aufkleber vom Entsorgungsunternehmen) und kann
 eine vermutete Hausnummer bestätigen.

Wenn man an die Mülltonne einigermaßen legal rankommt (und die nicht
weit im Privatgrundstück steht, das man nicht betreten darf), wäre das
eine Option.

Ich glaube aber, dass man beim Mülltonnenmappen noch auffälliger ist,
als nur mit Klemmbrett oder Smartphone unterwegs zu sein.

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rad-Wander-Skate-Routen

2014-05-24 Diskussionsfäden rainerU

Am 23.05.2014 08:15, schrieb Henning Scholland:
 Die Semikolon-Variante finde ich auch nur bedingt gut. Es bleibt ja
 letztlich nicht bei dem einen Semikolon. Bei network tritt das gleiche
 auf. Zumal man den Ansatz komplett vergessen kann, wenn sich die Wege
 unterscheiden. Mal muss der Radfahrer auf die Straße, mal darf der
 Reiter nicht über die Brücke.

Bei den Vias Verdes in Spanien und den Voies Vertes in Frankreich ist 
das der Normalfall. Beide sind grundsätzlich für Fußgänger, Radfahrer, 
Skater und Reiter bestimmt, aber nicht alle Abschnitte sind für jede 
Nutzergruppe freigegeben bzw. verlaufen unterschiedlich für die 
Nutzergruppen. Die meisten dieser Routen sind derzeit als bicycle 
getaggt und die zugrundeliegenden Wege mit access-Tags versehen.


Wenn man die Situation über mehrere Relationen lösen will, und 
wahrscheinlich ist das der einzige Weg mit den heute verfügbaren 
Mitteln, dann sollte man Redundanz vermeiden und Abschnitte mit 
einheitlicher Nutzung auch nur einmal erfassen. Das könnte dann z.B. so 
aussehen:


Pro einheitlich genutztem Abschnitt eine Relation mit

route=multi_usage
nutzungsart=[yes|no] mit nutzungsart=bicycle|hiking|inline_skates...

und eine Super-Relation ebenfalls vom Typ multi_usage

Grüße
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden simson.gert...@gmail.com

Am 24.05.2014 12:23, schrieb Michael Reichert:
Wenn man an die Mülltonne einigermaßen legal rankommt (und die nicht 
weit im Privatgrundstück steht, das man nicht betreten darf), wäre das 
eine Option. Ich glaube aber, dass man beim Mülltonnenmappen noch 
auffälliger ist, als nur mit Klemmbrett oder Smartphone unterwegs zu 
sein. Viele Grüße Michael 


Manche Mülltonen stehen ja direkt am Grundstückseingang und wenn gerade 
Sammlung ist stehen sogar alle am Straßenrand. Oder solch eine Nummer 
sieht man auch von weitem: 
http://www.aufklebermacher.de/hausnummer-aufkleber-muelltonne.jpg .


Klar, wenn da gerade die halbe Nachbarschaft draußen präsent ist, würde 
ich auch nicht die Mülltonnen bis ins Detail inspizieren ;)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Einfach Mapping-Spaziergang nach Müllabfuhr-Kalender planen ;)

Gruß
Peter

Am 24.05.2014 12:23, schrieb Michael Reichert:
 Hallo,
 
 Am 24.05.2014 12:18, schrieb simson.gert...@gmail.com:
 Noch ein Geheimtipp:
 Häufig steht die Hausnummer auch auf der Mülltonne (entweder ganz groß
 oder auch als kleiner Aufkleber vom Entsorgungsunternehmen) und kann
 eine vermutete Hausnummer bestätigen.
 
 Wenn man an die Mülltonne einigermaßen legal rankommt (und die nicht
 weit im Privatgrundstück steht, das man nicht betreten darf), wäre das
 eine Option.
 
 Ich glaube aber, dass man beim Mülltonnenmappen noch auffälliger ist,
 als nur mit Klemmbrett oder Smartphone unterwegs zu sein.
 
 Viele Grüße
 
 Michael
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 24. Mai 2014 10:27 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:


 Am 24.05.2014 09:52, schrieb Andre Hinrichs:

 Lösung 5: Gleich dem Ordnungsamt Bescheid geben. Das fände ich schon böse...

 Das klingt böse, wäre aber der korrekte Weg. Zumal ich die verdutzten
 Gesichter im Ordnungsamt sehen möchte :D. Warum der korrekte Weg? Bei
 vielen Komunen ist es in einer Verordnung geregelt, dass jedes
 Grundstück eine von außen gut sichtbare Hausnummer haben muss. Leider
 halten sich, insbesondere auf den Vororten (wo doch jeder weiß, dass
 hier Nummer X ist), recht viele nicht an diese Anordnung.

Die Pflicht zur Anbringung einer Hausnummer ergibt sich übrigens aus §
126 Abs. 3 Satz 1 BauGB.

Du musst es ja nicht im Sinne einer Anzeige formulieren. Wenn du
schilderst was OSM tut und darauf hinweist, welche Probleme du bei den
Hausnummern festgestellt hast, dann ergibt sich vielleicht auch die
Möglichkeit einer Kooperration -- Straßenlisten u.ä. Das hängt aber
auch davon ab, ob dir Kontakt mit Menschen und Ämtern liegt.
Vielleicht findet sich ja in der Behörde jemand, der für ein
gegenseitiges Geben und Nehmen in diesem Bereich offen ist. Vielleicht
sucht ja dere Bürgermeister gerade nach ener Möglichkeit, sich im
Bereich des Open Government zu profilieren.

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Bitte nicht falsch verstehen. Ich will nicht als Hilfssheriff auftreten
und meinen Lebenssinn im Anschwärzen von Leuten finden. Jedoch ist es
für das Ordnungsamt ungemein einfacher den Hauseigentümer anzuschreiben,
um den Fauxpax mit ihm zu klären. So wie ich meine Komune kenne, wird
hier auch nicht gleich ein Ordnungsgeldbescheid ausgeschrieben, sondern
erst einmal ein mahnendes Schreiben aufgesetzt.

Die Verbindung zw. Anschwärzen und OSM sehe ich auch nicht wirklich.
Solange ich nicht in der Zeitung einen Artikel schreibe, dass ich für
OSM Hauseigentümer anschwärze, werden die Beschuldigten maximal meinen
Namen erfahren. Das hat aber nix mit OSM zu tun.

Den herablassenden Verweis auf das angeführte DDR-Gesetz kommentiere ich
jetzt nicht.

Am 24.05.2014 13:19, schrieb Falk Zscheile:
 Am 24. Mai 2014 10:27 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:


 Am 24.05.2014 09:52, schrieb Andre Hinrichs:
 
 Lösung 5: Gleich dem Ordnungsamt Bescheid geben. Das fände ich schon böse...

 Das klingt böse, wäre aber der korrekte Weg. Zumal ich die verdutzten
 Gesichter im Ordnungsamt sehen möchte :D. Warum der korrekte Weg? Bei
 vielen Komunen ist es in einer Verordnung geregelt, dass jedes
 Grundstück eine von außen gut sichtbare Hausnummer haben muss. Leider
 halten sich, insbesondere auf den Vororten (wo doch jeder weiß, dass
 hier Nummer X ist), recht viele nicht an diese Anordnung.

 Die Pflicht zur Anbringung einer Hausnummer ergibt sich übrigens aus §
 126 Abs. 3 Satz 1 BauGB.

Interessant. Das kannte ich noch gar nicht!

 Du musst es ja nicht im Sinne einer Anzeige formulieren. Wenn du
 schilderst was OSM tut und darauf hinweist, welche Probleme du bei den
 Hausnummern festgestellt hast, dann ergibt sich vielleicht auch die
 Möglichkeit einer Kooperration -- Straßenlisten u.ä. Das hängt aber
 auch davon ab, ob dir Kontakt mit Menschen und Ämtern liegt.
 Vielleicht findet sich ja in der Behörde jemand, der für ein
 gegenseitiges Geben und Nehmen in diesem Bereich offen ist. Vielleicht
 sucht ja dere Bürgermeister gerade nach ener Möglichkeit, sich im
 Bereich des Open Government zu profilieren.

Ich würde es wenn, dann so machen. Die Hoffnung der Zusammenarbeit habe
ich nur begrenzt. Ich habe bereits von der Stadt begrenzte
Datenzuwendungen erhalten, jedoch ist eine Zusammenarbeit nur mit
bestimmten Mitarbeitern recht erfolgreich.

 Gruß Falk

-- 
Andreas Neumann
http://map4Jena.de
http://Stadtplan-Ilmenau.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steinfelder Waschkeller == Lavoir?

2014-05-24 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

wenn man einen französischen Begriff, der es zumindest nicht ins Oxford 
Dictionary geschafft hat und somit m. E. nicht in den englischen 
Sprachgebrauch übernommen wurde, als Wert verwenden möchte.
Ich halte historic=laundry für OSM-konformer - allerdings stimmt taginfo 
mit den Füßen anders ab ...


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern-Mapping

2014-05-24 Diskussionsfäden Caronna

Am 24.05.2014 09:52, schrieb Andre Hinrichs:

1.) Fehlende Hausnummern: Bei meinen Mapping-Touren finde ich sehr
häufig Häuser, an denen keine Hausnummern angebracht (oder nicht
findbar) sind.
gibts von der Gemeinde (etc) keine Stelle (Karte) im Netz wo die 
Grundstücke (etc) angegeben sind?

Zumindest abgleichen ist das erlaubt?
Letztlich ist doch abgehen und nachschauen auch nichts anderes. Die 
Nummerierung ist ja auch ein Behördenvorgang.


Grüße aus der Eifel
Steffen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rad-Wander-Skate-Routen

2014-05-24 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Auch hier in Italien haben wir sehr haeufig percorsi ciclopedonali die
komplett identisch sind fuer beide Verkehrsmittel. Meistens sind auch
Radwege ciclopedonali. Reine Radwege sind sehr selten. Hinzu kommen in
den Bergen sehr viele Wander+MTB Routen.
Was mich auf ein anderes Thema bringt: Radrouten sollten noch mit Radtypen
gekennzeichnet werden: Rennrad - Touringrad - MTB und da taucht dann
daselbe Problem der kombinierten Nutzbarkeit auf.
Rennradstrecken sind meistens auch mit dem Touringrad befahrbar,
MTB-Strecken selten. Ich habe als Nutzer beim Planen von Touring-Radrouten
haeufiger Probleme mit reinen MTB -Routen gehabt, die nicht als solche zu
erkennen sind.

Volker


2014-05-24 12:30 GMT+02:00 rainerU ra...@sfr.fr:

 Am 23.05.2014 08:15, schrieb Henning Scholland:

  Die Semikolon-Variante finde ich auch nur bedingt gut. Es bleibt ja
  letztlich nicht bei dem einen Semikolon. Bei network tritt das gleiche
  auf. Zumal man den Ansatz komplett vergessen kann, wenn sich die Wege
  unterscheiden. Mal muss der Radfahrer auf die Straße, mal darf der
  Reiter nicht über die Brücke.

 Bei den Vias Verdes in Spanien und den Voies Vertes in Frankreich ist das
 der Normalfall. Beide sind grundsätzlich für Fußgänger, Radfahrer, Skater
 und Reiter bestimmt, aber nicht alle Abschnitte sind für jede Nutzergruppe
 freigegeben bzw. verlaufen unterschiedlich für die Nutzergruppen. Die
 meisten dieser Routen sind derzeit als bicycle getaggt und die
 zugrundeliegenden Wege mit access-Tags versehen.

 Wenn man die Situation über mehrere Relationen lösen will, und
 wahrscheinlich ist das der einzige Weg mit den heute verfügbaren Mitteln,
 dann sollte man Redundanz vermeiden und Abschnitte mit einheitlicher
 Nutzung auch nur einmal erfassen. Das könnte dann z.B. so aussehen:

 Pro einheitlich genutztem Abschnitt eine Relation mit

 route=multi_usage
 nutzungsart=[yes|no] mit nutzungsart=bicycle|hiking|inline_skates...

 und eine Super-Relation ebenfalls vom Typ multi_usage

 Grüße
 Rainer



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
Volker SCHMIDT
Via del Cristo 28
35127 Padova
Italy

mailto:vosc...@gmail.com
phone +39 049 851 519
personal mobile+39 340 1427 105
skype: volker.schmidt
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ARD Ratgeber: Internet - Alternativen zu Google-Maps Open Source

2014-05-24 Diskussionsfäden Andreas Goss

http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/internet/sendung/wdr/sendung-vom-24052014-100.html

##

Direktlinks:

Alternativen zu Google-Maps: 
http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/internet/sendung/wdr/sendung-vom-24052014-106.html


Deeplink: Open Source: 
http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/internet/sendung/wdr/sendung-vom-24052014-110.html



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import Stadtteilgrenzen Kreis Recklinghausen

2014-05-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Hi, damit hier niemand meint, die Sache wäre eingeschlafen.

Die Shapes sind konvertiert, in Josm geladen und segmentiert. d.h. es gibt
für jedes Grenzstück einen einzigen separaten Way, der nur noch eingewoben
werden muß.

Ich hänge mal ein source:boundary=Kreisverwaltung Kreis Recklinghausen -
2014 dran und mach das auch bei den Changesets. Ändern kann man das bei den
Segmenten ja immer noch, wenn jemand es besser wissen sollte.

Gruss
walter 

ps: klemmt heute, daher eventuell doppelpost.



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Import-Stadtteilgrenzen-Kreis-Recklinghausen-tp5806593p5807195.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ARD Ratgeber: Internet - Alternativen zu Google-Maps Open Source

2014-05-24 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
hallo,

also das Beispiel tüschenbroicher mühle kann ich per OSM finden.
Haben die ARDler was falsch gemacht?

Am 24.05.2014 21:25, schrieb Andreas Goss:


 Alternativen zu Google-Maps:
 http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/internet/sendung/wdr/sendung-vom-24052014-106.html



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ARD Ratgeber: Internet - Alternativen zu Google-Maps Open Source

2014-05-24 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Während Google Maps Rechtschreibfehler korrigiert, findet 
 OpenStreetMap das Ziel noch nicht einmal bei korrekter Schreibweise.

Naja, wer (beim Fernsehen) Sattelitenbilder schreibt braucht sicherlich
eine extrem fehlertolerante Suche.

Bernhard


 Von: Andreas Schmidt [mailto:schmidt-postf...@freenet.de]
 
 also das Beispiel tüschenbroicher mühle kann ich per OSM finden.
 Haben die ARDler was falsch gemacht?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ARD Ratgeber: Internet - Alternativen zu Google-Maps Open Source

2014-05-24 Diskussionsfäden Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 24.05.2014 22:18, schrieb Andreas Schmidt:
 hallo,
 
 also das Beispiel tüschenbroicher mühle kann ich per OSM finden. 
 Haben die ARDler was falsch gemacht?

Naja ein wenig. Wenn man ein OSM-Routerfrontend mit einem Datenstand
von 10/2012 nutzt, braucht man sich auch nicht über das Ergebnis
wundern. Warum haben sie nur ein wenig falsch gemacht? Der Router wird
halt recht prominent erwähnt. Bspw. auf der Seite openstreetmap.de
oder auch im osm-wiki. Google-Ranking tut dann sein übriges.

Henning

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJTgQkdAAoJEKXggIeC16WPQu4H/28+mqFBNWxeKZG783WLWJIo
ldz33caR2D9MafVuEr+rK73xSQPQhGTm6MqrnmaX30EJ+KKwAUsGj9ujZP9ylZv3
5nSHh9BgVkIwcOnfERUaOJ4FdjhonSVBgfcVgza9zBZBvEVSJCtfIY49KD+TS9Lm
R99mK23DiWFijrshck0A8PAIVAtwi7ZhJHocNoqzCCz4GADv8/feYt/PzcmDU1sr
mOqtMCeDJnWEFDLZ3jdGs0gU5TqjO2XBFFE9AyyorcF0luoo/N+5u8RRhXsgFl9q
ZPm9kTqlKUvQc/j4QCc/oVwoCLWehlPCNk4djUvD/dWSCfc3277VTHVa+xQTPfE=
=Daz5
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rad-Wander-Skate-Routen

2014-05-24 Diskussionsfäden Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

in der IT-Theorie magst du recht haben, dass dies eine saubere
Variante ist, die Redundanz verhindert. OSM ist aber deutlich mehr als
IT-Theorie. Menschen müssen die Routen warten können. Menschen müssen
entscheiden können, was zu tun ist, wenn sie den Weg bearbeiten
wollen. All das wird komplexer. Der typische Mapper hat keine Lust
sich ewig einzulesen, bis er seine Info richtig in OSM platzieren
kann. Entweder er versteht es gleich oder er lässt es. Relationen sind
da ohnehin schon etwas abstrakt. Komplexe Relationskonstrukte blicken
teilweise erfahrene Mapper nicht. Das Problem siehst du beim
ÖPNV-Schema. Es hat einen Grund, warum sich nur sehr wenige damit
befassen.

Die Auswertung wird auch komplexer. Einen Vorteil neben der Redundanz
sehe ich nicht und da würde ich die einfachere Datenstruktur in jedem
Fall bevorzugen. Denn das braucht es, um es vielen zu ermöglichen
daran mitzuwirken und das macht OSM letztlich aus.

Henning

Am 24.05.2014 12:30, schrieb rainerU:
 Wenn man die Situation über mehrere Relationen lösen will, und 
 wahrscheinlich ist das der einzige Weg mit den heute verfügbaren 
 Mitteln, dann sollte man Redundanz vermeiden und Abschnitte mit 
 einheitlicher Nutzung auch nur einmal erfassen. Das könnte dann
 z.B. so aussehen:
 
 Pro einheitlich genutztem Abschnitt eine Relation mit
 
 route=multi_usage nutzungsart=[yes|no] mit
 nutzungsart=bicycle|hiking|inline_skates...
 
 und eine Super-Relation ebenfalls vom Typ multi_usage
 
 Grüße Rainer
 
 
 ___ Talk-de mailing
 list Talk-de@openstreetmap.org 
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJTgSqHAAoJEKXggIeC16WPlaAIALaUA+ojZYyfgw2UEyz3yrpT
G0WuH8NpYhRBnRX/wK5LzU6f8HRmLomHY+c5Sg3+gXfaNmLx7CuMb5JkJTf5HubJ
tcjli+hEzJinePNkVW9tWsF+RhUV2J0vSTOBu0Lau7ihEEZQ0VxamHA75TQWX8LW
LjDQcne99zBp4elrjURp9o2mzbI4aja16mLLcdDLW7+DcH/R0MP3QJV0j7gL52rx
NYTFMNrijRM26V4TIGp2YgH9YfLpxEpxr8H8L4wQNBbDP8vqHlfFvbben5iuYCmH
uueFqxslYNhCCX2eWsMOFn12RDTQgCjomeR6ulkuafBrbQBTIl9JmFFsYbV78D0=
=rGcs
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de