Hallo!

Eine Frage zu Stil und Praktikabilität:

Wenn ein detailliert gemaptes Gebiet ohne Lücken mit landuse oder gleichwertig getagt ist, dann stoßen ja immer exakt Flächen aneinander, entweder als geschlossene Linien oder als Multipolygone.

Es kommt aber immer wieder einmal vor, dass Ungenauigkeiten auftauchen, wie dass die aneinander stoßenden Linien nicht immer die gleichen Punkte verwenden, und dann bei Änderungen kleine Keile entstehen, wo dann halt nix ist, oder Überlappungen. Auch ein Klassiker ist, dass highway oder ähnliches sich Punkte mit der Linie teilt und dann das eine verschoben wird, aber ungewollt das andere mit verändert wird.

Mit Multipolygonen hätte man den Vorteil, dass idealerweise immer nur eine Linie eine Grenze darstellt, die von mehreren Multipolygon-Relationen verwendet wird. Nachteilig sehe ich aber, dass der Aufwand für Multipolygone deutlich höher ist, immer noch Fehler passieren können (irrtümliche einen highway als Multipolygon-Grenze gewählt), oder nicht-zusammgehörige Dingen mit einer gemeinsamen Linie "verbunden" werden.

Gibt es dazu - abgesehen von den technischen Ausführungen im Wiki (die sich darauf beziehen, dass ein Multipolygon halt notwendig ist, wenn es Löcher gibt und die Rolle "inner" benötigt wird) - bekannte Kriterien, wann eine geschlossene Linie und wann ein Multipolygon sinnvoll sind?

Und gibt es praktikable Werkzeuge, die es erleichtern, vom einen in das andere System zu kommen, oder auch problematische Flächen zu reparieren? In JOSM kenn ich das Trennen von Linien (highway teilt Punkt mit landuse), aber das "mach mehrere geschlossene Linie zu Multipolygonen" hab ich noch nicht gefunden...

LG Patrick/trapicki
--
engineers motto: cheap, fast, good - choose any two

_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an