Jetzt muss ich hier auch ein wenig dazu senfen. Vorallem weil ich bei einigen einen sehr edlen aber in diesem Zusammenhang auch unrealistisch klassifizierenden Ansatz sehe.

Die Berge sind nicht so einfach wie eine nach bestehenden Verkehrsregeln gebaute und angepasste Stadt. Und auch Markierungen sind nicht so klar wie Verkehrsschilder.

Was manche als "Berg-Autobahn" bezeichnen ist für andere ohne GPS selbst bei Sonnenschein komplett unsichtbar. Deshalb wird auch noch niemand die alten Pfade im Kerngebiet des Hagengebirges [1] eingezeichnet haben. In Karten aus den 50er Jahren waren die verzeichnet. Und auch Jahrzehnte später noch durchaus vernünftig navigierbar. Ich war vor über 20 Jahren dort oben und ich traue mich zu behaupten, die Steinmanderln von damals gibt's immer noch.

Allerdings hilft einem die beste Karte nichts, wenn man sein eigenes Können oder die aktuellen Bedingungen falsch einschätzt. Ein bisserl Nebel oder 5cm Neuschnee können einen an sich klaren Weg in ein Mysterium verwandeln.

Der Kartenersteller macht nur eine idealisierte Aufnahme der Verhältnisse vor Ort, die Verantwortung diese zu verwenden, liegt beim Nutzer der Karte.


Das einfache am Bergsteigen ist hinaufzukommen.

Das schwierige ist wieder gesund nach Hause zu kommen.

Und das kann einem niemals eine Karte abnehmen.

grüsse,
grubernd


[1] https://www.openstreetmap.org/#map=15/47.5346/13.0738

_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an