Re: [Talk-de] F: osm2pgsql

2011-11-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Hubel a...@saerdnaer.de wrote: Wie Frederik schon schrieb: osm2pgsql ist nur dazu gedacht eine pgsql zum Rendern aufzubauen. Jain! Das ist schon auch das klassische GIS Format. Wenn man shapefiles importiert schaut die Tabellenstruktur ganz ähnlich aus. Sven -- linux is evolution,

Re: [Talk-de] F: osm2pgsql

2011-11-19 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Wie Frederik schon schrieb: osm2pgsql ist nur dazu gedacht eine pgsql zum Rendern aufzubauen. Der Name ist also etwas irreführend. Schau dir doch mal https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Databases#Database_Schemas und darunter Tools to Populäre Databases an. Dort findest du bestimmt ein

[Talk-de] F: osm2pgsql

2011-11-07 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Moin, ich habe eine kleine Seite programmiert, wo ich für Ortsangaben OSM-Karten und die in OSM gespeicherten Zusatzinfos verwende. Zum Import der Daten verwende ich osm2pgsql und eine Bundesland-pbf von der Geofabrik (danke übrigens, dass ihr das anbietet!!!) Nun stehe ich vor dem Problem, das

Re: [Talk-de] F: osm2pgsql

2011-11-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi, On 11/07/2011 04:14 PM, Andreas Neumann wrote: Vor Ort habe ich nun mehrere building-Relationen, die entweder Etagenrelationen oder direkt den Gebäudeumriss als Way und die Räume in den Gebäuden als Node als Kinder haben. Das wichtigste Attribut ist neben dem Gebäudename der operator.