[TYPO3-german] HTML-Editor ist weg

2010-04-20 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr

Guten Morgen (schlecht frü micht) allerseits.
Ein Kunde hat im BE seinen Editor verloren.
Soll heissen, dass für die Bearbeitung der Texte keinerlei Symbole 
vorhanden sind - auch nicht ausgegraut.

Man kann deshalb keine Texte fett schreiben oder gar einen link einbauen.
Es wird alles so angezeigt, als wenn zur Bearbeitung die HTML-Ansicht 
ausgewählt wurde.
Allerdings mit dem Unterschied, dass kein Symbol zum umschalten 
vorhanden ist.
Der Kunde hat keinen Zugriff auf die Konfiguration, kann also nichts 
selber gelöscht haben.

Im Erweiterungsmanager ist htmlArea RTE vorhanden.
Ich habe ihn schon deakticiert, ein Update gemacht und wieder aktiviert.
Nada.
Wo kann hier der Fehler liegen? So etwas habe ich in 8 Jahren noch nie 
gehabt!


LG Gerhard
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] keine übergabe der GET Parameter bei tt_news

2010-04-20 Diskussionsfäden Thomas Löffler

Hallo Ralf-René,

damit der BackLink funktioniert, muss natürlich auch ein GET-Parameter 
für den BackLink übergeben werden.

In deinem Beispiel fehlt der aber.
Versuch mal das:

displayLatest.title_stdWrap {
typolink.parameter = 8
typolink.parameter.if.isTrue.field = bodytext
typolink.additionalParams.cObject {
  10 = TEXT
  10.field = uid
  10.wrap = tx_ttnews[tt_news]=|
  20 = TEXT
  20.data = TSFE:id
  20.wrap = tx_ttnews[backPid]=|
}
  }


Am 20.04.2010 01:04, schrieb Ralf-René Schröder:

Hallo zusammen...
ich finde grad irgendwie meinen Fehler nicht...
um den Link zur Detailseite nur dann anzuzeigen wenn auch wirklich 
Zusatinfos vorhanden sind (bodytext gefüllt), habe ich im Template die 
Links rausgenommen und versuche sie per TS zu setzen...
klappt ja auch gut bis auf die Tatsache dass die GET Parameter bei dem 
Link des Titels NICHT übergeben werden und so der BackLink nicht 
klappt...
Wie kriege ich das richtig übergeben, beim more-link nach dem 
subheader klappts richtig...

bin für alle Tipps dankbar...

### dies ist eine Kopie von tt_news ... hier der relevante Teil
lib.area.main_content.10 {
  ### hier funktioniert die Übergabe der GET Parameter
  ### von welcher Seite auf die Detailansicht gelinkt wurde
  displayLatest.subheader_stdWrap {
append = TEXT
append.data = register:newsMoreLink
append.wrap = span class=morelink|/span
append.if.isTrue.field = bodytext
  }
  ### hier funktioniert die Übergabe der GET Parameter NICHT
  displayLatest.title_stdWrap {
typolink.parameter = 8
typolink.parameter.if.isTrue.field = bodytext
typolink.additionalParams.cObject {
  10 = TEXT
  10.field = uid
  10.wrap = tx_ttnews[tt_news]=|
}
  }
}




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3-Backend: Seitenbaum unter Modulen platzieren

2010-04-20 Diskussionsfäden Kerstin Finke

Steffen Gebert schrieb:

Am 19.04.2010, 18:12 Uhr, schrieb Steffen Ritter i...@rs-websystems.de:


Am 19.04.2010 16:22, schrieb Kerstin Finke:

Ich würde gerne für eine Benutzergruppe das Backend so umstellen, dass
der Seitenbaum (der für diese Gruppe sehr klein ist) unter den Modulen
platziert wird.
Hintergrund ist, dass diese Benutzergruppe mehr Platz für den rechten
(großen) Frame bekommen soll.

Weiß jemand, wie man das am schnellsten anfängt?

Gar nicht.
Das geht in einfach nicht. Das sind verschiedene Dateien in 
verschiedenen Frames...


Ab Version 4.4 kannst du das Tun. Da ist dann alles ein ExtJs Viewport 
den du Anordnen kannst wie du willst.


Naja, soo zuversichtlich bin ich da auch nicht, ob das problemlos 
klappt. Mit XCLASSes sollte das aber (genau wie jetzt schon) so vom 
prinzip her theoretisch möglich sein. Auf User-basis auch theoretisch. 
Aber wohl alles mit größerem Aufwand verbunden - auf alle Fälle eine 
komplexe Angelegenheit, von der ich dir abraten möchte, da sie 
sicherlich nicht sehr zukunftssicher sein wird.


Steffen

Hallo Steffen und Steffen,

das war ja nicht sehr ermutigend. Aber gut zu wissen, ich lass es dann 
lieber ...


DANKE!
Kerstin
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] HTML-Editor ist weg

2010-04-20 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Gerhard Obermayr schrieb:

Nein, habe ich nicht. Werde ich auch nicht machen.
Aber das hat seinen Grund: Ich betreue über hundert Seiten mit TYPO3 
und bei allen anderen funktioniert es einwandfrei, mit dem gleichen 
Browser.

TYPO3 auf dem neuesten (4.2) Release 4.2.12
Es muss also einen anderen Grund haben ...

LG Gerhard

Am 20.04.2010 08:29, schrieb Gerhard Obermayr:

Guten Morgen (schlecht frü micht) allerseits.
Ein Kunde hat im BE seinen Editor verloren.
Soll heissen, dass für die Bearbeitung der Texte keinerlei Symbole 
vorhanden sind - auch nicht ausgegraut.
Man kann deshalb keine Texte fett schreiben oder gar einen link 
einbauen.
Es wird alles so angezeigt, als wenn zur Bearbeitung die HTML-Ansicht 
ausgewählt wurde.
Allerdings mit dem Unterschied, dass kein Symbol zum umschalten 
vorhanden ist.
Der Kunde hat keinen Zugriff auf die Konfiguration, kann also nichts 
selber gelöscht haben.

Im Erweiterungsmanager ist htmlArea RTE vorhanden.
Ich habe ihn schon deakticiert, ein Update gemacht und wieder aktiviert.
Nada.
Wo kann hier der Fehler liegen? So etwas habe ich in 8 Jahren noch 
nie gehabt!
Wenn Du, wie vorgeschlagen, es nicht mit einem anderen Browser versuchen 
möchtest, da alle Benutzer den gleichen Browser verwenden, hast Du denn 
schon mal versucht, den Fehler auf einem anderen Rechner zu 
reproduzieren oder auf dem Rechner des betroffenen Benutzers mit einem 
anderen Login?
Ich würde mich als admin erst mal als betreffender Benutzer anmelden. 
Wenn der identische Browser verwendet wird und der Fehler nicht 
auftritt, dann liegt vermutlich am Browser des betroffenen Benutzers, 
dann mit Browser-Cache etc.  löschen versuchen. Wenn der Fehler 
reproduzierbar ist, dann liegt es vermutlich an der TYPO3-Konfiguration. 
Da wäre mein Tipp, dass etwas an den RTE-Einstellungen nicht stimmt.


Gruss,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] HTML-Editor ist weg

2010-04-20 Diskussionsfäden Thomas Löffler

Hallo Gerhard,

es kann aber durchaus an Browsereinstellungen liegen, nicht jeder 
Browser mit der gleichen Version gibt auch das gleiche aus.
Hast du es schon mit dem gleichen Browser getestet und das gleiche 
Problem gehabt?

Per Switch User in der Benutzeradministation kann man das ganz gut testen.

Gruß
Thomas

Am 20.04.2010 08:44, schrieb Gerhard Obermayr:

Nein, habe ich nicht. Werde ich auch nicht machen.
Aber das hat seinen Grund: Ich betreue über hundert Seiten mit TYPO3 
und bei allen anderen funktioniert es einwandfrei, mit dem gleichen 
Browser.

TYPO3 auf dem neuesten (4.2) Release 4.2.12
Es muss also einen anderen Grund haben ...

LG Gerhard

Am 20.04.2010 08:29, schrieb Gerhard Obermayr:

Guten Morgen (schlecht frü micht) allerseits.
Ein Kunde hat im BE seinen Editor verloren.
Soll heissen, dass für die Bearbeitung der Texte keinerlei Symbole 
vorhanden sind - auch nicht ausgegraut.
Man kann deshalb keine Texte fett schreiben oder gar einen link 
einbauen.
Es wird alles so angezeigt, als wenn zur Bearbeitung die HTML-Ansicht 
ausgewählt wurde.
Allerdings mit dem Unterschied, dass kein Symbol zum umschalten 
vorhanden ist.
Der Kunde hat keinen Zugriff auf die Konfiguration, kann also nichts 
selber gelöscht haben.

Im Erweiterungsmanager ist htmlArea RTE vorhanden.
Ich habe ihn schon deakticiert, ein Update gemacht und wieder aktiviert.
Nada.
Wo kann hier der Fehler liegen? So etwas habe ich in 8 Jahren noch 
nie gehabt!


LG Gerhard
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Lightbox mit pmkslimbox funktioniert nicht

2010-04-20 Diskussionsfäden Henrik Jahn

Hi Leo,

eventuell fehlt Dir folgendes Objekt im Setup:

page.1230 = COA
page.1230 {
        10 = USER
        10.userFunc = user_slimbox-addJS
        10.jsfile.dataWrap = {$plugin.pmkslimbox.mootoolsJS}
       
        20 = USER
        20.userFunc = user_slimbox-addJS
        20.jsfile.dataWrap = {$plugin.pmkslimbox.slimboxJS}
       
        30 = USER
        30.userFunc = user_slimbox-addJS
        30.jsdata.cObject = COA
        30.jsdata.cObject {  
                1 = TEXT
                1.value = Slimbox.scanPage = function() {var links = 
$$(a).filter(function(el) {return el.rel  
el.rel.test(/^lightbox/i);});

                2 = TEXT
                2.value = $$(links).slimbox({resizeDuration: 
{$plugin.pmkslimbox.resizeDuration}, resizeTransition: 
Fx.Transitions.{$plugin.pmkslimbox.resizeTransition}, opacity: 
{$plugin.pmkslimbox.opacity}, opacityDuration: 
{$plugin.pmkslimbox.opacityDuration}, loop: {$plugin.pmkslimbox.loop}, 
initialWidth: {$plugin.pmkslimbox.initialWidth}, initialHeight: 
{$plugin.pmkslimbox.initialHeight}, animateCaption: 
{$plugin.pmkslimbox.animateCaption}, showCounter: 
{$plugin.pmkslimbox.showCounter}, defaultIframeWidth: 
{$plugin.pmkslimbox.defaultIframeWidth}, defaultIframeHeight: 
{$plugin.pmkslimbox.defaultIframeHeight}, iframeScrolling: 
'{$plugin.pmkslimbox.iframeScrolling}', enablePrintButton: 
{$plugin.pmkslimbox.enablePrintButton}, enableSaveButton: 
{$plugin.pmkslimbox.enableSaveButton},

                3 = TEXT
                3.value = counterText: 
'{LLL:EXT:pmkslimbox/locallang.xml:counterText}', psScriptPath: 
'{TSFE:baseUrl}{path:EXT:pmkslimbox/savefile.php}'

                3.insertData = 1
                4 = TEXT
                4.value = }, null, function(el) {return (this == el) || 
((this.rel.length  8)  (this.rel == 
el.rel));});};window.addEvent(domready, Slimbox.scanPage);

        }
}
page.headerData.1230 = TEXT
page.headerData.1230.dataWrap (
        link rel=stylesheet 
href={path:{$plugin.pmkslimbox.slimboxCSS}} type=text/css 
media=screen /

)
Quelle: 
http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/pmkslimbox/3.1.0/view/1/4/


--


Grüße,
Henrik

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Dokumentation von Typo3 Projekten

2010-04-20 Diskussionsfäden Tobias Hartmann
Hallo Liste,

 

wie bei jedem Projekt sollte man natürlich auch von den Typo3 Projekten
Dokumentationen erstellen *hüstel*

 

Was ich mich nun Frage:

 

-  Gibt es eine Art Layoutvorlage für die Dokumentation (Extensions,
Templates, Datenbank….)

-  Welche Doku gebt Ihr Eurern Redakteuren zur Hand zum Pflegen des
Systems

 

Vielen Dank für eure Tipps,

 

Tobias

 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] HTML-Editor ist weg

2010-04-20 Diskussionsfäden Wolfgang Kleinbach

Gerhard Obermayr schrieb:
Es hat also nichts mit dem Browser oder dessen Cache zu tun sondern 
mit der Installation.
Was aber kann dazu führen, dass der RTE zwar installiert aber 
scheinbar nicht aktiv ist!?


Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist der Fehler plötzlich und ohne 
weitere Änderungen an der Installation aufgetreten. Dann muss man wohl 
die Konfiguration des RTE selbst als Fehlerquelle ausschliessen, 
grundsätzlich gibt es aber Einstellungen für den RTE, welche die Auswahl 
der zur Verfügung stehenden Buttons im RTE beeinflussen.


Wird der RTE in der Installation konfiguriert (TSconfig der rootseite)?
Da können es die Einstellungen folgender Werte sein:

RTE.default.showbuttons
RTE.default.hidebuttons

Im TSconfig eines Benutzers oder einer Benutzergruppe kann man ebenfalls 
die Auswahl der Buttons im RTE beeinflussen:


options.RTEkeyList

Aber wenn Du da diesen Einstellungen gedreht hättest, wüsstest Du ja um 
das Problem.


Gruss,

Wolle

PS: Nur so zur Sicherheit: Hast Du schon mal alle Caches im BE gelöscht?

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] keine übergabe der GET Parameter bei tt_news

2010-04-20 Diskussionsfäden Ralf-René Schröder
damit der BackLink funktioniert, muss natürlich auch ein GET-Parameter 
für den BackLink übergeben werden. In deinem Beispiel fehlt der aber.

Oh man... es war wohl doch zu spät gestern



Versuch mal das:

DANKE ... klappte bestens


displayLatest.title_stdWrap {
typolink.parameter = 8
typolink.parameter.if.isTrue.field = bodytext
typolink.additionalParams.cObject {
  10 = TEXT
  10.field = uid
  10.wrap = tx_ttnews[tt_news]=|
  20 = TEXT
  20.data = TSFE:id
  20.wrap = tx_ttnews[backPid]=|
}
  }



--
Ralf-René Schröder
http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
__
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] file.import.data - alle Elemente aus Media-Feld

2010-04-20 Diskussionsfäden Martin Holtz
Hallo Andi,

 folgendes liefert mir ja den Pfad des ERSTEN Bildes aus dem Media-Feld (und 
 vererbt nach unten):
 
 lib.irgendwas = IMG_RESOURCE
 lib.irgendwas {
   file.import.data = levelmedia: -1, slide
   file.import = uploads/media/
   file.import.listNum = 0
 }
 
 Ich benötige jedoch ALLES ausgegeben, was im Media-Feld steht.
 
 Hat jemand einen Tip? Ich habe leider nichts gefunden...
schau dir mal die Definition von listNum an :)

lib.irgendwas.file.import.listNum 
sollte helfen.

gruß,
martin
-- 
Martin Holtz - elemente websolutions http://www.elemente-websolutions.ms

http://wiki.typo3.org/Ts45min - TypoScript in 45 minutes
http://wiki.typo3.org/De:ts45min - (auch in Deutsch)
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] HTML-Editor ist weg

2010-04-20 Diskussionsfäden Bjoern Pedersen
Ich hatte mal einen ähnlichen Effekt, da hatte sich im Feld uc in
be_users ein Fehler eingeschlichen (in diesem Feld werden alle
Be-user-Einstellungen gespeichert). Löschen  (mit phpmyadmin) und
zurücksetzen der Usereinstellungen im BE hat geholfen.

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3-Backend: Seitenbaum unter Modulen platzieren

2010-04-20 Diskussionsfäden Kristian Domke

Am 20.04.2010 09:38, schrieb JoH asenau:


Ich glaube, Du hast da was mißverstanden ;-)

Man kann den Seitenbaum nicht nur mit den +-Symbolen neben den Seitentiteln
nach oben zuklappen sondern auch mit dem kleinen Pfeil/Dreieck in der
schmalen grauen Begrenzung zwischen dem Seitenbaum und dem eigentlichen
Arbeitsbereich nach links zuklappen.



Dann aber nicht vergessen, ihnen zu zeigen, wie man ihn wieder 
aufklappt. Sonst gibts da Anrufe. (Alles schon gehabt. So hab ich 
gelernt, dass man ich wegklappen kann...)


Kristian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Serverwechsel ImageMagick

2010-04-20 Diskussionsfäden Konrad

Hallo,

ich wollte meinen Hoster wechseln. Bin nun bei domainFactory, doch da 
habe ich Probleme mit ImageMagick.

Er generiert vor allem PNG-Dateien falsch. Hier mal ein Beispiel:
Die generierte Datei: 
http://www.spiele.asvhamm-tennis.de/typo3temp/pics/0d84846a57.png
Das Orginal: 
http://www.spiele.asvhamm-tennis.de/uploads/pics/code-x-verpackung.png

Cache und co habe ich natürlich alles einmal gelöscht ;)
Woran kann das liegen? DomainFactory konnte mir da auch nicht weiter 
helfen...


 Hier meine Einstellungen:


ImageMagick enabled: *1*
ImageMagick path: */usr/bin/* (6.5.2-9)
ImageMagick path/LZW: */usr/bin/* (6.5.2-9)
Version 5/GraphicsMagick flag: *im6*

GDLib enabled: *1*
GDLib using PNG: *0*
GDLib 2 enabled: *0*
IM5 effects enabled: *0* (Blurring/Sharpening with IM 5+)
Freetype DPI: *96* (Should be 96 for Freetype 2)
Mask invert: ** (Should be set for some IM versions approx. 5.4+)

File Formats: *gif,jpg,jpeg,tif,bmp,pcx,tga,png,pdf,ai*


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Installation der direct_mail Ext. bringt immer Tabellenfehler?

2010-04-20 Diskussionsfäden A.Heid
Hallo TYPO3 Gemeinde,
 
ich habe versucht einen Newsletter mit direct_mail zu erstellen. 
Der Newsletter soll eigentlich nur HTML-Emails verschicken können, keine 
Kategorien oder Sonstiges,
doch schon bei der Ext. installation gibt es Probleme.
 
Die Reihenfolge war:
- tt_address (2.2.1)
- direct_mail (2.6.7)
- direct_mail_subscription (1.1.0)
 
Wenn ich die direct_mail Ext. installiere und danach update mache,
bekomme ich im unteren Bereich der Seite folgende Fehlermeldung:
 
Datenbankstatus:  Tabellenfehler!
Wahrscheinlich fehlen ein oder mehrere 
Felder/Tabellen in der Datenbank!
 
Quelltextwarnungen:Einige Tabellen oder Felder haben den falschen Typ!
 Kein Code für XCLASS-Einbindung in Datei 
cli/cli_direct_mail.php gefunden.
 
 
Kennt jemand dieses Problem?
 
TYPO3 Version: 4.3.2
 
Gr.
Alex
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Serverwechsel ImageMagick

2010-04-20 Diskussionsfäden Ralf-René Schröder



 Hier meine Einstellungen:

ImageMagick enabled: *1*
ImageMagick path: */usr/bin/* (6.5.2-9)
ImageMagick path/LZW: */usr/bin/* (6.5.2-9)
Version 5/GraphicsMagick flag: *im6*

GDLib enabled: *1*
GDLib using PNG: *0*
GDLib 2 enabled: *0*
IM5 effects enabled: *0* (Blurring/Sharpening with IM 5+)
Freetype DPI: *96* (Should be 96 for Freetype 2)
Mask invert: ** (Should be set for some IM versions approx. 5.4+)

File Formats: *gif,jpg,jpeg,tif,bmp,pcx,tga,png,pdf,ai*



ich würde die GDLib2 auch benutzen
PNG aktivieren !!!
auch PNG TrueColor !!!

sonst hast du immer nur maximal 256 farben beim gif

und im Installtool auch kontrollieren (graphics tests) on die maske 
invertiert werden muß



--
Ralf-René Schröder
http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
__
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Serverwechsel ImageMagick

2010-04-20 Diskussionsfäden RDE / Redlich

Konrad schrieb:

Hallo Konrad,

mach Dir doch endlich einen eigenen Root-Server und setze ein Suse oder Debian 
auf.
Dann hast Du den ganzen Zirkus vom Hals. Bei uns auf unseren eigenen 
root-servern
geht es nunmehr seit 2003 problemlos mit Image Magic 4.2.9 auf inzwischen Suse 
11.1

Ein root Server (nicht virtualisiert) kostet 49 Euro mit unlimited traffic und 
viel
Platz für viele V-Hosts. Das kann doch nicht zu teuer sein im Vergleich mit 
einem
Umzug und dem ganzen Zirkus.

Das Gejammere, ob 12 Euro oder 15 Euro pro Monat ist so schädlich für die 
Community.
Da haben wir so ziemlich das beste an CMS und dann diskutieren Welche um 2 
Euro
pro Monat und stopfen damit hier die Liste zu.

Das ist absolut destruktiv, wenn da mal ein Kunde reinschaut.

--

mit freundlichen Grüßen
Gert Redlich

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Serverwechsel ImageMagick

2010-04-20 Diskussionsfäden Steffen Gebert

Am 20.04.2010, 12:49 Uhr, schrieb RDE / Redlich g...@ipw.net:
mach Dir doch endlich einen eigenen Root-Server und setze ein Suse oder  
Debian auf.
Dann hast Du den ganzen Zirkus vom Hals. Bei uns auf unseren eigenen  
root-servern
geht es nunmehr seit 2003 problemlos mit Image Magic 4.2.9 auf  
inzwischen Suse 11.1


Ein root Server (nicht virtualisiert) kostet 49 Euro mit unlimited  
traffic und viel


Das Gejammere, ob 12 Euro oder 15 Euro pro Monat ist so schädlich für  
die Community.
Da haben wir so ziemlich das beste an CMS und dann diskutieren Welche  
um 2 Euro

pro Monat und stopfen damit hier die Liste zu.

Das ist absolut destruktiv, wenn da mal ein Kunde reinschaut.


Hä? Immer schön ruhig..

Es gibt durchaus gute Gründe, keinen Root-Server zu nehmen. Fängt damit  
an, dass man sich die Administration nicht zutraut und hört beim  
stressfreieren Leben (für mich) auf - wenn mal was nicht geht.


Imagemagick 4.2.9 ist übrigens (inoffiziell) nicht mehr empfohlen und 4.3  
funktioniert ja schon per default nicht mehr damit. Besser also GM oder  
IM6 nehmen.


Ich denke, der Tipp mit Gdlib sollte schon ausgereicht haben, um das  
Problem zu lösen.


Gruß
Steffen
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Layout und Rand-Schatteneffekte

2010-04-20 Diskussionsfäden Jochen Graf

Hallo,

ich weiss., es geht hier nicht um Typo3, erhoffe mir aber etwas Hilfe.

Das Layout hat einen Schattenrand, nun versuche ich schon seit Tagen mit 
Gimp oder PSD einen Schatten zu erzeugen.

Leider schlagen bisherige Versuche fehl.

http://www.typotest11.uni-landau.de/fileadmin/schatten_layout.JPG

Im Forum bei PSD hatte ich auch nichts finden können.
Kennt jemannd eine Seite, bei der es mal von grundauf erklärt wird?

Schatteneffekte

Normalerweise bin ich gut im Recherchieren, doch bei diesem Thema kann 
ich echt nichts passendes finden.


Der Schatten sollte später auf dieser Seite angepasst werden.

http://www.typotest11.uni-landau.de

Danke



--
Mit freundlichen Grüssen

Jochen Graf

Universität Koblenz-Landau / Campus Landau
Arbeitstelle Multimedia/Technik-Administration

Gebäude K, Raum 2.03
Fortstraße 7
76829 Landau

Tel.: +49-(0)6341/280-34224
Mobil:0152/03285324

mail: g...@uni-landau.de


web http://www.paeps.uni-landau.de
web http://www.paeps.technik.uni-landau.de/





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Layout und Rand-Schatteneffekte

2010-04-20 Diskussionsfäden Christian Wolff
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 20.04.2010 13:37, schrieb Jochen Graf:
 Hallo,
 
 ich weiss., es geht hier nicht um Typo3, erhoffe mir aber etwas Hilfe.
 
 Das Layout hat einen Schattenrand, nun versuche ich schon seit Tagen mit
 Gimp oder PSD einen Schatten zu erzeugen.
 Leider schlagen bisherige Versuche fehl.
 
 http://www.typotest11.uni-landau.de/fileadmin/schatten_layout.JPG
 
 Im Forum bei PSD hatte ich auch nichts finden können.
 Kennt jemannd eine Seite, bei der es mal von grundauf erklärt wird?
 
 Schatteneffekte
 
 Normalerweise bin ich gut im Recherchieren, doch bei diesem Thema kann
 ich echt nichts passendes finden.
 
 Der Schatten sollte später auf dieser Seite angepasst werden.
 
 http://www.typotest11.uni-landau.de
 
 Danke

Hi Jochen auch wenns nicht hier her gehört.

in Photoshop gibts es einen ebenen effekt schlagschatten

der der das tut was du willst.

dazu must du deine kästen in einer extra ebene haben. da diese effekte
immer die kontur der ebene als basis verwenden.
dann klickst du in der ebenen palette die ebene an die den shatten
werfen soll. dann hast du unteren rand der ebenen palette ein fx
symbol. dort wählst du schlagschatten aus.

alles weitere ist dann ziemlich selbsterklärend.

je nach dem wie dein schatten aus sehen soll ist es manchmal auch
sinvoll einen schein nach aussen zu verwenden. dort must du dann
allerdings die füllmethode verändern damit es wie ein schatten wirkt.

gruss chris

- -- 
Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de |
http://fairplay-homepage.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkvNlxQACgkQIcCaXPh/JHFciACbBm6AEO+D7v0NPaIAd5+4SNl4
uWEAoKOaDlaJL+c8Isntsx3NlEDcvMPF
=Q2sJ
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Layout und Rand-Schatteneffekte

2010-04-20 Diskussionsfäden bernd wilke
Am Tue, 20 Apr 2010 13:37:35 +0200 schrieb Jochen Graf:

 Hallo,
 
 ich weiss., es geht hier nicht um Typo3, erhoffe mir aber etwas Hilfe.
 
 Das Layout hat einen Schattenrand, nun versuche ich schon seit Tagen mit
 Gimp oder PSD einen Schatten zu erzeugen. Leider schlagen bisherige
 Versuche fehl.

im Grafik-Programm sollte das nicht das Problem sein.
 
 http://www.typotest11.uni-landau.de/fileadmin/schatten_layout.JPG
 
 Im Forum bei PSD hatte ich auch nichts finden können. Kennt jemannd eine
 Seite, bei der es mal von grundauf erklärt wird?
 
 Schatteneffekte
 
 Normalerweise bin ich gut im Recherchieren, doch bei diesem Thema kann
 ich echt nichts passendes finden.
 
 Der Schatten sollte später auf dieser Seite angepasst werden.
 
 http://www.typotest11.uni-landau.de

Schatten dynamisch an HTML-Elemente dranzu hängen ist mit CSS nicht 
wirklich einfach zu machen. (Außer die Browser beherrschen irgendwann 
einmal das neue CSS, das Schatteneffekte definiert)
entweder du brichst dir einen ab mit diversen Kleingrafiken, die du an 
die richtigen Stellen mit HTML-Hilfselementen (oder gar Tabellen) 
positionierst, oder du machst es im ganzen sehr statisch (feste Größen 
und dann nur eine große Grafik die den Schatten beinhaltet).

bzgl. Schatten allgemein: 
entweder du definierst den Hintergrund mit in die Schattengrafik oder du 
arbeitest mit Transparenz um beliebigen Hintergrund durchscheinen zu 
lassen. Dann empfiehlt sich ein PNG mit Alpha-Transparenz, sofern du 
keinen Schlagschatten haben willst.

es gibt allerdings noch eine weitere Lösung, die die Arbeit mehr auf die 
Client-Seite verschiebt: benutze eine JavaScript-Bibliothek:
zb. mit JQuery:

script src=.../jquery-1.4.2.js type=text/javascript/script
script src=.../jquery.dropshadow.js type=text/javascript/script
script type=text/javascript
window.onload = function() {
$('.shadowed').dropShadow({top:10
  ,left:8
  ,opacity:.8
  ,blur:3
  });
};
/script

Damit wird jedes Element der Seite, das (zusätzlich) die CSS-Klasse 
'shadowed' hat nach dem Laden der Seite mit Hilfe von Javascript mit 
einem Schatten versehen.
Damit ist es auf Entwicklerseite recht einfach einen Schatten zu 
definieren: man muss nur noch die Klassen 'verteilen'. 
Allerdings ist der Client beim Seitenaufbau je nach Intensität der 
Schatten doch recht heftig beschäftigt: für jeden verschwommenen Schatten 
werden viele schwache Schattierungen verstreut generiert.

 
bernd
-- 
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] ultimative Lösung meine Herren

2010-04-20 Diskussionsfäden Jochen Graf

Thomas Thasmo Deinhamer schrieb:

Prinzipiell reichen auch vier Grafiken bzw.
bei fixer Breite ODER Höhe reichen zwei Grafiken,
diese beinhalten dann einfach den Schatten für
eine oder zwei Ecken UND den vertikalen oder
den horizontalen Schatten - dazu müssen sie
aber auch demensprechend hoch/breit sein, damit
auch größere Elemente (dynamische Bereiche)
den Schatten werfen können.

Ich glaube diese How-Tos entsprechen mehr
oder weniger dem, was ich versucht habe zu beschreiben:
http://www.ploughdeep.com/onionskin/
http://www.alistapart.com/articles/cssdropshadows/

Grundsätzlich kannst du aber CSS3 verwenden, um in
den modernen Browsern Schatten zu erzeugen (FF3, Safari4, etc.)
und für die älteren kannst du zusätzliche Styles
einbinden (und/oder Javascript) um den Schatten hinzubekommen.

Grüße,
Thomas


Am 20.04.2010 14:48, schrieb Jochen Graf:

Christian Wolff schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 20.04.2010 13:37, schrieb Jochen Graf:

Hallo,

ich weiss., es geht hier nicht um Typo3, erhoffe mir aber etwas Hilfe.

Das Layout hat einen Schattenrand, nun versuche ich schon seit 
Tagen mit

Gimp oder PSD einen Schatten zu erzeugen.
Leider schlagen bisherige Versuche fehl.

http://www.typotest11.uni-landau.de/fileadmin/schatten_layout.JPG

Im Forum bei PSD hatte ich auch nichts finden können.
Kennt jemannd eine Seite, bei der es mal von grundauf erklärt wird?

Schatteneffekte

Normalerweise bin ich gut im Recherchieren, doch bei diesem Thema kann
ich echt nichts passendes finden.

Der Schatten sollte später auf dieser Seite angepasst werden.

http://www.typotest11.uni-landau.de

Danke


Hi Jochen auch wenns nicht hier her gehört.

in Photoshop gibts es einen ebenen effekt schlagschatten

der der das tut was du willst.

dazu must du deine kästen in einer extra ebene haben. da diese 
effekte

immer die kontur der ebene als basis verwenden.
dann klickst du in der ebenen palette die ebene an die den shatten
werfen soll. dann hast du unteren rand der ebenen palette ein fx
symbol. dort wählst du schlagschatten aus.

alles weitere ist dann ziemlich selbsterklärend.

je nach dem wie dein schatten aus sehen soll ist es manchmal auch
sinvoll einen schein nach aussen zu verwenden. dort must du dann
allerdings die füllmethode verändern damit es wie ein schatten wirkt.

gruss chris

- -- Christian Wolff // Berlin
http://www.connye.com

some projects:
http://richtermediagroup.com | http://titanic.de |
http://fairplay-homepage.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkvNlxQACgkQIcCaXPh/JHFciACbBm6AEO+D7v0NPaIAd5+4SNl4
uWEAoKOaDlaJL+c8Isntsx3NlEDcvMPF
=Q2sJ
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Liebe Alle,

ja genau, da bin ich seit zwei Tagen dran PSD Schlagschatten,
vielleicht fehlt mir da noch etwas die Übung.

Werde es erst mal mit PSD versuchen., und bei Gimp kenne ich bereits die
Funktion, aber wie gesagt, ich benötige doch noch etwas mehr Übung.

Da schwierge ist, es sind insgesamt 8 Graphiken die einen Schatten haben
müssen.

4 Ecken

1 mal links
1mal rechts
1 mal unten
1 mal oben

body
!--###DOKUMENT### BEGIN--
div id=page_aussen
*background-image: url(../img/border_left.gif);
*
div id=page
*background-image: url(../img/border_right.gif);*


*div id=border-top
div class=obenlinks /div
div class=obenrechts /div
/div*

div id=headerHeader/div
div id=wrapper

div id=Spaltelinks###SPALTENNAVIGATION###/div
div id=content###INHALT###/div
div style=clear: both;/div
/div
!--Ende wrapper--
div id=footerfooter/div

*div id=border-bottom
div class=untenlinks /div
div class=untenrechts /div
/div*
/div/div
!--###DOKUMENT### ENDE--
/body

Danke

- Mit freundlichen Grüssen

Jochen Graf

Universität Koblenz-Landau / Campus Landau
Arbeitstelle Multimedia/Technik-Administration

Gebäude K, Raum 2.03
Fortstraße 7
76829 Landau

Tel.: +49-(0)6341/280-34224
Mobil:0152/03285324

mail: g...@uni-landau.de


web http://www.paeps.uni-landau.de
web http://www.paeps.technik.uni-landau.de/






___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Hallo Thomas,

danke

diese Variante habe ich aus dem Yaml. Ich würde mir gerne für  Flexible 
Layouts / Fixe Layouts
so eine Art Muster erstellen. Deshalb möchte ich auf dieser Schiene 
weiterhin fahren.


Gut, die ultimative Lösung wird es nie geben, ist ja auch immer Projekt 
bezogen.


Dieses Layout  Fragestellung ist ein Fixes Layout.

www.typotest11.uni-landau.de ist das gleiche Layout.

Es gibt doch so einige Möglichkeiten, nur bei mir ist es so, dass ich 
keinen Webdesigner habe, das erschwert es natürlich, wobei der 
Lerneffekt doch sehr hoch ist.


Einige Layouts sind echt sehr ansprechend, doch wenn ich mir im 
nachhinein mal die grösse der Graphiken anschaue, muss 

[TYPO3-german] Ext: cal organizer mit google Map

2010-04-20 Diskussionsfäden Ingo Lacheiner

Ich verwende die cal Extension als Basis für eine Vereinsverwaltung.

Die Vereine sind als organizer abgebildet.

Die location eines Events kann man Hilfe einer googleMap darstellen (WEC 
Map wird eingebunden).


Ich möchte das gleiche auch für die Organizer erstellen. Beim 
recherchieren im Quellcode bin ich über den Ordner new_template 
gestolpert und dort hat das organizer-template bereits einen Marker 
###MAP###.


Daher meine Frage. Gibt es schon eine Implementierung einer Google-Map 
für die organizer oder ist das noch Zukunfsmusik.


Danke für eure Hinweise

Ingo Lacheiner
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Ext: cal organizer mit google Map

2010-04-20 Diskussionsfäden Philipp Gampe

Am 20.04.2010, 16:44 Uhr, schrieb Ingo Lacheiner i...@lacheiner.net:


Ich verwende die cal Extension als Basis für eine Vereinsverwaltung.

Die Vereine sind als organizer abgebildet.

Die location eines Events kann man Hilfe einer googleMap darstellen (WEC  
Map wird eingebunden).


Ich möchte das gleiche auch für die Organizer erstellen. Beim  
recherchieren im Quellcode bin ich über den Ordner new_template  
gestolpert und dort hat das organizer-template bereits einen Marker  
###MAP###.


Daher meine Frage. Gibt es schon eine Implementierung einer Google-Map  
für die organizer oder ist das noch Zukunfsmusik.


Danke für eure Hinweise

Ingo Lacheiner


1. alles schon da
2. bitte immer einen neue Thread aufmachen, wenn du ein neues Thema  
anfängst


--
Philipp Gampe
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] HTML-Editor ist weg

2010-04-20 Diskussionsfäden Georg Ringer
Am 20.04.2010 08:29, schrieb Gerhard Obermayr:
 Ein Kunde hat im BE seinen Editor verloren.

schau mal via Firebug ob alle Files des RTE geladen werden, das wars mal
bei mir, geholfen hat ein Update auf 4.3.x - hab dann nicht auf 4.2.x
ewig rumprobiert.

 Ich habe ihn schon deakticiert, ein Update gemacht und wieder aktiviert.

was meinst du mit updaten? sys exts sollte man nicht aktualisieren,
abgesehen davon dass der ja nicht im TER ist?

georg
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3-Backend: Seitenbaum unter Modulen platzieren

2010-04-20 Diskussionsfäden Markus Kobligk

Am 20.04.2010 09:38, schrieb JoH asenau:

Ich glaube, Du hast da was mißverstanden ;-)
Man kann den Seitenbaum nicht nur mit den +-Symbolen neben den Seitentiteln
nach oben zuklappen sondern auch mit dem kleinen Pfeil/Dreieck in der
schmalen grauen Begrenzung zwischen dem Seitenbaum und dem eigentlichen
Arbeitsbereich nach links zuklappen.


Genau das meinte ich :-)

Gruß,
Markus
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Captcha nicht für eingeloggte Be nutzer

2010-04-20 Diskussionsfäden Fleischanderl | dreier-Schmiede

Hallo in die Runde,

ich benutzt die Extension Comments und will für registrierte Benutzer 
kein Captcha anzeigen.


Leider ist die Extension so gebaut das beim Einfügen/Speichern 
(Seiten-Modul) ein Captcha-Wert (0 = kein, 1 = captcha, 2 =sr_freecap) 
gespeichert wird.


Gibt es die Möglichkeit diesen Benutzer-Wert (ich nenne den mal so) per 
Typoscript zu überschreiben? Bisher überschreibt die Plugin-Einstellung 
vom Benutzer immer meine Konfiguration.


Die Möglichkeit ein anderen Template zu laden (wie hier in der 
Mailing-List schon vorgeschlagen) funktioniert leider nicht. (Fehler: 
falscher Captcha-Code).


hier mein aktuelles Typoscript aus dem Setup meiner Root-Page.

#Comments disable Captcha for FE_USER
plugin.tx_comments_pi1.spamProtect.useCaptcha = 1
[loginUser = *]
plugin.tx_comments_pi1.spamProtect.useCaptcha = 0
[global]

Danke  Grüße Paul Fleischanderl
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] keine piVars abrufen

2010-04-20 Diskussionsfäden Koller Michel
Guten Tag

Ich mache eine Extension mit 2 Plugins, die heissen:

class.tx_extension_p1.php
und
class.tx_extension_p2.php

Nun habe ich das Problem das ich beim 2. Plugin class.tx_extension_p2.php 
keine übergebene piVars empfangen kann.

Die main Funktion beginnt so :

 function main($content, $conf) {
  $this-conf = $conf;
  $this-pi_setPiVarDefaults();
  $this-pi_loadLL();

Was kann/muss ich machen damit ich die piVars Variabeln empfangen kann, und 
gleich arbeiten kann wie im ersten Plugin?

Oder wie kann ich eine mit piVars gesendete Variabel empfangen im zweiten 
Plugin?

Vielen Dank für Hilfe
M.Koller














___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Übersetzungsstatus von Contente lementen in Fremdsprachenversionen

2010-04-20 Diskussionsfäden Christian Pippert

Hallo zusammen,

ich habe eine multilinguale Webseite. Eine Kollegin, soll dabei nur die 
französische Version bearbeiten. Daher habe ich ihr einen User angelegt, 
der eben nur das Recht hat, die Sprachversion für Frankreich zu bearbeiten.


Loggt sich die Kollegin ein, sieht sie im Pagetree und in der 
Seitenansicht zusätzliche kleine Icons in verschiedenen Farbein. Gehe 
ich da mit der Maus drüber erscheit der ToolTip All translations OK 
oder 8 new Elements found. Ich vermute mal, dass damit die Unerschiede 
zwischen Default und ausgewählter Sprache angezeigt werden.


Meine Frage: Wie kann ich diese Icons ausblenden?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] file.import.data - alle Elemente aus Media-Feld

2010-04-20 Diskussionsfäden ND
Hallo Martin,

danke für die Antwort! Aber bist Du Dir da sicher?

...listNum  liefert nämlich leider gar nichts zurück.

Auch in der TSREF habe ich nichts entsprechendes gefunden.

Gruss, Andi


Martin Holtz typo3ng_2...@martinholtz.de schrieb im Newsbeitrag 
news:mailman.1.1271753744.23454.typo3-ger...@lists.typo3.org...
 Hallo Andi,

 folgendes liefert mir ja den Pfad des ERSTEN Bildes aus dem Media-Feld 
 (und
 vererbt nach unten):

 lib.irgendwas = IMG_RESOURCE
 lib.irgendwas {
   file.import.data = levelmedia: -1, slide
   file.import = uploads/media/
   file.import.listNum = 0
 }

 Ich benötige jedoch ALLES ausgegeben, was im Media-Feld steht.

 Hat jemand einen Tip? Ich habe leider nichts gefunden...
 schau dir mal die Definition von listNum an :)

 lib.irgendwas.file.import.listNum 
 sollte helfen.

 gruß,
 martin
 -- 
 Martin Holtz - elemente websolutions http://www.elemente-websolutions.ms

 http://wiki.typo3.org/Ts45min - TypoScript in 45 minutes
 http://wiki.typo3.org/De:ts45min - (auch in Deutsch) 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] keine piVars abrufen

2010-04-20 Diskussionsfäden Markus Kobligk

Hallo Michel,

Am 20.04.2010 20:35, schrieb Koller Michel:

Ich mache eine Extension mit 2 Plugins, die heissen:
class.tx_extension_p1.php und class.tx_extension_p2.php

Nun habe ich das Problem das ich beim 2. Plugin class.tx_extension_p2.php
keine übergebene piVars empfangen kann.

Die main Funktion beginnt so :

  function main($content, $conf) {
   $this-conf = $conf;
   $this-pi_setPiVarDefaults();
   $this-pi_loadLL();

Was kann/muss ich machen damit ich die piVars Variabeln empfangen kann, und
gleich arbeiten kann wie im ersten Plugin?

Oder wie kann ich eine mit piVars gesendete Variabel empfangen im zweiten
Plugin?


Warum willst Du im zweiten Plugin die GET-Parameter des ersten Plugins 
empfangen? Wozu dann zwei Plugins? Dann kannst Du sämtliche 
Funktionalität doch über ein Plugin abbilden und/oder anhand der 
Parameter (oder der Seiten-Id) entscheiden, was in Deinem Plugin gemacht 
werden soll.


Dreckiger Hack:
Du setzt die Variable $prefixId im zweiten Plugin auf denselben Wert wie 
im ersten Plugin. Diese Variante würde ich aber nicht unbedingt 
empfehlen, sie funktioniert zwar, ist aber nicht Sinn der Sache.


Bessere Variante:
Du kannst die Links, die auf das zweite Plugin führen einfach mit den 
entsprechenden Parametern für das zweite Plugin versehen, also 
tx_extension_pi2[paramName]=xyz. Dann kannst Du mit $this-piVars auch 
darauf zugreifen. in dem zweiten Plugin.


Ansonsten verstehe ich anhand Deines Postings nicht ganz, wozu Du dann 
zwei Plugins brauchst, wenn Du in beiden Plugins auf die GET-Parameter 
des ersten zugreifen willst bzw. warum die Parameter unbedingt mit 
demselben Prefix lauten müssen. Dann würde ich die Funktionalität mit 
ein und demselben Plugin abbilden. Wenn Du Dir mit dem Kickstarter ein 
Plugin erstellst, in dem es eine Listenansicht und eine Detailansicht 
gibt, wird beides auch von demselben Plugin verarbeitet. Genauso 
könntest Du es auch machen...


Grüße,
Markus
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] file.import.data - alle Elemente aus Media-Feld

2010-04-20 Diskussionsfäden JoH asenau
 folgendes liefert mir ja den Pfad des ERSTEN Bildes aus dem
 Media-Feld (und
 vererbt nach unten):

 lib.irgendwas = IMG_RESOURCE
 lib.irgendwas {
   file.import.data = levelmedia: -1, slide
   file.import = uploads/media/
   file.import.listNum = 0
 }

 Ich benötige jedoch ALLES ausgegeben, was im Media-Feld steht.

 Hat jemand einen Tip? Ich habe leider nichts gefunden...

 schau dir mal die Definition von listNum an :)

 lib.irgendwas.file.import.listNum 
 sollte helfen.


 danke für die Antwort! Aber bist Du Dir da sicher?

 ...listNum  liefert nämlich leider gar nichts zurück.

Eben, weil Du da mit IMG_RESOURCE arbeitest und nicht mit TEXT.
IMG_RESOURCE kann genau wie IMAGE nur EINE Datei gleichzeitig verarbeiten.
Der Unterschied zu IMAGE besteht lediglich in dem fehlenden img-Tag um die
zurückgelieferte SRC.
Wenn Du da ALLES reinhaust, was in dem Feld steht und es handelt sich dabei
um mehr als genau einen Dateinamen, liefert IMG_RESOURCE genau das zurück,
was Du bekommen hast: Nichts.

Was genau steht denn im Media-Feld drin und was genau hast Du als Ausgabe
erwartet?
Es gäbe nämlich je nach Anspruch verschiedene Herangehensweisen.

HTH

Joey

-- 
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Layout und Rand-Schatteneffekte

2010-04-20 Diskussionsfäden Jörg Paßmann
Hallo Jochen,

 

hier ein Link der mir mit Photoshop den entscheidenden Hinweis gab:

 

http://www.psd-tutorials.de/modules/Forum/11_photoshop/47837-transparenter-s
chatten-hilfe.html

 

Posting Nummer 12 enthält die Anleitung, die ich verwendet habe.

 

Gruß Jörg

 

 Am 20.04.2010 13:37, schrieb Jochen Graf:

 Hallo,

 

 ich weiss., es geht hier nicht um Typo3, erhoffe mir aber etwas Hilfe.

 

 Das Layout hat einen Schattenrand, nun versuche ich schon seit Tagen 

 mit Gimp oder PSD einen Schatten zu erzeugen.

 Leider schlagen bisherige Versuche fehl.

 

 http://www.typotest11.uni-landau.de/fileadmin/schatten_layout.JPG

 

 Im Forum bei PSD hatte ich auch nichts finden k?nnen.

 Kennt jemannd eine Seite, bei der es mal von grundauf erkl?rt wird?

 

 Schatteneffekte

 

 Normalerweise bin ich gut im Recherchieren, doch bei diesem Thema 

 kann ich echt nichts passendes finden.

 

 Der Schatten sollte sp?ter auf dieser Seite angepasst werden.

 

 http://www.typotest11.uni-landau.de

 

 Danke

 

 

 

 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] file.import.data - alle Elemente aus Media-Feld

2010-04-20 Diskussionsfäden ND
Hi Joey,

danke für die Antwort.

Im Media Feld sind lauter Bilder enthalten, ganz normal im Backend 
zugewiesen.

Was ich erwarte in der Ausgabe ist eine Aufzählung aller Dateinamen / Pfade, 
die ich dann jeweils wrappe und als img-Tag ausgebe.

Der Unterschied zwischen IMG und IMG_:RESOURCE ist mir klar.

Aber ich werde es jetzt mal mit TEXT versuchen ;)

Grüsse, Andi


JoH asenau i...@cybercraft.de schrieb im Newsbeitrag 
news:mailman.1.1271794197.26929.typo3-ger...@lists.typo3.org...
 folgendes liefert mir ja den Pfad des ERSTEN Bildes aus dem
 Media-Feld (und
 vererbt nach unten):

 lib.irgendwas = IMG_RESOURCE
 lib.irgendwas {
   file.import.data = levelmedia: -1, slide
   file.import = uploads/media/
   file.import.listNum = 0
 }

 Ich benötige jedoch ALLES ausgegeben, was im Media-Feld steht.

 Hat jemand einen Tip? Ich habe leider nichts gefunden...

 schau dir mal die Definition von listNum an :)

 lib.irgendwas.file.import.listNum 
 sollte helfen.


 danke für die Antwort! Aber bist Du Dir da sicher?

 ...listNum  liefert nämlich leider gar nichts zurück.

 Eben, weil Du da mit IMG_RESOURCE arbeitest und nicht mit TEXT.
 IMG_RESOURCE kann genau wie IMAGE nur EINE Datei gleichzeitig verarbeiten.
 Der Unterschied zu IMAGE besteht lediglich in dem fehlenden img-Tag um 
 die
 zurückgelieferte SRC.
 Wenn Du da ALLES reinhaust, was in dem Feld steht und es handelt sich 
 dabei
 um mehr als genau einen Dateinamen, liefert IMG_RESOURCE genau das zurück,
 was Du bekommen hast: Nichts.

 Was genau steht denn im Media-Feld drin und was genau hast Du als Ausgabe
 erwartet?
 Es gäbe nämlich je nach Anspruch verschiedene Herangehensweisen.

 HTH

 Joey

 -- 
 Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
 (If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
 Dieter Nuhr, German comedian
 Xing: http://contact.cybercraft.de
 Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
 TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com

 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] file.import.data - alle Elemente aus Media-Feld

2010-04-20 Diskussionsfäden ND
So gehts, danke für die Tips!
---
10 = TEXT
10.data = levelmedia:-1,slide
10.split {
  token = ,
  cObjNum = 1
  1 {
10 = IMG_RESOURCE
10.file.import.current = 1
10.file.import = uploads/media/
10.stdWrap.wrap = img src=| alt= title= /
  }
}


ND ar...@gmx.com schrieb im Newsbeitrag 
news:mailman.1.1271795993.29007.typo3-ger...@lists.typo3.org...
 Hi Joey,

 danke für die Antwort.

 Im Media Feld sind lauter Bilder enthalten, ganz normal im Backend 
 zugewiesen.

 Was ich erwarte in der Ausgabe ist eine Aufzählung aller Dateinamen / 
 Pfade, die ich dann jeweils wrappe und als img-Tag ausgebe.

 Der Unterschied zwischen IMG und IMG_:RESOURCE ist mir klar.

 Aber ich werde es jetzt mal mit TEXT versuchen ;)

 Grüsse, Andi


 JoH asenau i...@cybercraft.de schrieb im Newsbeitrag 
 news:mailman.1.1271794197.26929.typo3-ger...@lists.typo3.org...
 folgendes liefert mir ja den Pfad des ERSTEN Bildes aus dem
 Media-Feld (und
 vererbt nach unten):

 lib.irgendwas = IMG_RESOURCE
 lib.irgendwas {
   file.import.data = levelmedia: -1, slide
   file.import = uploads/media/
   file.import.listNum = 0
 }

 Ich benötige jedoch ALLES ausgegeben, was im Media-Feld steht.

 Hat jemand einen Tip? Ich habe leider nichts gefunden...

 schau dir mal die Definition von listNum an :)

 lib.irgendwas.file.import.listNum 
 sollte helfen.


 danke für die Antwort! Aber bist Du Dir da sicher?

 ...listNum  liefert nämlich leider gar nichts zurück.

 Eben, weil Du da mit IMG_RESOURCE arbeitest und nicht mit TEXT.
 IMG_RESOURCE kann genau wie IMAGE nur EINE Datei gleichzeitig 
 verarbeiten.
 Der Unterschied zu IMAGE besteht lediglich in dem fehlenden img-Tag um 
 die
 zurückgelieferte SRC.
 Wenn Du da ALLES reinhaust, was in dem Feld steht und es handelt sich 
 dabei
 um mehr als genau einen Dateinamen, liefert IMG_RESOURCE genau das 
 zurück,
 was Du bekommen hast: Nichts.

 Was genau steht denn im Media-Feld drin und was genau hast Du als Ausgabe
 erwartet?
 Es gäbe nämlich je nach Anspruch verschiedene Herangehensweisen.

 HTH

 Joey

 -- 
 Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
 (If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
 Dieter Nuhr, German comedian
 Xing: http://contact.cybercraft.de
 Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
 TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com



 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Dokumentation von Typo3 Projekten

2010-04-20 Diskussionsfäden Manfred Palmer

Am 20.04.2010 10:20, schrieb Tobias Hartmann:

Hallo Liste,



wie bei jedem Projekt sollte man natürlich auch von den Typo3 Projekten
Dokumentationen erstellen *hüstel*



Was ich mich nun Frage:



-  Gibt es eine Art Layoutvorlage für die Dokumentation (Extensions,
Templates, Datenbank….)

-  Welche Doku gebt Ihr Eurern Redakteuren zur Hand zum Pflegen des
Systems



Vielen Dank für eure Tipps,



Tobias







Für Redakteure könnte sich diese Schulungsseite gut eignen...
http://www.typo3-websites.eu/typo3-videos.htm

Die dortigen Videos können auch heruntergeladen  offline angesehen werden.

Grüsse,
Manfred
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german