Apache2, mod-auth-kerb + Authoritative handler (solved)

2006-11-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Hallo,

ich hatte bis gestern unter einem Etch-System den Apache 2.0.55 im
Einsatz. mod-auth-kerb funtionierte anstandslos mit der folgenden
Direktive:

Location /trac
AuthType Kerberos
AuthName Trac
KrbMethodNegotiate on
KrbAuthRealms MEDICPROOF.INTERN
KrbServiceName HTTP
KrbSaveCredentials on
KrbMethodK5Passwd on
KrbAuthoritative off
Krb5Keytab /var/lib/apache2/http.keytab
require valid-user
/Location

Ich kam dann auf die Idee den Apache2 samt Abhängigkeiten auf die
Version 2.2 upzugraden.

Resultat: Ja, der Apache2 macht wirklich einen SegFault wenn das Modul
mod-auth-kerb geladen wird. Klasse. 2.0.55 gibts nicht mehr in etch,
also mal eben die Sources von sid in die sources.list eingetragen und
den Apache (und die Module) von sid installiert.

Der Apache ließ sich dann schon wenigstens starten.

Dass mir dabei bei dem Upgrade von 2.0.55 auf 2.2.3 meine Keytab-Datei
gelöscht
worden war ist mir dann auch noch aufgefallen. Die Datei konnte ich
aber dann wiederherstellen / neu erstellen.

Leider habe ich immer noch Probleme mit der Authentifikation:
 access to /trac/project/timeline failed, reason: require directives
 present and no Authoritative handler.

Mein require valid-user ist wichtig, wenn ich es deaktiviere komme
ich auch auf die Seiten.

Naja, ich habe nun wenigstens jetzt auch direkt Abhilfe gefunden:

# a2enmod authz_user
und ein anschließender Apache2-Neustart behoben das Problem.
Scheinbar ist also wohl einiges unter der Haube des Apache verändert
worden.

Und ich habe festgestellt dass es sich also doch lohnt eine E-Mail mal
über eine halbe Stunde verteilt zu schreiben weil man evtl. gleich die
Lösung findet. daher diese E-Mail einfach fürs Archiv.

Paul
-- 
: Bitte einen Realname benutzen, unter dem Zitat antworten
: und einfache Text-Mails senden (kein HTML).
: Danke.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apache2, mod-auth-kerb + Authoritative handler (solved)

2006-11-07 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Nov 07, 2006 at 09:38:00AM +0100, Paul Puschmann wrote:

Moin,

 Leider habe ich immer noch Probleme mit der Authentifikation:
  access to /trac/project/timeline failed, reason: require directives
  present and no Authoritative handler.
 
 Mein require valid-user ist wichtig, wenn ich es deaktiviere komme
 ich auch auf die Seiten.
 
 Naja, ich habe nun wenigstens jetzt auch direkt Abhilfe gefunden:
 
 # a2enmod authz_user
 und ein anschließender Apache2-Neustart behoben das Problem.

Hm, wenn ich gleichzeitig den SSPI-Trouble auf trac-users lese und im
Kopf habe, daß ich mit mod_ldap noch nie irgendwelche Probleme hatte:
Gibt es Gründe, Kerberos oder SSPI anstatt LDAP(s) zu verwenden?

Rainer

--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Re: Apache2, mod-auth-kerb + Authoritative handler (solved)

2006-11-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Tue, Nov 07, 2006 at 09:49:30AM +0100, Rainer Sokoll wrote:
 On Tue, Nov 07, 2006 at 09:38:00AM +0100, Paul Puschmann wrote:
 
 Moin,
 
  Leider habe ich immer noch Probleme mit der Authentifikation:
   access to /trac/project/timeline failed, reason: require directives
   present and no Authoritative handler.
  
  Mein require valid-user ist wichtig, wenn ich es deaktiviere komme
  ich auch auf die Seiten.
  
  Naja, ich habe nun wenigstens jetzt auch direkt Abhilfe gefunden:
  
  # a2enmod authz_user
  und ein anschließender Apache2-Neustart behoben das Problem.
 
 Hm, wenn ich gleichzeitig den SSPI-Trouble auf trac-users lese und im
 Kopf habe, daß ich mit mod_ldap noch nie irgendwelche Probleme hatte:
 Gibt es Gründe, Kerberos oder SSPI anstatt LDAP(s) zu verwenden?
 

Für mich: Es gibt kein fertiges libapache2-mod-auth-ldap für Debian
(zumindest kenne ich keine Quelle).

LDAP würde ich evtl. sogar nutzen. 
Mit Kerberos funktioniert mit trac und OTRS ganz gut (wenn man mal von
den @REALM.NAME absieht). Das ist ein Nachteil.

Ich baue gerade an einem Customer-Backend für OTRS (per MS-SQL) und
werde als nächsten Schritt ein internes Customer-Backend /
Agent-Backend dann mit LDAP-Auth aufsetzen (direkt aus OTRS).

Neue / andere Wege schaue ich mir gerne an.

Gruß, Paul
-- 
: Bitte einen Realname benutzen, unter dem Zitat antworten
: und einfache Text-Mails senden (kein HTML).
: Danke.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Apache2, mod-auth-kerb + Authoritative handler (solved)

2006-11-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Tue, Nov 07, 2006 at 10:21:40AM +0100, Paul Puschmann wrote:
 On Tue, Nov 07, 2006 at 09:49:30AM +0100, Rainer Sokoll wrote:
  On Tue, Nov 07, 2006 at 09:38:00AM +0100, Paul Puschmann wrote:
  
  Moin,
  
   Leider habe ich immer noch Probleme mit der Authentifikation:
access to /trac/project/timeline failed, reason: require directives
present and no Authoritative handler.
   
   Mein require valid-user ist wichtig, wenn ich es deaktiviere komme
   ich auch auf die Seiten.
   
   Naja, ich habe nun wenigstens jetzt auch direkt Abhilfe gefunden:
   
   # a2enmod authz_user
   und ein anschließender Apache2-Neustart behoben das Problem.
  
  Hm, wenn ich gleichzeitig den SSPI-Trouble auf trac-users lese und im
  Kopf habe, daß ich mit mod_ldap noch nie irgendwelche Probleme hatte:
  Gibt es Gründe, Kerberos oder SSPI anstatt LDAP(s) zu verwenden?
  
 
 Für mich: Es gibt kein fertiges libapache2-mod-auth-ldap für Debian
 (zumindest kenne ich keine Quelle).
 
Autsch! Ein Blick in /etc/apache2/mods-available zeigt mir, dass es
per default schon da ist!

Sorry. Paul
-- 
: Bitte einen Realname benutzen, unter dem Zitat antworten
: und einfache Text-Mails senden (kein HTML).
: Danke.


signature.asc
Description: Digital signature


Single-Sign-On-Techniken

2006-11-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Hallo,

ich nutze bei uns mod-auth-kerb und bin damit einigermaßen
glücklich. Es funktioniert (wenn man einmal raushat _wie_ es geht)
ganz gut, man muss nur darauf achten die Uhren auf den verschiedenen
Servern schön synchron zu halten. 

SSO funktioniert auch einwandfrei, auch mit dem Firefox.
Opera mag da noch nicht so recht, aber das ist ja ein Client-Problem.

Meine Frage, da ich nicht besonders viel in $Suchmaschine gefunden
habe, lautet:
- Gibt es noch andere Techniken, mit denen ich Single-Sign-On umsetzen
kann?
- Kann ich mit LDAP SSO machen?

Umfeld: Windows Server 2003 Domäne (Active-Directory), die Clients
sind alle Windows XP SP2, Firefox und IE6 / IE7 als Browser

Wir verwenden auf dem Server trac, subversion und OTRS.

Vielleicht könnt Ihr ja die folgende Liste ergänzen?
(+ für positiv, - für negativ)

Kerberos:
+ Internet Explorer läuft
+ Firefox funktioniert (nach Änderung der Konfig.)
- die Zeitabweichung zwischen den Servern ist beschränkt
- hässliche Benutzervariable: [EMAIL PROTECTED]
- Einschränkung nur durch valid-user ...
- Zusatz-Modul des Apache


LDAP:
+ granulare Einstellung der erlaubten User durch Abfrage auf
Gruppenmitgliedschaften und andere Attribute im Active-Directory
+ Standard-Modul des Apache
? SSO mit IE / FF?

Wie geht es weiter?

Gruß, Paul
-- 
: Bitte einen Realname benutzen, unter dem Zitat antworten
: und einfache Text-Mails senden (kein HTML).
: Danke.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Single-Sign-On-Techniken

2006-11-07 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Nov 07, 2006 at 01:50:09PM +0100, Paul Puschmann wrote:

 LDAP:
 + granulare Einstellung der erlaubten User durch Abfrage auf
 Gruppenmitgliedschaften und andere Attribute im Active-Directory
 + Standard-Modul des Apache
 ? SSO mit IE / FF?

Weder noch.

Rainer

--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Re: Single-Sign-On-Techniken

2006-11-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Tue, Nov 07, 2006 at 01:52:56PM +0100, Rainer Sokoll wrote:
 On Tue, Nov 07, 2006 at 01:50:09PM +0100, Paul Puschmann wrote:
 
  LDAP:
  + granulare Einstellung der erlaubten User durch Abfrage auf
  Gruppenmitgliedschaften und andere Attribute im Active-Directory
  + Standard-Modul des Apache
  ? SSO mit IE / FF?
 
 Weder noch.
 
Aha. dann ist das nämlich der Grund warum bei uns halt Kerberos
eingesetzt wird (in Bezug auf deine Antwort aus dem anderen Thread von
heute).

Ich habe auch nur div. Hinweise gefunden, dass man zwischen
verschiedenen Apache-Instanzen SSO (per LDAP) durchführen kann aber da
es vom Client ja nicht funktioniert...
(Wie sollte es auch funktionieren!?)

Paul
-- 
: Bitte einen Realname benutzen, unter dem Zitat antworten
: und einfache Text-Mails senden (kein HTML).
: Danke.


signature.asc
Description: Digital signature