Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden G . Stenzel
Nein, im ganz großen Netz. Soweit ich mich erinnere steht aber im
VZ-Wiki auch eine Anleitung zum USB-boot.

>Ok, ich klone quasi die SD auf die SSD und stell den PI so ein, dass er von 
>SSD bootet.
>
>Muss ich mal googeln.
>Oder meinst du mit "im Netz" die Volkszähler-Seite (Wiki, ...)?
>
>
>
>
>-Ursprüngliche Nachricht-
>Von: volkszaehler-users  Im 
>Auftrag von G.Stenzel
>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 22:57
>An: volkszaehler.org - users 
>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>
>Auf der SSD ist alles. Der Pi3 kann direkt von der SSD booten.
>Im Netz findet sich die Anleitung (1x von Karte booten, USB-Bootmode 
>aktivieren, Kartenimage auf SSD übertragen, von SSD booten).
>Mit einem 3D-Drucker kann man sich noch ein Kombigehäuse drucken (SSD unten, 
>Raspi oben)
>
>>Das mit der SSD hört sich gut an.
>>Wie schiebt man die DB auf die SSD? Muss in der vzlogger.conf dies gemacht 
>>werden?
>>Im Endeffekt schätze ich, würde es eventuell reichen, wenn auf der SSD
>>eine neue DB läuft, da ich zur Auswertung und Visualisierung ioBroker 
>>verwende. Da hol ich mir mit einem Script die Werte vom VZ in den ioBroker.
>>Das Script liest das JSON aus unter diesem Pfad. 
>>http://10.0.1.93/middleware.php/data.json?from=now&uuid[]=
>>
>>
>>
>>
>>-Ursprüngliche Nachricht-
>>Von: volkszaehler-users
>> Im Auftrag von
>>G.Stenzel
>>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 21:14
>>An: volkszaehler.org - users 
>>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>>
>>Wie wäre es mit einer kleinen SSD (~ 25 €) mit USB-Adapter am Pi direkt oder 
>>an einem USB-Hub.
>>Ich habe hier eine 120 GB Kingston A400 am RPi1B mit USB-Hub laufen.
>>Am HUB hängt noch ein Lesekopf und ein 1Wire-Stick (der Pi hat nur 2x USB).
>>
>>>Hallo JD
>>>
>>>Danke, das hört sich gut an. Ich verwende nur Sandisk.
>>>
>>>Am liebsten würde ich ja die DB auf das NAS auslagern, so dass nur dort 
>>>geschrieben wird.
>>>Aber das liest sich alles so kompliziert.
>>>
>>>
>>>
>>>Von: volkszaehler-users
>>> Im Auftrag von John
>>>Doe
>>>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 19:15
>>>An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>>>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>>>
>>>Hallo Christian,
>>>
>>>das hängt wohl auch von der Aggregation-Time ab. Ich glaube aber tendenziell 
>>>ausgemacht zu haben, dass Sandisk-Karten bei gleicher vzlogger.conf länger 
>>>halten als Transcend. Erstere lief bei mir über Jahre, letztere einige 
>>>Monate bis ca. halbes Jahr.
>>>Beste Grüße
>>>
>>>JD.
>>>
>>>
>>>Sent: Monday, June 08, 2020 at 6:13 PM
>>>From: "Christian Wimmer" mailto:christ...@nega.at>>
>>>To: "volkszaehler.org - users"
>>>mailto:volkszaehler-users@de
>>>m
>>>o.volkszaehler.org>>
>>>Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash Hallo
>>>
>>>Frage zwischendurch: wie lange hält im Durchschnitt eine SD-Karte?
>>>
>>>
>>>
>>>Von: volkszaehler-users
>>>mailto:volkszaehler-
>>>u sers-boun...@demo.volkszaehler.org>> Im Auftrag von Andreas Goetz
>>>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 17:34
>>>An: volkszaehler-users
>>>mailto:volkszaehler-users@de
>>>m
>>>o.volkszaehler.org>>
>>>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>>>
>>>Servus
>>>
>>>
>>>On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner 
>>>mailto:v...@jahp.de>> wrote:
>>>
>>>Hallo,
>>>
>>>
>>>am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:
>>>
>>>Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?
>>>
>>>Nein.
>>>
>>>Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent 
>>>bist (und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen 
>>>ausprobieren ;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die 
>>>Oberfläche+API lauscht dann auf 8080. Die Configdatei muss nach 
>>>/vz/etc/middleware.json gemappt werden.
>>>
>>>Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
>>>gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?
>>>
>>>Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
>>>Üblicherweise MySQL oder MariaDB.
>>>
>>>…oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die 
>>>Datenablage. Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede 
>>>NAS-gebundelte Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.
>>>
>>>
>>>Mit freundlichen Grüßen
>>>Daniel
>>>
>>>Viele Grüße, Andreas


Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden Christian Wimmer
Ok, ich klone quasi die SD auf die SSD und stell den PI so ein, dass er von SSD 
bootet.

Muss ich mal googeln.
Oder meinst du mit "im Netz" die Volkszähler-Seite (Wiki, ...)?




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von G.Stenzel
Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 22:57
An: volkszaehler.org - users 
Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

Auf der SSD ist alles. Der Pi3 kann direkt von der SSD booten.
Im Netz findet sich die Anleitung (1x von Karte booten, USB-Bootmode 
aktivieren, Kartenimage auf SSD übertragen, von SSD booten).
Mit einem 3D-Drucker kann man sich noch ein Kombigehäuse drucken (SSD unten, 
Raspi oben)

>Das mit der SSD hört sich gut an.
>Wie schiebt man die DB auf die SSD? Muss in der vzlogger.conf dies gemacht 
>werden?
>Im Endeffekt schätze ich, würde es eventuell reichen, wenn auf der SSD 
>eine neue DB läuft, da ich zur Auswertung und Visualisierung ioBroker 
>verwende. Da hol ich mir mit einem Script die Werte vom VZ in den ioBroker.
>Das Script liest das JSON aus unter diesem Pfad. 
>http://10.0.1.93/middleware.php/data.json?from=now&uuid[]=
>
>
>
>
>-Ursprüngliche Nachricht-
>Von: volkszaehler-users 
> Im Auftrag von 
>G.Stenzel
>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 21:14
>An: volkszaehler.org - users 
>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>
>Wie wäre es mit einer kleinen SSD (~ 25 €) mit USB-Adapter am Pi direkt oder 
>an einem USB-Hub.
>Ich habe hier eine 120 GB Kingston A400 am RPi1B mit USB-Hub laufen.
>Am HUB hängt noch ein Lesekopf und ein 1Wire-Stick (der Pi hat nur 2x USB).
>
>>Hallo JD
>>
>>Danke, das hört sich gut an. Ich verwende nur Sandisk.
>>
>>Am liebsten würde ich ja die DB auf das NAS auslagern, so dass nur dort 
>>geschrieben wird.
>>Aber das liest sich alles so kompliziert.
>>
>>
>>
>>Von: volkszaehler-users
>> Im Auftrag von John 
>>Doe
>>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 19:15
>>An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>>
>>Hallo Christian,
>>
>>das hängt wohl auch von der Aggregation-Time ab. Ich glaube aber tendenziell 
>>ausgemacht zu haben, dass Sandisk-Karten bei gleicher vzlogger.conf länger 
>>halten als Transcend. Erstere lief bei mir über Jahre, letztere einige Monate 
>>bis ca. halbes Jahr.
>>Beste Grüße
>>
>>JD.
>>
>>
>>Sent: Monday, June 08, 2020 at 6:13 PM
>>From: "Christian Wimmer" mailto:christ...@nega.at>>
>>To: "volkszaehler.org - users"
>>mailto:volkszaehler-users@de
>>m
>>o.volkszaehler.org>>
>>Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash Hallo
>>
>>Frage zwischendurch: wie lange hält im Durchschnitt eine SD-Karte?
>>
>>
>>
>>Von: volkszaehler-users
>>mailto:volkszaehler-
>>u sers-boun...@demo.volkszaehler.org>> Im Auftrag von Andreas Goetz
>>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 17:34
>>An: volkszaehler-users
>>mailto:volkszaehler-users@de
>>m
>>o.volkszaehler.org>>
>>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>>
>>Servus
>>
>>
>>On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner mailto:v...@jahp.de>> 
>>wrote:
>>
>>Hallo,
>>
>>
>>am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:
>>
>>Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?
>>
>>Nein.
>>
>>Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent 
>>bist (und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen 
>>ausprobieren ;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die 
>>Oberfläche+API lauscht dann auf 8080. Die Configdatei muss nach 
>>/vz/etc/middleware.json gemappt werden.
>>
>>Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
>>gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?
>>
>>Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
>>Üblicherweise MySQL oder MariaDB.
>>
>>…oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die 
>>Datenablage. Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede 
>>NAS-gebundelte Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.
>>
>>
>>Mit freundlichen Grüßen
>>Daniel
>>
>>Viele Grüße, Andreas


Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden G . Stenzel
Auf der SSD ist alles. Der Pi3 kann direkt von der SSD booten.
Im Netz findet sich die Anleitung (1x von Karte booten, USB-Bootmode
aktivieren, Kartenimage auf SSD übertragen, von SSD booten).
Mit einem 3D-Drucker kann man sich noch ein Kombigehäuse drucken (SSD
unten, Raspi oben)

>Das mit der SSD hört sich gut an.
>Wie schiebt man die DB auf die SSD? Muss in der vzlogger.conf dies gemacht 
>werden?
>Im Endeffekt schätze ich, würde es eventuell reichen, wenn auf der SSD eine 
>neue DB läuft, da ich zur Auswertung und
>Visualisierung ioBroker verwende. Da hol ich mir mit einem Script die Werte 
>vom VZ in den ioBroker.
>Das Script liest das JSON aus unter diesem Pfad. 
>http://10.0.1.93/middleware.php/data.json?from=now&uuid[]=
>
>
>
>
>-Ursprüngliche Nachricht-
>Von: volkszaehler-users  Im 
>Auftrag von G.Stenzel
>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 21:14
>An: volkszaehler.org - users 
>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>
>Wie wäre es mit einer kleinen SSD (~ 25 €) mit USB-Adapter am Pi direkt oder 
>an einem USB-Hub.
>Ich habe hier eine 120 GB Kingston A400 am RPi1B mit USB-Hub laufen.
>Am HUB hängt noch ein Lesekopf und ein 1Wire-Stick (der Pi hat nur 2x USB).
>
>>Hallo JD
>>
>>Danke, das hört sich gut an. Ich verwende nur Sandisk.
>>
>>Am liebsten würde ich ja die DB auf das NAS auslagern, so dass nur dort 
>>geschrieben wird.
>>Aber das liest sich alles so kompliziert.
>>
>>
>>
>>Von: volkszaehler-users
>> Im Auftrag von John
>>Doe
>>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 19:15
>>An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>>
>>Hallo Christian,
>>
>>das hängt wohl auch von der Aggregation-Time ab. Ich glaube aber tendenziell 
>>ausgemacht zu haben, dass Sandisk-Karten bei gleicher vzlogger.conf länger 
>>halten als Transcend. Erstere lief bei mir über Jahre, letztere einige Monate 
>>bis ca. halbes Jahr.
>>Beste Grüße
>>
>>JD.
>>
>>
>>Sent: Monday, June 08, 2020 at 6:13 PM
>>From: "Christian Wimmer" mailto:christ...@nega.at>>
>>To: "volkszaehler.org - users"
>>mailto:volkszaehler-users@dem
>>o.volkszaehler.org>>
>>Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash Hallo
>>
>>Frage zwischendurch: wie lange hält im Durchschnitt eine SD-Karte?
>>
>>
>>
>>Von: volkszaehler-users
>>mailto:volkszaehler-u
>>sers-boun...@demo.volkszaehler.org>> Im Auftrag von Andreas Goetz
>>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 17:34
>>An: volkszaehler-users
>>mailto:volkszaehler-users@dem
>>o.volkszaehler.org>>
>>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>>
>>Servus
>>
>>
>>On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner mailto:v...@jahp.de>> 
>>wrote:
>>
>>Hallo,
>>
>>
>>am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:
>>
>>Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?
>>
>>Nein.
>>
>>Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent 
>>bist (und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen 
>>ausprobieren ;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die 
>>Oberfläche+API lauscht dann auf 8080. Die Configdatei muss nach 
>>/vz/etc/middleware.json gemappt werden.
>>
>>Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
>>gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?
>>
>>Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
>>Üblicherweise MySQL oder MariaDB.
>>
>>…oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die 
>>Datenablage. Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede 
>>NAS-gebundelte Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.
>>
>>
>>Mit freundlichen Grüßen
>>Daniel
>>
>>Viele Grüße, Andreas


Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden Christian Wimmer
Das mit der SSD hört sich gut an.
Wie schiebt man die DB auf die SSD? Muss in der vzlogger.conf dies gemacht 
werden?
Im Endeffekt schätze ich, würde es eventuell reichen, wenn auf der SSD eine 
neue DB läuft, da ich zur Auswertung und 
Visualisierung ioBroker verwende. Da hol ich mir mit einem Script die Werte vom 
VZ in den ioBroker.
Das Script liest das JSON aus unter diesem Pfad. 
http://10.0.1.93/middleware.php/data.json?from=now&uuid[]=




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von G.Stenzel
Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 21:14
An: volkszaehler.org - users 
Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

Wie wäre es mit einer kleinen SSD (~ 25 €) mit USB-Adapter am Pi direkt oder an 
einem USB-Hub.
Ich habe hier eine 120 GB Kingston A400 am RPi1B mit USB-Hub laufen.
Am HUB hängt noch ein Lesekopf und ein 1Wire-Stick (der Pi hat nur 2x USB).

>Hallo JD
>
>Danke, das hört sich gut an. Ich verwende nur Sandisk.
>
>Am liebsten würde ich ja die DB auf das NAS auslagern, so dass nur dort 
>geschrieben wird.
>Aber das liest sich alles so kompliziert.
>
>
>
>Von: volkszaehler-users 
> Im Auftrag von John 
>Doe
>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 19:15
>An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>
>Hallo Christian,
>
>das hängt wohl auch von der Aggregation-Time ab. Ich glaube aber tendenziell 
>ausgemacht zu haben, dass Sandisk-Karten bei gleicher vzlogger.conf länger 
>halten als Transcend. Erstere lief bei mir über Jahre, letztere einige Monate 
>bis ca. halbes Jahr.
>Beste Grüße
>
>JD.
>
>
>Sent: Monday, June 08, 2020 at 6:13 PM
>From: "Christian Wimmer" mailto:christ...@nega.at>>
>To: "volkszaehler.org - users" 
>mailto:volkszaehler-users@dem
>o.volkszaehler.org>>
>Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash Hallo
>
>Frage zwischendurch: wie lange hält im Durchschnitt eine SD-Karte?
>
>
>
>Von: volkszaehler-users 
>mailto:volkszaehler-u
>sers-boun...@demo.volkszaehler.org>> Im Auftrag von Andreas Goetz
>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 17:34
>An: volkszaehler-users 
>mailto:volkszaehler-users@dem
>o.volkszaehler.org>>
>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>
>Servus
>
>
>On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner mailto:v...@jahp.de>> 
>wrote:
>
>Hallo,
>
>
>am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:
>
>Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?
>
>Nein.
>
>Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent 
>bist (und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen 
>ausprobieren ;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die Oberfläche+API 
>lauscht dann auf 8080. Die Configdatei muss nach /vz/etc/middleware.json 
>gemappt werden.
>
>Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
>gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?
>
>Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
>Üblicherweise MySQL oder MariaDB.
>
>…oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die 
>Datenablage. Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede 
>NAS-gebundelte Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.
>
>
>Mit freundlichen Grüßen
>Daniel
>
>Viele Grüße, Andreas


Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden John Doe
Hallo zusammen,

 

ein rpi-update brachte einen neuen Kernel:

 


pi@raspberrypi:~ $ uname -a
Linux raspberrypi 5.4.44-v7+ #1320 SMP Wed Jun 3 16:07:06 BST 2020 armv7l GNU/Linux

 

Jetzt läuft das auch wieder.

Grüße

 

JD.


 

 

 
 

Sent: Monday, June 08, 2020 at 10:00 PM
From: "John Doe" 
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash



Hallo zusammen,

 

der volkszaehler auf einem RPi3 läuft erst mal wieder.

Nun wollte ich auch, wie gehabt, meinen mount-Point zum NAS für das DB-Backup wieder einrichten.

Ein

 

sudo mount -t cifs //NAS-IP/Freigabe /mountpoint -o user=nasadmin,vers=1.0

 

liefert nun allerdings

 


mount error: cifs filesystem not supported by the system
mount error(19): No such device
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)

 

Ein

 

modprobe cifs

 

liefert



 


modprobe: ERROR: ../libkmod/libkmod.c:586 kmod_search_moddep() could not open moddep file '/lib/modules/4.19.50-v7+/modules.dep.bin'
modprobe: FATAL: Module cifs not found in directory /lib/modules/4.19.50-v7+

 

Wurde da im Buster-Image mit einem neuen Kernel was geändert ?

Beste Grüße

 

JD.


 

Sent: Monday, June 08, 2020 at 9:13 PM
From: "G. Stenzel" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

Wie wäre es mit einer kleinen SSD (~ 25 €) mit USB-Adapter am Pi
direkt oder an einem USB-Hub.
Ich habe hier eine 120 GB Kingston A400 am RPi1B mit USB-Hub laufen.
Am HUB hängt noch ein Lesekopf und ein 1Wire-Stick (der Pi hat nur 2x
USB).

>Hallo JD
>
>Danke, das hört sich gut an. Ich verwende nur Sandisk.
>
>Am liebsten würde ich ja die DB auf das NAS auslagern, so dass nur dort geschrieben wird.
>Aber das liest sich alles so kompliziert.
>
>
>
>Von: volkszaehler-users  Im Auftrag von John Doe
>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 19:15
>An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>
>Hallo Christian,
>
>das hängt wohl auch von der Aggregation-Time ab. Ich glaube aber tendenziell ausgemacht zu haben, dass Sandisk-Karten bei gleicher vzlogger.conf länger halten als Transcend. Erstere lief bei mir über Jahre, letztere einige Monate bis ca. halbes Jahr.
>Beste Grüße
>
>JD.
>
>
>Sent: Monday, June 08, 2020 at 6:13 PM
>From: "Christian Wimmer" >
>To: "volkszaehler.org - users" >
>Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>Hallo
>
>Frage zwischendurch: wie lange hält im Durchschnitt eine SD-Karte?
>
>
>
>Von: volkszaehler-users > Im Auftrag von Andreas Goetz
>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 17:34
>An: volkszaehler-users >
>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>
>Servus
>
>
>On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner > wrote:
>
>Hallo,
>
>
>am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:
>
>Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?
>
>Nein.
>
>Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent bist (und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen ausprobieren ;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die Oberfläche+API lauscht dann auf 8080. Die Configdatei muss nach /vz/etc/middleware.json gemappt werden.
>
>Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
>gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?
>
>Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
>Üblicherweise MySQL oder MariaDB.
>
>…oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die Datenablage. Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede NAS-gebundelte Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.
>
>
>Mit freundlichen Grüßen
>Daniel
>
>Viele Grüße, Andreas










Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden John Doe
Hallo zusammen,

 

der volkszaehler auf einem RPi3 läuft erst mal wieder.

Nun wollte ich auch, wie gehabt, meinen mount-Point zum NAS für das DB-Backup wieder einrichten.

Ein

 

sudo mount -t cifs //NAS-IP/Freigabe /mountpoint -o user=nasadmin,vers=1.0

 

liefert nun allerdings

 


mount error: cifs filesystem not supported by the system
mount error(19): No such device
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)

 

Ein

 

modprobe cifs

 

liefert



 


modprobe: ERROR: ../libkmod/libkmod.c:586 kmod_search_moddep() could not open moddep file '/lib/modules/4.19.50-v7+/modules.dep.bin'
modprobe: FATAL: Module cifs not found in directory /lib/modules/4.19.50-v7+

 

Wurde da im Buster-Image mit einem neuen Kernel was geändert ?

Beste Grüße

 

JD.


 

Sent: Monday, June 08, 2020 at 9:13 PM
From: "G. Stenzel" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

Wie wäre es mit einer kleinen SSD (~ 25 €) mit USB-Adapter am Pi
direkt oder an einem USB-Hub.
Ich habe hier eine 120 GB Kingston A400 am RPi1B mit USB-Hub laufen.
Am HUB hängt noch ein Lesekopf und ein 1Wire-Stick (der Pi hat nur 2x
USB).

>Hallo JD
>
>Danke, das hört sich gut an. Ich verwende nur Sandisk.
>
>Am liebsten würde ich ja die DB auf das NAS auslagern, so dass nur dort geschrieben wird.
>Aber das liest sich alles so kompliziert.
>
>
>
>Von: volkszaehler-users  Im Auftrag von John Doe
>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 19:15
>An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>
>Hallo Christian,
>
>das hängt wohl auch von der Aggregation-Time ab. Ich glaube aber tendenziell ausgemacht zu haben, dass Sandisk-Karten bei gleicher vzlogger.conf länger halten als Transcend. Erstere lief bei mir über Jahre, letztere einige Monate bis ca. halbes Jahr.
>Beste Grüße
>
>JD.
>
>
>Sent: Monday, June 08, 2020 at 6:13 PM
>From: "Christian Wimmer" >
>To: "volkszaehler.org - users" >
>Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>Hallo
>
>Frage zwischendurch: wie lange hält im Durchschnitt eine SD-Karte?
>
>
>
>Von: volkszaehler-users > Im Auftrag von Andreas Goetz
>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 17:34
>An: volkszaehler-users >
>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>
>Servus
>
>
>On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner > wrote:
>
>Hallo,
>
>
>am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:
>
>Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?
>
>Nein.
>
>Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent bist (und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen ausprobieren ;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die Oberfläche+API lauscht dann auf 8080. Die Configdatei muss nach /vz/etc/middleware.json gemappt werden.
>
>Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
>gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?
>
>Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
>Üblicherweise MySQL oder MariaDB.
>
>…oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die Datenablage. Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede NAS-gebundelte Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.
>
>
>Mit freundlichen Grüßen
>Daniel
>
>Viele Grüße, Andreas





Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden G . Stenzel
Wie wäre es mit einer kleinen SSD (~ 25 €) mit USB-Adapter am Pi
direkt oder an einem USB-Hub.
Ich habe hier eine 120 GB Kingston A400 am RPi1B mit USB-Hub laufen.
Am HUB hängt noch ein Lesekopf und ein 1Wire-Stick (der Pi hat nur 2x
USB).

>Hallo JD
>
>Danke, das hört sich gut an. Ich verwende nur Sandisk.
>
>Am liebsten würde ich ja die DB auf das NAS auslagern, so dass nur dort 
>geschrieben wird.
>Aber das liest sich alles so kompliziert.
>
>
>
>Von: volkszaehler-users  Im 
>Auftrag von John Doe
>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 19:15
>An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>
>Hallo Christian,
>
>das hängt wohl auch von der Aggregation-Time ab. Ich glaube aber tendenziell 
>ausgemacht zu haben, dass Sandisk-Karten bei gleicher vzlogger.conf länger 
>halten als Transcend. Erstere lief bei mir über Jahre, letztere einige Monate 
>bis ca. halbes Jahr.
>Beste Grüße
>
>JD.
>
>
>Sent: Monday, June 08, 2020 at 6:13 PM
>From: "Christian Wimmer" mailto:christ...@nega.at>>
>To: "volkszaehler.org - users" 
>mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org>>
>Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>Hallo
>
>Frage zwischendurch: wie lange hält im Durchschnitt eine SD-Karte?
>
>
>
>Von: volkszaehler-users 
>mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org>>
> Im Auftrag von Andreas Goetz
>Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 17:34
>An: volkszaehler-users 
>mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org>>
>Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>
>Servus
>
>
>On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner mailto:v...@jahp.de>> 
>wrote:
>
>Hallo,
>
>
>am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:
>
>Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?
>
>Nein.
>
>Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent 
>bist (und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen 
>ausprobieren ;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die Oberfläche+API 
>lauscht dann auf 8080. Die Configdatei muss nach /vz/etc/middleware.json 
>gemappt werden.
>
>Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
>gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?
>
>Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
>Üblicherweise MySQL oder MariaDB.
>
>…oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die 
>Datenablage. Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede 
>NAS-gebundelte Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.
>
>
>Mit freundlichen Grüßen
>Daniel
>
>Viele Grüße, Andreas


Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden Christian Wimmer
Hallo JD

Danke, das hört sich gut an. Ich verwende nur Sandisk.

Am liebsten würde ich ja die DB auf das NAS auslagern, so dass nur dort 
geschrieben wird.
Aber das liest sich alles so kompliziert.



Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von John Doe
Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 19:15
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

Hallo Christian,

das hängt wohl auch von der Aggregation-Time ab. Ich glaube aber tendenziell 
ausgemacht zu haben, dass Sandisk-Karten bei gleicher vzlogger.conf länger 
halten als Transcend. Erstere lief bei mir über Jahre, letztere einige Monate 
bis ca. halbes Jahr.
Beste Grüße

JD.


Sent: Monday, June 08, 2020 at 6:13 PM
From: "Christian Wimmer" mailto:christ...@nega.at>>
To: "volkszaehler.org - users" 
mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org>>
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
Hallo

Frage zwischendurch: wie lange hält im Durchschnitt eine SD-Karte?



Von: volkszaehler-users 
mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org>>
 Im Auftrag von Andreas Goetz
Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 17:34
An: volkszaehler-users 
mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org>>
Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

Servus


On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner mailto:v...@jahp.de>> 
wrote:

Hallo,


am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:

Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?

Nein.

Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent bist 
(und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen ausprobieren 
;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die Oberfläche+API lauscht dann 
auf 8080. Die Configdatei muss nach /vz/etc/middleware.json gemappt werden.

Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?

Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
Üblicherweise MySQL oder MariaDB.

…oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die Datenablage. 
Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede NAS-gebundelte 
Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.


Mit freundlichen Grüßen
Daniel

Viele Grüße, Andreas



Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden John Doe
Hallo Christian,

 

das hängt wohl auch von der Aggregation-Time ab. Ich glaube aber tendenziell ausgemacht zu haben, dass Sandisk-Karten bei gleicher vzlogger.conf länger halten als Transcend. Erstere lief bei mir über Jahre, letztere einige Monate bis ca. halbes Jahr.

Beste Grüße

 

JD.

 
 

Sent: Monday, June 08, 2020 at 6:13 PM
From: "Christian Wimmer" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash




Hallo

 

Frage zwischendurch: wie lange hält im Durchschnitt eine SD-Karte?

 

 

 



Von: volkszaehler-users  Im Auftrag von Andreas Goetz
Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 17:34
An: volkszaehler-users 
Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash



 

Servus



 



On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner  wrote:


 



Hallo,


am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:
 


Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?



Nein.





 


Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent bist (und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen ausprobieren ;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die Oberfläche+API lauscht dann auf 8080. Die Configdatei muss nach /vz/etc/middleware.json gemappt werden.



 







Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?  



Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
Üblicherweise MySQL oder MariaDB.





 


…oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die Datenablage. Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede NAS-gebundelte Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.




 




Mit freundlichen Grüßen







Daniel




 



Viele Grüße, Andreas



 









Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden Andreas Götz
Das kann man so nicht sagen. Wenn sie defekt ist dann ist die 
Wahrscheinlichkeit dass ein Backup gut gewesen wäre jedenfalls 100% ;)

Viele Grüße,
Andreas

> Am 08.06.2020 um 18:14 schrieb Christian Wimmer :
> 
> 
> Hallo
>  
> Frage zwischendurch: wie lange hält im Durchschnitt eine SD-Karte?
>  
>  
>  
> Von: volkszaehler-users  Im 
> Auftrag von Andreas Goetz
> Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 17:34
> An: volkszaehler-users 
> Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
>  
> Servus
> 
> 
> On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner  wrote:
>  
> Hallo,
> 
> 
> am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:
> 
> Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?
> 
> Nein.
>  
> Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent 
> bist (und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen 
> ausprobieren ;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die 
> Oberfläche+API lauscht dann auf 8080. Die Configdatei muss nach 
> /vz/etc/middleware.json gemappt werden.
>  
> Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
> gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?  
> 
> Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
> Üblicherweise MySQL oder MariaDB.
>  
> …oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die 
> Datenablage. Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede 
> NAS-gebundelte Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.
> 
> 
> Mit freundlichen Grüßen
> Daniel
>  
> Viele Grüße, Andreas
>  


Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden Christian Wimmer
Hallo

Frage zwischendurch: wie lange hält im Durchschnitt eine SD-Karte?



Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Andreas Goetz
Gesendet: Montag, 8. Juni 2020 17:34
An: volkszaehler-users 
Betreff: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

Servus


On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner mailto:v...@jahp.de>> 
wrote:

Hallo,


am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:

Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?

Nein.

Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent bist 
(und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen ausprobieren 
;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die Oberfläche+API lauscht dann 
auf 8080. Die Configdatei muss nach /vz/etc/middleware.json gemappt werden.

Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?

Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
Üblicherweise MySQL oder MariaDB.

…oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die Datenablage. 
Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede NAS-gebundelte 
Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.


Mit freundlichen Grüßen
Daniel

Viele Grüße, Andreas



Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Servus

> On 8. Jun 2020, at 16:38, Daniel Lauckner  wrote:
> 
> Hallo,
> 
> 
> am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:
>> Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?
> 
> Nein.

Also “Installation” ist ja bei Docker relativ :). Wenn Du schmerzresistent bist 
(und es am Ende dokumentieren möchtest) lass es uns gerne zusammen ausprobieren 
;). Das Image heißt volkszaehler/volkszaehler, die Oberfläche+API lauscht dann 
auf 8080. Die Configdatei muss nach /vz/etc/middleware.json gemappt werden.

>> Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
>> gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?  
> 
> Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
> Üblicherweise MySQL oder MariaDB.

…oder einfach auch einen Docker Container mit Volume Mount für die Datenablage. 
Normalerweise sind diese Images deutlich besser als jede NAS-gebundelte 
Funktionalität und bekommen auch häufigere Updates.

> Mit freundlichen Grüßen
> Daniel

Viele Grüße, Andreas



Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 8. Juni 2020 um 11:02 hat John Doe geschrieben:
> Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?

Nein.

> Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS
> gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?  

Am besten die SQL-Datenbank was das NAS anbietet.
Üblicherweise MySQL oder MariaDB.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden John Doe
Hallo Andreas,

 

der Tip mit Docker ändert die Lage natürlich grundlegend: In der Tat läuft auf dem NAS schon Docker, bisher mit piHole.

Gibt es ein wiki zum Docker-Image und dessen Installation ?

Google hat dazu bisher nichts ausgespuckt ...

 

Falls ich Deinen Weg mit der Datenbank-Installation auf dem NAS gehe: Welche DB-Software würdest Du vorschlagen ?

Grüße

 

JD.

 

 
 

Sent: Monday, June 08, 2020 at 10:56 AM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash


Hi JD,
 

On 8. Jun 2020, at 10:46, John Doe  wrote:
 




Hallo Andreas,

 

das Backup landet bereits auf einem NAS, dass per CIFS in den VZ-Raspi gemountet ist (und per cron-Job einmal am Tag läuft).

Könntest Du Deinen zweiten Hinweis

 

[...]"Alternativ das Backup per dbcopy aus einer anderen Installation sukzessive einspielen. "

 

eventuell noch ein wenig erläutern ?





 
Mit dbcopy kannst Du zwischen 2 “live” Datenbanken kopieren- das geht natürlich in beide Richtungen.

 




Meintest Du damit, dass ich vorübergehend zwei Raspis installieren soll, den angedachten Produktiv-Raspi schon mal wieder an die Zähler hänge und die alten Daten bzw. das Backup auf dem zweiten Raspi nach und nach in den Produktiv-Raspi schiebe ?





 
Du bräuchtest also den neuen Raspi mit leerer Datenbank und würdest *aus* dem Backup kopieren bis alle Daten drüben sind.

 




Falls ja: Wie bekomme ich die Anbindung zwischen den beiden Systemen hin ?

Und wie lagere ich generell die Datenbank auf das NAS aus ?





 
DB auf NAS installieren und die VZ Konfiguration so ändern dass sie auf das NAS statt auf die lokale Datenbank zeigt. Falls Dein NAS Docker kann könntest Du sogar volkszaehler selber auf dem NAS laufen lassen.

 




Beste Grüße

 

JD.





 
Viele Grüße, Andreas

 




 

 
 

Sent: Monday, June 08, 2020 at 10:09 AM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash


Moin JD,
 

On 8. Jun 2020, at 10:04, John Doe  wrote:
 




Hallo zusammen,

 

nachdem mir mal wieder eine Karte abgeraucht ist, wollte ich mich nur kurz nach dem korrekten Procedere für ein Update auf Buster erkundigen.

Ich habe ein Backup der Datenbank und eine Kopie der vzlogger.conf.

Wie allerdings bekomme ich ersteres (logistisch) auf die Karte ? Evtl. auf einen USB-Stick kopieren, diesen an den Raspi steckern und anschließend per dbrestore wieder einpflegen ? Es sind immerhin ca. 1.6 GB Datenmenge.





 
das wäre eine Möglichkeit. 

 

Alternativ das Backup per dbcopy aus einer anderen Installation sukzessive einspielen. 

 

Wenn Du ohnehin neu anfängst: überleg doch mal ob Deine DB nicht irgendwo anderswo liegen könnte, z.B. auf einem NAS (falls Du eins hast)?

 

Viele Grüße, 

Andreas

 

 




Beste Grüße

 

JD.

 
 

Sent: Tuesday, December 03, 2019 at 10:04 PM
From: "John Doe" 
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash



Hallo zusammen,

 

wollte nur kurz Bescheid geben:

Ich habe einen Dump zurückgespielt, alles läuft soweit wieder.

1.5 Tage fehlen mir, aber das kann ich verkraften bzw. interpolieren.

Als Randeffekt habe ich

 

https://github.com/Drewsif/PiShrink

 

gefunden, da ich ein kleines Problemchen mit der neu beschafften Karte hatte (diese war ein paar Bytes zu klein).

Da Skript löst angenehmerweise auch verwaiste inodes auf.

Grüße,

 

JD.

 
 

Sent: Monday, December 02, 2019 at 10:43 AM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash


Moin,
 

bzgl. Wiki sollten reinschauen helfen- ich kenne mich da auch nicht aus. Oder einfach mal auf der Kommandozeile schauen welche Parameter “aggregate” so anbietet, Aufruf ähnlich zu dem aus cron.

 

Wenn Du aber einen “guten” Dump hast nimm einfach den- da ist die vollständige Datenbank ja schon drin. Also:

 

- Dump auf neuer Karte wieder herstellen

- System hochfahren und testen

- Restliche Daten per DBCopy von live System in neues System kopieren

 

Karten tauschen und fertig.

 

Viele Grüße, 

Andreas

 


 

On 2. Dec 2019, at 10:36, John Doe  wrote:
 




Hallo Andreas,

 

danke für die schnelle Meldung.

Die Sache mit dem Dump war etwas missverständlich formuliert - ich habe natürlich "offline" gedumpt, also Karte aus dem Raspi.

Gibt es für die Aggreegation nach dem DB-Restore ein wiki ?

Beste Grüße,

 

JD:

 
 

Sent: Monday, December 02, 2019 at 10:17 AM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash


Hi Joe,
 

ich bin da unsicher, aber dump eines *laufenden* Systems klingt nicht nach funktionsfähiger Karte!!!

 

Um auf Nummer sicher zu gehen 

Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hi JD,

> On 8. Jun 2020, at 10:46, John Doe  wrote:
> 
> Hallo Andreas,
>  
> das Backup landet bereits auf einem NAS, dass per CIFS in den VZ-Raspi 
> gemountet ist (und per cron-Job einmal am Tag läuft).
> Könntest Du Deinen zweiten Hinweis
>  
> [...]"Alternativ das Backup per dbcopy aus einer anderen Installation 
> sukzessive einspielen. "
>  
> eventuell noch ein wenig erläutern ?

Mit dbcopy kannst Du zwischen 2 “live” Datenbanken kopieren- das geht natürlich 
in beide Richtungen.

> Meintest Du damit, dass ich vorübergehend zwei Raspis installieren soll, den 
> angedachten Produktiv-Raspi schon mal wieder an die Zähler hänge und die 
> alten Daten bzw. das Backup auf dem zweiten Raspi nach und nach in den 
> Produktiv-Raspi schiebe ?

Du bräuchtest also den neuen Raspi mit leerer Datenbank und würdest *aus* dem 
Backup kopieren bis alle Daten drüben sind.

> Falls ja: Wie bekomme ich die Anbindung zwischen den beiden Systemen hin ?
> Und wie lagere ich generell die Datenbank auf das NAS aus ?

DB auf NAS installieren und die VZ Konfiguration so ändern dass sie auf das NAS 
statt auf die lokale Datenbank zeigt. Falls Dein NAS Docker kann könntest Du 
sogar volkszaehler selber auf dem NAS laufen lassen.

> Beste Grüße
>  
> JD.

Viele Grüße, Andreas

>  
>  
>  
> Sent: Monday, June 08, 2020 at 10:09 AM
> From: "Andreas Goetz" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
> Moin JD,
>  
> On 8. Jun 2020, at 10:04, John Doe  > wrote:
>  
> Hallo zusammen,
>  
> nachdem mir mal wieder eine Karte abgeraucht ist, wollte ich mich nur kurz 
> nach dem korrekten Procedere für ein Update auf Buster erkundigen.
> Ich habe ein Backup der Datenbank und eine Kopie der vzlogger.conf.
> Wie allerdings bekomme ich ersteres (logistisch) auf die Karte ? Evtl. auf 
> einen USB-Stick kopieren, diesen an den Raspi steckern und anschließend per 
> dbrestore wieder einpflegen ? Es sind immerhin ca. 1.6 GB Datenmenge.
>  
> das wäre eine Möglichkeit. 
>  
> Alternativ das Backup per dbcopy aus einer anderen Installation sukzessive 
> einspielen. 
>  
> Wenn Du ohnehin neu anfängst: überleg doch mal ob Deine DB nicht irgendwo 
> anderswo liegen könnte, z.B. auf einem NAS (falls Du eins hast)?
>  
> Viele Grüße, 
> Andreas
>  
>  
> Beste Grüße
>  
> JD.
>  
>  
> Sent: Tuesday, December 03, 2019 at 10:04 PM
> From: "John Doe" mailto:john...@null.net>>
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org 
> 
> Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
> Hallo zusammen,
>  
> wollte nur kurz Bescheid geben:
> Ich habe einen Dump zurückgespielt, alles läuft soweit wieder.
> 1.5 Tage fehlen mir, aber das kann ich verkraften bzw. interpolieren.
> Als Randeffekt habe ich
>  
> https://github.com/Drewsif/PiShrink 
>  
> gefunden, da ich ein kleines Problemchen mit der neu beschafften Karte hatte 
> (diese war ein paar Bytes zu klein).
> Da Skript löst angenehmerweise auch verwaiste inodes auf.
> Grüße,
>  
> JD.
>  
>  
> Sent: Monday, December 02, 2019 at 10:43 AM
> From: "Andreas Goetz" mailto:cpui...@gmail.com>>
> To: "volkszaehler.org  - users" 
>  >
> Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
> Moin,
>  
> bzgl. Wiki sollten reinschauen helfen- ich kenne mich da auch nicht aus. Oder 
> einfach mal auf der Kommandozeile schauen welche Parameter “aggregate” so 
> anbietet, Aufruf ähnlich zu dem aus cron.
>  
> Wenn Du aber einen “guten” Dump hast nimm einfach den- da ist die 
> vollständige Datenbank ja schon drin. Also:
>  
> - Dump auf neuer Karte wieder herstellen
> - System hochfahren und testen
> - Restliche Daten per DBCopy von live System in neues System kopieren
>  
> Karten tauschen und fertig.
>  
> Viele Grüße, 
> Andreas
>  
>  
> On 2. Dec 2019, at 10:36, John Doe  > wrote:
>  
> Hallo Andreas,
>  
> danke für die schnelle Meldung.
> Die Sache mit dem Dump war etwas missverständlich formuliert - ich habe 
> natürlich "offline" gedumpt, also Karte aus dem Raspi.
> Gibt es für die Aggreegation nach dem DB-Restore ein wiki ?
> Beste Grüße,
>  
> JD:
>  
>  
> Sent: Monday, December 02, 2019 at 10:17 AM
> From: "Andreas Goetz" mailto:cpui...@gmail.com>>
> To: "volkszaehler.org  - users" 
>  >
> Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
> Hi Joe,
>  
> ich bin da unsicher, aber dump eines *laufenden* Systems klingt nicht nach 
> funktionsfähiger Karte!!!
>  
> Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich Dir Neuinstallation vorschlagen und 
> DB Restore mit DBCopy. Damit kannst Du Deltas dann auch nochmal nachfahren 
> bis Du glücklich bist. Anschließend auf dem Zielsystem noch Aggregation 
> einmalig durchführen. Die Dateien werden nicht mitkopiert, das dauert also 
> eine ganze W

Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden John Doe
Hallo Andreas,

 

das Backup landet bereits auf einem NAS, dass per CIFS in den VZ-Raspi gemountet ist (und per cron-Job einmal am Tag läuft).

Könntest Du Deinen zweiten Hinweis

 

[...]"Alternativ das Backup per dbcopy aus einer anderen Installation sukzessive einspielen. "

 

eventuell noch ein wenig erläutern ? Meintest Du damit, dass ich vorübergehend zwei Raspis installieren soll, den angedachten Produktiv-Raspi schon mal wieder an die Zähler hänge und die alten Daten bzw. das Backup auf dem zweiten Raspi nach und nach in den Produktiv-Raspi schiebe ?

Falls ja: Wie bekomme ich die Anbindung zwischen den beiden Systemen hin ?

Und wie lagere ich generell die Datenbank auf das NAS aus ?

Beste Grüße

 

JD.

 

 
 

Sent: Monday, June 08, 2020 at 10:09 AM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash


Moin JD,
 

On 8. Jun 2020, at 10:04, John Doe  wrote:
 




Hallo zusammen,

 

nachdem mir mal wieder eine Karte abgeraucht ist, wollte ich mich nur kurz nach dem korrekten Procedere für ein Update auf Buster erkundigen.

Ich habe ein Backup der Datenbank und eine Kopie der vzlogger.conf.

Wie allerdings bekomme ich ersteres (logistisch) auf die Karte ? Evtl. auf einen USB-Stick kopieren, diesen an den Raspi steckern und anschließend per dbrestore wieder einpflegen ? Es sind immerhin ca. 1.6 GB Datenmenge.





 
das wäre eine Möglichkeit. 

 

Alternativ das Backup per dbcopy aus einer anderen Installation sukzessive einspielen. 

 

Wenn Du ohnehin neu anfängst: überleg doch mal ob Deine DB nicht irgendwo anderswo liegen könnte, z.B. auf einem NAS (falls Du eins hast)?

 

Viele Grüße, 

Andreas

 

 




Beste Grüße

 

JD.

 
 

Sent: Tuesday, December 03, 2019 at 10:04 PM
From: "John Doe" 
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash



Hallo zusammen,

 

wollte nur kurz Bescheid geben:

Ich habe einen Dump zurückgespielt, alles läuft soweit wieder.

1.5 Tage fehlen mir, aber das kann ich verkraften bzw. interpolieren.

Als Randeffekt habe ich

 

https://github.com/Drewsif/PiShrink

 

gefunden, da ich ein kleines Problemchen mit der neu beschafften Karte hatte (diese war ein paar Bytes zu klein).

Da Skript löst angenehmerweise auch verwaiste inodes auf.

Grüße,

 

JD.

 
 

Sent: Monday, December 02, 2019 at 10:43 AM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash


Moin,
 

bzgl. Wiki sollten reinschauen helfen- ich kenne mich da auch nicht aus. Oder einfach mal auf der Kommandozeile schauen welche Parameter “aggregate” so anbietet, Aufruf ähnlich zu dem aus cron.

 

Wenn Du aber einen “guten” Dump hast nimm einfach den- da ist die vollständige Datenbank ja schon drin. Also:

 

- Dump auf neuer Karte wieder herstellen

- System hochfahren und testen

- Restliche Daten per DBCopy von live System in neues System kopieren

 

Karten tauschen und fertig.

 

Viele Grüße, 

Andreas

 


 

On 2. Dec 2019, at 10:36, John Doe  wrote:
 




Hallo Andreas,

 

danke für die schnelle Meldung.

Die Sache mit dem Dump war etwas missverständlich formuliert - ich habe natürlich "offline" gedumpt, also Karte aus dem Raspi.

Gibt es für die Aggreegation nach dem DB-Restore ein wiki ?

Beste Grüße,

 

JD:

 
 

Sent: Monday, December 02, 2019 at 10:17 AM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash


Hi Joe,
 

ich bin da unsicher, aber dump eines *laufenden* Systems klingt nicht nach funktionsfähiger Karte!!!

 

Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich Dir Neuinstallation vorschlagen und DB Restore mit DBCopy. Damit kannst Du Deltas dann auch nochmal nachfahren bis Du glücklich bist. Anschließend auf dem Zielsystem noch Aggregation einmalig durchführen. Die Dateien werden nicht mitkopiert, das dauert also eine ganze Weile. Erst im Anschluss die cron Jobs für Aggregation einschalten, sonst überholen die sich mit dem Initialaufbau….

 

Viele Grüße, Andreas

 
 

On 2. Dec 2019, at 10:07, John Doe  wrote:
 




Hallo zusammen,

 

bei meinem laufenden Volkszähler scheint sich wieder mal ein Kartencrash anzukündigen (Symptom: frequent steigendes hart Stehenbleiben).

Da ich aus "Schmerzen" lerne, habe ich 1. per dbcopy eine tägliche Datensicherung angelegt und 2. heute einen kompletten Dump der aktuell noch laufenden Karte erzeugt. Nun meine Frage:

Sollte ich einfach den Dump auf eine neue Karte kopieren oder eine komplette Neuinstallation anlegen, die vzlogger.conf kopieren und die Datenbanksicherung per dbcopy zurückspielen (analog zum Wiki: https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy) ?

Beste Grüße,

 

JD.







































Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Moin JD,

> On 8. Jun 2020, at 10:04, John Doe  wrote:
> 
> Hallo zusammen,
>  
> nachdem mir mal wieder eine Karte abgeraucht ist, wollte ich mich nur kurz 
> nach dem korrekten Procedere für ein Update auf Buster erkundigen.
> Ich habe ein Backup der Datenbank und eine Kopie der vzlogger.conf.
> Wie allerdings bekomme ich ersteres (logistisch) auf die Karte ? Evtl. auf 
> einen USB-Stick kopieren, diesen an den Raspi steckern und anschließend per 
> dbrestore wieder einpflegen ? Es sind immerhin ca. 1.6 GB Datenmenge.

das wäre eine Möglichkeit. 

Alternativ das Backup per dbcopy aus einer anderen Installation sukzessive 
einspielen. 

Wenn Du ohnehin neu anfängst: überleg doch mal ob Deine DB nicht irgendwo 
anderswo liegen könnte, z.B. auf einem NAS (falls Du eins hast)?

Viele Grüße, 
Andreas


> Beste Grüße
>  
> JD.
>  
>  
> Sent: Tuesday, December 03, 2019 at 10:04 PM
> From: "John Doe" 
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
> Hallo zusammen,
>  
> wollte nur kurz Bescheid geben:
> Ich habe einen Dump zurückgespielt, alles läuft soweit wieder.
> 1.5 Tage fehlen mir, aber das kann ich verkraften bzw. interpolieren.
> Als Randeffekt habe ich
>  
> https://github.com/Drewsif/PiShrink 
>  
> gefunden, da ich ein kleines Problemchen mit der neu beschafften Karte hatte 
> (diese war ein paar Bytes zu klein).
> Da Skript löst angenehmerweise auch verwaiste inodes auf.
> Grüße,
>  
> JD.
>  
>  
> Sent: Monday, December 02, 2019 at 10:43 AM
> From: "Andreas Goetz" 
> To: "volkszaehler.org - users" 
> Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
> Moin,
>  
> bzgl. Wiki sollten reinschauen helfen- ich kenne mich da auch nicht aus. Oder 
> einfach mal auf der Kommandozeile schauen welche Parameter “aggregate” so 
> anbietet, Aufruf ähnlich zu dem aus cron.
>  
> Wenn Du aber einen “guten” Dump hast nimm einfach den- da ist die 
> vollständige Datenbank ja schon drin. Also:
>  
> - Dump auf neuer Karte wieder herstellen
> - System hochfahren und testen
> - Restliche Daten per DBCopy von live System in neues System kopieren
>  
> Karten tauschen und fertig.
>  
> Viele Grüße, 
> Andreas
>  
>  
> On 2. Dec 2019, at 10:36, John Doe  > wrote:
>  
> Hallo Andreas,
>  
> danke für die schnelle Meldung.
> Die Sache mit dem Dump war etwas missverständlich formuliert - ich habe 
> natürlich "offline" gedumpt, also Karte aus dem Raspi.
> Gibt es für die Aggreegation nach dem DB-Restore ein wiki ?
> Beste Grüße,
>  
> JD:
>  
>  
> Sent: Monday, December 02, 2019 at 10:17 AM
> From: "Andreas Goetz" mailto:cpui...@gmail.com>>
> To: "volkszaehler.org  - users" 
>  >
> Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash
> Hi Joe,
>  
> ich bin da unsicher, aber dump eines *laufenden* Systems klingt nicht nach 
> funktionsfähiger Karte!!!
>  
> Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich Dir Neuinstallation vorschlagen und 
> DB Restore mit DBCopy. Damit kannst Du Deltas dann auch nochmal nachfahren 
> bis Du glücklich bist. Anschließend auf dem Zielsystem noch Aggregation 
> einmalig durchführen. Die Dateien werden nicht mitkopiert, das dauert also 
> eine ganze Weile. Erst im Anschluss die cron Jobs für Aggregation 
> einschalten, sonst überholen die sich mit dem Initialaufbau….
>  
> Viele Grüße, Andreas
>  
>  
> On 2. Dec 2019, at 10:07, John Doe  > wrote:
>  
> Hallo zusammen,
>  
> bei meinem laufenden Volkszähler scheint sich wieder mal ein Kartencrash 
> anzukündigen (Symptom: frequent steigendes hart Stehenbleiben).
> Da ich aus "Schmerzen" lerne, habe ich 1. per dbcopy eine tägliche 
> Datensicherung angelegt und 2. heute einen kompletten Dump der aktuell noch 
> laufenden Karte erzeugt. Nun meine Frage:
> Sollte ich einfach den Dump auf eine neue Karte kopieren oder eine komplette 
> Neuinstallation anlegen, die vzlogger.conf kopieren und die 
> Datenbanksicherung per dbcopy zurückspielen (analog zum Wiki: 
> https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy 
> ) ?
> Beste Grüße,
>  
> JD.



Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash

2020-06-08 Diskussionsfäden John Doe
Hallo zusammen,

 

nachdem mir mal wieder eine Karte abgeraucht ist, wollte ich mich nur kurz nach dem korrekten Procedere für ein Update auf Buster erkundigen.

Ich habe ein Backup der Datenbank und eine Kopie der vzlogger.conf.

Wie allerdings bekomme ich ersteres (logistisch) auf die Karte ? Evtl. auf einen USB-Stick kopieren, diesen an den Raspi steckern und anschließend per dbrestore wieder einpflegen ? Es sind immerhin ca. 1.6 GB Datenmenge.

Beste Grüße

 

JD.

 
 

Sent: Tuesday, December 03, 2019 at 10:04 PM
From: "John Doe" 
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash



Hallo zusammen,

 

wollte nur kurz Bescheid geben:

Ich habe einen Dump zurückgespielt, alles läuft soweit wieder.

1.5 Tage fehlen mir, aber das kann ich verkraften bzw. interpolieren.

Als Randeffekt habe ich

 

https://github.com/Drewsif/PiShrink

 

gefunden, da ich ein kleines Problemchen mit der neu beschafften Karte hatte (diese war ein paar Bytes zu klein).

Da Skript löst angenehmerweise auch verwaiste inodes auf.

Grüße,

 

JD.

 
 

Sent: Monday, December 02, 2019 at 10:43 AM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash


Moin,
 

bzgl. Wiki sollten reinschauen helfen- ich kenne mich da auch nicht aus. Oder einfach mal auf der Kommandozeile schauen welche Parameter “aggregate” so anbietet, Aufruf ähnlich zu dem aus cron.

 

Wenn Du aber einen “guten” Dump hast nimm einfach den- da ist die vollständige Datenbank ja schon drin. Also:

 

- Dump auf neuer Karte wieder herstellen

- System hochfahren und testen

- Restliche Daten per DBCopy von live System in neues System kopieren

 

Karten tauschen und fertig.

 

Viele Grüße, 

Andreas

 


 

On 2. Dec 2019, at 10:36, John Doe  wrote:
 




Hallo Andreas,

 

danke für die schnelle Meldung.

Die Sache mit dem Dump war etwas missverständlich formuliert - ich habe natürlich "offline" gedumpt, also Karte aus dem Raspi.

Gibt es für die Aggreegation nach dem DB-Restore ein wiki ?

Beste Grüße,

 

JD:

 
 

Sent: Monday, December 02, 2019 at 10:17 AM
From: "Andreas Goetz" 
To: "volkszaehler.org - users" 
Subject: Re: [vz-users] Bevorstehender Kartencrash


Hi Joe,
 

ich bin da unsicher, aber dump eines *laufenden* Systems klingt nicht nach funktionsfähiger Karte!!!

 

Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich Dir Neuinstallation vorschlagen und DB Restore mit DBCopy. Damit kannst Du Deltas dann auch nochmal nachfahren bis Du glücklich bist. Anschließend auf dem Zielsystem noch Aggregation einmalig durchführen. Die Dateien werden nicht mitkopiert, das dauert also eine ganze Weile. Erst im Anschluss die cron Jobs für Aggregation einschalten, sonst überholen die sich mit dem Initialaufbau….

 

Viele Grüße, Andreas

 
 

On 2. Dec 2019, at 10:07, John Doe  wrote:
 




Hallo zusammen,

 

bei meinem laufenden Volkszähler scheint sich wieder mal ein Kartencrash anzukündigen (Symptom: frequent steigendes hart Stehenbleiben).

Da ich aus "Schmerzen" lerne, habe ich 1. per dbcopy eine tägliche Datensicherung angelegt und 2. heute einen kompletten Dump der aktuell noch laufenden Karte erzeugt. Nun meine Frage:

Sollte ich einfach den Dump auf eine neue Karte kopieren oder eine komplette Neuinstallation anlegen, die vzlogger.conf kopieren und die Datenbanksicherung per dbcopy zurückspielen (analog zum Wiki: https://wiki.volkszaehler.org/software/tools/dbcopy) ?

Beste Grüße,

 

JD.