Hi,

On Mon, Apr 02, 2018 at 06:03:33PM +0200, Mark Obrembalski wrote:
> Na ja, offenbar hält er das Abändern ja für nicht angebracht und möchte
> irgendwie dagegen protestieren (immerhin setzt er die Änderungen nicht
> zurück). Dass er es einfach schweigend hinnimmt, kann man kaum von ihm
> erwarten. Statt der Changesets wären aber sicher die Mailingliste, das Forum
> oder die passenden Diskussionsseiten im Wiki bessere Plätze, diese ja eher
> Grundsatzfragen betreffende Auseinandersetzung zu führen. Es wäre gut, wenn
> es gelänge, sie an einen dieser Plätze (oder mehrere) zu bringen.

Hab ich ja ihm alles schonmal geschrieben. Das die Changesets der
falsche Weg sind - und das es keinen Konsenz zum verkleben gibt, wir als
Ostwestfalen uns aber vor Jahren schon klar gegen das verkleben gestellt
haben. Interessiert alles nicht - Es wird trotzdem jeder changeset
Kommentar von mir kommentiert.

> Persönlich bin ich jedenfalls bei Straßen eindeutig fürs Nichtverkleben mit
> dem Way. Eigentlich sind die ja meist breit genug, um eine eigene Fläche zu
> bekommen (zu der dann auch z.B. ein Straßengraben, ein straßenbegleitender
> Rad- oder Fußweg etc. gehört), was ja manchmal auch schon umgesetzt wird.
> Klar, wenn eine schmale Straße durch den wilden Wald führt, kann man sich
> die Fläche auch sparen. Da reichen ja dann oft auch noch die Baumkronen
> weitgehend über die Straße.

Mit Augenmaß eben. Meine Erfahrung sagt halt das da wo verklebt wird
auch noch so einiges andere Krumm ist. Da wird lieber ein
landuse=residential 2km in einem Haarnadeldünnen Zweig der Landstraße
entlang gezogen anstatt 2 kleine Flächen zu machen.

Und wenn ich sowas auf mache und dann 20 Linien sehe die sich alle im
spitzen Winkel irgendwo Kreuzen dann weiss ich das das an der Stelle
eine lange Session wird die ganze nodes und linien mal so zu sortieren 
das da nix verklebt ist und die landuses nicht willkürlich überlappen
etc.

Auch noch so eine Auswertung die ich mal machen wollte. Beliebige Linien
die sich im spitzen Winkel z.b. mehr als 120° Kreuzen. Ich wette
da leuchtet dann "Pflegebedürftige" Bereiche in der Karte hellrot auf. 

Oder einfach mal landuses markieren die mehr als 2-3ha haben - Ist
natürlich Regional sehr unterschiedlichen. In Mecklenburg Vorpommern hat
man dann jede menge false positives - in OWL haben wir so kleine Felder
das da vermutlich die ganzen teilungsbedürftigen Landuses aufpoppen die
mal irgendwann zu Bing zeiten großzügig eingezeichnet wurden.

Alles keine "Hard facts" - aber wenn man diese Soft-Facts mal nimmt, 
auswertet und als heat map aufträgt dann denke ich das man spannende
Bereiche identifizieren kann.

Flo
-- 
Florian Lohoff                                                 f...@zz.de
             UTF-8 Test: The 🐈 ran after a 🐁, but the 🐁 ran away

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an