Re: [vz-users] Hall Sensor für Wasserzähler von Diehl

2017-11-28 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Klaus, wenn das mit dem Hall-Sensor so klappt wie vorgesehen, ist es ja nicht aufwändig. Ein analoger Eingang dürfte mindestens genauso einfach auszuwerten sein wie der Magnetfeldsensor über I2C o.ä. Grüße Frank Am 28.11.2017 10:42 PM schrieb "Klaus Reichenecker" : Warum macht Ihr Euch so

Re: [vz-users] Hall Sensor für Wasserzähler von Diehl

2017-11-28 Diskussionsfäden Udo1
Am 28.11.2017 um 22:21 schrieb Frank Richter: Hast du da auch einen Typ für mich (am besten einen den man leicht bekommt)? Nimm doch die Schaltung: http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ferrariszaehler_lesekopf_rpi_gpio Gruß Udo

Re: [vz-users] Hall Sensor für Wasserzähler von Diehl

2017-11-28 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Warum macht Ihr Euch so nen Aufwand? Versucht es doch mal mit dem Handy / Magnetfeldsensor, wenn dort was angezeigt wird ist es ein leichtes was zu basteln. Hatte auch erst einen Reflexsensor am Gaszähler, aber einmal krumm angeschaut, hat die Justierung nicht mehr gepasst. Grüße Klaus

Re: [vz-users] Hall Sensor für Wasserzähler von Diehl

2017-11-28 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Udo, Am 28.11.2017 22:11 schrieb "Udo1" : Am 28.11.2017 um 19:19 schrieb Frank Richter: > bei meinem Wasserzähler (Elster M140/A) > Bei dem Zähler würde ich eher auf einen Reflexsensor setzen, der die silbrige Fläche des Magneten erfasst. danke für den Vorschlag, das kann ich ja noch pr

Re: [vz-users] Hall Sensor für Wasserzähler von Diehl

2017-11-28 Diskussionsfäden Udo1
Am 28.11.2017 um 19:19 schrieb Frank Richter: bei meinem Wasserzähler (Elster M140/A) Bei dem Zähler würde ich eher auf einen Reflexsensor setzen, der die silbrige Fläche des Magneten erfasst. Gruß Udo

Re: [vz-users] Hall Sensor für Wasserzähler von Diehl

2017-11-28 Diskussionsfäden Udo1
Am 28.11.2017 um 21:37 schrieb Frank Richter: Auch bei einem analogem Ausgang? Ohne Magnetfeld ist Vout = 1/2 * Vcc Ok, dann wohl eher nicht. Laut Datenblatt brauchen die zum zurückschalten eine Umkehrung der Feldrichtung. Das wird am Wasserzähler eher nicht klappen. Der Trick ist, mit ein

Re: [vz-users] Hall Sensor für Wasserzähler von Diehl

2017-11-28 Diskussionsfäden Frank Richter
Am 28. November 2017 um 21:20 schrieb Udo1 : > > > Am 28.11.2017 um 21:05 schrieb Frank Richter: > >> Vcc an 5V, GND an GND, Vout an Analog In vom Arduino >> > > Ist zwar im Datenblatt nicht aufgeführt, aber üblicherweise brauchen die > Ausgänge einen PullUp-Widerstand. Auch bei einem analogem A

Re: [vz-users] Hall Sensor für Wasserzähler von Diehl

2017-11-28 Diskussionsfäden Udo1
Am 28.11.2017 um 21:05 schrieb Frank Richter: Vcc an 5V, GND an GND, Vout an Analog In vom Arduino Ist zwar im Datenblatt nicht aufgeführt, aber üblicherweise brauchen die Ausgänge einen PullUp-Widerstand. Kennst du noch empfindlichere Sensoren? MLX92211LSE-BAA-003 Gruß Udo

Re: [vz-users] Hall Sensor für Wasserzähler von Diehl

2017-11-28 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Udo, Am 28. November 2017 um 19:48 schrieb Udo1 : > Hallo Frank, > > Am 28.11.2017 um 19:19 schrieb Frank Richter: > >> an 5V erzeugt bei meinem Wasserzähler (Elster M140/A) ein Delta von ca. >> 75mV zwischen minimalem und maximalem Abstand des Magneten. >> > > Halte ich jetzt für sehr weni

Re: [vz-users] Hall Sensor für Wasserzähler von Diehl

2017-11-28 Diskussionsfäden Udo1
Hallo Frank, Am 28.11.2017 um 19:19 schrieb Frank Richter: an 5V erzeugt bei meinem Wasserzähler (Elster M140/A) ein Delta von ca. 75mV zwischen minimalem und maximalem Abstand des Magneten. Halte ich jetzt für sehr wenig Spannungsänderung. Wie sieht deine Schaltung aus? Wie hältst du den Sens

Re: [vz-users] Hall Sensor für Wasserzähler von Diehl

2017-11-28 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Christian, hab vorhin mal einen schnellen Test gemacht: der Allegra A 1324 LUA-T (von Reichelt) an 5V erzeugt bei meinem Wasserzähler (Elster M140/A) ein Delta von ca. 75mV zwischen minimalem und maximalem Abstand des Magneten. Am 10bit-ADC eines Arduino also eine Differenz von ca. 15. Das s