Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-06-09 Diskussionsfäden Kolossos
Tirkon schrieb:
 Peter Körner osm-li...@mazdermind.de wrote:
 
 und mit all 
 den features, welche die Handgemalten Karten in der Wikipedia heute 
 schon können (Gebiete hervorheben, Objekte markieren etc.)
 
 Die handgemalten Karten sind ja recht flexibel. ;-) Gibt es da schon
 eine laienkompatible Beschreibung für Wikipedia Autoren, anhand der
 man eine Ahnung davon bekommt, was da so automatisch generiert werden
 kann? Die lokalen Projekte sind ja richtig heiß auf sowas.

Eine mögliche Lösung wird Query-to-map 
[1] sein, um die 
Wikipedia:Kartenwerkstatt bei einfachen 
Standardkarten zu entlasten. Damit wird 
es möglich sein, im Wiki über eine 
Vorlage eine kleine Abfrage zu stellen, 
und damit eine Karte zurückzubekommen in 
der das abgefragte Objekte speziell als 
Vektorgrafik hervorgehoben ist. Wenn 
alles gut geht, wird diese Anwendung 
Teil der maps-extension un damit werden 
die Karten direkt im Wiki sichtbar.
Die Abfrage umfaßt BBOX, Key-Value Paar 
und Typ (punkt/linie/fläche) zurückgeben 
werden komplexe OSM-Objekte.

Ausgefeilte Spezialkarten wird man 
weiterhin von Hand zeichnen.

m.f.G. Kolossos



[1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Query-to-map 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-06-04 Diskussionsfäden Tirkon
Peter Körner osm-li...@mazdermind.de wrote:

und mit all 
den features, welche die Handgemalten Karten in der Wikipedia heute 
schon können (Gebiete hervorheben, Objekte markieren etc.)

Die handgemalten Karten sind ja recht flexibel. ;-) Gibt es da schon
eine laienkompatible Beschreibung für Wikipedia Autoren, anhand der
man eine Ahnung davon bekommt, was da so automatisch generiert werden
kann? Die lokalen Projekte sind ja richtig heiß auf sowas.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-06-02 Diskussionsfäden Tirkon
Thomas Ineichen osm.mailingl...@t-i.ch wrote:

Wie  kommt eigentlich Wikimedia dazu, auch Wiki-fremde Dinge zu unter-
stützen?  (Ich glaube zumindest nicht, dass mein Layer all zu bald auf
einer Wiki-Karte erscheint..) Pure Nächstenliebe? :)

Nach meiner Wahrnehmung ist es so gelaufen: 

Wikipedia hatte begonnen, eine Georeferenzierung (Koordinatenangabe)
Ihrer geografischen Artikel zu betreiben. Dazu hatte man dort selbst
einen bescheidenen Atlas aufgebaut. Doch schnell setzte sich die
Erkenntnis durch, dass das ebenfalls freie OpenStreetMap die erheblich
bessere Alternative hierzu ist. So sind dann einige der technischen
Wikipedia Hauptakteure in diesem Bereich z.B. Kolossos und MaZdermind,
die hier auch mitposten, zu OpenStreetMap gestoßen. Auch im Wikimedia
Verein Deutschland sah man offenbar die Chancen, welche die
Integration von OSM-Karten in Wikipedia bieten. Das derzeitige Motto
scheint also zu lauten: Ein gutes OSM verbessert auch die Wikipedia.
Daher ist alles, was gut für OSM ist, auch gut für die Wikipedia. 

Offenbar genießt die Wikipedia bei Ihren Lesern hohes Ansehen und der
Wikimedia Verein Deutschland kann sich daher millionenschwerer Spenden
erfreuen. Man sah es wohl als sinnvolle Investition an, OSM für den
Wikipedia Gebrauch zu spiegeln und diesbezügliche Tools laufen zu
lassen. Daher wurden die Server angeschafft, IMHO recht kurzerhand. 

Auf der letzten Fossgis-Konferenz haben dann die beiden Genannten
zusammen mit Sven Geggus von OSM einen Vortrag und eine Community
Session über die Zusammenarbeit der beiden Projekte abgehalten: 

http://www.fossgis.de/konferenz/2010/events/140.de.html
http://www.fossgis.de/konferenz/2010/events/113.de.html

Ich vermute, dass die Wikipedia inzwischen einer der besten Kunden
bei OSM ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-06-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

 Auf der letzten Fossgis-Konferenz haben dann die beiden Genannten
 zusammen mit Sven Geggus von OSM einen Vortrag und eine Community
 Session über die Zusammenarbeit der beiden Projekte abgehalten

Das war ein wenig der Konsolidierung der verfügbaren Zeit für
Community Sessions geschuldet und weil wir dachten dass wir ja
ähnliche Ziele verfolgen. 

Ich habe die beiden auch erst auf der FOSSGIS kennengelernt.  Die
Diskussion war aber durchaus fruchtbar.  Die hstore Idee
(ursprünglich von Jochen) habe ich danach dann mal testweise in
osm2pgsql eingebaut.

Die FOSSGIS/Strato Server sind inzwischen leider ein wenig Opfer
ihres Erfolges geworden.

Die Platten auf dem Tileserver sind offensichtlich zu langsam um mehr
als einen Kartenstil anzubieten. Der Expire hängt immer etwa 10 tage
hinterher und da läuft außer dem Tileserver gar nix drauf.

AFAIK hat der Wikimedia Server aber derzeit noch gar kein Tile Expire
laufen.

Gruss

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-06-02 Diskussionsfäden Peter Körner
Am 02.06.2010 22:08, schrieb Tirkon:
 Man sah es wohl als sinnvolle Investition an, OSM für den
 Wikipedia Gebrauch zu spiegeln und diesbezügliche Tools laufen zu
 lassen. Daher wurden die Server angeschafft, IMHO recht kurzerhand.
Das Haupt-Ziel ist es, OSM großflächig in die Wikipedia zu bekommen und 
zwar mit einer lokalisierten Karte für alle 250 Wikipedias und mit all 
den features, welche die Handgemalten Karten in der Wikipedia heute 
schon können (Gebiete hervorheben, Objekte markieren etc.) Dies soll 
wowohl dynamisch (- OpenLayers) also auch statisch (als reines PNG) für 
nicht JS-fähige Endgeräte möglich sein - Jeroen de Dauw hat hier ganz 
hervorragende Arbeit geleistet.

Die Toolserver und insbesondere der OSM-Toolserver sollen die 
Wegbereiter hierzu sein. Hier wollen wir diese techniken im kleinen 
erproben, bevor wie damit in den Regelbetrieb gehen.

Der erstr Wurf waren Avars Multilingualen Karten. Die benötigten jedoch 
noch 250 Spalten in der postgres-Tabelle. Mit Sven Geggus' hstore 
erweiterung haben wir jetzt eine elegantere Möglichkeit dafür. Das ist 
dann der zweite Wurf. Dritter wird nun die Einrichtung des statischen 
renderes für die og. features sein.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-06-01 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Jun 01, 2010 at 02:44:08AM +0200, Thomas Ineichen wrote:
 Wenn  Du  mir  sagst, wie man das macht (bzw. nach welchen Stichworten
 ich googlen muss), dann schaue ich mir das gerne mal an..

Du kannst einfach dir mal via firebug die maxspeed map ansehen. 
 
 Kann  man  den  Vektor-Layer nachher genau so einfach auf fremden Web-
 sites einbinden wie die Tiles?

Nein - Du brauchst eigenen javascript und cgi code und eine datenbank
dahinter - dafuer muss man nichts vorrendern oder mit mapnik rumhampeln.

Ich benutze einen OpenLayers Vector Layer:

http://dev.openlayers.org/releases/OpenLayers-2.9.1/doc/apidocs/files/OpenLayers/Layer/Vector-js.html

und lade die Daten via GeoJSON nach:

http://dev.openlayers.org/releases/OpenLayers-2.9.1/doc/apidocs/files/OpenLayers/Format/GeoJSON-js.html

Der code sieht dann vereinfacht so aus:

geojsonparser = new OpenLayers.Format.GeoJSON();
vector = new OpenLayers.Layer.Vector(data);
map.addLayer(this.vector);

Beim pan'nen oder zoomen gibts dann nen callback in dem ich via ajax daten 
nachlade die
das CGI Script (perl) mit JSON.pm rausnudelt. Die parse ich dann mit dem parser 
uns schiebe
die in den vector layer:

var features = geojsonparser.read(result.responseText);
vector.destroyFeatures();
vector.addFeatures(features);

Im moment bastel ich an diversesten optimierungen um eben nicht immer im 
Javascript
UND im perl zeugs dazubasteln zu muessen wenn ich neue tags/features anzeige. 
D.h. ich
verlagere die ganze aufbereitung ins CGI und lasse im Javascript nur noch das 
GeoJSON in 
features verbasteln. Das CGI kann ich dann in ein fastcgi verwandeln und CPUs 
habe ich
genug ...
 
  Was ich allerdings ueberlegte war die access tags in Schildersymbole zu 
  uebersetzen
  und dann halt die darzustellen. Der code dafuer wird reichlich komplex sein.
 
 Insbesondere,  weil  die  verschiedenen  access-Keys  sich gegenseitig
 beeinflussen.  Ziel ist es nämlich, nicht einfach bloss einzelne Layer
 pro  Key  (access,bicycle,vehicle,motor_vehicle,...) zu haben, sondern
 pro Fahrzeugart.

Yep - vor allem ist das IIRC nicht definiert. Was waere z.b. mit

access=no
foot=yes

Was hat prioritaet? access oder foot? Das Beispiel ist ja noch klar zu 
beantworten
aber es gibt durchaus beispiele die fies sind.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-06-01 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
Hoi,

On Tue, Jun 01, 2010 at 08:52:32AM +0200, Florian Lohoff wrote:
 Ich benutze einen OpenLayers Vector Layer:
 
 http://dev.openlayers.org/releases/OpenLayers-2.9.1/doc/apidocs/files/OpenLayers/Layer/Vector-js.html
 
 und lade die Daten via GeoJSON nach:
 
 http://dev.openlayers.org/releases/OpenLayers-2.9.1/doc/apidocs/files/OpenLayers/Format/GeoJSON-js.html
 
 Der code sieht dann vereinfacht so aus:
 
   geojsonparser = new OpenLayers.Format.GeoJSON();
   vector = new OpenLayers.Layer.Vector(data);
   map.addLayer(this.vector);
 
 Beim pan'nen oder zoomen gibts dann nen callback in dem ich via ajax daten 
 nachlade die
 das CGI Script (perl) mit JSON.pm rausnudelt. Die parse ich dann mit dem 
 parser uns schiebe
 die in den vector layer:
 
   var features = geojsonparser.read(result.responseText);
   vector.destroyFeatures();
   vector.addFeatures(features);

Das geht noch einfacher mit den Strategies die OpenLayers mitliefert.
Etwa so:

vector = new OpenLayers.Layer.Vector(data, {
strategies: [new 
OpenLayers.Strategy.BBOX({ratio : 1})],

protocol: new OpenLayers.Protocol.HTTP({

  url: http://www.foo.com/bar;,

format: new 
OpenLayers.Format.GeoJSON()

})

});

Das macht dann das Nachladen automatisch, wenn die Karte bewegt oder
gezoomt wird.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-06-01 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Jun 01, 2010 at 02:15:20PM +0200, Sarah Hoffmann wrote:
 Das geht noch einfacher mit den Strategies die OpenLayers mitliefert.
 Etwa so:
 
 vector = new OpenLayers.Layer.Vector(data, {
   strategies: [new 
 OpenLayers.Strategy.BBOX({ratio : 1})],
   
 protocol: new OpenLayers.Protocol.HTTP({
   
   url: http://www.foo.com/bar;,
   
 format: new 
 OpenLayers.Format.GeoJSON()
   
 })
   
 });
 
 Das macht dann das Nachladen automatisch, wenn die Karte bewegt oder
 gezoomt wird.

Wie machst du das dann an die features noch styles zu haengen? So wuerden
ja die rohen features in die vector layer genagelt 

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-06-01 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Tue, Jun 01, 2010 at 03:04:25PM +0200, Florian Lohoff wrote:
 On Tue, Jun 01, 2010 at 02:15:20PM +0200, Sarah Hoffmann wrote:
  Das geht noch einfacher mit den Strategies die OpenLayers mitliefert.
  Etwa so:
  
  vector = new OpenLayers.Layer.Vector(data, {
  strategies: [new 
  OpenLayers.Strategy.BBOX({ratio : 1})],
  
  protocol: new OpenLayers.Protocol.HTTP({
  
url: http://www.foo.com/bar;,
  
  format: new 
  OpenLayers.Format.GeoJSON()
  
  })
  
  });
  
  Das macht dann das Nachladen automatisch, wenn die Karte bewegt oder
  gezoomt wird.
 
 Wie machst du das dann an die features noch styles zu haengen? So wuerden
 ja die rohen features in die vector layer genagelt 

Die Styles werden im GeoJOSN mitgeliefert und dann per StyleMap zugewiesen.
Sprich, ein Eintrag in der GeoJOSN-Datei sieht etwa so aus:

{ type: Feature,   geometry: {type: Point, coordinates: [8.545645, 
47.4117363]}
,properties: {
graphic: circle,
name: Bahnhof Oerlikon 781,
color: #0ff,
bgcolor: #000}}

Die Style-Map etwa so:

  var stylemap = new OpenLayers.StyleMap(
 {default :   { pointRadius : 3,
  fillColor: ${color},
  strokeColor: ${bgcolor},
  graphicName: ${graphic},
  label: ${name},
  strokeWidth: 1
  });

Mit $ markierte Variablen werden durch die 'properties' aus dem GeoJOSN
ersetzt.

Dann die Style-Map beim Initialisieren des Vektor-Layers übergeben:

vector = new OpenLayers.Layer.Vector(data, {
strategies: [new OpenLayers.Strategy.BBOX({ratio : 1})],
protocol: new OpenLayers.Protocol.HTTP({
url: http://www.foo.com/bar;,
format: new OpenLayers.Format.GeoJSON()
}),
 styleMap: stylemap
});

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-05-31 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo zusammen,

Zur  Zeit  bastle  ich  auf einer virtuellen Maschine auf meinem PC an
einem Access-Overlay:

http://access.t-i.ch/

So  langsam  stosse ich aber - obwohl ich nur die Schweiz rendere - an
meine  Grenzen,  denn  pro  Layer entstehen bis zu 6 Mio Tiles. Da ich
denke,  dass die Visualisierung der Access-Tags weltweit von Interesse
sein könnte, habe ich mich etwas umgeschaut:

Es gibt zwei (kostenlose) Alternativen:

* die von Strato gesponsorten Server, verwaltet vom FOSSGIS
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS/Server

* toolserver.org, verwaltet von Wikimedia Deutschland
  http://meta.wikimedia.org/wiki/Toolserver


Gibt  es  Unterschiede,  welche man als als 'normaler' Nutzer beachten
sollte, oder ist es egal, wo ich mich um einen Account bewerbe? Da ich
selber  nicht  all  zu  sehr bei Wiki[m|p]edia aktiv bin, tendiere ich
momentan eher zum FOSSGIS-Server..




Mir  (und  wahrscheinlich  auch  vielen  anderen) würde eigentlich ein
eigenes  Verzeichnis reichen, in welches ich meine Mapnik-Render-Rules
hochladen kann um die Tiles dann 'on demand' zu erstellen:

new OpenLayers.Layer.OSM(My Layer, 
http://server/user/my-render-rule/${z}/${x}/${y}.png;)


Ich  nehme  an,  dass bei beiden Servern trotz hstore etwa gleich viel
Handarbeit angesagt ist?!



Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-05-31 Diskussionsfäden Sven Geggus
Thomas Ineichen osm.mailingl...@t-i.ch wrote:

 Gibt  es  Unterschiede,  welche man als als 'normaler' Nutzer beachten
 sollte, oder ist es egal, wo ich mich um einen Account bewerbe? Da ich
 selber  nicht  all  zu  sehr bei Wiki[m|p]edia aktiv bin, tendiere ich
 momentan eher zum FOSSGIS-Server..

Wir sehen uns eigentlich nicht als Konkurrenz. Im Gegenteil im wesentlichen
bauen da die selben Leute dran rum :)

Ich versuche das die tage mal ein wenig zu konsolidieren, leider sind die
Strato Server total ausgelastet und grade in letzter Zeit kommen ne ganze
Menge Anfragen zum rendern von Spezialkarten.


Gruss

Sven


-- 
This golden age of communication Means everyone talks at the same time
(Lyrics of New Model Army song 225)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-05-31 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

 Zur  Zeit  bastle  ich  auf einer virtuellen Maschine auf meinem PC an
 einem Access-Overlay:
 
 So  langsam  stosse ich aber - obwohl ich nur die Schweiz rendere - an
 meine  Grenzen,  denn  pro  Layer entstehen bis zu 6 Mio Tiles. Da ich
 denke,  dass die Visualisierung der Access-Tags weltweit von Interesse
 sein könnte, habe ich mich etwas umgeschaut:

Super Idee! Hab ich mir auch schon immer gewünscht. Damit kann man
nämlich viel schneller erfassen, wo noch access-Tags fehlen und was
falsch ist, als wenn man das immer im Editor machen müsste.
Finde ich sehr nützlich!


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-05-31 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, May 31, 2010 at 05:56:58PM +0200, Thomas Ineichen wrote:
 Hallo zusammen,
 
 Zur  Zeit  bastle  ich  auf einer virtuellen Maschine auf meinem PC an
 einem Access-Overlay:
 
 http://access.t-i.ch/

Ich habe ueber aehnliches auch mal nachgedacht und wuerde das eher als
overlay wie die maxspeed map machen - d.h. live via openlayers ein vector
layer ueber die normalen mapnik karten. 

Was ich allerdings ueberlegte war die access tags in Schildersymbole zu 
uebersetzen
und dann halt die darzustellen. Der code dafuer wird reichlich komplex sein.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-05-31 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Florian,

 http://access.t-i.ch/

 Ich habe ueber aehnliches auch mal nachgedacht und wuerde das eher als
 overlay wie die maxspeed map machen - d.h. live via openlayers ein vector
 layer ueber die normalen mapnik karten. 

Wenn  Du  mir  sagst, wie man das macht (bzw. nach welchen Stichworten
ich googlen muss), dann schaue ich mir das gerne mal an..

Kann  man  den  Vektor-Layer nachher genau so einfach auf fremden Web-
sites einbinden wie die Tiles?

 Was ich allerdings ueberlegte war die access tags in Schildersymbole zu 
 uebersetzen
 und dann halt die darzustellen. Der code dafuer wird reichlich komplex sein.

Insbesondere,  weil  die  verschiedenen  access-Keys  sich gegenseitig
beeinflussen.  Ziel ist es nämlich, nicht einfach bloss einzelne Layer
pro  Key  (access,bicycle,vehicle,motor_vehicle,...) zu haben, sondern
pro Fahrzeugart.


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-05-31 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Sven,

 Wir sehen uns eigentlich nicht als Konkurrenz. Im Gegenteil im wesentlichen
 bauen da die selben Leute dran rum :)

Ich wollte euch auch gar nicht gegeneinander ausspielen.. ;)

Wie  kommt eigentlich Wikimedia dazu, auch Wiki-fremde Dinge zu unter-
stützen?  (Ich glaube zumindest nicht, dass mein Layer all zu bald auf
einer Wiki-Karte erscheint..) Pure Nächstenliebe? :)

 Ich versuche das die tage mal ein wenig zu konsolidieren, leider sind die
 Strato Server total ausgelastet und grade in letzter Zeit kommen ne ganze
 Menge Anfragen zum rendern von Spezialkarten.

Also lieber bei toolserver anfragen.. :-p


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-05-31 Diskussionsfäden Kolossos
Also, auf dem Toolserver haben wir, was 
die Leistung angeht, durchaus noch etwas 
Luft. Du bist also herzlich eingeladen 
dir einen Account zuzulegen.

Die Projektziele des Toolservers wurden 
ja auch für OSM aufgebohrt:
https://wiki.toolserver.org/w/index.php?title=Rulesaction=historysubmitdiff=2014oldid=1669
Damit gibt es eigentlich keine Grenzen 
mehr. Und man sieht ja das deine neue 
Karte dazu dient, die Qualität der 
OSM-Daten zu verbessern.

m.f.G. Kolossos




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de