Marcus Wolschon schrieb:
> 2009/2/19 Chris-Hein Lunkhusen :
>> Deshalb verstehe ich nicht wieso JOSM dieses wiki-unkonforme
>> Taggen des Nodes unterstützt. ;-)
>
> Du hast da etwas falsch verstranden.
> Das Wiki ist keine Regel. Die Regel ist was du auf der Karte
> hast und das Wiki eine Dokument
2009/2/19 Chris-Hein Lunkhusen :
> Deshalb verstehe ich nicht wieso JOSM dieses wiki-unkonforme
> Taggen des Nodes unterstützt. ;-)
Du hast da etwas falsch verstranden.
Das Wiki ist keine Regel. Die Regel ist was du auf der Karte
hast und das Wiki eine Dokumentation was man so auf
der Karte anzutr
On Fri, 20 Feb 2009, "Markus Stürmer (uboot)" wrote:
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
Während es bei Pollern etc. aber laut Wiki-MapFeatures vorgesehen ist,
den Node zu taggen, ist es bei Zugangsbeschränkungen
(zB motorway=destination, access=private etc.)
vorgesehen den Way zu taggen.
Deshalb ver
Markus Stürmer (uboot) schrieb:
>> Deshalb verstehe ich nicht wieso JOSM dieses wiki-unkonforme
>> Taggen des Nodes unterstützt. ;-)
>
> Das liegt einfach daran, dass JOSM kaum bis gar nicht einschränkt, was
> man taggt und tut. Wenn dann gibt es nur einen Hinweis.
Hab es mal als Bug im Trac ein
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
> Während es bei Pollern etc. aber laut Wiki-MapFeatures vorgesehen ist,
> den Node zu taggen, ist es bei Zugangsbeschränkungen
> (zB motorway=destination, access=private etc.)
> vorgesehen den Way zu taggen.
> Deshalb verstehe ich nicht wieso JOSM dieses wiki-unkonfor
André Reichelt schrieb:
> Stephan Wolff schrieb:
>> Wertet der Router die Barrieren aus? Viele Straßen in
>> Wohngebieten sind nachträglich mit einem Poller oder
>> einer Schranke gesperrt, aber in beiden Teilen befahrbar.
>> So stehen sie dann auch in der Datenbank. Meist sind es
>> gerade die Str
Stephan Wolff schrieb:
> Wertet der Router die Barrieren aus? Viele Straßen in
> Wohngebieten sind nachträglich mit einem Poller oder
> einer Schranke gesperrt, aber in beiden Teilen befahrbar.
> So stehen sie dann auch in der Datenbank. Meist sind es
> gerade die Straßen, die eine Abkürzung darste
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
> By The Way:
>
> Die Zugangsbeschränkungen sollen bekanntlich auf Ways und
> nicht auf Knoten erfolgen, unter anderem weil Router
> in der Regel nur Kanten- und keine Knoteninfos auswerten.
>
> In JOSM erfolgt aber überhaupt keine Warnung, wenn man
> einen Node mit
Markus Stürmer (uboot) schrieb:
>> access=destination wäre korrekt bei Rotem Kringel mit "Anlieger
>> frei" Schild. Hier sind aber noch Auto- und Motorrad-Icon in dem
>> roten Kringel. Von daher ist motorcar=destination +
>> motorcycle=destination korrekt.
>
> Mit den neuen access tags, siehe
> h
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
> access=destination wäre korrekt bei Rotem Kringel mit "Anlieger
> frei" Schild. Hier sind aber noch Auto- und Motorrad-Icon in dem
> roten Kringel. Von daher ist motorcar=destination +
> motorcycle=destination korrekt.
Mit den neuen access tags, siehe
http://wiki.o
>> Bei http://yournavigation.org/ klappt alles übrigens ohne Probleme.
>
> Was mir weniger gefällt: selbst Fussgänger und Radler routet
> er nicht durch Anliegerstrassen(access=destination). Auch wenn das per
> Verkehrsregeln korrekt ist. ;-)
So, ich ziehe meine Kritik zurück, ich habe falsch get
11 matches
Mail list logo