Re: [Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - was ist NN?

2012-02-21 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 2012-02-21 00:17, Bernhard Weiskopf wrote:
 From: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com] Sent:
 Monday, February 20, 2012 12:38 PM Subject: Re: [Talk-de]
 building:type - Ergänzung
 
 Wichtig ist ja hier vor allem, dass es alle gleich machen damit
 man weiss, was gemeint ist. Ich rege an, das auch noch kurz auf
 der engl. Tagging-Liste anzusprechen, und dann im Wiki eine
 Präzisierung  zu ergänzen. Die Mail habe ich soeben abgeschickt.
 
 Ich finde, das ist der wesentliche Punkt. Die Beschreibung muss
 möglichst klar sein, damit alle darunter das gleiche verstehen.
 
 Wie tagged man eigentlich Höhen (z. B. Vulkanhügel) unter dem
 Meer? Ich würde hier ebenfalls die Oberfläche des Festlands nehmen,
 die Zahlen sind dann negativ. Oder ist per Definition hier height
 = 0? Wie gibt man dann die Wassertiefe an?

Darf ich mal anmerken, das in Europa/Weltweit die Meereshöhe
unterschiedlich gemessen wird?
Z.B. Österreich nimmt den Pegel Triest:
http://de.wikipedia.org/wiki/Meter_über_Adria

Interessant in dem Bereich ist die Tabelle Höhendifferenzen zwischen
Österreich und seinen Nachbarstaaten, so beträgt der Unterschied zu
DE (Pegel Amsterdam/NN) ca. 25 bis 35 cm.

 Bernhard
 
 
 
 
 
 ___ Talk-de mailing
 list Talk-de@openstreetmap.org 
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


MfG,
Lars Schimmer
- -- 
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk9DWo4ACgkQmWhuE0qbFyNmqACdF8eKn4uWOHdkYzlxWgY9wh9s
tjIAn2LUXXMzPbMyx8ylNyw6EhyMlp2H
=yvi0
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - was ist NN?

2012-02-21 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 21.02.12 schrieb Lars Schimmer:


Darf ich mal anmerken, das in Europa/Weltweit die Meereshöhe
unterschiedlich gemessen wird?


In ele sollte die Höhe nach WGS 84 eingetragen werden[1]. Für den 
Adriapegel gibt es laut taginfo ele:müa, aber niemanden, der ele:dhhn92 
verwendet.


Ist ele:müa das gleiche wie ele:adriatic?


Gruß, Fabian.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ele___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - was ist NN?

2012-02-21 Diskussionsfäden Chris66
Am 21.02.2012 09:49, schrieb Lars Schimmer:

 Darf ich mal anmerken, das in Europa/Weltweit die Meereshöhe
 unterschiedlich gemessen wird?
 Z.B. Österreich nimmt den Pegel Triest:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Meter_über_Adria
 
 Interessant in dem Bereich ist die Tabelle Höhendifferenzen zwischen
 Österreich und seinen Nachbarstaaten, so beträgt der Unterschied zu
 DE (Pegel Amsterdam/NN) ca. 25 bis 35 cm.

Ja ebend, die Differenzen der einzelnen Systeme sind kleiner als
das was wir mit unseren GPS Geräten messen können. Dort ist wenn
überhaupt nur ein vereinfachter Geoid eingebaut.

Wichtig wäre also erkennen zu können ob der ele-Wert
geoid-korrigiert ist oder nicht.

Bei meinem Home-TP liegt die Differenz bei ca. 45 Metern,
das ist genau die Differenz zwischen dem was mein Garmin
und mein Android-Telefon als Höhe meldet, da letzteres
keine Geoid-Korrektur anbietet.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - was ist NN?

2012-02-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. Februar 2012 11:30 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Ja ebend, die Differenzen der einzelnen Systeme sind kleiner als
 das was wir mit unseren GPS Geräten messen können.


das finde ich nicht so relevant. Wir machen ja sozusagen die Wikipedia
der Karten, und für solche Dinge wie Höhen von Bergen kann man
normalerweise präzise Informationen bekommen, auch wenn man das dann
nicht mit dem eigenen (derzeitigen) Consumer-gps nachprüfen kann.
Zumindest theoretisch sollte klar sein, was wie getaggt wird, so dass
man die Informationen, die man hat, auch widerspruchsfrei eintragen
kann.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - was ist NN?

2012-02-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag, 21. Februar 2012 11:37:59 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 21. Februar 2012 11:30 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
  Ja ebend, die Differenzen der einzelnen Systeme sind kleiner als
  das was wir mit unseren GPS Geräten messen können.
 
 das finde ich nicht so relevant. Wir machen ja sozusagen die
 Wikipedia der Karten, und für solche Dinge wie Höhen von Bergen kann
 man normalerweise präzise Informationen bekommen, auch wenn man das
 dann nicht mit dem eigenen (derzeitigen) Consumer-gps nachprüfen
 kann. Zumindest theoretisch sollte klar sein, was wie getaggt wird,
 so dass man die Informationen, die man hat, auch widerspruchsfrei
 eintragen kann.
 

präzise

Ich glaube nicht, dass du in den Alpen viele Berge findest, deren Höhe 
genauer als auf ganze oder halbe Meter ermittelt ist. Bei technisch 
erschlossenen Bergen mit Bergbahnen mag das baubedingt besser sein, aber 
die meisten Berge dürften nur photogrammetrisch oder mit Winkelmessung 
aus dem Tal erfasst sein.

Hinzu kommt natürlich noch die Erosion durch Natur und Menschen 
(Andenken vom Gipfel), sowie das Wachstum der Alpen durch geologische 
Prozesse darunter.

Es kommt verdächtig oft vor, dass Berge im Zusammenhang mit einem aus 
irgendeinem Grund angestoßenen, genaueren Vermessungsprojekt plötzlich 
ein paar Meter höher oder niedirger sind.

Am besten erfasst dürften aktive Vulkane sein. Aber die Höhenangaben 
sind auch immer nur ein paar Jahre - Stunden gültig.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - was ist NN?

2012-02-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. Februar 2012 13:29 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Hallo,
 Am Dienstag, 21. Februar 2012 11:37:59 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 21. Februar 2012 11:30 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
  Ja ebend, die Differenzen der einzelnen Systeme sind kleiner als
  das was wir mit unseren GPS Geräten messen können.

 präzise

 Ich glaube nicht, dass du in den Alpen viele Berge findest, deren Höhe
 genauer als auf ganze oder halbe Meter ermittelt ist. Bei technisch
 erschlossenen Bergen mit Bergbahnen mag das baubedingt besser sein, aber
 die meisten Berge dürften nur photogrammetrisch oder mit Winkelmessung
 aus dem Tal erfasst sein.


darum geht es aber nicht. Es gibt sehr viele Punkte, die genau
vermessen sind. Natürlich ist nicht alles auf den Zentimeter
vermessen, und natürlich sind für viele unserer Anwendungen 20 Meter
mehr oder weniger nicht so wichtig. Es geht darum, dass wer einen Wert
in einem bestimmten System (z.B. von einer Tafel) abliest, dies auch
so eintragen kann. Klar, wenn es um Zentimeter geht ist das eher
theoretisch, da spielen dann auch geotektonische Vorgänge eine Rolle,
die den Wert nicht besonders dauerhaft machen. Der Kilimandscharo z.B.
ist AFAIR mal auf 1 cm Genauigkeit bestimmt worden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - was ist NN?

2012-02-21 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger

Das Wegnehmen von Vermessungspunktmarken ist bei
Hobbygipfelstürmen(inenInInnin) m/w ein:m muss. Sonst kann man doch
nicht beweisen, das frau da gewesen ist.
klaus

Am Dienstag, den 21.02.2012, 13:29 +0100 schrieb Wolfgang:

 Hallo,
 Am Dienstag, 21. Februar 2012 11:37:59 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 21. Februar 2012 11:30 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
   Ja ebend, die Differenzen der einzelnen Systeme sind kleiner als
   das was wir mit unseren GPS Geräten messen können.
  
  das finde ich nicht so relevant. Wir machen ja sozusagen die
  Wikipedia der Karten, und für solche Dinge wie Höhen von Bergen kann
  man normalerweise präzise Informationen bekommen, auch wenn man das
  dann nicht mit dem eigenen (derzeitigen) Consumer-gps nachprüfen
  kann. Zumindest theoretisch sollte klar sein, was wie getaggt wird,
  so dass man die Informationen, die man hat, auch widerspruchsfrei
  eintragen kann.
  
 
 präzise
 
 Ich glaube nicht, dass du in den Alpen viele Berge findest, deren Höhe 
 genauer als auf ganze oder halbe Meter ermittelt ist. Bei technisch 
 erschlossenen Bergen mit Bergbahnen mag das baubedingt besser sein, aber 
 die meisten Berge dürften nur photogrammetrisch oder mit Winkelmessung 
 aus dem Tal erfasst sein.
 
 Hinzu kommt natürlich noch die Erosion durch Natur und Menschen 
 (Andenken vom Gipfel), sowie das Wachstum der Alpen durch geologische 
 Prozesse darunter.
 
 Es kommt verdächtig oft vor, dass Berge im Zusammenhang mit einem aus 
 irgendeinem Grund angestoßenen, genaueren Vermessungsprojekt plötzlich 
 ein paar Meter höher oder niedirger sind.
 
 Am besten erfasst dürften aktive Vulkane sein. Aber die Höhenangaben 
 sind auch immer nur ein paar Jahre - Stunden gültig.
 
 Gruß, Wolfgang
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - was ist NN?

2012-02-21 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Ich denke, mit der Angabe in [1] ist das auch geklärt:

In the case of buildings and other man_made structures that stand on the
ground, use the elevation of the surrounding ground, ... (... but ... add
the height with the tag height=*).

ele ist die Höhe des (festen) Bodens in unmittelbarer Umgebung, die ist
konstant für lange Zeit. Die Höhe des Bauwerks ändert sich häufiger.

heigth ist die Gesamthöhe des Bauwerks, gemessen von ele bis zur Spitze.
Längen unterhalb ele (Fundament, Keller) werden nicht angegeben.

Ground übersetze ich als Erdboden oder fester Boden und nicht als
(Wasser-)Oberfläche, d. h. Berge und Täler unterhalb der Meeresoberfläche
werden mit negativem Vorzeichen angegeben.

Als Bezugshöhe ist bevorzugt das Ellipsoid aus WGS84 (GPS) zu verwenden.
Dass die Meereshöhe (Bezugspegel) unterschiedlich ist, spielt dann keine
Rolle.

Dass die unterschiedlichen Definitionen der Meereshöhe auch bei Profis zu
Fehlern führen, zeigt z. B. [2]

Bernhard



 From: Fabian Schmidt [mailto:fschm...@informatik.uni-leipzig.de]
 Sent: Tuesday, February 21, 2012 10:36 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - was ist NN?
 
 Am 21.02.12 schrieb Lars Schimmer:
 
  Darf ich mal anmerken, das in Europa/Weltweit die Meereshöhe
  unterschiedlich gemessen wird?
 
 In ele sollte die Höhe nach WGS 84 eingetragen werden[1]. Für den
 Adriapegel gibt es laut taginfo ele:müa, aber niemanden, der ele:dhhn92
 verwendet.
 
 Ist ele:müa das gleiche wie ele:adriatic?
 
 Gruß, Fabian.
 
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ele
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Hochrheinbr%C3%BCcke#Konstruktionsfehler



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - was ist NN?

2012-02-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Februar 2012 00:59 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:
 Ich denke, mit der Angabe in [1] ist das auch geklärt:
 In the case of buildings and other man_made structures that stand on the
 ground, use the elevation of the surrounding ground, ... (... but ... add
 the height with the tag height=*).


ja, das habe ich dort gestern so ergänzt, nachdem die Diskussion auf
[tagging] ergeben hatte, dass darüber weitgehend Konsens bestand.


 heigth ist die Gesamthöhe des Bauwerks, gemessen von ele bis zur Spitze.
 Längen unterhalb ele (Fundament, Keller) werden nicht angegeben.


da könnte man auch nochmal ein bisschen feiner definieren. Was macht
man mit (technischen) Aufbauten? Die werden meist nicht zum Gebäude
gerechnet, bzw. oft getrennt genannt (z.B. Höhe mit Antenne).


 Ground übersetze ich als Erdboden oder fester Boden und nicht als
 (Wasser-)Oberfläche, d. h. Berge und Täler unterhalb der Meeresoberfläche
 werden mit negativem Vorzeichen angegeben.


Ground steht da allerdings nur im Falle von Gebäuden und Anlagen.
Klar, man kann ele auch mit negativen Angaben versehen, aber für
Tiefenangaben würde ich ein anderes tag wählen, da ist auch schon was
in Gebrauch:
http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=depth


 Als Bezugshöhe ist bevorzugt das Ellipsoid aus WGS84 (GPS) zu verwenden.
 Dass die Meereshöhe (Bezugspegel) unterschiedlich ist, spielt dann keine
 Rolle.


dass die GPS die Höhen immer in WGS84 anzeigen ist wohl auch nicht so,
auf tagging wurde erwähnt dass manche Geräte die Höhen auch bereits
umrechnen.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de