Re: [de-users] Aufruf (per vba ?) von winword umleiten an openoffice writer

2007-09-19 Diskussionsfäden Jens Nürnberger
Hallo Heiko,

 habe heute folgende Informationen erhalten:
 Die Übergabe ist per Delphi-Anweisungen geschrieben -
 
 diese Programmfunktion war eine der schwierigsten im ganzen PFGEN-WIN.
 Das Problem ist/war, dass die Übergabeparameter von MS-Programm zu
 MS-Programm (in VB/VBA) zwar oft eine Hilfe waren, jedoch NIE 1:1 zu
 gebrauchen waren.
 Ohne Beispiele aus dem Hanser Delphi-Buch von Doberenz und Kowalski
 hätte ich das nie geschafft, da ich keine vernünftige
 Schnittstellenbeschreibung ergattern bzw. finden konnte - Viel
 Versuch und Irrtum steckt hinter diesen Anweisungen.
 
 Von daher kann ich es mir nicht vorstellen, dass Sie mit Open-Office
 eine Chance haben - sollten Sie jedoch eine
 Schnittstellenbeschreibung Delphi - Open-office finden bzw. eine
 andere Lösung finden, so wäre ich sehr daran interessiert.
 
 Kann da einer inhaltlich was mit anfangen?

Ja und Nein er möchte eine Schnittstellen Beschreibung haben, der OOo
API, jetzt weiß ich aber nicht wie siech seine Vorstellungen mit denen
der offiziellen API überlagern. 
(Ich würde empfehlen die Bitte an die dev-Liste weiter zu leiten).
http://development.openoffice.org/#COMPONENTS
http://api.openoffice.org/docs/common/ref/com/sun/star/module-ix.html
und ff. 
Ich habe aber eine Steuerung von OpenOffice in Delhi
hinbekommen, ohne ein Buch. Ich weiß nicht ob du die Links nun
weiterreichts oder nicht, hier kann man Beispiele und Informationen
downloaden und lesen.

Zeitschriften:
http://derentwickler.de/itr/ausgaben/psecom,id,164,_psframe,,linkobject,source_,nodeid,54.html
 
http://derentwickler.de/itr/ausgaben/psecom,id,164,nodeid,54.html

das kann ich leider nicht öffnen,. Browser hängt,
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Uno/Delphi

nach VB/Delphi suchen:
http://development.openoffice.org/

DelhiOO
http://www.ooomacros.org/dev.php#133853

und weitere Tipps/Links von Google, ich bin aber eher ein kleiner
Programmierer und habe die Einbindung genutzt für eine Demo wie man ein
record, als DB genutzt, nach OpenOffice und Word ausgibt. Ich würde
zum kennen lernen und ausprobieren die DelhiOO Macros empfehlen.

Gruß Jens 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Aufruf (per vba ?) von winword umleiten an openoffice writer

2007-09-18 Diskussionsfäden Heiko Heckes

Hallo,
habe heute folgende Informationen erhalten:
Die Übergabe ist per Delphi-Anweisungen geschrieben -

diese Programmfunktion war eine der schwierigsten im ganzen PFGEN-WIN.
Das Problem ist/war, dass die Übergabeparameter von MS-Programm zu
MS-Programm (in VB/VBA) zwar oft eine Hilfe waren, jedoch NIE 1:1 zu
gebrauchen waren.
Ohne Beispiele aus dem Hanser Delphi-Buch von Doberenz und Kowalski hätte
ich das nie geschafft, da ich keine vernünftige Schnittstellenbeschreibung
ergattern bzw. finden konnte - Viel Versuch und Irrtum steckt hinter
diesen Anweisungen.

Von daher kann ich es mir nicht vorstellen, dass Sie mit Open-Office eine
Chance haben - sollten Sie jedoch eine Schnittstellenbeschreibung Delphi -
Open-office finden bzw. eine andere Lösung finden, so wäre ich sehr daran
interessiert.

Kann da einer inhaltlich was mit anfangen?
Gruß


Heiko


Stefan Weigel schrieb:

Hallo Hermann,

Hermann J. Beckers schrieb:

vielleicht ruft pf-gen nur das mit dem .doc-Format verknüpfte 
Programm auf?


Den Gedanken hatte ich auch zuerst. Das würde aber voraussetzen, dass 
PFGEN ein vollwertiges .doc erzeugen kann. Das können nicht viele 
Programme. Das Manual der Software deutet eher darauf hin, dass PFGEN 
in Word ein jungfräuliches .doc erzeugt und dann per Programm die 
Inhalte dort erzeugt einfügt.


Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Aufruf (per vba ?) von winword umleiten an openoffice writer

2007-09-17 Diskussionsfäden Heiko Heckes

Wie wär's denn trotzdem mal mit einer inhaltlichen Auseinandersetzung.
Irgendwo muss doch so ein Aufruf stattfinden. In meinem jugendlichen 
Leichtsinn erwarte ich per Zwischenablage ein neues Dokument zu füllen. 
Kann man da nicht ein winword vorgaukeln?

Wie kann man denn herausfinden, wie ein Aufrauf überhaupt aussieht?

Zur meta-Diskussion: Ich rede mir auch an der Grundschule meins Sohnes 
und bei meine Kollegen den Mund fusselig, doch Openoffice zu nehmen. 
Aber manchmal ist die Welt eben nicht so, wie ich will. Trotzdem arbeite 
ich dran...
Und Herr Zimmermann habe ich auch schon gebeten, demnächst für eine 
Schnittstelle zu sorgen.


Gruß

Heiko
Stefan Weigel schrieb:

Hallo Eric,

Eric Hoch schrieb:

Mit den Argumenten kommst Du nicht weit. Das muss diplomatischer 
vermittelt werden.


Die genannten Argumente möchte ich inhaltlich nicht aufgeben. Ich gebe 
Dir allerdings recht, dass dies erstens längst nicht alle Argumente 
sind und dass zweitens Aufbau und Formulierung der Argumente viel 
diplomtisches Geschick erfordern. Dass ich eventuell über letzteres 
zuwenig verfüge, gebe ich ohne Scham zu. ;-)


Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Aufruf (per vba ?) von winword umleiten an openoffice writer

2007-09-17 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Heiko,

Heiko Heckes schrieb:


Wie wär's denn trotzdem mal mit einer inhaltlichen Auseinandersetzung.


Ja. Aber es ist halt ein Stochern im Nebel. Wir wissen zuwenig 
darüber, wie PFGEN mit Word kommuniziert.


Irgendwo muss doch so ein Aufruf stattfinden. In meinem jugendlichen 
Leichtsinn erwarte ich per Zwischenablage ein neues Dokument zu füllen. 
Kann man da nicht ein winword vorgaukeln?


Wenn PFGEN Winword als Programm aufruft, was will man da vorgaukeln?

Im Handbuch zu PFGEN steht: Nach dem Drücken des Buttons wird Word 
automatisch mit einem neuen Document gestartet. Die Fragen bzw. 
Lösungen incl. Grafiken werden automatisch Word übergeben!


Dies legt den Verdacht nahe, dass Word über dessen API ferngesteuert 
wird. Um das entsprechende mit OOo zu machen, müsste der Quellcode 
von PFGEN geändert werden.



Wie kann man denn herausfinden, wie ein Aufrauf überhaupt aussieht?


Mein erster Gedanke: Mail an Karl Zimmermann. Der muss es wissen.

Und Herr Zimmermann habe ich auch schon gebeten, demnächst für eine 
Schnittstelle zu sorgen.


Das heißt, da besteht schon ein Kontakt? Das sind doch gute 
Voraussetzungen.


Viele Grüße

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Aufruf (per vba ?) von winword umleiten an openoffice writer

2007-09-17 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Hermann,

Hermann J. Beckers schrieb:


vielleicht ruft pf-gen nur das mit dem .doc-Format verknüpfte Programm auf?


Den Gedanken hatte ich auch zuerst. Das würde aber voraussetzen, 
dass PFGEN ein vollwertiges .doc erzeugen kann. Das können nicht 
viele Programme. Das Manual der Software deutet eher darauf hin, 
dass PFGEN in Word ein jungfräuliches .doc erzeugt und dann per 
Programm die Inhalte dort erzeugt einfügt.


Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Aufruf (per vba ?) von winword umleiten an openoffice writer

2007-09-17 Diskussionsfäden Hermann J. Beckers
Am Montag, 17. September 2007 17:44 schrieb Heiko Heckes:

 Kann man da nicht ein winword vorgaukeln?
 Wie kann man denn herausfinden, wie ein Aufrauf überhaupt aussieht?

Hallo Heiko,

vielleicht ruft pf-gen nur das mit dem .doc-Format verknüpfte Programm auf?
Registriere doch swriter als Default-Programm für das .doc-Format und teste 
einfach.

MfG
hjb

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Aufruf (per vba ?) von winword umleiten an openoffice writer

2007-09-16 Diskussionsfäden Heiko Heckes

Hallo,
ich habe eine Software, die will unbedingt Daten nach winword schicken 
(pfgen von www.pfgen.de). Wie kann ich Openofifice einstellen/anweisen, 
dann aktiv zu werden oder muss ich einen Registryeintrag machen?


Gruß

Heiko

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]