Re: [de-users] Email v. A. Rogalski, LibreOffice Base
... und hier der Test mit Firebird: In Firebird lässt sich so ein Primärschlüssel aus 2 Autowert-Feldern erstellen. Wohl deswegen, weil es den AutoWert eigentlich bei Firebird nicht gibt. Die Eingabe ist problemlos möglich. Beide Felder zählen gleichmäßig hoch. Kein Absturz irgendeiner Art. Bei Firebird wird ein separater Generator erstellt, der die Felder mit dem Wert versieht. Das führt dann leider auch bei Leuten, die da händisch später eingreifen, gegebenenfalls zu Problemen: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=128558 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=119628 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=124340 ... und das sind noch nicht alle kleinen Ungereimtheiten mit dem Auto-Wert in Firebird. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Email v. A. Rogalski, LibreOffice Base
Hallo Richard, > > Es ist jedoch sonderbar, dass LibreOffice für eine Spalte, in welcher der > AutoWert eingestellt wird, automatisch diese ebenfalls als Primärschlüssel > festlegen möchte. Ist bereits ein solcher vorhanden kann das natürlich nicht > funktionieren und muss in die Hose gehen. Ein Auto-Wert-Feld wird zwangsläufig zum Primärschlüssel. Das ist in der Konstruktion des Befehls an die HSQLDB enthalten: IDENTITY. Zwei Primärschlüssel gehen ja problemlos, wenn z.B. eine n:m-Beziehung aufgebaut werden soll. Zusammen mit einem Autowert-Feld entbehrt aber auch diese Konstruktion jedem Sinn, denn das Autowert-Feld macht ja schon jeden Datensatz eindeutig. 2 Schlüssel ermöglichen es aber, z.B. die Jahreszahl und ein Zählerfeld zusammen zu kombinieren. Dann gibt es eben die Kombination 2018 & 1, 2018 & 2, 2019 & 1, 2020 & 1 usw. Wären alles eindeutige Schlüsselwerte. Und einen Absturz gibt es bei mir mit der HSQLDB auch nicht - nur die Fehlermeldung. Ich teste das nachher noch mit Firebird. Wenn das bei Firebird zum Absturz führt, dann muss da natürlich der Riegel vorgeschoben werden. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Email v. A. Rogalski, LibreOffice Base
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Samstag, den 01.08.2020, 21:42 +0200 schrieb Robert Großkopf: > Ich habe das einmal mit der internen HSQLDB versucht: > Attempt to define a second primary key: Id2 in statement [CREATE TABLE > "Tabelle1" ("ID" INTEGER NOT NULL IDENTITY,"Kundennummer" INTEGER NOT > NULL IDENTITY] Ja. Das kann ich nachvollziehen. Nur stürzt bei mir LibreOffice nicht ab und ich kann die angelegte Datenbank weiter benutzen, sofern ich für die zweite Spalte keinen AutoWert festlege. > Die Tabelle lässt sich bei mir gar nicht erstellen, wenn ich beiden > Feldern einen AutoWert zuweise. IDENTITY bedeutet dabei, dass es sich > beides Mal um Autowert handelt. Mit einfachen Primärschlüssel geht so > etwas natürlich, aber 2 Autowertschlüssel würden ja sowieso beständig > das Gleiche anzeigen, es sei denn, dass einer einen anderen Startpunkt > hat. Sie machen auf jeden Fall keinen Sinn. Es ist jedoch sonderbar, dass LibreOffice für eine Spalte, in welcher der AutoWert eingestellt wird, automatisch diese ebenfalls als Primärschlüssel festlegen möchte. Ist bereits ein solcher vorhanden kann das natürlich nicht funktionieren und muss in die Hose gehen. Legt man nun erneut die ursprüngliche Spalte als Primärschlüssel fest, so wird die AutoWert-Einstellung entfernt. - -- MfG Richi -BEGIN PGP SIGNATURE- iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl8l9J8ACgkQ+NRy+KEK cZhocQ//eTBcE15rmyC8yJXTpyDA3rB6Da1RYeLNmV4240YTwPcpNQcltjVTC/Ku Va7jqH7PSYmU3j+/7Px2nMOdsqiS9JhITIoSwyAUndJUbW0RM/TleA1t9ouCtN3q SRu6CXT4DFmsAfuNXE3Z8I/W+pCPgTdseATed2googjZM7RV6jb89wdhcE4il8Ud hKUgzv9hPvC7g2HeYwYIBacjArdyrZ6b5+gMRJI0TWgeUebsUUi/ef9HLeIErpJk Qe7xWWsx2e/QSGC+1vvo4B+/UQGhJ0YQMHL2wRv4edcgU3SH25LAq2uHivPvVZcF jL+JQ5OZCUBnGw9Ta7bIf5HBEwPQGRRTyzy1nVfCvoYBlZkhrdIoj2ELach7oQ3o rJSNG05tnnon9j0+AqBv+4ZQrYfhBC9tSMg7ck8guyOnXqnuMxyjOb9+IYiRlwS5 EJW2S4KeiU9c16s6yrRr5dEsCN3zRv0UBjDTDp0mWCzw4kSAAoRcPv94CxYJ87A7 JLTiV/OprlNgU2K46IkfEmK+xqXYb8wM1ubSm9A6tvRPclEkhNz6xLI0s8SgLBNO 4CcqHfHllThk+9zELFyHSDMVRJ6+z1Vzp54EZZKSXnOtc6pgrUFcDlhjdcl/TVv/ JgfjBzooR/JiWzgkihkTcEX4cu1bZ4u2GMTuHiZRfsD5w2Tnuv4= =GfVQ -END PGP SIGNATURE- -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Email v. A. Rogalski, LibreOffice Base
Hallo Achim, hier wirst Du wenig Programmierer finden, sondern in der Hauptsache Nutzer von LibreOffice. > > Meine Test-Tabelle enthielt eine Spalte für die ID und eine Spalte für > die Kundennummer. > Beide Spalten sollten automatisch hochgezählt werden. Daher bekamen > beide Spalten das Auto-Increment Attribut. Ich habe das einmal mit der internen HSQLDB versucht: Attempt to define a second primary key: Id2 in statement [CREATE TABLE "Tabelle1" ("ID" INTEGER NOT NULL IDENTITY,"Kundennummer" INTEGER NOT NULL IDENTITY] Die Tabelle lässt sich bei mir gar nicht erstellen, wenn ich beiden Feldern einen AutoWert zuweise. IDENTITY bedeutet dabei, dass es sich beides Mal um Autowert handelt. Mit einfachen Primärschlüssel geht so etwas natürlich, aber 2 Autowertschlüssel würden ja sowieso beständig das Gleiche anzeigen, es sei denn, dass einer einen anderen Startpunkt hat. Sie machen auf jeden Fall keinen Sinn. Mit welcher Datenbank hast Du das denn hin bekommen? Mit der internen Firebird, das inzwischen wieder in den experimentellen Status zurück beordert wurde? Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Email v. A. Rogalski, LibreOffice Base
Achim Rogalski Datum: 01.08.2020 Poppenbütteler Bogen 42 22399 Hamburg Tel: 040-27 87 56 50 Handy: 0152-3630 9420 Email: i...@24h-workers.de Hallo Programmierer, ich habe heute LibreOffice Base ausprobiert und einen Fehler gefunden: Meine Test-Tabelle enthielt eine Spalte für die ID und eine Spalte für die Kundennummer. Beide Spalten sollten automatisch hochgezählt werden. Daher bekamen beide Spalten das Auto-Increment Attribut. Danach wurde Base mit einer Fehlermeldung beendet und die Tabelle war beim nächsten Start unbrauchbar. Ich wußte nicht, das man Auto-Increment nur einmal pro Tabelle verwenden darf. Mit freundlichen Grüßen Achim Rogalski -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy