Hallo,
habe heute folgende Informationen erhalten:
"Die Übergabe ist per Delphi-Anweisungen geschrieben -

diese Programmfunktion war eine der schwierigsten im ganzen PFGEN-WIN.
Das Problem ist/war, dass die Übergabeparameter von MS-Programm zu
MS-Programm (in VB/VBA) zwar oft eine Hilfe waren, jedoch NIE 1:1 zu
gebrauchen waren.
Ohne Beispiele aus dem Hanser Delphi-Buch von Doberenz und Kowalski hätte
ich das nie geschafft, da ich keine vernünftige Schnittstellenbeschreibung
"ergattern" bzw. finden konnte - Viel Versuch und Irrtum steckt hinter
diesen Anweisungen.

Von daher kann ich es mir nicht vorstellen, dass Sie mit Open-Office eine
Chance haben - sollten Sie jedoch eine Schnittstellenbeschreibung Delphi -
Open-office finden bzw. eine andere Lösung finden, so wäre ich sehr daran
interessiert."

Kann da einer inhaltlich was mit anfangen?
Gruß


Heiko


Stefan Weigel schrieb:
Hallo Hermann,

Hermann J. Beckers schrieb:

vielleicht ruft pf-gen nur das mit dem .doc-Format verknüpfte Programm auf?

Den Gedanken hatte ich auch zuerst. Das würde aber voraussetzen, dass PFGEN ein vollwertiges .doc erzeugen kann. Das können nicht viele Programme. Das Manual der Software deutet eher darauf hin, dass PFGEN in Word ein jungfräuliches .doc erzeugt und dann per Programm die Inhalte dort erzeugt einfügt.

Gruß

Stefan

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an