Standardmäßig müssen sich die Clients bei Verbindung über TCP via ident
authentifizieren. Andere Möglichkeiten lassen sich in der Datei
/etc/postgresql/pg_hba.conf einstellen. Steht so in der PostgreSQL
Documentation, Kapitel "Client Authentication".
Wenn identd läuft,
Am Mittwoch, 26. April 2006 19:25 schrieb Norman Bundey:
> hier der inhalt der /ect/postgresql/pg_hba.conf:
[...]
> und hier der inhalt der pg_ident.conf :
[...]
Kann daran erstmal nichts falsches erkennen, ausser das natürlich dein
Ident nur für -h localhost, sprich TCP-IP wirksam ist.
Am 2006-04-25 21:59:02, schrieb Andreas Pakulat:
> On 25.04.06 21:13:00, Norman Bundey wrote:
> > ---schnipp--
> > Adresse : localhost
> > Beschreibung: DB1
> > Service: -"frei gelassen"
> > port: 4532 ssl: -"frei gelassen"
> > Anfängliche DB : template1
> > benutzernam
hier der inhalt der /ect/postgresql/pg_hba.conf:
-schnipp
# TYPE DATABASEUSERIP-ADDRESSIP-MASK METHOD
# Database administrative login by UNIX sockets
local all postgres
ident sameuser
Norman Bundey schrieb:
> Markus Schulz schrieb:
>> Norman Bundey schrieb:
>>
>>> hmm...,
>>>
>>> danke nochmal für die unterstützung. ich brauche die postgresql
>>> datenbank eigentlich nur zum experimentieren in verbindung mit
>>&g
Markus Schulz schrieb:
Norman Bundey schrieb:
hmm...,
danke nochmal für die unterstützung. ich brauche die postgresql
datenbank eigentlich nur zum experimentieren in verbindung mit
"Enterprise Java Beans". wollte mir eine genaue abbildung unserer
entwicklungsumgebung in der
Norman Bundey schrieb:
> hmm...,
>
> danke nochmal für die unterstützung. ich brauche die postgresql
> datenbank eigentlich nur zum experimentieren in verbindung mit
> "Enterprise Java Beans". wollte mir eine genaue abbildung unserer
> entwicklungsumgebung
hmm...,
danke nochmal für die unterstützung. ich brauche die postgresql
datenbank eigentlich nur zum experimentieren in verbindung mit
"Enterprise Java Beans". wollte mir eine genaue abbildung unserer
entwicklungsumgebung in der fh machen. soviel zum verwendungszweck. ;)
s
e schmeißt er mir diesen fehler:
> >
> > psql: FATAL: »IDENT«-Authentifizierung für Benutzer »meinbenuzter«
> > fehlgeschlagen
>
> Das funktioniert nur wenn "meinbenutzer"==dein-unix-benutzername ist.
oder man ein Mapping in pg_ident.conf festgelegt hat.
z.B. in /etc/pos
On 25.04.06 22:42:15, Norman Bundey wrote:
> Andreas Pakulat schrieb:
> >On 25.04.06 21:13:00, Norman Bundey wrote:
> >>---schnipp--
> >>Adresse : localhost
> >>Beschreibung: DB1
> >>Service: -"frei gelassen"
> >>port: 4532 ssl: -"frei gelassen"
> >>Anfängliche DB : temp
On 25.04.06 23:21:24, Norman Bundey wrote:
> nach längerem googlen wird man ja meist doch noch findig!
> anscheinend geht es um die Authentifizierung in der
> /etc/postgresql/pg_hba.conf. hierzu habe ich diese seite gefunden:
Richtig, ich kommentiere die andere Mail auch noch.
>
hallo liste,
nach längerem googlen wird man ja meist doch noch findig!
anscheinend geht es um die Authentifizierung in der
/etc/postgresql/pg_hba.conf. hierzu habe ich diese seite gefunden:
http://www.postgresql.org/files/documentation/books/pghandbuch/html/auth-methods.html
dann diese
iert.
Klaro tut er das, wird ja von PG angelegt.
habe auch schon in /var/lib/postgres/data/postgresql.conf nach
diesem tcpip_socket geschaut, steht auf:
tcpip_socket = true
Falsche Datei, du suchst /etc/postgresql/8.1/main/*.conf, bzw. in
stable ohne den 8.1/main Kram.
auch in der datei s
ror connecting to the server:
> ---schnapp--
PG hoert auch auf 5432 und nicht auf 9885, letzteres ist die PID des
Prozesses.
> der user postgres existiert.
Klaro tut er das, wird ja von PG angelegt.
> habe auch schon in /var/lib/postgres/data/postgresql.conf
hallo liste,
ich habe mir den pgadmin 3 installiert und das paket postgresql.
server läuft laut "ps aux | grep postgres":
---schnipp--
postgres 9885 0.0 0.6 17868 2476 pts/4S19:40 0:00
/usr/lib/postgresql/bin/postmaster -D /var/lib/pos
On 29.03.06 16:08:40, Michelle Konzack wrote:
> Am 2006-03-26 17:28:20, schrieb niels jende:
>
> > debian:/home/niels# psql -h localhost -l -U logos
> > Passwort für Benutzer logos:
> >Liste der Datenbanken
> >Name| Eigentümer | Kodierung
> > - ---++---
Am 2006-03-26 17:28:20, schrieb niels jende:
> debian:/home/niels# psql -h localhost -l -U logos
> Passwort für Benutzer logos:
>Liste der Datenbanken
>Name| Eigentümer | Kodierung
> - ---++---
> ESENSE| postgres | LATIN1
> postgres | postgres
Am 2006-03-25 21:13:03, schrieb niels jende:
Ähm, soviel ich weis, bringt "LogosDB" eine
PostgreSQL Template "essense.sql" mit.
> `
> debian:/home/niels# sudo -u postgres createdb -E LATIN1 ESENSE
&g
On 26.03.06 17:28:20, niels jende wrote:
> Andreas Pakulat schrieb:
> > On 26.03.06 14:59:16, niels jende wrote:
> >> Das bekomme ich, wenn ich mir die PSQL User anzeigen lasse. Sieht
> >> doch eigentlich stimmig aus, oder?
> >
> > Ja. Also hier geht logos als Username+Pw und als User Andreas
> > a
Am Sonntag 26 März 2006 17:17 schrieb niels jende:
> -BEGIN PGP MESSAGE-
> hQIOA+izGS2P2Zu3EAgAgfRcYlQK0K0C4YkV7Pkml2aCGUZyIa1xmT8Uf8+sb/QQ
> -END PGP MESSAGE-
Och niels was soll denn das?
--
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Andreas Pakulat schrieb:
> On 26.03.06 14:59:16, niels jende wrote:
>> -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1
>>
>> Das bekomme ich, wenn ich mir die PSQL User anzeigen lasse. Sieht
>> doch eigentlich stimmig aus, oder?
>
> Ja. Also hier geht lo
-BEGIN PGP MESSAGE-
Charset: ISO-8859-1
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
hQIOA+izGS2P2Zu3EAgAgfRcYlQK0K0C4YkV7Pkml2aCGUZyIa1xmT8Uf8+sb/QQ
8yHAgRmYMUmYuYHoXRPb1DI9P7LXGwhCrYRqsY+UNQybH9sYpFZcB8C6pbaOQuJV
t27phEBPYaWTimUcT02/P5h
On 26.03.06 14:59:16, niels jende wrote:
> -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
> Hash: SHA1
>
> Das bekomme ich, wenn ich mir die PSQL User anzeigen lasse. Sieht doch
> eigentlich stimmig aus, oder?
Ja. Also hier geht logos als Username+Pw und als User Andreas angemeldet
hab ich dann erfolgreich
On 26.03.06 14:54:08, niels jende wrote:
> Andreas Pakulat schrieb:
> >
> > Ist die Default-Locale auf deinem System evtl. [EMAIL PROTECTED] (Sprich
> > wird LANG in /etc/environment gesetzt)
> Die default_Loacle ist in der tat [EMAIL PROTECTED]
Deswegen ist das latin9.
> > Hast du mit createuser
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Das bekomme ich, wenn ich mir die PSQL User anzeigen lasse. Sieht doch
eigentlich stimmig aus, oder?
postgres=# \du
List of roles
Role name | Superuser | Create role | Create DB | Connections | Member of
-
---+-
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Andreas Pakulat schrieb:
>
> Ist die Default-Locale auf deinem System evtl. [EMAIL PROTECTED] (Sprich
> wird LANG in /etc/environment gesetzt)
Die default_Loacle ist in der tat [EMAIL PROTECTED]
>
> Hast du mit createuser einen User "root" angelegt? P
inem System evtl. [EMAIL PROTECTED] (Sprich wird
LANG in /etc/environment gesetzt)
> >> Was kann das sein? Auch ein restart hilft nicht weiter?
> >> ________
> >> debian:/etc# /etc/init.d/postgresql-8.1 restart * Stopping
>
hilft nicht weiter?
>> ____
>> debian:/etc# /etc/init.d/postgresql-8.1 restart * Stopping
>> PostgreSQL 8.1 database server: main [ ok
>> ] * Starting PostgreSQL 8.1 database server: main
>> [ ok ]
User postgres wechseln. Anschliessend
> >>> createuser ausfuehren und die Frage nach superuser
> >>> bejahen. Dann kannst du wenn du normal eingeloggt bist (nicht als
> >>> root) mit psql und den restlichen Tools auf die Datenbank
> >>> zugreifen.
>
hliessend
>>> createuser ausfuehren und die Frage nach superuser
>>> bejahen. Dann kannst du wenn du normal eingeloggt bist (nicht als
>>> root) mit psql und den restlichen Tools auf die Datenbank
>>> zugreifen.
>>>
>>> Wenn createuser
en. Dann kannst du wenn du normal eingeloggt bist (nicht als
> > root) mit psql und den restlichen Tools auf die Datenbank
> > zugreifen.
> >
> > Wenn createuser nicht funktioniert starte mal als root den PG neu
> > (/etc/init.d/postgresql-8.1 restart).
> >
Ich nehm
On 25.03.06 22:39:29, niels jende wrote:
> Andreas Kretschmer schrieb:
> > am 25.03.2006, um 21:50:36 +0100 mailte niels jende folgendes:
> > unix_socket_directory = '/var/run/postgresql'
> Sieht nicht so aus:
Macht aber nichts, siehe unten.
> Reicht es
IMHO gab/gibt es ein kapottes Debian-PG-Packet, wo die Socket-Datei
> in einem flaschen Verzeichnis erstellt wird. Prüf, ob in Deiner
> postgresql.conf dies steht:
>
> unix_socket_directory = '/var/run/postgresql'
Sieht nicht so aus:
_
nden
> >> Läuft der Server lokal und akzeptiert er Verbindungen
> >> auf dem Unix-Domain-Socket »/var/run/postgresql/.s.PGSQL.5432«?
> >
> > läuft der Server (postmaster) überhaupt ?
> >
> >
> > cu
> Hi Enrico!
> Ich denke nic
> mit dem Server verbinden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
>> Läuft der Server lokal und akzeptiert er Verbindungen
>> auf dem Unix-Domain-Socket »/var/run/postgresql/.s.PGSQL.5432«?
>
> läuft der Server (postmaster) überhaupt ?
>
>
> cu
Hi Enric
kal und akzeptiert er Verbindungen
> auf dem Unix-Domain-Socket »/var/run/postgresql/.s.PGSQL.5432«?
läuft der Server (postmaster) überhaupt ?
cu
--
-
Enrico Weigelt== metux IT service
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo @ All!
Ich habe heute versucht Openlogos (ein Übersetzungsprogramm) zu
installieren. Ich habe mir vom bpo Postgresql 8.1 geholt und das ist
auch sauber (?) installiert, Zumindest habe ich keinerlei
Fehlermeldungen beobachtet. OpenLogos hat eien
er herzustellen - aber gleiches Problem.
Unter /usr/lib/postgresql/bin/ ist mir auch kein Tool aufgefallen, das
mir helfen könnte. Hat jemand einen Tip für mich?
Grüße
Joachim
in als Datenbank verwendet (PostgreSQL ist ebenfals
akzeptabel) bitte sich bei mir melden.
Alledings gehe ich mal davon aus, das ich es entweder selber
programieren muß oder lasse. Sollte jemand interesse haben,
sowas zu programmieren (wenn es nicht bereits fertig existiert),
kann er sich ja mel
Am 2005-09-15 16:34:47, schrieb Frank Dietrich:
> Hi an euch,
>
> [EMAIL PROTECTED] wrote:
> > Alledings gehe ich mal davon aus, das ich es entweder selber
> > programieren muß oder lasse. Sollte jemand interesse haben,
> > sowas zu programmieren (wenn es nicht bereits fertig existiert),
> > kann
Hi an euch,
[EMAIL PROTECTED] wrote:
> Alledings gehe ich mal davon aus, das ich es entweder selber
> programieren muß oder lasse. Sollte jemand interesse haben,
> sowas zu programmieren (wenn es nicht bereits fertig existiert),
> kann er sich ja melden, ansonsten mach ich ne ausschreibung bei
>
Moin,
> Für die restlichen Bände möchte ich, das sich Kunden registrieren und
> sich vormerken und eine Anzahlung leisten. Sprich, wenn zum Beispiel
> 50 Bücher einers Volumes in der Warteschlange stehen, starte ich die
> Produktion für das selbige. Gleichzeitig soll der Kunde aber angeben
> könn
in als Datenbank verwendet (PostgreSQL ist ebenfals
akzeptabel) bitte sich bei mir melden.
Alledings gehe ich mal davon aus, das ich es entweder selber
programieren muß oder lasse. Sollte jemand interesse haben,
sowas zu programmieren (wenn es nicht bereits fertig existiert),
kann er sich ja mel
am 29.08.2005, um 15:10:42 +0200 mailte Daniel Schulz folgendes:
> Hallo Andreas,
>
> Am 29.08.05 um 14:49 schrieb Andreas Kretschmer:
> > am 29.08.2005, um 14:37:20 +0200 mailte Daniel Schulz folgendes:
> > > FATAL: XX000: failed to initialize lc_messages to ""
> >
> > My guess: locales nicht
Hallo Andreas,
Am 29.08.05 um 14:49 schrieb Andreas Kretschmer:
> am 29.08.2005, um 14:37:20 +0200 mailte Daniel Schulz folgendes:
> > FATAL: XX000: failed to initialize lc_messages to ""
>
> My guess: locales nicht korrekt installiert. ->
> dpkg-reconfigure locales
äöüüöäöäJep, das wars, herz
am 29.08.2005, um 14:37:20 +0200 mailte Daniel Schulz folgendes:
> FATAL: XX000: failed to initialize lc_messages to ""
My guess: locales nicht korrekt installiert. ->
dpkg-reconfigure locales
Viel Erfolg, Andreas
--
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz: 035242/47212, D
Hallo,
ich habe ein kleines Problem beim Starten von PostgreSQL auf meinem
Debian Testing Rechner:
edgar:~# /etc/init.d/postgresql start
Starting PostgreSQL database server: postmaster(FAILED)
ERROR: ERROR: PostgreSQL postmaster did not start because of an unknown
reason. PostgreSQL's
On 18.Aug 2005 - 23:41:42, Gebhard Dettmar wrote:
> On Thursday 18 August 2005 17:13, Lars Schimmer wrote:
> > Hi!
> >
> > Mich treibt PostgreSQL zur Glut.
> > Ich habe postgresql und flyspray installiert.
> > Dazu den Apache2 und php4.
> > Bei der Inst
On Thursday 18 August 2005 17:13, Lars Schimmer wrote:
> Hi!
>
> Mich treibt PostgreSQL zur Glut.
> Ich habe postgresql und flyspray installiert.
> Dazu den Apache2 und php4.
> Bei der Installation zu flyspray kam die Frage nach:
> Enter the password for your database adm
On 18.Aug 2005 - 17:13:05, Lars Schimmer wrote:
> -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
> Hash: SHA1
>
> Hi!
>
> Mich treibt PostgreSQL zur Glut.
Wieso? Weil du die Doku nicht gelesen hast?
> Ich habe postgresql und flyspray installiert.
> Bei der Installation zu fly
Am 18.08.05 schrieb Lars Schimmer <[EMAIL PROTECTED]>:
> Mich treibt PostgreSQL zur Glut.
> Ich habe postgresql und flyspray installiert.
> Dazu den Apache2 und php4.
> Bei der Installation zu flyspray kam die Frage nach:
> Enter the password for your database admin user t
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi!
Mich treibt PostgreSQL zur Glut.
Ich habe postgresql und flyspray installiert.
Dazu den Apache2 und php4.
Bei der Installation zu flyspray kam die Frage nach:
Enter the password for your database admin user to access the database.
This password
Hagen Kuehnel <[EMAIL PROTECTED]> schrieb:
> Eine Frage am Rande, _wie_ werden die Daten importiert, wenn ich, z.B.
> bei einem dist-upgrade, die Datenbank-Version wechsel? Denn diese
> Vorgehensweise der Datenübernahme sollte in meinen Augen auch für ein
> Backup korrekt sein.
Die Empfehlung ist,
Hallo Andreas,
On Mon, Jul 25, 2005 at 05:03:20PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
> Hagen Kuehnel <[EMAIL PROTECTED]> schrieb:
>
> > Begründung? Warum soll ein Full-Backup bei Dateisystem-basierten
>
> Du könntest bei einem sauberen Dump auch nur einzelne Tabellen oder
Das würde zumindestens
Re-Hallo,
On Mon, Jul 25, 2005 at 07:06:24PM +0200, Florian (flobee) wrote:
> Hagen Kuehnel wrote:
>
> >Begründung? Warum soll ein Full-Backup bei Dateisystem-basierten
> >Datenbanken falsch sein? Wenn es eh ein Wartungsfenster gibt, sehe ich
> >diesen Ansatz noch immer als den sichersten und vo
Hagen Kuehnel wrote:
Hallo,
On Mon, Jul 25, 2005 at 04:13:42PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
Völlig flascher Ansatz.
Begründung? Warum soll ein Full-Backup bei Dateisystem-basierten
Datenbanken falsch sein? Wenn es eh ein Wartungsfenster gibt, sehe ich
diesen Ansatz noch immer als den
Hagen Kuehnel <[EMAIL PROTECTED]> schrieb:
> Hallo,
>
> On Mon, Jul 25, 2005 at 04:13:42PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
> > am 25.07.2005, um 16:03:37 +0200 mailte Peter Kuechler folgendes:
> >
> > > Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und
> > > im Ernstfall
Am Montag, den 25.07.2005, 16:30 +0200 schrieb Markus Plessing:
Hallo Thomas,
> Peter Kuechler schrieb:
> > Hallo!
> >
> >
> > Ich muß eine Postgresql Datenbank sichern, bin aber nicht gerade der
> > Datenbank-Guru;-)
[usw.]
> > Kann mir jemand dabei hel
Am Montag, den 25.07.2005, 16:22 +0200 schrieb Hagen Kuehnel:
Aha, ich sehe schon einen Fehler in meiner Darstellung:
Die sicherung wird von einem Arkeia Client durchgeführt. Dieser kann
vorher und nachher jeweils ein Script starten, das zum einen die
datenbank stoppt, zum anderen auch noch die An
Peter Kuechler schrieb:
> Hallo!
>
>
> Ich muß eine Postgresql Datenbank sichern, bin aber nicht gerade der
> Datenbank-Guru;-)
>
> Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und
> im Ernstfall auch wieder restoren will, welche Verzeichnisse/Dat
Hallo,
On Mon, Jul 25, 2005 at 04:13:42PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
> am 25.07.2005, um 16:03:37 +0200 mailte Peter Kuechler folgendes:
>
> > Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und
> > im Ernstfall auch wieder restoren will, welche Verzeichnisse/Dateien mu
am 25.07.2005, um 16:03:37 +0200 mailte Peter Kuechler folgendes:
> Hallo!
>
>
> Ich muß eine Postgresql Datenbank sichern, bin aber nicht gerade der
> Datenbank-Guru;-)
Macht nix.
> Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und
> im Ernstfall
Hallo!
Ich muß eine Postgresql Datenbank sichern, bin aber nicht gerade der
Datenbank-Guru;-)
Wenn ich die Datenbank(en) im kalten (angehaltenen) Zustand sichern und
im Ernstfall auch wieder restoren will, welche Verzeichnisse/Dateien muß
ich dann alle sichern damit es hinterher wieder
Am 2005-05-06 21:48:14, schrieb Andreas Pakulat:
> Maintainer? Der Upstream-Autor hat das target aus dem Makefile.cvs
> entfernt. Das hat mit Sicherheit Gruende.
Richtig und Du mußt es NUR :-) wieder Reinmachen...
...und beim Kompilieren auf die Fehler achten.
Denke, das ich es 30 mal oder so
On 06.Mai 2005 - 20:59:47, Michelle Konzack wrote:
> Am 2005-05-06 18:20:50, schrieb Andreas Pakulat:
>
> > Kann ich nicht, denn zu rekall gibts keinerlei Bugreports. Wenn du QT
> > meinst, wuerde ich dich schon bitten, mir die Nummer zu nennen - denn da
> > sind zu viele als das ich alle nachlese
Am 2005-05-06 18:20:50, schrieb Andreas Pakulat:
> Kann ich nicht, denn zu rekall gibts keinerlei Bugreports. Wenn du QT
> meinst, wuerde ich dich schon bitten, mir die Nummer zu nennen - denn da
> sind zu viele als das ich alle nachlesen moechte...
Ups, war ne private Unterhaltung mit dem DM...
On 06.Mai 2005 - 15:27:00, Michelle Konzack wrote:
> Am 2005-05-06 02:00:27, schrieb Andreas Pakulat:
> > Was? Qt oder Rekall?
>
> QT.
>
> Guck mal ins BTS (rekall) und sieh was der Maintainer geantwortet hat
Kann ich nicht, denn zu rekall gibts keinerlei Bugreports. Wenn du QT
meinst, wuerde ic
Am 2005-05-06 02:00:27, schrieb Andreas Pakulat:
> On 05.Mai 2005 - 22:32:26, Michelle Konzack wrote:
> > Am 2005-05-05 20:41:28, schrieb Andreas Pakulat:
> > > On 05.Mai 2005 - 13:53:40, Michelle Konzack wrote:
> >
> > > > Doch, denn rekall kann vollständig aus den originalsourcen
> > > > OHNE KD
On 05.Mai 2005 - 22:32:26, Michelle Konzack wrote:
> Am 2005-05-05 20:41:28, schrieb Andreas Pakulat:
> > On 05.Mai 2005 - 13:53:40, Michelle Konzack wrote:
>
> > > Doch, denn rekall kann vollständig aus den originalsourcen
> > > OHNE KDE-Support compiliert werden.
> >
> > Tatsaechlich? Ich dacht
Am 2005-05-05 20:41:28, schrieb Andreas Pakulat:
> On 05.Mai 2005 - 13:53:40, Michelle Konzack wrote:
> > Doch, denn rekall kann vollständig aus den originalsourcen
> > OHNE KDE-Support compiliert werden.
>
> Tatsaechlich? Ich dachte es waere eine KDE-GUI fuer Datenbanken und auf
> der Homepage s
On 05.Mai 2005 - 13:53:40, Michelle Konzack wrote:
> Am 2005-05-05 11:31:32, schrieb Andreas Pakulat:
> > On 04.Mai 2005 - 22:56:22, Michelle Konzack wrote:
>
> > > Installiert mit dependencies rund 120 Mbyte KDE zeugs
> >
> > Bestimmt, du uebertreibst mal wieder masslos. knoda dependet auf QT3 u
Am 2005-05-05 11:31:32, schrieb Andreas Pakulat:
> On 04.Mai 2005 - 22:56:22, Michelle Konzack wrote:
> > Installiert mit dependencies rund 120 Mbyte KDE zeugs
>
> Bestimmt, du uebertreibst mal wieder masslos. knoda dependet auf QT3 und
Wenn es bei Dir weniger zieht, haste bereits KDE installier
ut aus! Brauchts
> > da ein extra dingsbums für PostgreSQL? Von Haus aus versucht knoda
> > nämlich nur nach mysql zu verbinden.
>
> Installiert mit dependencies rund 120 Mbyte KDE zeugs
Bestimmt, du uebertreibst mal wieder masslos. knoda dependet auf QT3 und
libhk-(kde)
Am 2005-05-04 21:50:09, schrieb Raimund Kohl-Füchsle:
> Am Mittwoch, 4. Mai 2005 13:44 schrieb Michelle Konzack:
> >
> > > > KNoda
>
> Ich hab mir das mal angeschaut ... sieht doch super gut aus! Brauchts
> da ein extra dingsbums für PostgreSQL? Von Haus aus vers
Am Mittwoch, 4. Mai 2005 13:44 schrieb Michelle Konzack:
>
> > > KNoda
Ich hab mir das mal angeschaut ... sieht doch super gut aus! Brauchts
da ein extra dingsbums für PostgreSQL? Von Haus aus versucht knoda
nämlich nur nach mysql zu verbinden.
Raimund
Nachtrag:
Am 2005-05-04 00:07:57, schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:
> Michelle Konzack <[EMAIL PROTECTED]> wrote:
>
> > KNoda Rekall Kexi
>
>
> Hast du Rekall unter Debian zum Laufen gekriegt?
apt-cache policy knoda rekall kexi
gibt mir nur "knoda" und "kexi" zurück...
Aber auf der pg
Am 2005-05-04 00:07:57, schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:
> Michelle Konzack <[EMAIL PROTECTED]> wrote:
>
> > KNoda Rekall Kexi
>
>
> Hast du Rekall unter Debian zum Laufen gekriegt?
Also unter WOODY nicht, aber es soll Debian-Pakete für SARGE geben.
Desweiteren gibt es Rekall auch für
am 03.05.2005, um 23:07:41 +0200 mailte Thorsten Busse folgendes:
> Am Dienstag, 3. Mai 2005 19:44 schrieb Andreas Kretschmer:
>
> > > So _ist_ es! :)
> >
> > Ich meinte das durchaus ernst. Ich habe @work auch ein Oracle (unter
> > Linux) am laufen, der Client dazu ist, im Vergleich zu psql, unte
Michelle Konzack <[EMAIL PROTECTED]> wrote:
> KNoda Rekall Kexi
Hast du Rekall unter Debian zum Laufen gekriegt?
Raimund
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mi
Am Dienstag, 3. Mai 2005 19:44 schrieb Andreas Kretschmer:
> > So _ist_ es! :)
>
> Ich meinte das durchaus ernst. Ich habe @work auch ein Oracle (unter
> Linux) am laufen, der Client dazu ist, im Vergleich zu psql, unter aller
> Sau, was die Bedienung und den Comfort angeht (History, Ergänzung,
>
Hallo Peter,
Am 2005-05-03 13:36:10, schrieb Peter Schütt:
> Hallo,
> vielleicht kann ich in diesem Thread auch ein paar Infos abgreifen.
>
> Bei mir hat die normale Debian/Sarge-Installation von Postgres funktioniert.
> Ich habe bloß nirgendwo eine verständliche Beschreibung gefunden, wie man
>
On 03.Mai 2005 - 19:44:57, Andreas Kretschmer wrote:
> am 03.05.2005, um 19:26:10 +0200 mailte Thorsten Busse folgendes:
> > Am Dienstag, 3. Mai 2005 13:52 schrieb Andreas Kretschmer:
> >
> > >Der beste Client ist eh psql.
> >
> > So _ist_ es! :)
>
> Ich meinte das durchaus ernst. Ich habe @wor
am 03.05.2005, um 19:26:10 +0200 mailte Thorsten Busse folgendes:
> Am Dienstag, 3. Mai 2005 13:52 schrieb Andreas Kretschmer:
>
> >Der beste Client ist eh psql.
>
> So _ist_ es! :)
Ich meinte das durchaus ernst. Ich habe @work auch ein Oracle (unter
Linux) am laufen, der Client dazu ist, im Ve
Am Dienstag, 3. Mai 2005 13:52 schrieb Andreas Kretschmer:
>Der beste Client ist eh psql.
So _ist_ es! :)
Cheers, Thorsten
pgpQqEHfnVZQ7.pgp
Description: PGP signature
e/ existiert, dort gibt es eine Mailingliste mit
Archiv. Ditto unter http://www.postgresql.org/
> Gibt es eine GUI, vergleichbar mit dem MySQL-Control-Center?
Es gibt Dinge wie phppgadmin, aber wie gesagt, schau einfach mal auf der
Projekthomepage von PostgreSQL. Der beste Client ist eh psql.
Hallo,
vielleicht kann ich in diesem Thread auch ein paar Infos abgreifen.
Bei mir hat die normale Debian/Sarge-Installation von Postgres funktioniert.
Ich habe bloß nirgendwo eine verständliche Beschreibung gefunden, wie man
Datenbanken einrichtet und darauf zugreift.
Gibt es eine GUI, vergleichb
t;> > ausgegeben. Ich tippe mal, das du eine der debconf Fragen
> >> > unguenstig beantwortet hast.
> >>
> >> Wie komme ich da wieder in einen Ursprungszustand? Aus
> >> debconf-show werd ich nicht ganz schlau.
> >>
> >> Die erste Frage
ortet hast.
>>
>> Wie komme ich da wieder in einen Ursprungszustand? Aus debconf-show
>> werd ich nicht ganz schlau.
>>
>> Die erste Frage ist ob ich die Konfigurationsdatei restaurieren will,
>> obwohl, wie gesagt ich eigentlich keine vorige Installation von
stand? Aus debconf-show
> werd ich nicht ganz schlau.
>
> Die erste Frage ist ob ich die Konfigurationsdatei restaurieren will,
> obwohl, wie gesagt ich eigentlich keine vorige Installation von
> postgresql hatte. Warum ist das so?
>
> Hinten dran, das Frage Antwort Spiel[0].
>
>
onsdatei restaurieren will,
obwohl, wie gesagt ich eigentlich keine vorige Installation von
postgresql hatte. Warum ist das so?
Hinten dran, das Frage Antwort Spiel[0].
mfg Markus
[0]
root:~# apt-get install postgresql
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
D
nehmen?
>
> Nach meinen Erfahrungen mit pgsql wird dort ein Verzeichnis
> ausgegeben. Ich tippe mal, das du eine der debconf Fragen
> unguenstig beantwortet hast.
Jepp, stimmt.
Standardmäßig ist das der Ordner *nachschau* /var/lib/postgres (wo
sonst ;-).
Sollte in /etc/po
On Sun, May 01, 2005 at 10:42:37AM +0200, Markus Raab wrote:
> Matthias Houdek wrote:
> >
> > Die Installationsroutine sucht aber auf dem Server "Y"
>
> Und wie kann ich ihn überzeugen localhost zu nehmen?
Nach meinen Erfahrungen mit pgsql wird dort ein Verzeichnis
ausgegeben. Ich tippe mal, das
her than
>> "/var/lib/postgres".
>
> Ja, das sind die Standardeinstellungen. Wenn du bei der Konfiguration
> nix geändert hast ... ?
Welche Konfiguration? Ich habe alles was mit postgresql zu tun hat
gepurged.
> Ich hab's bei mir gerade vor ein paar Tagen installiert
Am 2005-05-01 09:10:45, schrieb Markus Raab:
> Michelle Konzack wrote:
> > Installierst Du postgresql-8.0 ? - Die habe ich heute
> > Nachmittag versucht zu installieren und bin gescheitert.
>
> Nein, die Standardvariante von Sarge. Bei irgendwelchen Backports würde
>
Michelle Konzack wrote:
> Am 2005-04-30 12:22:00, schrieb Markus Raab:
>> Wenn ich unter Debian Sarge postgresql installieren[0] will, kommt
>> folgende Fehlermeldung:
>
>
>
>> Kann mir jemand einen Tipp geben?
>
> Installierst Du postgresql-8.0 ? - Die
Am 2005-04-30 12:22:00, schrieb Markus Raab:
> Wenn ich unter Debian Sarge postgresql installieren[0] will, kommt
> folgende Fehlermeldung:
> Kann mir jemand einen Tipp geben?
Installierst Du postgresql-8.0 ? - Die habe ich heute
Nachmittag versucht zu installieren und bin ge
Am Samstag, 30. April 2005 15:32 schrieb Markus Raab:
> Matthias Houdek wrote:
> > Am Samstag, 30. April 2005 12:22 schrieb Markus Raab:
> >> Wenn ich unter Debian Sarge postgresql installieren[0] will, kommt
> >> folgende Fehlermeldung:
> >>
>
Matthias Houdek wrote:
> Am Samstag, 30. April 2005 12:22 schrieb Markus Raab:
>> Wenn ich unter Debian Sarge postgresql installieren[0] will, kommt
>> folgende Fehlermeldung:
>>
>> Creating config file /etc/postgresql/postgresql.conf with new version
>> post
Am Samstag, 30. April 2005 12:22 schrieb Markus Raab:
> Wenn ich unter Debian Sarge postgresql installieren[0] will, kommt
> folgende Fehlermeldung:
>
> Creating config file /etc/postgresql/postgresql.conf with new version
> postgresql failed to start. /usr/sbin/invoke-rc.d is
Wenn ich unter Debian Sarge postgresql installieren[0] will, kommt
folgende Fehlermeldung:
Creating config file /etc/postgresql/postgresql.conf with new version
postgresql failed to start. /usr/sbin/invoke-rc.d is probably broken.
Stopping PostgreSQL database server: postmasterpg_ctl: could not
1 - 100 von 262 matches
Mail list logo