[de-users] Barrierefreiheit in Libre Office - Libre Office mit Sprache steuern

2020-07-29 Diskussionsfäden Niels Luithardt
Moin Zusammen,

wie sieht es mit der Sprachsteuerung in Libre Office aus?

Kann ich beispielsweise mit Hilfe von Cortana Texte in Libre Office diktieren?

Im Internet habe ich dazu folgendes gefunden:

https://www.nuance.com/products/help/dragon15/dragon-for-pc/deu/dlg-vla/Content/CommandandControl/libreoffice_basics.htm


Wie gesagt, dabei geht es um Dragon, aber wie sieht es mit Windows
Bordmitteln aus? Und warum funktioniert mit Dragon nur die 32 Bit
Variante und nicht die 64 Bit Variante?

Das Thema Sprachsteuerung fällt auch unter das Thema Barrierefreiheit...


Vielleicht hat jemand hier schon Erfahrungen gesammelt. Die
Erfahrungen würden mich jedenfalls sehr interessieren!

Viele Grüße

Niels

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden dgp-mail

Hallo Karl Heinz,

Am 29.07.2020 um 19:52 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Hi,

ich habe mal eine, vielleicht etwas provokative Frage:

Und zwar habe ich in Bugzilla gesehen, das die Bugs, die für
Barrierefreiheit gepostet wurden, alle (zumindest die, welche ich
kenne) den Status "Medium" haben.


Es gibt unter
https://wiki.documentfoundation.org/images/0/06/Prioritizing_Bugs_Flowchart.jpg
eine Übersicht, wann welche Priorisierung gewählt werden sollte (ich
weiß aber nicht, ob diese Übersicht selbst barrierefrei ist).

Viele Grüße

Dieter


--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Karl-Heinz Arkenau wrote:
> Vielleicht muss da aber auch in der NVDA Entwicklung nochmal ein wenig
> "Druck" gemacht werden um die JAVA Access Brdge (war doch der richtige
> Name?) besser zu nutzen.
> 
Der Hilfetext scheint veraltet - aktuell nutzt LibreOffice unter
Windows die IA2-Schnittstelle von Microsoft. NVDA und JAWS sind damit
grundsätzlich supported.

Etwas mehr (englische) Details:
https://wiki.documentfoundation.org/Development/ia2

Die in diesem Thread besprochenen Probleme sollten jedenfalls
überwiegend in LibreOffice fixbar sein.

Viele Grüße,

-- Thorsten
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Hi Karl-Heinz, liebe Liste,

Karl-Heinz Arkenau wrote:
> Ja, ich eiß, Du hast gesagt, das es immer auf die Kapazitäten bei den
> Entwicklern ankommt, aber ich finde es schon heftig, wenn ein Bug, der
> Menschen mit Einschränkungen daran hindert, mit LibreOffice sinnvoll zu
> arbeiten, fünf Jahre liegt.
> 
Ich glaub, wir sind grade auf einem ganz guten Weg, das Thema in der
Community (und damit auch der QA und bei der Entwicklung) wieder in
Erinnerung zu rufen.

Ich würde es daher schade finden, wenn die hier gerade entstandene
Initiative vorzeitig wieder einschläft. Wie Robert schon richtig
gesagt hat - es gibt Bugs, die sind binnen Tagen gefixt, andere liegen
Jahre. Du siehst halt logischerweise momentan nur diejenigen, die
_nicht_ sofort gefixt worden sind. ;)

Viele Grüße,

-- Thorsten
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Servus Wolfgang,

was die Formatierung der Zellen angeht...hast Du schon mal "NVDA + F" 
versucht?


Da wird normalerweise die Formatierung angesagt.

Gruß

Karl-Heinz

Am 28.07.2020 um 16:41 schrieb Wolfgang Kremser:

Schönen Nachmittag alle!

Vielen Dank für die Bemühungen, LO barrierefreier zu machen.

Mein Englisch reicht nicht aus für die Fehlermeldung in Englisch.
Besten Dank, wenn wer das übernimmt.

Zu klären wäre auch noch, welche Fehler möglicherweise schon gemeldet
wurden, es dürften doch einige sein.

Das Problem wortweise Vorlesen bzw. Buchstabieren kann mit dem
Screenreader gelöst werden, der hat Funktionen mit tasten, die das
bewirken. Das ist gelöst.

Ich werde die Probleme, die ich kenne, demnächst zusammenschreiben und
hier hinein stellen. Einige habe ich ja schon in meinem Mail beschrieben.

Ich bin Anwender und kann nur schrittweise vorgehen. Wenn mir CALC nicht
sagt, wie die Zelle formatiert ist, in die ich was hineinschreiben will,
ist das schlecht. Dann arbeite ich gar nicht weiter mit dem Programm und
komme auch nicht auf weitere Fehler.

Wie aktiv ist die englischsprachige Liste von LO bezüglich Barrierefreiheit?

Viele Grüße aus Wien



Wolfgang Kremser
Neilreichgasse 99/9/12
1100 Wien
Österreich / Austria

E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at

Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter)
Tel. Mobil: +43 664 25 45 999

Skype: Verkehrswolferl
Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735

Am 28.07.2020 um 16:10 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Karl-Heinz,

ich habe da einmal 2 Bugs ergänzt. Stehen natürlich jetzt erst einmal
auf "Unconfirmed":
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135234
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135236

Das müssen mehrere Bugbeschreibungen sein, denn je kleinschrittiger das
Ganze gemeldet wird, desto klarer ist auch, was denn genau der Bug ist.

Zuerst also der Bug zum falschen Start für Leute mit Screen Reader in
diesem Dialog.
Dann der Bug zum nicht erkennbaren falschen Wort.
Den erweitert dann der Bug zur Bearbeitung des falschen Wortes
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=102044

Der erste Bug ist eine reine Einstellungssache. Vielleicht etwas, wo LO
klar sein muss: Da wird mit Screen Reader gearbeitet, also muss ich den
Dialog mit einem anderen Focus starten.

Der zweite Bug ist dann ein Problem, bei dem ich nicht wüsste, wie das
in Kombination mit einem Screen Reader laufen kann: Das falsch
geschriebene Wort wiederholen und buchstabieren ...

Gruß

Robert





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Grmpf

also ist es doch das Problem, wie ernst "Barrierefreiheit" bei 
LibreOffice genommen wird.


Ja, ich eiß, Du hast gesagt, das es immer auf die Kapazitäten bei den 
Entwicklern ankommt, aber ich finde es schon heftig, wenn ein Bug, der 
Menschen mit Einschränkungen daran hindert, mit LibreOffice sinnvoll zu 
arbeiten, fünf Jahre liegt.


Vielleicht erwarte ich auch zuviel aber ...ach ich weiß es nicht.

Gruß

Karl-Heinz

Am 29.07.2020 um 21:10 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Karl-Heinz,


ich habe mal eine, vielleicht etwas provokative Frage:

Und zwar habe ich in Bugzilla gesehen, das die Bugs, die für
Barrierefreiheit gepostet wurden, alle (zumindest die, welche ich kenne)
den Status "Medium" haben.


"Medium" ist das Maximum, das einem normalen User zusteht. Ich kann auch
auf meinem Spezialgebiet Base nicht mehr vergeben. Das machen dann die
Leute, die wirklich intensiver auch mit der Bugbeseitigung beschäftigt sind.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Karl-Heinz,
> 
> ich habe mal eine, vielleicht etwas provokative Frage:
> 
> Und zwar habe ich in Bugzilla gesehen, das die Bugs, die für
> Barrierefreiheit gepostet wurden, alle (zumindest die, welche ich kenne)
> den Status "Medium" haben.

"Medium" ist das Maximum, das einem normalen User zusteht. Ich kann auch
auf meinem Spezialgebiet Base nicht mehr vergeben. Das machen dann die
Leute, die wirklich intensiver auch mit der Bugbeseitigung beschäftigt sind.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

ich habe mal eine, vielleicht etwas provokative Frage:

Und zwar habe ich in Bugzilla gesehen, das die Bugs, die für 
Barrierefreiheit gepostet wurden, alle (zumindest die, welche ich kenne) 
den Status "Medium" haben.


Ich frage mich, ob das in allen Fällen richtig ist.

Wenn ich da an die Sache mit den Hyperlinks denke, ist es ja für 
jemanden , der auf Screenreader angewiesen ist aktuell so, das er 
aktuell den Typen des Links nicht auswählen kann, weil die Auswahlliste 
nicht über die Tastatur erreichbar ist.


Somit ist die Funktion "Hyperlinks" für Menschen mit Sehbehinderung so 
gut wie nicht nutzbar.


Rechtfertigt sowas nicht eine höhere Priorität?

Gruß

Karl-Heinz

Am 29.07.2020 um 10:14 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Hans-Werner, sorry, schon wieder mal mit falschen Absender.

Am 29.07.2020 um 07:47 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Harald,

ich danke Dir für Deine Erläuterung.

Im Kontext Deines Umkehrschlusses heißt das ja nichts anderes, als dass

[1] die Aussage "[...] Durch ein Mitglied der Qualitätssicherung wird 
der Fehler geprüft und bewertet. Falls der Fehler reproduzierbar ist 
und als Fehler betrachtet wird, erhält er den Status NEW. [...]" ( 
https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de ) nicht korrekt ist 
und eigentlich korrigiert werden sollte.

Konjunktiv hilft nicht weiter. ;-)


[2] ich mich jetzt nur noch mit einem weiteren Account und anderer 
Mail-Adresse bei Bugzilla anmelden muss und dann meine eigenen 
Bug-Reports selbst auf "NEW" setzen kann, damit sie möglichst schnell 
Beachtung finden.


Ob du das selber kannst, weiß ich gar nicht. Ich hoffe es wird vom 
System verhindert.
WICHTIG: Das werde ich natürlich NICHT tun, ergibt sich aber 
letztendlich als Möglichkeit aus Deinem Umkehrschluss ;-)) ...



Davon geht hier wohl niemand aus, wollen ja alle nur das Beste für LO.

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

Freundliche Grüße
Harald




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] DRAW: PNG-Grafik mit Transparenz

2020-07-29 Diskussionsfäden Detlef Wiese

Am 29.07.2020 um 18:55 schrieb OoOHWHOoO:


Wenn ich das mache, wird das Bild transparent ...

-- Originalnachricht --
Von: lo.harald.ber...@t-online.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 29.07.2020 18:45:09
Betreff: Re: [de-users] DRAW: PNG-Grafik mit Transparenz


Hallo Detlef,

das Bild ohne Transparenz in Draw einfügen.

In der Seitenleiste (Strg+F5) bei "Eigenschaften|Bild" hast du die 
Möglichkeit die Transparenz in "%" anzugeben.


Dank an dich für die PM und die anderen, die so schnell geantwortet haben.
Jetzt ist mit klar, wo mein Fehler ist: die Grafik muss über Einfügen > 
Bild eingefügt werden - nicht über die Zwischenablage.


Die 'andere' Transparenz - ein Draw-Element transparent zu machen - war 
mir bekannt.


Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

--
Wer in der Demokratie schläft
wird in einer Diktatur aufwachen!

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] DRAW: PNG-Grafik mit Transparenz

2020-07-29 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Detlef,

Detlef Wiese schrieb am 29-Jul-20 um 18:27:

Moin,

ich möchte in Draw (6.4.4.2) einige PNG-Grafiken mit Transparenz 
verwenden. Irfanview zeigt die Grafiken entsprechend an, der 
transparente Hintergrund ist durchsichtig - in Draw ist er aber grau und 
nicht durchsichtig. Kann Draw keine PNG-Transparenz darstellen?

Gibt es eine funktionierende Alternative?


Draw kann PNG-Transparenz ohne Probleme darstellen, sowohl 
Alpha-Transparenz als auch Palettentransparenz.


Bist du sicher, dass dort keine Transparenz ist? Draw benutzt keine 
Schachbrett-Darstellung für transparente Bereiche. Du musst also etwas 
dahinter legen oder den Seitenhintergrund einfärben um zu sehen, wo 
transparente Bereiche sind.


Darüber hinaus kann Draw das gesamte Bild mit einer zusätzlichen 
Transparenz belegen, die nicht das Bild verändert sondern nur als 
Darstellungsoption gespeichert wird.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] DRAW: PNG-Grafik mit Transparenz

2020-07-29 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Wenn ich das mache, wird das Bild transparent ...

-- Originalnachricht --
Von: lo.harald.ber...@t-online.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 29.07.2020 18:45:09
Betreff: Re: [de-users] DRAW: PNG-Grafik mit Transparenz


Hallo Detlef,

das Bild ohne Transparenz in Draw einfügen.

In der Seitenleiste (Strg+F5) bei "Eigenschaften|Bild" hast du die Möglichkeit die 
Transparenz in "%" anzugeben.

Freundliche Grüße
Harald

Am 29.07.2020 um 18:27 schrieb Detlef Wiese:

Moin,

ich möchte in Draw (6.4.4.2) einige PNG-Grafiken mit Transparenz verwenden. 
Irfanview zeigt die Grafiken entsprechend an, der transparente Hintergrund ist 
durchsichtig - in Draw ist er aber grau und nicht durchsichtig. Kann Draw keine 
PNG-Transparenz darstellen?
Gibt es eine funktionierende Alternative?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

-- Wer in der Demokratie schläft
wird in einer Diktatur aufwachen!



-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] DRAW: PNG-Grafik mit Transparenz

2020-07-29 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Detlef,

das Bild ohne Transparenz in Draw einfügen.

In der Seitenleiste (Strg+F5) bei "Eigenschaften|Bild" hast du die 
Möglichkeit die Transparenz in "%" anzugeben.


Freundliche Grüße
Harald

Am 29.07.2020 um 18:27 schrieb Detlef Wiese:

Moin,

ich möchte in Draw (6.4.4.2) einige PNG-Grafiken mit Transparenz 
verwenden. Irfanview zeigt die Grafiken entsprechend an, der 
transparente Hintergrund ist durchsichtig - in Draw ist er aber grau 
und nicht durchsichtig. Kann Draw keine PNG-Transparenz darstellen?

Gibt es eine funktionierende Alternative?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

--
Wer in der Demokratie schläft
wird in einer Diktatur aufwachen!



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] DRAW: PNG-Grafik mit Transparenz

2020-07-29 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Detlef,

das kann ich mit "LO 6.4.5.2 (x64) @ Windows 10 Home" nicht bestätigen.

Ich sende Dir die PNG (RGB-Würfel erstellt mit ImageMagick) und die ODG 
an Deine private Mail-Adresse. Jetzt erst irgendwo hochladen ist mir im 
Moment zu umständlich.


Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Detlef Wiese" 
An: "LibreOffice ML de" 
Gesendet: 29.07.2020 18:27:00
Betreff: [de-users] DRAW: PNG-Grafik mit Transparenz


Moin,

ich möchte in Draw (6.4.4.2) einige PNG-Grafiken mit Transparenz verwenden. 
Irfanview zeigt die Grafiken entsprechend an, der transparente Hintergrund ist 
durchsichtig - in Draw ist er aber grau und nicht durchsichtig. Kann Draw keine 
PNG-Transparenz darstellen?
Gibt es eine funktionierende Alternative?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

--
Wer in der Demokratie schläft
wird in einer Diktatur aufwachen!

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] DRAW: PNG-Grafik mit Transparenz

2020-07-29 Diskussionsfäden Detlef Wiese

Moin,

ich möchte in Draw (6.4.4.2) einige PNG-Grafiken mit Transparenz 
verwenden. Irfanview zeigt die Grafiken entsprechend an, der 
transparente Hintergrund ist durchsichtig - in Draw ist er aber grau und 
nicht durchsichtig. Kann Draw keine PNG-Transparenz darstellen?

Gibt es eine funktionierende Alternative?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

--
Wer in der Demokratie schläft
wird in einer Diktatur aufwachen!

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Size/Pos ändert sich nach mehrmaligem OPEN/SAVE/CLOSE

2020-07-29 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Gerhard,

nur ein kurzer "Zwischenbericht".

Ich habe jetzt mal noch ein paar Tests durchgeführt mit durchaus 
interessanten Ergebnissen:


1. Wenn man Text und zugehörige Formatierung komplett löscht, ändert 
sich nichts. Text oder Formatierung in benachbarten Zellen scheinen wohl 
keine Rolle zu spielen.
2. Dann habe ich (anschließend) links und rechts die Spalten mit 
verbundenen Zellen gelöscht, wodurch die Schaltflächen an den linken 
Rand des Tabellenblatts "gerutscht" sind, womit links von den 
Schaltflächen also keine Spalten mehr waren. Die Breiten-Modifikation 
war verschwunden !
3. Dann fügte ich links wieder eine Spalte ein und die 
Breiten-Modifikation war wieder da. Ist ja schon mal was !
3. Noch ein paar andere Konstellationen, Einfügung von Spalten und 
Zeilen, führten dazu, dass anstatt wie bisher 2 nun 3 Schaltflächen in 
der Höhe modifiziert waren. Die Breiten-Modifikation war wie gehabt.


Da das Ganze doch ziemlich unübersichtlich ist, werde ich erst mal eine 
neue Testreihe mit "sauber" definierter Ausgangssituation aufbauen, 
damit ungewollte und unnötige Nebeneffekte von vornherein ausgeschlossen 
sind.


Bis dahin,
viele Grüße
Hans-Werner :-))



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

Jungs...meint Ihr nicht, dass Ihr gerade ein wenig vom Thema des Threads 
abkommt?


(Sorry, wenn ich meine Kompetenzen als Newbie" überschreite)
Gruß

Karl-Heinz


Am 29.07.2020 um 11:32 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Harald,

kein Problem, kann ich nachvollziehen. Das mit dem "falschen" Absender 
passiert mir manchmal auch. Ich nutze "emClient @ Windows 10 Home" - ist 
bei 2 Mail-Adressen kostenfrei.


1. Adresse: hanswernerher...@t-online.de - Nutze ich nur für private 
Belange.

2. Adresse: ooohwh...@t-online.de - Nutze ich für alle anderen Zwecke.

Die 1. ist die Haupt-Adresse bei meinem Mail-Client. Wenn ich mit 
"Antworten" auf eine Forum-Mail antworte, wie eben jetzt, ist die 2. 
automatisch der Absender. Wenn ich aber selbst eine (neue) Mail ans 
Forum schreibe,also nicht antworte, vergesse ich manchmal die 2. als 
Absender (explizit) auszuwählen, wodurch dann die 1. ungewollt als 
Absender erscheint.


Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: lo.harald.ber...@t-online.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 29.07.2020 11:03:07
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hallo Hans-Werner,

kannst du auch nicht verstehen, weil die "falsche" E-Mail nicht durchkam.

Da ich mit Thunderbird arbeite und mehrere E-Mail-Adressen habe, kann 
nur eine als Haupt-E-Mail-Adresse fungieren.


Da meine LO.Harald... (ist eine Alias-Adresse) dies nicht ist, muss 
ich sie immer manuell eintragen. Das vergesse ich leider manchmal und 
so geht die E-mail mit einer Adresse raus, mit der ich auf der Liste 
nicht angemeldet bin.


So ist es aber schon vorgekommen, dass eine E-Mail von mir
mit "falschen" Absender auch durchkam und die geänderte mit richtigem 
Absender dann auch, deshalb die Vorwarnung.


Insofern einfach ignorieren. Danke.

Freundliche Grüße
Harald

Am 29.07.2020 um 10:35 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Harald,

so isses :-))

Was meinst Du eigentlich mit "[...] sorry, schon wieder mal mit 
falschen Absender. [...]" ? Versteh ich nicht wirklich ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi

das ist ein sehr interessantes Dokument, vielen Dank für Deine Recherche.

Allerdings: Wir wir ja schon gemeinsam feststellen konnten (z.B. mein 
Thema Hyperlinks) ist wohl im Laufe der Zeit die Sache mit der 
Barrierefreiheit nicht mehr ganz so konsequent verfolgt worden. Kann man 
ja auch von den Erzählungen von anderen Usern hier hören.


Was mich jedoch auch irritiert ist, das der kommerzielle Screenreader 
JAWS erwähnt wird, aber der OpenSource "Kollege" nicht.


Vielleicht muss da aber auch in der NVDA Entwicklung nochmal ein wenig 
"Druck" gemacht werden um die JAVA Access Brdge (war doch der richtige 
Name?) besser zu nutzen.


Ich meine, wie Niels auch schon sagte: Beides OpenSource. Muss doch 
irgendwie gehen..


H.

Gruß

Karl-Heinz


Am 29.07.2020 um 09:57 schrieb Hans-Werner Herold:

Hallo Karl-Heinz,

Du hattest letzthin mal gefragt, ob LibreOffice, ebenso wie MS Office, 
spezielle Schnittstellen für beispielsweise Screenreader unterstützt.


Da habe ich jetzt einen sehr ausführliches und offizielles 
LibreOffice-Statement zu dieser Thematik gefunden:


https://de.libreoffice.org/get-help/accessibility/

Interessant ist da für Dich sicherlich der Abschnitt "Unterstützende 
Computertechnologien - Programmierschnittstelle (API) für unterstützende 
Technologien".


Weiter oben in diesem Statement steht außerdem:

"[...] Falls Sie Mängel oder Lücken bei der Barrierefreiheit von 
Funktionen oder anderer Informationen finden, 
lassen Sie es uns wissen, damit wir 
LibreOffice auch in dieser Hinsicht verbessern können. Benutzen Sie 
dafür unsere Mailinglisten 
 oder erstellen Sie 
Fehlerberichte oder Verbesserungsvorschläge 
. [...]


In dem obigen Text ist ein Link "Fehlerberichte oder 
Verbesserungsvorschläge" eingebettet. In diesem verlinkten Dokument 
findet sich, was mir auch noch nicht bewusst war bezüglich der Funktion 
von Bugzilla:


"[...] … einen Verbesserungsvorschlag machen - Sie vermissen eine 
Funktion oder Sie meinen, eine neue Funktion würde LibreOffice besser 
machen, als es derzeit ist. Dann lassen Sie es uns wissen (z. Z. nur auf 
Englisch) ! Auch dafür verwenden wir das Fehlerverfolgungssystem 
Bugzilla. Wählen Sie dafür im Feld "Severity" den Begriff "enhancement". 
[...]"


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Harald,

kein Problem, kann ich nachvollziehen. Das mit dem "falschen" Absender 
passiert mir manchmal auch. Ich nutze "emClient @ Windows 10 Home" - ist 
bei 2 Mail-Adressen kostenfrei.


1. Adresse: hanswernerher...@t-online.de - Nutze ich nur für private 
Belange.

2. Adresse: ooohwh...@t-online.de - Nutze ich für alle anderen Zwecke.

Die 1. ist die Haupt-Adresse bei meinem Mail-Client. Wenn ich mit 
"Antworten" auf eine Forum-Mail antworte, wie eben jetzt, ist die 2. 
automatisch der Absender. Wenn ich aber selbst eine (neue) Mail ans 
Forum schreibe,also nicht antworte, vergesse ich manchmal die 2. als 
Absender (explizit) auszuwählen, wodurch dann die 1. ungewollt als 
Absender erscheint.


Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: lo.harald.ber...@t-online.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 29.07.2020 11:03:07
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hallo Hans-Werner,

kannst du auch nicht verstehen, weil die "falsche" E-Mail nicht durchkam.

Da ich mit Thunderbird arbeite und mehrere E-Mail-Adressen habe, kann nur eine 
als Haupt-E-Mail-Adresse fungieren.

Da meine LO.Harald... (ist eine Alias-Adresse) dies nicht ist, muss ich sie 
immer manuell eintragen. Das vergesse ich leider manchmal und so geht die 
E-mail mit einer Adresse raus, mit der ich auf der Liste nicht angemeldet bin.

So ist es aber schon vorgekommen, dass eine E-Mail von mir
mit "falschen" Absender auch durchkam und die geänderte mit richtigem Absender 
dann auch, deshalb die Vorwarnung.

Insofern einfach ignorieren. Danke.

Freundliche Grüße
Harald

Am 29.07.2020 um 10:35 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Harald,

so isses :-))

Was meinst Du eigentlich mit "[...] sorry, schon wieder mal mit falschen Absender. 
[...]" ? Versteh ich nicht wirklich ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Hans-Werner,

kannst du auch nicht verstehen, weil die "falsche" E-Mail nicht durchkam.

Da ich mit Thunderbird arbeite und mehrere E-Mail-Adressen habe, kann 
nur eine als Haupt-E-Mail-Adresse fungieren.


Da meine LO.Harald... (ist eine Alias-Adresse) dies nicht ist, muss ich 
sie immer manuell eintragen. Das vergesse ich leider manchmal und so 
geht die E-mail mit einer Adresse raus, mit der ich auf der Liste nicht 
angemeldet bin.


So ist es aber schon vorgekommen, dass eine E-Mail von mir
mit "falschen" Absender auch durchkam und die geänderte mit richtigem 
Absender dann auch, deshalb die Vorwarnung.


Insofern einfach ignorieren. Danke.

Freundliche Grüße
Harald

Am 29.07.2020 um 10:35 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Harald,

so isses :-))

Was meinst Du eigentlich mit "[...] sorry, schon wieder mal mit 
falschen Absender. [...]" ? Versteh ich nicht wirklich ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Harald,

so isses :-))

Was meinst Du eigentlich mit "[...] sorry, schon wieder mal mit falschen 
Absender. [...]" ? Versteh ich nicht wirklich ...


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: lo.harald.ber...@t-online.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 29.07.2020 10:14:45
Betreff: Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice


Hallo Hans-Werner, sorry, schon wieder mal mit falschen Absender.

Am 29.07.2020 um 07:47 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Harald,

ich danke Dir für Deine Erläuterung.

Im Kontext Deines Umkehrschlusses heißt das ja nichts anderes, als dass

[1] die Aussage "[...] Durch ein Mitglied der Qualitätssicherung wird der Fehler 
geprüft und bewertet. Falls der Fehler reproduzierbar ist und als Fehler betrachtet wird, 
erhält er den Status NEW. [...]" ( 
https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de ) nicht korrekt ist und eigentlich 
korrigiert werden sollte.

Konjunktiv hilft nicht weiter. ;-)


[2] ich mich jetzt nur noch mit einem weiteren Account und anderer Mail-Adresse bei 
Bugzilla anmelden muss und dann meine eigenen Bug-Reports selbst auf "NEW" 
setzen kann, damit sie möglichst schnell Beachtung finden.


Ob du das selber kannst, weiß ich gar nicht. Ich hoffe es wird vom System 
verhindert.

WICHTIG: Das werde ich natürlich NICHT tun, ergibt sich aber letztendlich als 
Möglichkeit aus Deinem Umkehrschluss ;-)) ...


Davon geht hier wohl niemand aus, wollen ja alle nur das Beste für LO.

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

Freundliche Grüße
Harald


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Hans-Werner, sorry, schon wieder mal mit falschen Absender.

Am 29.07.2020 um 07:47 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Harald,

ich danke Dir für Deine Erläuterung.

Im Kontext Deines Umkehrschlusses heißt das ja nichts anderes, als dass

[1] die Aussage "[...] Durch ein Mitglied der Qualitätssicherung wird 
der Fehler geprüft und bewertet. Falls der Fehler reproduzierbar ist 
und als Fehler betrachtet wird, erhält er den Status NEW. [...]" ( 
https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de ) nicht korrekt ist 
und eigentlich korrigiert werden sollte.

Konjunktiv hilft nicht weiter. ;-)


[2] ich mich jetzt nur noch mit einem weiteren Account und anderer 
Mail-Adresse bei Bugzilla anmelden muss und dann meine eigenen 
Bug-Reports selbst auf "NEW" setzen kann, damit sie möglichst schnell 
Beachtung finden.


Ob du das selber kannst, weiß ich gar nicht. Ich hoffe es wird vom 
System verhindert.
WICHTIG: Das werde ich natürlich NICHT tun, ergibt sich aber 
letztendlich als Möglichkeit aus Deinem Umkehrschluss ;-)) ...



Davon geht hier wohl niemand aus, wollen ja alle nur das Beste für LO.

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

Freundliche Grüße
Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Yep!

Am 29.07.2020 um 07:47 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Harald,

Im Umkehrschluß heißt dass ja nichts anderes, als du in dem Moment,
indem du bestätigen kannst, ein Mitglied der Qualitätssicherung bist. 😉

Genau so würde ich das auch betrachten: Uns allen liegt die Qualität von
LO am Herzen. Deswegen bemühen wir uns, Fehler nachvollziehbar zu
melden, jemand anderen zu finden, der das Bestätigen kann, damit andere
dann erst ran gehen und sagen: Jetzt schaue ich einmal, woran das liegt,
seit wann das auftritt ...

Je länger Du da drin bist, desto mehr Qualität sicherst Du, und
irgendwann kommt es dann vielleicht so weit, dass Du sogar den ersten
Bug selbst behebst.

Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden Hans-Werner Herold

Hallo Karl-Heinz,

Du hattest letzthin mal gefragt, ob LibreOffice, ebenso wie MS Office, 
spezielle Schnittstellen für beispielsweise Screenreader unterstützt.


Da habe ich jetzt einen sehr ausführliches und offizielles 
LibreOffice-Statement zu dieser Thematik gefunden:


https://de.libreoffice.org/get-help/accessibility/

Interessant ist da für Dich sicherlich der Abschnitt "Unterstützende 
Computertechnologien - Programmierschnittstelle (API) für unterstützende 
Technologien".


Weiter oben in diesem Statement steht außerdem:

"[...] Falls Sie Mängel oder Lücken bei der Barrierefreiheit von 
Funktionen oder anderer Informationen finden, 
lassen Sie es uns wissen, damit wir 
LibreOffice auch in dieser Hinsicht verbessern können. Benutzen Sie 
dafür unsere Mailinglisten 
 oder erstellen Sie 
Fehlerberichte oder Verbesserungsvorschläge 
. [...]


In dem obigen Text ist ein Link "Fehlerberichte oder 
Verbesserungsvorschläge" eingebettet. In diesem verlinkten Dokument 
findet sich, was mir auch noch nicht bewusst war bezüglich der Funktion 
von Bugzilla:


"[...] … einen Verbesserungsvorschlag machen - Sie vermissen eine 
Funktion oder Sie meinen, eine neue Funktion würde LibreOffice besser 
machen, als es derzeit ist. Dann lassen Sie es uns wissen (z. Z. nur auf 
Englisch) ! Auch dafür verwenden wir das Fehlerverfolgungssystem 
Bugzilla. Wählen Sie dafür im Feld "Severity" den Begriff "enhancement". 
[...]"


Viele Grüße
Hans-Werner :-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-29 Diskussionsfäden dgp-mail


Am 29.07.2020 um 07:47 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Harald,

ich danke Dir für Deine Erläuterung.

Im Kontext Deines Umkehrschlusses heißt das ja nichts anderes, als dass

[1] die Aussage "[...] Durch ein Mitglied der Qualitätssicherung wird
der Fehler geprüft und bewertet. Falls der Fehler reproduzierbar ist
und als Fehler betrachtet wird, erhält er den Status NEW. [...]" (
https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/de ) nicht korrekt ist
und eigentlich korrigiert werden sollte.



Wäre in der Tat hilfreich, wenn wir da keine hohen Hürden aufbauen,
sondern deutlich machen, das wirklich jede/r mit Bugzilla-Account eine
Bugmeldung überprüfen und bestätigen kann. Die Anzahl der Bugs im Satus
UNCONFIRMED geht seit einigen Mnaten leider kontinuierlich nach oben.

Viele Grüße

Dieter


--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Size/Pos ändert sich nach mehrmaligem OPEN/SAVE/CLOSE

2020-07-29 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Gerhard,

ich danke Dir ganz herzlich, dass Du Zeit und Energie aufgebracht hast, 
Dich mit meinem Bug-Report zu beschäftigen. Deine "erste Reaktion" kann 
ich gut nachvollziehen, mir ging es am Anfang ebenso.


Ich hatte zu dieser Thematik schon mal einen Thread am 20.04.20 ( 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23220.html ) gestartet, 
wobei ich selbstkritisch zugeben muss, dass meine dort gemachten Angaben 
doch etwas arg "diffus" waren, weshalb der genannte Thread dann auch "im 
Sande verlief".


Na klar, die marginalen Abweichungen von 0,01 sind kein Thema, ergeben 
sich einfach durch die Differenz beider Tabellen. Habe sie der 
Vollständigkeit halber nicht weggelassen.


Das vertrackte an diesem Problem ist, dass die Abweichung nach einem 
OPEN/SAVE/CLOSE-Zyklus so klein ist, dass sie nicht auffällt, sich aber 
aufzusummieren scheint und dann erst irgendwann später auffällt und das 
Ganze eben nur in der quasi-operationellen Langzeitanwendung eines 
Makros auffällt, nicht aber bei dem üblichen, normalen Gebrauch einer 
CALC-Datei.


Ich danke Dir für Deine Anregungen für weitere Tests. Werde mich damit 
befassen und sie versuchen umzusetzen, um ein klareres Bild der 
Problematik-Ursachen dokumentieren zu können.


Ich habe auch noch vom April in Erinnerungen, dass das Problem - glaube 
ich - nicht auftrat, wenn sich die Schaltflächen allein in den Zeilen 
befanden, also ohne formatierte Texte. Eine Wechselwirkung mit 
Formatierung könnte auch Ausdruck dieses sehr komplexen Szenarios sein. 
Schau'n mer mal ...


Bis dahin,
vielen Dank nochmals für Deine Bemühungen,
viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Gerhard Weydt" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 29.07.2020 01:39:59
Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Size/Pos ändert sich nach 
mehrmaligem OPEN/SAVE/CLOSE



Lieber Hans-Werner,

ich habe diese Bug-Meldung angeschaut, und als erste Reaktion verspürte ich den 
Wunsch, das einfach zu ignorieren, so kompliziert war das alles. Entweder mein 
Entdeckerdrang und/oder meine langdauernde Bekanntschaft mit dir haben mich 
dann doch bewogen, das etwas näher anzuschauen.
Vorab: Ein Test mit dem Makro hat grundsätzlich das Verhalten bestätigt. Im 
Detail ergaben sich aber gerinfügig andere Werte, z. B. blieben bei mir die 
0,47 cm erhalten.
Das Szenario ist so komplex, dass ich mich nicht wundern würde, wenn jeder 
Entwickler, der da reinschaut, lieber nach einem anderen Problem sucht. Das 
muss man in elementarere Probleme zerlegen, und die marginalen Abweichungen von 
0,01 (bei dir 0,48, bei mir immer noch wie zuvor 0, 47) erst einmal vergessen.
Soweit ich das nach einem Versuch sehe, treten zwei Phänomene auf:

1. zwei Schaltflächen haben wieder eine geringere Höhe.
   Interessanterweise sind das die, die auch in der Ausgangsdatei eine
   geringere Höhe hatten
2. alle Schaltflächen haben wieder eine geringere Breite und eine
   höhere Anfangsposition in X-Richtung, und zwar wohl die ursprüngliche.

Das sind schon mal zwei  vielleicht unabhängige Phänomene.
Ich wollte nun versuchen, dein Makro so zu erweitern, dass ich bei jedem Schritt (Öffnen 
- Update - Speichern) als erstes die Höhen der Schaltfläche und der zugehörigen Zelle 
auslese und in ein Array schreibe, das ich zum Abschluss der Schleife ausgebe, um erst 
einmal festzustellen, wo die Änderung erfolgt, und ggf., ob das immer im gleichen 
Durchlauf passiert. Da stellte ich nun fest, dass alle Schaltflächen den gleichen Namen 
"WEB" haben, was es schwer macht, eine davon zu identifizieren. Ich glaube zwar 
nicht, dass das ein Grund für das Fehlverhalten ist, aber für das Identifizieren der 
Schaltfläche ist das zunächst einmal ein Problem. Da habe ich nun etwas die Lust 
verloren, selbst etwas zu tun, und schiebe dir den Schwarzen Peter wieder zu:

1. Identifiziere die Schaltflächen, insbesondere die erste und vierte,
   die die Größe ändern
2. protokolliere die Änderung der Höhe (Zelle und Schaltfläche)

Von dem, was du da siehst, hängt das weitere Vorgehen ab. Wenn z. B. bei einer 
Wiederholung des Durchlaufs die Änderung zu einem anderen Zeitpunkt passiert, 
ist das eher ein schwieriges Problem. Aber da muss man erst einmal das Ergebnis 
abwarten.
Die Breitenänderung sehe ich erst einmal als zweites unabhängisges Phänomen, 
aber das kann sich natürlich noch ändern.

Herzliche Grüße
Gerhard

Am 28.07.2020 um 13:08 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo *,

wenn man in einem CALC-Tabellenblatt eine Schaltfläche integriert hat und das CALC-Dokument 
mehrmals einfach nur öffnet, speichert und schließt, ändern sich die Schaltfläche-Parameter 
"Size" und "Pos" von selbst, ohne dass man selbst diese Parameter verändert hat

Die Änderung ist winzig, aber sie scheint sich aufzuaddieren und ist deshalb 
nach beispielsweise 100 mal OPEN/SAVE/CLOSE sehr deutlich sichtbar.

Für den normalen CALC-Gebrauch ist das nicht wirklich störend, aber schon, wenn 
CALC in eine quasi-operationelle Routine eingebunden i