Re: [Talk-de] Besorgt über den iD-Editor

2019-04-08 Diskussionsfäden list-osm-talk-de



Als Antwort auf:
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2019-March/116036.html :


Zugleich äussern sich die Entwickler gern auch mal geringschätzend über 
das Wiki oder Tagging-Diskussionen und nehmen sich eben das Privileg 
heraus, neue Features einfach einzubauen, die sie gut finden, nach dem 
Motto "wir machen was WIR für richtig halten", und da frage ich mich bei 
Vollzeit-Angestellten natürlich manchmal, inwiefern das eben auch das 
ist, was der Arbeitgeber bzw. dessen Geldgeber wollen.


[Auto-Übersetzung von Englisch unten:]

Ich denke, dass iD für OSM ein großer Schritt nach vorne war, und ich 
glaube daran Es ist sehr gut zu sehen, dass die Finanzierung in diese 
Richtung fließt. Ich teile jedoch Bedenken bezüglich Änderungen, die über 
die Bearbeitungseffizienz hinausgehen.


Ich möchte das folgende als Beispiel dafür anbieten, was ich glaube 
Tagging-Änderung, die in den Mailinglisten nicht behandelt wurde:


https://github.com/openstreetmap/iD/issues/5976
https://translate.google.com/translate?sl=en=de=https%3A%2F%2Fgithub.com%2Fopenstreetmap%2FiD%2Fissues%2F5976

Hier zeigt iD (sehr hilfreich) jetzt, dass es Verbindungsprobleme gibt. 
Aber in Im Prozess wird zusätzlich zum Verbindungsvorgang ein Kreuzungs-Tag 
hinzugefügt Knoten. Ich denke, dass dies oft unangemessen ist (vor allem 
außerhalb der USA). ich sicherlich ist es eine klare Änderung der 
historischen Praxis. Es auch Annahmen, die von Routing-Engines wie dem 
unseren gemacht werden, werden eindeutig unterbunden Verzögerungen, die 
sich auf eine Kreuzung beziehen, werden jetzt hinzugefügt Realität auf dem 
Boden. Ich würde erwarten, dass es sich um Veränderungen dieser Art handelt 
auf einer Mailingliste, nicht in einem Github-Ticket. Wie gezeigt Ticket 
wurden Änderungen in einigen Fällen relativ willkürlich vorgenommen 
rückgängig gemacht, aber andere sind an Ort und Stelle geblieben.


Um ehrlich zu sein, bin ich extrem beeindruckt von der Arbeit an iD und I 
Ich finde es ausgezeichnet, dass es dabei hilft, mehr 
Bearbeitungsaktivitäten zu leisten. Aber ich Ich denke, es muss einen 
besseren Prozess für diese Art von Änderungen geben.


---

[Mein Englisch:]

I think that iD has been a major step forward for OSM, and I believe it 
excellent to see funding going into it. However, I share concerns about 
changes beyond editing efficiency.


I would like to offer the following as an example of what I believe is a 
tagging change that has not been discussed on the mailing lists:


https://github.com/openstreetmap/iD/issues/5976
https://translate.google.com/translate?sl=en=de=https%3A%2F%2Fgithub.com%2Fopenstreetmap%2FiD%2Fissues%2F5976

Here, iD is (very helpfully) now flagging up a connectivity issue. But in 
the process, a crossing tag is being added in addition to the connecting 
node. I think this this often inappropriate (especially outside the US). I 
certainly regard it as a clear change to historical practice. It also 
clearly disrupts assumptions made by routing engines such as ours, where 
delays relating to a crossing are now being added that do not match the 
reality on the ground. I would expect that changes of this nature to be 
discussed on a mailing list, not within a Github ticket. As shown in that 
ticket, changes have then been made relatively arbitrarily, with some cases 
undone but others left in place.


To be clear, am extremely impressed by the work being done on iD and I 
think it excellent that it is helping drive more editing activity. But I 
think there needs to be a better process for these kinds of changes.



Martin, **  CycleStreets - For Cyclists, By Cyclists
Developer, CycleStreets **  https://www.cyclestreets.net/
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsberuhigter Bereich - maxspeed

2019-04-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Apr 05, 2019 at 01:29:28AM +0200, Garry wrote:
> Am 27.03.19 um 00:08 schrieb Bernhard Weiskopf:
> > Wenn ein Schild "7" steht, tagge ich "7".
> > Wenn ein Schild steht, das "Schrittgeschwindigkeit" impliziert, tagge ich 
> > "walk".
> > 
> > Ich maße mir nicht an zu entscheiden, ob "walk" nun 5 km/h, 6 km/h, 7 km/h, 
> > ... bedeutet. Das hat weder der Gesetzgeber festgelegt, noch haben das 
> > Gerichte einheitlich entschieden.
> > 
> Mal so ausgedrückt:
> 
> Was unter 7km/h liegt ist kein Fahren mehr, das ist Rangieren. Viele KFZ
> müssen dann schon unterhalb "Leerlauf 1. Gang" betrieben werden und
> Zweiradfahrer mit dem Gleichgewicht halten kämpfen - das ist kein
> sicheres Fahren mehr.
> 
> Das Augenmerk liegt dann nicht mehr bei der Tachonadel sondern darauf
> nicht mit der Umgebung zu kollidieren.
> 
> Mit diesem Hintergrund gibt es da auch keine Rechtssicherheit mehr durch
> Gesetzgeber und Richter in Form eindeutiger Vorschriften und Urteile.
> Gewünscht ist die langsamste mögliche Geschwindigkeit die sicher zu
> fahren ist. Die ist technisch je nach Fahrzeug und Fahrer individuell
> und somit nicht rechtssicher in Form von Messgrößen allgemein
> (Fahrzeugtyp unabhängig) zu beschreiben.
> 
> 7km/h ist daher ein sinnvoller Wert um dieser Thematik gerecht zu
> werden. Wenn die Anwendungen dann noch eine Toleranz von 2-3 km/h
> erlauben sollte man auf der sicheren Seite sein nicht wegen reiner
> Geschwindigkeitsüberschreitung belangt zu werden. Das entbindet nicht
> davon jederzeit bremsbereit sein zu müssen und derart vorausschauend zu
> fahren dass ein Unfallrisiko minimiert wird. Das Betriebsrisiko bleibt
> immer und man wird bei einem Unfall auch bei 1km/h kaum schuldfrei aus
> der Sache herauskommen. Wenn man aber seine Konzentration darauf setzt
> das Fahrzeug unterhalb der "passiven Mindestgeschwindigkeit" (ohne
> schleifende Kupplung, "Zweiradakrobatik",.. ) zu betreiben steigt das
> Risiko eines Unfalles wieder an was kaum im Sinne des Gesetzgebers sein
> kann.

Ein Numerischer wert ist eben einfach falsch und entstammt nicht der
StVO oder einem Schild sondern einem Gerichtsurteil.

Und ja - Exakt - es ist Rangieren. Das ist genau die Definition eines
Verkehrsberuhigten Bereiches. Verkehrsberuhigte Straßen sind eben nicht
zum Fahren sondern für den ruhenden Verkehr.

Aus der Verwaltungsvorschrift für Zeichen 325:

2 II. Örtliche Voraussetzungen

Die Kennzeichnung von verkehrsberuhigten Bereichen setzt voraus,
daß die in Betracht kommenden Straßen, insbesondere durch
geschwindigkeitsmindernde Maßnahmen des Straßenbaulast- trägers
oder der Straßenbaubehörde, überwiegend Aufenthalts- und
Erschließungsfunktionen haben.

3 III. Bauliche Voraussetzungen

1. Maßgebend für die Beschilderung von verkehrsberuhigten Bereichen
sind - neben der damit angestrebten Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Gesichtspunkte des Städtebaus, insbesondere der Verbesserung des
Wohnumfeldes durch Umgestaltung des Straßenraumes.

4 2. Die mit Zeichen 325 erfaßten Straßen müssen durch ihre Gestaltung
den Eindruck vermitteln, daß die Aufenthalts- funktion überwiegt und
der Fahrzeugverkehr hier eine untergeordnete Bedeutung hat. Dies kann
u.a. dadurch erreicht werden, daß der Ausbau der Straße sich deutlich
von angrenzenden Straßen, die nicht mit Zeichen 325 beschildert sind,
unterscheidet. In der Regel wird ein niveaugleicher Ausbau für die
ganze Straßenbreite erforderlich sein.

5 3. Straßen, die mit Zeichen 325 beschildert sind, dürfen von
Fußgängern zwar in ihrer ganzen Breite benutzt werden; dies bedeutet
aber nicht, daß auch Fahrzeugführern ermöglicht werden muß, die
Straße überall zu befahren. Daher kann es im Einzelfall zweckmäßig
sein, Flächen für Fußgänger zu reservieren und diese in geeigneter
Weise (z. B. durch Poller, Bewuchs) von dem befahrbaren Bereich
abzugrenzen.

Deshalb halte ich auch die default routing Tags für Deutschland 1) für den
Verkehrsberuhigten Bereich für falsch. Der Satz
"... überwiegend Aufenthalts- und Erschließungsfunktionen haben."
sagt das es eigentlich wie "access=destination" zu behandeln ist.

Flo
1) 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Germany
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
UTF-8 Test: The  ran after a , but the  ran away


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de