Re: Frage zum rotatelogs Befehl

2015-03-28 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Jonny Rimkus wrote: Ich würde gerne folgendes Verhalten erreichen: wenn 10MB erreicht sind: 1. benenne logdatei in logdatei.1 um 2. erstelle eine neue logdatei und logge dort weiter wenn 10MB erreicht sind: 1. benenne logdate.1 in logdatei.2 um 2. benenne logdatei in logdatei.1 um 3. erstelle

Re: Problem mit FCGI und Perl

2014-07-15 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Michael Wenko wrote: Dies führt unter Umständen dazu, dass die Antwort auf den Request den Client nicht mehr erreicht und stattdessen der Apache einen 500 Fehler an den Client schickt, obwohl der Prozess erst beendet wird, nachdem die vollständige Antwort an den Client geschrieben wurde. Ich

Re: Übertragung / Enkodierung des LDAP Passworts fehlerhaft?

2014-02-14 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Markus Köhl wrote: Hier die Ergebnisse für das Passwort E€D$P§äöü123 TortoiseSVN Password: E€D$P§äöü123 Hex: 45,FFE2,FF82,FFAC,44,24,50,FFC2,FFA7,FFC3,FFA4,FFC3,FFB6,FFC3,FFBC,31,32,33 Das ist encode('utf-8', $input). Chrome Password:

Re: Übertragung / Enkodierung des LDAP Passworts fehlerhaft?

2014-02-14 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Bjoern Hoehrmann wrote: * Markus Köhl wrote: Hier die Ergebnisse für das Passwort E€D$P§äöü123 [...] Mit http://www.ietf.org/mail-archive/web/http-auth/current/msg01750.html kann es allerdings auch sein, dass beim Testen was schief gelaufen ist. -- Björn Höhrmann · mailto:bjo...@hoehrmann.de

Re: Reverse Proxy und Charset Problem

2013-10-29 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Andreas Jacob wrote: Über Formulare werden von extern Daten als application/x-www-form-urlencoded zurückgeliefert. Schaue ich mir die Kommunikation beim Senden der Formulardaten mittels Wireshark an, so stelle ich fest, dass das Encoding durch mod_proxy/xml2enc nicht geändert wird und die Daten

Re: allow und require user

2012-04-04 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Michael Renner wrote: ein WebDAV-Server (Apache 2.2.16) funktioniert ohne Probleme mit passwortgeschütztem Zugang. Nun habe ich mir überlegt, dass aus einem internen Netz heraus ja kein Passwort nötig wäre. Im Prinzip: allow from 192.168.22.0/24 und ansonsten Require user

Re: IPv6 mit dem Apache Webserver

2011-10-19 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Andreas Meyer wrote: Ich tausche also lediglich die IPv4 Adresse mit einer IPv6 Adresse aus und starte den Apache neu. Dann bekomme ich einen 403. Der Grund dafür steht im error_log. -- Björn Höhrmann · mailto:bjo...@hoehrmann.de · http://bjoern.hoehrmann.de Am Badedeich 7 · Telefon:

Re: RewriteCond mit UND und ODER

2011-06-17 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Michael Renner wrote: der Zugriff auf ein bestimmtes Verzeichnis soll nur von 3 bestimmten IPs erlaubt sein. Und auch das nur, wenn ein bestimmter Header gesetzt ist (der kommt von der SSL-Terminierung). Alle anderen sollen umgeleitet werden. # /foobarbaz only for us and 2 others

Re: Probleme mit mod_jk

2010-06-14 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Leander Jedamus wrote: Ich habe ein kleines Problem unter Ubuntu 10.04. Ich bekomme mod_jk einfach nicht so konfiguriert, daß es irgenwie läuft... Was mache ich falsch? Du hast zwar über hundert Zeilen Konfigurationsdateien mitgeschickt, aber deine Problembeschreibung geht nicht erlaubt

Re: WebDAV mit Windows

2009-06-22 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Rainer Sokoll wrote: Geht einwandfrei mit Nautilus und cadaver. Kommt aber ein XP-Client, kann er keine Verzeichnisse anlegen - den Menüpunkt gibts schlichtweg nicht. Allow: OPTIONS,GET,HEAD,POST,DELETE,TRACE,PROPFIND,PROPPATCH,COPY,MOVE,LOCK,UNLOCK Das Problem ist dann wohl, dass hier MKCOL

Re: Apache 2.2.11 segfaults auf Kernel 2.6.28

2009-01-09 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Werner D. wrote: seit der Aktualisierung des Kernels von Version 2.6.26.9 auf Version 2.6.28 segfaultet der Apache Webserver: Das ist ein Bug in Apache, #5 apr_pollset_add (pollset=0x0, descriptor=0x7fff356529e0) at poll/unix/epoll.c:150 pollset = (apr_pollset_t *) 0x0 Zeile 150

Re: WebDAV: Schreibrechte entziehen

2008-12-19 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Rainer Sokoll wrote: ich habe einen Webdav-Server, in dessen Root es 3 Dateien gibt, die ich vor Löschen und Ändern schützen möchte: my_header.html, my_footer.html und Background.jpeg. Momentan habe ich: FilesMatch my_(header|footer)\.html$ Limit GET require valid-user /Limit

Re: Fehlermeldung: You don't have permission to access / on this server

2008-07-09 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Marcus Müller wrote: ich möchte ganz gerne auf /home/ameyer/public_html zugreifen. Unter VirtualHost habe ich das auch so vorgegeben: VirtualHost x.x.x.x ServerAdmin [EMAIL PROTECTED] DocumentRoot /home/ameyer/public_html ErrorLog logs/advertising.error_log CustomLog

Re: Seltsamer Fehler im Error Log (Apache 2.2.6)

2007-12-11 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* [EMAIL PROTECTED] wrote: sieht aus als wenn einer ein Word Dokument in ein message feld kopiert hat ... snip 1.) n# Reversed-engineered MS Word magic numbers\n#\n\n0 2.) TeX,\tTeX transcript text\t\n#0\tstring\t\tThis 3.) magic for animation/movie formats\n# 4.) /x-dvi\n\n# RTF - Rich Text

Re: Apache nur auf bestimmten FQDN's lauschen lassen

2007-11-19 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Michelle Konzack wrote: Nun, wenn ich http://vhost8.subdom2.irgendwas.tld/ aufrufe, passiert es ploetzlich, das vserver2.subdom1.irgendwas.tld oder vserver1.irgendwas.tld antworten und mir melden, das die gewuenschte Domain nicht verfuegbar ist. Zur Erinnerung, wenn du die Addresse oben

Re: ssl und mehrere Zertifikate

2007-09-13 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Daniel Schulz wrote: Eigentlich dachte ich, dass man nur ein einziges Cert nicht für mehrere Subdomains nehmen kann, aber wenn man für jede Domain ein neues Cert erstellt müßte das doch tun, oder? Sollte das nicht gehen, wie konfiguriert Ihr das? Was ist der beste Weg? Wenn die

Re: ssl und mehrere Zertifikate

2007-09-13 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Rainer Sokoll wrote: Folglich kann der Apache nicht wissen, mit welchem vhost der Client verschlüsseln möchte. Der arme kleine Indianer in all seiner Freundlichkeit nimmt also das erste Zertifikat, das er finden kann. Der einzig saubere Ausweg: TLS. Dummerweise gibt es (m.W.) keine Browser, die

Re: riesige error.log Datei.

2007-09-02 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Thomas Drebert wrote: Jetzt würde ich natürlich gerne wissen was da los war, aber ich bekomme die Datei nicht geöffnet. Du kannst die Datei aufspalten oder ein Programm benutzen, dass die Datei lesen kann, ohne sie vollständig in den Speicher zu laden. Der

Re: LogFormat not correctly written in logfile

2007-08-08 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Jean-Gabriel Duquesnoy wrote: ich habe meine Apache2 (HTTP Server) so aufgesetzt, dass in den Logs folgender Format geschrieben werden sollte: LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\ \%{User-Agent}i\ combined CustomLog logs/access_log combined Leider scheint aber der Teil nach den %b nie

Re: Problem mit der Zeichenkodierung

2007-06-23 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* klaus wrote: aus mir unerfindlichen Gründen erscheinen in meiner Webseite plötzlich statt der Umlaute etc. Fragezeichen. Wenn ich den Browser auf ISO-8859-1 umstelle wird alles richtig dargestellt. Eigentlich habe ich an der Konfiguration (bewusst) nichts verändert. Da gibt es im

Re: Unzulässiger Zugrif f auf einen Speiche rbereich

2007-06-02 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Jan Bro wrote: Aber die Verbindung PHP mit MySQL läuft nicht (jedes für sich läuft). Im Apache Log steht Unzulässiger Zugriff auf einen Speicherbereich. Du musst schon mehr darüber sagen. Wann genau passiert das? Was genau steht in dem logs? Wie hast du die Software über die Standardein-

Re: Frage zu Authentifizierungsmodulen

2007-04-11 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Marc Kiefer wrote: lässt sich mit Apache 2.0 mod_auth und mod_auth_digest gleichzeitig nutzen? Auf welche Weise? So dass manche Ressourcen mit Digest und andere mit Basic geschützt werden? Oder so dass für manche Ressourcen der Server beide Methoden anbietet? Oder eine andere Variante? --

Re: OT Proxyserver

2007-02-12 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Mario Batz wrote: Ich hab in PHP einen Webservice programmiert. Dieses Teil läuft auf einem Server in der DMZ. Da ich die Webservice-Anfrage ins Inet stellen muss, hat mir der Admin gesagt, dass er einen Proxyserver mit Port angeben können muss. Also bei Windows kann man im IE den Proxy mit

Re: WebDAV mit XP

2007-01-02 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Rainer Sokoll wrote: AuthType Basic http://support.microsoft.com/?kbid=841215 Die Authentifizierung klappt, aber weiter geht es nicht. Die Fehlermeldung, die XP bringt, ist, wie üblich, nichtssagend. Im error_log des Indianer finde ich: 8 [Tue Jan 02 11:20:55 2007] [error]

Re: Bestimmte IP Adressen permanent umleiten.

2005-09-01 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Thomas Drebert wrote: so funktioniert es: RewriteEngine On RewriteCond %{REMOTE_ADDR} ^192.168.0.25 RewriteRule ^/.* /keinzugriff.html Natürlich sollte man das [forbidden] Flgag benutzen und keinzugriff.html als ErrorDocument realisieren (oder dafür sorgen, dass das .html Dokument für den

Re: Umlaute-Kodierung in Logfiles

2004-10-07 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Holger Schwarze wrote: Jetzt muss ich nur noch eine Möglichkeit finden, die Dinger wieder zurückzuwandeln... iconv, piconv, uconv, recode, ... Du hast nicht zufällig eine Ahnung, wo ich die Codierung von utf-8 einsehen kann? bei www.unicode.org habe ich das leider nicht gefunden...

Re: Apache Syntax

2004-01-11 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Silvio Siefke wrote: Ich habe mir den Apache auch mal unter Windows installiert. Gibt es eigentlich auch hier die Möglichkeit den Systax zu prüfen. Wie bei Linux mit den Befehl httpd -t. `apache -t`. Ausserdem werden dir das mitgelieferte Handbuch und `apache -h` weiterhelfen.

Re: Vorteile von Multiviews?

2003-03-13 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Cordula Krueger wrote: ich lese schon seit einiger Zeit diese Liste mit und habe im Moment eine eher _philosophische_ Frage: Worin liegen genau die Vorteile der Option MultiViews im Apachen? Gegenüber was? --

Re: Apache mit mod_ssl

2003-01-22 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Oliver Etzel - GoodnGo.COM (R) wrote: habe den Apache erfolgreich mit mod_ssl kompililert und erfolgreich gestartet: Nun möchte ich das, wenn man https://hier-steht-die-IP:443 eingibt, dass der Apache diese Seite anzeigt. Was muss ich tun? Sollen wir jetzt die Anleitung vorlesen oder hast du

Re: Speed limit bei Apache?

2002-12-23 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Christoph Zuerner wrote: gibt es eine möglichkeit denn Apache Webserver speed zu drosseln? also das er nicht mehr mit voller geschwindigkeit Arbeitet. Neben mod_throttle und mod_bandwith ist in der c't 24 / 2002 ist ein entsprechender Artikel drin.

Re: Frage ueber spezielle 404 Meldung

2002-11-22 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Federico Gentile wrote: auf manchen Webservern mit Apache Software bekommt man 404 Fehlermeldungen Wie kann ich das auch auf meinem Webserver einrichten? Habe mir die ganze httpd.conf vorgenommen und auch im Internet gesucht, aber nichts brauchbares gefunden? mod_speling

Re: apache-Log --- komische Eintraege

2002-11-19 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Marius-Dieter Noetzel wrote: ich habe seit gestern sehr komische lOgeintraege in der Access_log marno.dtip.de 213.20.26.80 - - [19/Nov/2002:19:30:00 +0100] \xe3 501 - - - Viel Sinn ergibt das nicht, der Apache müsste im Prinzip alle Anfragen, die mit einem \ anfangen als unzulässig

Re: apache-Log --- komische Eintraege

2002-11-19 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Marius-Dieter Noetzel wrote: Auf dem Apache ist ja eigentlich nichts drauf, daher kann es von Ihm eigentlich nicht ausgehen. Du hast doch selbst schon festgestellt, dass es von T-Online Dialin Rechnern kommt... Im Zweifelsfall gibt es da nen Thread in dcoulm

Re: Erweiterte Wurm Attacken

2002-11-17 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Sebastian Eberz wrote: 61.229.66.123 - - [16/Nov/2002:14:31:25 +0100] GET /default.ida?N[...]NNN%u9090%u6858%uc[...]ff%u0078%u%u00=a HTTP/1.0 400 353 67.4.65.165 - - [16/Nov/2002:23:35:27 +0100] GET /default.ida?[...]NN%u9090%u6858%ucbd3%u7801%u9[...]f%u0078%u%u0 0=a

Re: mime.types

2002-11-15 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Sascha Braun wrote: ich habe soeben einen vhost aufgesetzt, der die Funktion haben soll, jpeg Bilder nicht an den Brow- ser zu schicken, damit er Sie anzeigt sondern damit der Browser Sie als Download speichert. Das kannst du eigentlich nicht, was der Browser mit der Resource macht, ist

Re: mime.types

2002-11-15 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Michael Weber wrote: verzeihe man mir mein reindrängeln, aber ich suche auch nach einem mime-type, dem für Windows Help Dateien nämlich. Habe aber in der mime.types nix gefunden was dem ähnlich sieht und leider auch keine Hinweise im Zusammenhang mit diesem Dateityp auf den Seiten zu mod_mime

Re: Perl statt index.html

2002-11-15 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Harald Wopenka wrote: gibt es eine Möglichkeit ein CGI-Skript (Bsp. /cgi-bin/welcome.pl) als Startseite festzulegen, wenn man NICHT an die config ran kann? Vielleicht über eine .htaccess oder so? DirectoryIndex und/oder RewriteRule.

Re: Apache 2.0.40 cached Seiten???

2002-11-12 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Michael Jakscht wrote: Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass der Browser keine Veranlassung hat, die Seite nicht zwischenzuspeichern. Was sendet der Server denn für HTTP-Header für eine solche Seite? Keine Ahnung, wie finde ich den Header heraus? Du hast PHP, dann benutze: ?php

Re: Apache 2.0.40 cached Seiten???

2002-11-12 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Michael Jakscht wrote: Wieso??? Wieso kommt da dauernd ein 301 ??? Was soll das? Das weiss ich nicht, aber das Weiterleitungsziel ist interessant: % http-head http://www.vit.de/phpBB2/ HTTP/1.1 200 OK Date: Tue, 12 Nov 2002 15:02:52 GMT Server: Apache/2.0.40 (Unix) mod_perl/1.99_05-dev

Re: Problem

2002-11-05 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* René Armbruster wrote: ich habe ein kleines Problem mit den index-dateien. ich möchte, dass wenn ein verzeichnis aufgerufen wird und keine index.html drin ist, er die index.php startet falls vorhanden. wo kann ich das einstellen? ich such schon die ganze zeit, doch alles was ich versuche zeigt

Re: Errordokumente Multiviews ?

2002-10-10 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Harry Rüter wrote: Ich möchte gerne eigene Errordokumente verwenden, also Errordocument 404 /errordocuments/error404.html So, jetzt möchte ich das noch verfeinern indem ich die entsprechende html-Datei in mehreren Sprachversionen anbiete, also : /errordocuments/error404.html.de

Re: Rewrites Windows

2002-09-29 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Alexander Schmidt wrote: Die RewriteRule sieht wie folgt aus: RewriteRule / http://rerich:8080/opencms/opencms/COLAN/home.html Also ich benutze eine absolute http // Wie sonst könnte ich sie den angeben? Das kommt drauf an, von wo wohin umgeleitet werden soll. Wenn '/' Hier nicht

Re: apache 1.3.23 htdigest

2002-07-31 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* [EMAIL PROTECTED] wrote: [htdigest vs. Digest::MD5] Eigentlich sollte der MD5-Algorithmus doch ein und das selbe ausgeben, oder? Ja, aber die Daten sind nicht dieselben, Apache verschlüsselt nicht nur das Passwort, erst bei HTTP Digest Authentication nicht (welches du ja scheinbar verwenden

Re: Windows 2000 und htpasswd

2002-07-29 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* [christian-bieser.net] wrote: Ok, ok. Ich bin die docs nochmal durchgegangen und durfte feststellen das es seit Apache 2 geht. Zu Apache 1.3.x Zeiten gings jedoch nich, da mussten Passwörter im Klartext drin stehn. Beleg das doch bitte mal.

Re: URL ohne Slash

2002-07-28 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Philipp Bundschuh wrote: bei Aufruf von http://ip-adresse/ http://ip-adresse wird die Apache Testseite aufgerufen. Wenn ich die Datei index.php im Unterverzeichnis /phpMyAdmin aufrufen will, funktioniert das nur, wenn ich am Ende der URL einen Slash '/' anhänge. Woran kann das liegen ? Dein

Re: Windows 2000 und htpasswd

2002-07-28 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* [christian-bieser.net] wrote: Meines wissens ist das generieren von Passwörten auf Win32 Systemen unnötig, da sie im klartext in der passwd-datei stehen, so die apache doc... Sofern ich mich richtig erinnere. Das ist Unsinn, das ist genauso notwendig, wie auf jeder anderer Plattform auch und

Re: Windows 2000 und htpasswd

2002-07-28 Diskussionsfäden Bjoern Hoehrmann
* Philon Terving wrote: So oder so, lassen sich keine Passworte für eine htaccess generieren. Apache wurde in Version 2.0.36 als Binary Installer vom Apache-Mirror Server geladen und auch ohne jegliche Fehlermeldungen installiert. Eine spontane Installation von 2k auf meinem allgemeinen